Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Schüler/innen der BBS des Landkreises besuchen das örtliche Finanzamt
Bad Neuenahr. Zum Ende des Schuljahres besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse HBF.RC14b zusammen mit Oberstudienrätin Marion Doll, Lehrerin für Buchführung, sowie Kosten- und Leistungsrechnung, das örtliche Finanzamt in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Nach dem freundlichen Empfang der Schülerinnen und Schüler durch Annette Hoffmann, Vera Röhn und Peter Schmitten, allesamt Mitarbeiter des Finanzamtes, ging es inhaltlich direkt zur Sache.
Weiterlesen: Aus dem „Innenleben“ des Finanzamtes13.07.2015
Dieser Frage spürte Annik Ketterle, Abiturientin am Gymnasium Nonnenwerth, in Ihrem Vortrag vor Schülern der berufsbildenden Schule Bad Neuenahr nach.
Foto: Annik Ketterle (2. von links) mit Schülerinnen der BF II und Lehrerin Anna Wein-Miller (2. von rechts).
Es braucht drei Dinge, erfuhren die Absolventen der Abschlussklasse der Berufsfachschule: Eine Sache, die einen brennend interessiert, d. h. ein klares Ziel, den Mut über den eigenen Schatten zu springen und andere Menschen um Hilfe zu bitten und vor allem Beharrlichkeit und Ausdauer.
Weiterlesen: Was braucht man, um im Leben voranzukommen?07.07.2015
42 Schülerinnen und Schüler haben es geschafft: Abitur 2015
Susan Abdelghani, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Rifad Akman, Remagen; Johannes Bous, Burgbrohl; Nils Bräunig, Königsfeld; ...
Weiterlesen: ABI 2015Die SchülerInnen und ihre Kunstlehrerin Frau Metz begaben sich für zwei Tage mit der Künstlerin Frau Nicole Bartel (Begründerin der art surprise) auf die Forschungsreise Glück.
Start der Glücksreise war die Suche nach einem magischen Moment im Leben. Dieser wurde als schwarz-weiß Skizze von jedem festgehalten. Im weiteren Prozess entstanden über 300 kleinformatige Acrylbilder, die jeweils in Farbe und Motiv einzigartig, individuell und ausdrucksstark sind.
Diese 300 Unikate werden nun in drei großformatigen Gemeinschaftsbildern zusammen gestellt und sind in der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler zu sehen.
Vielleicht strahlt ein wenig Glück auf den Betrachter, wenn er Zeit hat, einen Moment zu veweilen.
Die Fachklasse für Erzieher 14b für bbs-ahrweiler.de
Unsere Pressemitteilung:
Vom Suchen und Finden des Glücks
Weiterlesen: FORSCHUNGSREISE GLÜCKDas schreibt die Presse:
Überbetriebliche Fortbildung in der BBS
M Kreisstadt. Im Rahmen der Qualitätsoffensive in der gastronomischen Ausbildung fanden wieder überbetriebliche Fortbildungen in den Fachräumen der BBS statt. Christian Storch, Inhaber und Küchenchef im Gasthaus Assenmacher (Altenahr) übernahm erneut als Experte die praktische Anleitung der Azubis, galt es doch, den fachlichen Horizont bei Süßspeisen zu erweitern.
Laut Lehrer Steffen Langner, selbst gelernter Koch und mitverantwortlich für die Ausbildung der Köche an der BBS, ist es „besonders erfreulich, dass mit Flavius Frank ein ehemaliger Auszubildender unserer Schule mit von der Partie war, der sich jetzt in der Nachwuchsförderung engagiert.“
Weiterlesen: Fachlichen Horizont bei Süßspeisen erweitertBerufsoberschule I Wirtschaft der BBS des Landkreises Ahrweiler ermöglicht Studium an Fachhochschulen
Bad Neuenahr. Die Berufsoberschule I (BOS I) wird an der BBS des Landkreises Ahrweiler mit dem Schwerpunkt Wirtschaft angeboten. Dieser Bildungsgang führt innerhalb eines Jahres in Vollzeitform zur Fachhochschulreife, welche zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Für das kommende Schuljahr 2015/16 sind in der BOS I noch Plätze frei, so dass noch für einige Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Eingangsvoraussetzungen die Chance besteht, die Fachhochschulreife auf diesem Wege zu erlangen und/oder ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Am 15.06.2015 ging es endlich auf die lang ersehnte Klassenfahrt der BF1GT14a.
Ziel war das Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen. Nach einer langen Zugfahrt mit mehrmaligen Umsteigen erreichten die 18 Schüler und ihre zwei begleitenden Lehrer das Württemberger Haus auf einer Höhe von rund 1250 m in Wäldele, einem Ortsteil der kleinen österreichischen Gemeinde Hirschegg.
Am zweiten Tag ging es an einen ca. 30 Meter hohen Kletterfelsen an der Ifenbahn.
Weiterlesen: Klassenfahrt ins Allgäu: „Fünf Tage Bergabenteuer“Juni 2015
Die Klasse BVJ Holz/Metall hat mit dem Hochbeet ihr Meisterstück abgeliefert und die Klassen der Hauswirtschaft haben gleich für die Bepflanzung gesorgt. Schule.
Weitere Bilder vom Hochbeet >>>
Horizonterweiterung „in Sachen Süßspeisen“ - die Qualitätsoffensive in der gastronomischen Ausbildung geht in die nächste Runde
Kreisstadt. Im Rahmen der Qualitätsoffensive in der gastronomischen Ausbildung, fanden auch anno 2015 wieder überbetriebliche Fortbildungen in den Fachräumen der BBS statt.
Wie bereits seit einigen Jahren, stand auch diesmal Christian Storch, Inhaber und Küchenchef im Gasthaus Assenmacher (Altenahr), als Experte bereit, um die praktische Anleitung der Auszubildenden zu übernehmen.
Unter seiner kompetenten Leitung hatten diese die Möglichkeit, ihren fachlichen Horizont "in Sachen Süßspeisen" zu erweitern.
Weiterlesen: Die süße Seite eines anstrengenden Berufs18.06.2015
Von 6.200 Schülern an kreiseigenen Schulen haben 4.280 teilgenommen
Eltern, die für ihre Kinder im kommenden Schuljahr noch an der Schulbuchausleihe gegen Gebühr teilnehmen möchten, müssen die Anmeldung bis zum Stichtag Freitag, 3. Juli, vornehmen. Die Elternbriefe mit den Freischalt-Codes, die für die Bestellung im Internetportal benötigt werden, wurden in der ersten Junihälfte durch die Schulen an alle Schüler ausgehändigt. Nach Fristablauf können keine Anmeldungen mehr berücksichtigt werden, es sei denn, die Verzögerung wurde nicht von den Anmeldenden verschuldet.
Die Kreisverwaltung Ahrweiler erklärt weitere Einzelheiten.
Weiterlesen auf kreis-ahrweiler.de >>>
Angehende medizinische Fachangestellte der BBS unterstützen ein groß angelegtes Forschungsprojekt zur beruflichen HandlungskompetenzDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt im Rahmen seiner Forschungen zur beruflichen Handlungskompetenz immer wieder Studien und Datenerhebungen zu unterschiedlichen Berufsfeldern durch.
Für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten (MFA) laufen derzeit 2 Projekte: das Projekt CoSMed widmet sich u.a. den berufsbezogenen sozialen Kompetenzen der MFA´s, ein anderes Projekt dem Lernen aus Fehlern in der Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten.
Neben der Erforschung der Kompetenzbereiche sollen damit auch jene Anforderungen der beruflichen Tätigkeit sichtbarer gemacht und gewürdigt werden, die nicht so offensichtlich sind und bisher als schwer greifbar bzw. messbar galten.
Sonderpreis für die Berufsfachschule (BF I 14 b) Metalltechnik.
Mit ihrem Ausflugs- und Erlebnisportal Ausflug 2.0 haben die Schüler bei der Abschlussveranstaltung des Rotary Schülerwettbewerbs am 16.06.2015 auf Burg Namedy/Andernach einen Sonderpreis (1000 Euro!!!) für ihr Projekt gewonnen.
Bilder von der Abschlussveranstaltung >>>