16.09.2025
Der 1. Platz geht an die Klasse BGYM.W25b (Berufliches Gymnasium Wirtschaft). Herzlichen Glückwunsch!
Pünktlich um 9 Uhr fiel der Startschuss: An verschiedenen Stationen traten die Klassenteams gegeneinander an und konnten ihre Reihenfolge frei wählen. Für einen reibungslosen Ablauf sorgte die Klassen IK25 und IK24+ (Industriekaufleute), die gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Dirk Willmeroth die komplette Organisation und Durchführung übernommen hatte – eine großartige Leistung!
Bis in den Nachmittag hinein wurde gekämpft, angefeuert und gelacht, ehe um 13:45 Uhr die Siegerteams feststanden:
3. Platz: Klasse BGYM.24 (Berufliches Gymnasium, Stammkurs Christian Schumacher)
2. Platz: Klasse HBF.W25a (Höhere Berufsfachschule Wirtschaft)
Champion 2025: Klasse BGYM.W25b (Berufliches Gymnasium Wirtschaft)
Herzlichen Glückwunsch an alle Platzierten – und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein faires und stimmungsvolles Sportfest!
Die 14 Disziplinen im Überblick:
Weiterlesen: Fair Play – BBS SportfestAm 11. September 2025 fand das Praxisanleitertreffen der beiden Vollzeitklassen der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, statt.
Ziel der Veranstaltung war es, die enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu fördern, den Austausch zwischen den Beteiligten zu stärken und Transparenz im Ausbildungsprozess zu schaffen.
Rund 30 Personen nahmen in Präsenz teil, weitere 14 Personen waren digital zugeschaltet. Dieses große Interesse verdeutlichte einmal mehr die hohe Bedeutung der Kooperation zwischen Schule und Praxis.
Die Klassenleitungen zeigten sich erfreut über das starke Engagement der Einrichtungen und nutzten die Gelegenheit, zahlreiche Impulse aufzunehmen und Erfahrungen auszutauschen.
Deutlich wurde erneut, wie wertvoll die enge Zusammenarbeit der beiden Lernorte – Praxis und Schule – ist und wie viel Freude es bereitet, gemeinsam die Ausbildung der Erzieher*innen zu gestalten.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besucherinnen und Besuchern für ihre Teilnahme und ihren wichtigen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung.
Am 02. und 03. September 2025 nahm das gesamte Schulleitungsteam an einer Fortbildung im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz in Bad Kreuznach teil.
Geleitet wurde die Veranstaltung von Mona Richtscheid, stellvertretende Schulleiterin der BBS II Kaiserslautern – Wirtschaft und Soziales, die über eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Coaching verfügt.
Im Verlauf der beiden Tage wurden zentrale Themen der schulischen Entwicklungsarbeit bearbeitet: Wünsche formuliert, Bedarfe analysiert und Handlungskonsequenzen für die weitere Zusammenarbeit entwickelt. Unterstützend kam dabei auch die Methode „LEGO Serious Play“ zum Einsatz, die kreative Zugänge und neue Perspektiven eröffnete.
Das Team kehrt mit vielen Anregungen zurück – bereit, die Schulentwicklung aktiv und kreativ weiterzugestalten.
Am Montag, den 25. August 2025, fand im Mehrgenerationenhaus in Mayen ein bedeutender Aktionstag statt.
Der Fachdienst Migration: der Jugendmigrationsdienst (JMD), die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) und das Psychosoziale Zentrum für Flüchtlinge (PSZ) des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen. Auch zahlreiche Politiker*innen nahmen daran teil, sowie Frau Diemert und Herr Krüger von der Schulsozialarbeit und zwei engagierte Schülerinnen der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler waren vor Ort, um ihre Unterstützung zu zeigen.
Ein besonderer Höhepunkt des Tages war das Programm „Respekt Coaches“ zur Demokratieförderung an den Berufsbildenden Schulen in Ahrweiler und Mayen. Die Schülerinnen Karoline Geppart und Vivien Uhlmann aus der Erzieherklasse präsentierten ihr Projekt aus dem „Fotoworkshop“ und demonstrierten eindrucksvoll, wie wichtig es ist, gegen Rassismus zu handeln. Am Ende ihrer Präsentation betonten sie: „Das müsste jede Klasse machen!“ Beide sprachen sich mit Nachdruck für Zivilcourage aus und riefen dazu auf, bei rassistischen Vorfällen nicht wegzusehen, sondern zu handeln.
Wir als Schule dürfen von dem Programm profitieren!
so die Schulsozialarbeiterin Miriam Diemert der BBS Ahrweiler.“
Auszüge/Quelle: Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.
Foto: Christiane Böttcher
25 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Pflege haben heute ihren Berufssprachkurs begonnen.
Der Kurs wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und von der Sprachschule Milling durchgeführt. Die Teilnehmenden, die im August ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft aufgenommen haben, erhalten damit eine wertvolle Unterstützung, um ihr Ausbildungsziel bestmöglich zu erreichen.
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start an unserer Schule!
Die Digitalisierung hat längst Einzug in den Schulalltag gehalten – doch was passiert, wenn der Unterricht vor Ort einmal nicht wie gewohnt stattfinden kann? Genau auf solche Situationen bereitet sich die BBS mit einem Probe-Online-Unterrichtstag vor.
Am Freitag, den 05. September 2025, werden alle Vollzeitklassen für einen Tag komplett online unterrichtet. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte, organisatorisch und technisch auf besondere Lagen vorzubereiten. Gründe dafür gibt es viele: extreme Wetterlagen, Baulärm oder auch kurzfristige Einschränkungen durch Baustellen können den Präsenzunterricht erheblich stören.
Mit dem Probetag wird sichergestellt, dass die gesamte Schulgemeinschaft im Ernstfall flexibel reagieren kann. Dabei geht es nicht nur um die Technik, auch die digitale Kommunikation, die Organisation von Lernmaterialien und die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler stehen im Fokus.
„Wir wollen zeigen, dass wir für die Zukunft gut gerüstet sind. Online-Unterricht ist kein Ersatz für den Präsenzunterricht, aber eine wichtige Ergänzung, wenn besondere Umstände es erfordern“, betont Schulleiter Dr. Klaus Müller.
Der Probetag ist Teil des Digitalisierungs- und Krisenkonzepts der Schule und wird regelmäßig durchgeführt. Damit wird nicht nur die Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen gestärkt, sondern auch die digitale Kompetenz aller Beteiligten nachhaltig gefördert.
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind in allen Schulen regelmäßig Feueralarmübungen durchzuführen. Diese dienen dazu, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mit den Flucht- und Rettungswegen vertraut zu machen und im Ernstfall ein sicheres und geordnetes Verhalten zu gewährleisten.
An unserer BBS fanden die diesjährigen Übungen im Zeitraum vom 01. bis 04. September 2025 täglich statt. Ziel war es, die Abläufe zu überprüfen und das Verhalten aller Beteiligten im Evakuierungsfall zu trainieren.
Ein Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern für ihre aktive Teilnahme.
Besonderer Dank geht an unsere Brandschutzhelferinnen und -helfer, die die Übungen begleitet und die Entwarnung zuverlässig durchgeführt haben. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit an unserer Schule.
#füreinesichereschule
Am Dienstag, 02.09.2025, fand an der BBS des Landkreises Ahrweiler das traditionelle Lehrlingsfrühstück für die neuen Auszubildenden im Schreinerhandwerk statt.
In lockerer Atmosphäre konnten die Nachwuchskräfte bei einem gemeinsamen Frühstück erste Kontakte knüpfen und sich über wichtige Themen rund um ihre Ausbildung informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Fragen zu Ausbildungsthemen, dem Führen des Berichtshefts, den Prüfungen, Möglichkeiten zu Auslandspraktika sowie zu Unterstützungsangeboten wie Nachhilfe.
Auf dem Foto (vorne, von rechts nach links) sind zu sehen:
Claudia Wildermann (Handwerkskammer Koblenz), Maik Rönnefahrt (Obermeister), Marco Bell (Lehrlingswart) und Marc Mertens (Klassenlehrer).
Dahinter die Klasse BS.TI25 mit insgesamt 13 Schülerinnen und Schülern (ein Schüler war krankheitsbedingt verhindert).
Das Lehrlingsfrühstück ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Begrüßungskultur und soll den neuen Schreiner-Azubis den Start in ihre Ausbildung erleichtern – bestens informiert und gut vernetzt.
Am 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt.
Der Aktionstag dient dazu, deutschlandweit einzelne Warnmittel zu erproben und zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden am zweiten Donnerstag im September um 11 Uhr wieder verschiedene Wege der Warnung getestet. Es besteht keine Gefahr. Gegen 11.45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Darauf weist die Kreisverwaltung Ahrweiler hin.
Weiterlesen und Quelle >>> kreis-ahrweiler.de >>>
DU AUCH!!!???
Der Kreis Ahrweiler macht in diesem Jahr zum zweiten Mal bei der Klima-Bündnis-Services-Kampagne „STADTRADELN“ mit. Innerhalb des Aktionsraums vom 31. August bis zum 20. September 2025 gilt es möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und das Auto auch einmal stehen zu lassen. Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger, die im Kreis Ahrweiler leben, arbeiten oder zur Schule gehen, als Team oder auch als Einzelradelnde.
Weiterlesen >>> kreis-ahrweiler.de >>>
Für uns als Titelverteidiger ein Pflichttermin ;)
Zum Bericht >>> Stadtradeln 2024 >>>
Du möchtest im Team BBS mitradeln und hast noch Fragen?
Unser Teamchef hilft dir gerne weiter >>> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Juni 2025
Zwei Gruppen, zwei Touren, zwei Tage Natur pur – und jede Menge Wetter! Die kurz vor den Sommerferien stattgefundenen Paddeltouren mit angehenden und fertigen ErzieherInnen hatten alles zu bieten: von Starkregen über Gewitter bis hin zu glühender Sommerhitze. Und genau das machte sie unter anderem so besonders.
Die Boote glitten entspannt über die Lahn, während wir gemeinsam paddelten, sangen, lachten – und auch mal durch Regenvorhänge fuhren. Unterwegs stärkten wir uns mit Picknick auf Kiesbänken, am Ufer oder einfach auf dem Wasser.
Unsere Übernachtungen? Ganz naturnah! Ob im großräumigen Tipizelt oder unter freiem Himmel mit Blick in den sternenklaren Himmel – für viele war es das erste Mal und ein echtes Outdoorabenteuer. Nach einer abendlichen Stärkung beim ortsansässigen Italiener, durften Stockbrot am Lagerfeuer, Glühwürmchenbeobachtungen oder das Singen mit Gitarrenbegleitung nicht fehlen.
Der Respekt vor der Natur, der Umgang mit wechselnden Bedingungen und das gemeinsame Improvisieren stärkten nicht nur die Gruppe, sondern auch jede/n Einzelne/n in ihrer/seiner pädagogischen Haltung.
Ob Unwetter oder Sonnenschein – die Tage waren geprägt von Erlebnis, Herausforderung, Gemeinschaft und Naturbildung in einem. Für angehende ErzieherInnen eine wertvolle Erfahrung: Naturpädagogik lebt vom echten Erfahren – und das hatten wir reichlich.
Wir freuen uns schon auf die nächste Runde!
Carla Kolz für bbs-ahrweiler.de