Am 05. und 06. November 2014 besuchte die Klasse HBFS 14a der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler das Mehrgenerationenhaus (MGH). Frau Surrey, die Leiterin des Hauses, führte uns mittels einer kurzen, doch ausführlichen Präsentation in die Angebote, Aufgaben und die Grundidee der Einrichtung ein.
Danach zeigte uns Frau Surrey die einzelnen Teilbereiche des Hauses.
Weiterlesen: Sozialassistenten besuchen das MehrgenerationenhausBei dem diesjährigen Kuchenverkauf der Unterstufen der Höheren Berufsfachschule (HBF) Sozialassistenz vom 10.12. bis 12.12.2014 in der ersten und zweiten Pause konnte dank des begehrten und leckeren Backwerks ein Betrag in Höhe von 309,80 Euro eingenommen werden.
Die Einnahmen gehen an das SOS-Kinderdorf in Nairobi, Kenia.
Wir danken allen Schülern und Lehrern (und natürlich auch dem Cafeteria-Team und dem großzügigem Postboten), die das Projekt mit Spenden und Kauf von Kuchen unterstützt haben.
Ingo Troschke für BBS-Ahrweiler.de
Das schreibt die Rhein-Zeitung:
Zu Blutspende motiviert
Bad Neuenahr. Die Freude bei Jasmin Dackweiler, Farah Saidah, Tim Jerrentrup und Janina Rosello-Tormo war groß, als ihnen Franz Josef Schneider, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland in Anwesenheit der stellvertretenden Schulleiterin der berufsbildenden Schule, Gundi Kontakis, die Gewinnerurkunden für ein Fahrsicherheitstraining auf dem Nürburgring überreichte.
Weiterlesen: Schüler engagiertBad Neuenahr. Die Freude bei Jasmin Dackweiler, Farah Saidah, Tim Jerrentrup und Janina Rosello-Tormo ist groß, als ihnen Franz Josef Schneider, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK, Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland in Anwesenheit der stellvertretenden Schulleiterin der Berufsbildenden Schule, Gundi Kontakis, die Gewinnerurkunden über ein Fahrsicherheitstrainings auf dem Nürburgring überreicht. Die vier Schüler der BBS waren unter 180 Blutspendern als Gewinner ausgelost worden.
04.12.2014
Eine Information der Stadtwerke Bonn zur Schülerbeförderung im ÖPNV bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Zum Informationsschreiben (PDF) >>>
Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I informierten anlässlich des Welt-Aids-Tags ihre Mitschüler über Aids und HIV. Sie sammelten Spenden für die Aids-Hilfe Koblenz e.V.
Bad Neuenahr. Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Berufsbildende Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler einen kreisweit einmaligen Bildungsgang an: das berufliche Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik.
Doch damit nicht genug. Mit Beginn des kommenden Schuljahres wird das bereits bestehende berufliche Gymnasium, Fachrichtung Technik, um die Fachrichtung Wirtschaft erweitert. „Mit der Einrichtung der neuen Bildungsmöglichkeiten an den beruflichen Gymnasien werde dem Bildungswunsch der Schülerinnen und Schüler vor Ort Rechnung getragen und ein weiterer Beitrag zur Profilierung der berufsbildenden Schulen geleistet“, so die neue Bildungsministerin, Vera Reiß, in einer Pressemitteilung ihres Ministeriums.
Weiterlesen: Wirtschaft folgt Technik19.11.2014
In Bad Neuenahr-Ahrweiler wird das bereits bestehende berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik um die Fachrichtung Wirtschaft erweitert.
Neue Berufliche Gymnasien erhöhen Durchlässigkeit unseres Bildungssystems weiter
Wie in den vergangenen Jahren, wird auch im kommenden Schuljahr das Angebot an weiterführenden Schulen im Land – orientiert an den regionalen Gegebenheiten – nachfrage- und bedarfsorientiert ausgebaut. Bildungsministerin Vera Reiß hat heute in Mainz für das Schuljahr 2015/2016 Optionen für den Ausbau der beruflichen Gymnasien in Rheinland-Pfalz vergeben. „Die beruflichen Gymnasien sind seit der Gründung der ersten Schulen dieses Typs vor fast 40 Jahren zu einem sehr wichtigen Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler geworden, die erst relativ spät ihren Bildungsweg auf die Hochschulreife ausrichten und zudem sehr häufig bereits spezielle berufliche Neigungen haben. Der Ausbau der beruflichen Gymnasien erhöht die Durchlässigkeit des rheinland-pfälzischen Bildungssystems weiter und stärkt die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Er trägt auch dazu bei, jungen Menschen neue Wege zur Hochschulzugangsberechtigung zu eröffnen und ist ein wichtiger Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der Zukunft“, betonte Vera Reiß.
An der berufsbildenden Schule in Zweibrücken wird zum Schuljahr 2015/2016 ein berufliches Gymnasium in der Fachrichtung Wirtschaft eingerichtet. In Bad Neuenahr-Ahrweiler wird das bereits bestehende berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Technik um die Fachrichtung Wirtschaft erweitert. Mit der Einrichtung der neuen Bildungsmöglichkeiten an den beruflichen Gymnasien werde dem Bildungswunsch der Schülerinnen und Schüler vor Ort Rechnung getragen und ein weiterer Beitrag zur Profilierung der beiden berufsbildenden Schulen geleistet, so Bildungsministerin Vera Reiß.
Quelle: bildung-rp.de >>>
Wer den Namen des Opfers lesen will, muss sich herunterbeugen.
In diesem Moment verbeugt er sich vor ihm.
- Gunter Demnig -
Gunter Demnig verlegt weitere Stolpersteine für jüdische Mitbürger im Stadtteil Ahrweiler
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Mittwoch, 12. November, wird der Kölner Künstler und Projektinitiator Gunter Demnig zwanzig weitere Stolpersteine verlegen. Die Aktion im Stadtteil Ahrweiler beginnt um 9.30 Uhr mit einem Empfang des Bürgermeisters in der ehemaligen Synagoge in der Altenbaustraße 12a. Hierzu sowie zur anschließenden Verlegung sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Um 10 Uhr wird Gunter Demnig in der Oberhutstraße 31 zunächst zwei Stolpersteine für die jüdische Familie Recha und Wilhelm Levy verlegen. Danach werden in der Plätzerstraße 43 und 40 Mutter und Tochter Gärtner sowie die Familie Isidor Levy geehrt. Letzte Station ist gegen 11.20 Uhr im Kanonenwall 46. Hier werden insgesamt 10 Stolpersteine für die Familie Alexander und Regina Gottschalk eingesetzt.
Zum ersten Mal werden mit den Stolpersteinen für die im Zuge der Deportationen zu Tode gekommenen jüdischen Familien auch Platzhaltersteine für überlebende Angehörige verlegt.
Die BBS in der Rhein-Zeitung:
M Kreisstadt. Künstler Kai Niederhausen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der BBS haben ein einzigartiges Graffitiprojekt gestaltet. Das fand im Rahmen des vom Land geförderte Projekt „Jedem Kind seine Kunst“ statt. Es ermöglicht zum Beispiel den Mädchen und Jungen der BGYM.T13 mit ihrer Kunstlehrerin Carla Kolz einen Kunstkurs jenseits gängiger Unterrichtsstrukturen, in denen Dinge ausprobiert und Kunstwerke gestaltet werden können, die, allein schon aus finanziellen Gründen, den normalen Rahmen sprengen. Der 32-jährige Kai Niederhausen aus Altenkirchen/Westerwald hat eine eigene künstlerische Vita: vom illegalen Sprayer hin zum anerkannten und international tätigen Graffitikünstler. Nach kurzer, theoretischer Einführung in die Graffitikunst (Herkunft, Weiterentwicklung und Gegenwart) ging es ans Eingemachte: Niederhausen erläuterte mögliche Herangehensweisen an künstlerische Gestaltung von Buchstaben/Schrift und erklärte Funktionsweise der Sprühdosen sowie unterschiedlicher Kappen. An der Leinwand veranschaulichte er, worauf Sprayer bei praktischer Arbeit zu achten haben. Dann wurden die Schüler selbst zu „Graffitikünstlern“. Angeleitet von Niederhausen, ließen sie ihrer Kreativität freien Lauf.
RZ Bad Neuenahr-Ahrw. vom Freitag, 14. November 2014, Seite 19