Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
24.02.2016
Eine stattliche Summe von 312,-- € konnte Obermeister Rolf Genn der OStR. Marion Loddenkötter nun in der Ahr-Akademie überreichen.
Dieser Betrag war der Erlös des Bäckerstandes am „Tag der offenen Tür 2016“ in der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler. Rolf Genn, Gerd Weiler, Volker Scherhag und Cornelia Schlösser haben an diesem Tag, zusammen mit Marion Loddenkötter und einigen Auszubildenden, mit dem Verkauf traditioneller Köstlichkeiten, wie Quarkbällchen und beschrifteten Valentinsherzen, die Veranstaltung kulinarisch versüßt.
„Gerne unterstützen wir die Fachklassen unseres schönen Bäcker-Handwerks“, so Rolf Genn. „Wir wissen das Geld bei der BBS in guten Händen, es wird vor Ort für die Ausbildung unserer angehenden Bäckereifachverkäuferinnen und Bäcker verwendet.“ „Mit dem Geld erwerben wir zusätzliches Unterrichtsmaterial und unterstützen fachbezogene Exkursionen“, ergänzt Marion Loddenkötter.
Foto von links nach rechts:
Volker Scherhag, Geschäftsführer Alexander Zeitler, Marion Loddenkötter, Obermeister Rolf Genn, Gerd Weiler
Foto: Martina Paffhausen
22.02.2016
Berufoberschule I Wirtschaft der BBS des Landkreises Ahrweiler ermöglicht Studium an Fachhochschulen
Bad Neuenahr. Die Berufsoberschule I (BOS I) wird an der BBS des Landkreises Ahrweiler mit dem Schwerpunkt Wirtschaft angeboten. Dieser Bildungsgang führt innerhalb eines Jahres in Vollzeitform zur Fachhochschulreife, welche zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Für das kommende Schuljahr 2016/17 sind noch nicht alle Plätze in der BOS I vergeben, so dass noch für einige Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Eingangsvoraussetzungen die Chance besteht, die Fachhochschulreife auf diesem Wege zu erlangen und/oder ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Angehende Sozialassistenten entwickeln Mathe-Spiele
Bad Neuenahr. Wenn Schüler den Begriff Mathematik hören, vergeht ihnen nicht selten Lust und Laune.
Dieser Erkenntnis konnte und wollte sich auch Studienrätin Michaela Riek nicht verschließen. Als Mathelehrerin sieht sie sich immer wieder mit vor Angst geweiteten Augen konfrontiert. Und kaum eine Mathestunde in der es nicht aus irgendeiner Ecke schallt. „Ich kann einfach kein Mathe. Ich kapier das nie.“
Doch Frau Riek, die auch uns, Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz (HBF.S15a), unterrichtet, war nicht bereit sich mit diesem Schicksal abzufinden.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kritik. Gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Skitour nach Seefeld in Tirol vom 21.1.-29.01.16
18 Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums verlegten ihren Sportunterricht für sechs erlebnisreiche Tage in den Schnee. Bei bestem Wetter sammelten einige Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen auf den Brettern, andere verbesserten ihre Fahrkünste und unterstützten die Anfänger. Zum Abschluss stand für alle eine Leistungsfeststellung auf dem Stundenplan, die alle mit Bravour meisterten.
Eine tolle Erfahrung.
01.02.2016
Erstmals hat ein Bildungsministerium eine App zur Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern entwickeln lassen. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Vera Reiß hat die „Zukunft läuft“-App heute vorgestellt. Ab 1. Februar gibt es sie kostenlos in den App-Stores für alle iOS- und Android-Geräte.
Weitere Informationen und die Links zum herunterladen der App finden Sie hier >>>
Zur Website >>> zukunft-läuft.de >>>
Am 13. Februar ist es wieder soweit: Die BBS und ihre dualen Partner informieren zum 20. Mal über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler
Qualifizierte berufliche Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen und damit nicht selten auch privaten Zukunft.
Dass diese Erkenntnis nicht ohne Folgen bleibt, zeigt der alljährlich stattfindende Markt der beruflichen Bildung an der BBS des Landkreises. Hier zeigt sich in eindrucksvoller Weise die ungeheure Vielfalt, die das duale Ausbildungssystem jungen Menschen bietet.
Am Samstag, dem 13. Februar 2016, präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler sowie der Agentur für Arbeit den Berufsinfomarkt 2016, in den Räumen der BBS, Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr.
Weiterlesen: 20 Jahre Berufsinfomarkt an der BBSIm Zuge der Lehramtsausbildung am Studienseminar für berufsbildende Schulen Neuwied fand am Mittwoch, den 13.01.2016 eine metalltechnische Fachdidaktikveranstaltung an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler statt.
Im vergangenen Jahr wurden theoretische Grundlagen zum Thema Schweißen behandelt. Um diese Kenntnisse auch in der Praxis zu vertiefen und Erfahrungen zu sammeln, nahmen die angehenden Lehrer für Metalltechnik an einer Folgeveranstaltung teil.
Unter der Leitung ihres metalltechnischen Fachleiters Michael Blum, und der fachkundigen Einweisung und Unterstützung durch den Lehrer für Fachpraxis Metalltechnik Guido Höfer wurden die Anwärter praxisnah an die gängigen manuellen Schweißverfahren herangeführt.
Nach einem kurzen Frühstück mit darauf folgender Schulung und Wiederholung von Sicherheitsaspekten und Arbeitstechniken ging es im Anschluss in der schulischen Schweißwerkstatt – getreu dem Motto „Learning by Doing“ – an die Arbeit. Hier konnten in den Verfahren Gasschmelz-, E-Hand- und MAG-Schweißen erste Schweißpunkte und -nähte gesetzt werden. Anschließend wurden einige einfache Schweißteile gestaltet und hergestellt.
Tatkräftige Unterstützung erhielten sie durch Schüler einer Berufsfachschulklasse, die Werkzeug und Rohmaterial bereitstellten.
Insgesamt war diese Veranstaltung ein Erlebnis, welches den technischen Horizont der Referendare bereicherte.
Programmiertag für Schüler/-innen der 10. Klassen an der BBS des Landkreises
In der Vorweihnachtszeit fanden 14 Schülerinnen und Schüler aus zehnten Schuljahren verschiedener weiterführender Schulen des Kreises ihren Weg an die BBS.
Sie tauschten ihren normalen Schulunterricht gegen die Teilnahme an einem eintägigen Workshop: „Einführung in die Windows Programmierung“. Ihr Ziel: Erste Einblicke in die scheinbar unendlichen Tiefen und Weiten der Programmierung. Die verantwortlichen Lehrkräfte an der BBS, Marion Doll und Dr. Klaus Müller, trafen auf motivierte Schüler, die die Angebote und Anregungen der Pädagogen mit Interesse, Spaß und Ehrgeiz aufnahmen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten.
Weiterlesen: Vorweihnachtliches ProgrammierenAngehende Altenpflegehelfer der BBS des Landkreises Ahrweiler spendeten, gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Anja Weischedel, Weihnachtspäckchen an die Ahrweiler Tafel.
„Um an Weihnachten für strahlende Kinderaugen zu sorgen, haben wir Weihnachtspakete gepackt, die bei der Ahrweiler Tafel an die Jüngsten der Gesellschaft verteilt werden. Dabei war es uns wichtig, mit einem engagierten Kooperationspartner zusammenzuarbeiten. Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang stellvertretend bei Frau Böttcher, die mit der Ahrweiler Tafel Großartiges leistet“, so die Klasse FS.ALT 15 b.
Anja Weischedel für BBS Pressedienst
BBS Blutspender gewinnen Fahrsicherheitstraining
Bad Neuenahr. Die Freude bei Nina Surges ist groß als ihr Christian Knauth, Geschäftsführer des Fahrsicherheitszentrums am Nürburgring in Anwesenheit von Franz Josef Schneider, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK, Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der stellvertretenden Schulleiterin, Gundi Kontakis, die Gewinner-Urkunde über ein Fahrsicherheitstrainings auf dem Nürburgring überreicht.
Von links: Christian Knauth, Geschäftsführer des Fahrsicherheitszentrums am Nürburgring, Franz Josef Schneider, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK, Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland, Nina Surges, die stellvertretende Schulleiterin, Gundi Kontakis und Joachim Willemsen, der für die organisatorische Abwicklung an der BBS zuständige Studiendirektor.
Weiterlesen: Blut rettet LebenErfolg für Friseur-Auszubildende der Innung Bad Neuenahr- Ahrweiler
Koblenz/Kreisstadt. Drei Übungsabende hatte die Friseur- und Kosmetiker-Innung Mittelrhein in Koblenz im Vorfeld angeboten.
„Kommt mein Motto bei den Juroren an? Wird der frei zu wählende phantasievolle Look den Anforderungen gerecht? Bin ich als Auszubildende im zweiten Lehrjahr schon in der Lage meine Ideen auch perfekt an einem Damenmodell umzusetzen?“ Diese selbstkritischen Fragen zeigten, wie ernst die Auszubildenden aus Bad Neuenahr-Ahrweiler den Wettbewerb nahmen.
Pünktlich zum 1. Advent strahlt der neue Weihnachtsbaum auf dem Dach der Berufsbildenden Schule.
Vor über 30 Jahren bauten die Lehrer für Elektro- und Metalltechnik Willi Kill und Willi Scharrenbach den ersten beleuchteten Baum für das Schuldach und setzten damit einen Meilenstein in Sachen Weihnachtsbeleuchtung. Wer je auf der Umgehungstraße B 266 gefahren ist, konnte sich während der Advents- und in der Nachweihnachtszeit jedes Jahr aufs Neue ein Bild davon machen.
Der BBS Weihnachtsbaum war weithin sichtbar und man hätte sich wohl nicht gewundert, wenn die Weisen aus dem Morgenland irrtümlich vor der BBS aufgeschlagen wären.
Nach der Pensionierung von Kill und Scharrenbach war es Fachpraxislehrer Werner Fege, der den Baum zur Weihnachtszeit leuchten ließ. Aber auch Fege genießt mittlerweile den wohlverdienten Ruhestand und so obliegt es nun Guido Höfer, Lehrer für Metalltechnik an der BBS, eine liebgewonnen Tradition fortzuführen.
Weiterlesen: Advent, Advent,… der Baum brennt.
BBS des Landkreises bietet ab 1. Februar 2016 ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an
Kreisstadt. Seit mehr als 10 Jahren ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Der sog. Fachhochschulreifeunterricht ist ein ganz wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren.
Er wird vom 1. Februar 2016 an ausbildungsbegleitend in Teilzeitform über zwei Schuljahre bis Juli 2017 auch wieder an der BBS angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler mit qualifizierten Sekundarabschluss I, die entweder eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können.
Weiterlesen: Ausbildung und Fachhochschulreife – die BBS macht´s möglichFachschule Altenpflege der BBS besucht Mainzer Landtag – MdL Wolfgang Schlagwein steht Rede und Antwort
Mainz/ Bad Neuenahr. Die Klasse FS.ALT 15 b der Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises Ahrweiler folgte, gemeinsam mit ihrer Rechtskundelehrerin Anja Weischedel, der Einladung des Landtagsabgeordneten Wolfgang Schlagwein nach Mainz.
Der Landtagsabgeordnete Wolfgang Schlagwein, Bündnis 90 - Die Grünen, umringt von Schülerinnen und Schülern der Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises.
In einem Film über den rheinland-pfälzischen Landtag konnten sich die Schüler mit dessen Funktion und Arbeitsweise vertraut machen, bevor es auf die Besuchertribüne des Plenarsaals ging. Hier erlebte die Klasse einen abwechslungsreichen Schlagabtausch der Parlamentarier im Rahmen einer aktuellen Stunde, was eine angehende Altenpflegehelferin mit den Worten „Politik lebt vom Austausch und der Debatte.“ kommentierte. In einer anschließenden Gesprächsrunde mit Wolfgang Schlagwein bot sich den Schülern selbst die Möglichkeit, über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Dabei setzte die Klasse den Akzent auf den Bereich Altenpflege mit dem bestehenden Fachkräftemangel. Es kam auch die aktuelle Flüchtlingssituation zur Sprache, zu der Herr Schlagwein ausführlich Stellung bezog.
Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto neigte sich ein schöner Klassenausflug mit vielen Informationen und spannenden Eindrücken dem Ende zu.
Anja Weischedel für BBS-Ahrweiler.de
Schüler der BBS diskutierten mit Landtagsabgeordneten
RZ Bad Neuenahr-Ahrw. vom Mittwoch, 18. November 2015, Seite 18
Landtagsabgeordnete diskutieren mit angehenden Altenpflegern über die Herausforderungen des demografischen Wandels
Wenn Berufspolitiker zu Gast an Schulen sind, darf man sich das in der Regel so vorstellen: Schüler bereiten den Besuch im Rahmen des Unterrichts vor.
Weiterlesen: World-Café an der BBSInfoabend für beide Zweige des Beruflichen Gymnasiums am 1. Dezember.
Bad Neuenahr. Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Berufsbildende Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler einen kreisweit einmaligen Bildungsgang an: das Berufliche Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik. 2014 dann wurde das Berufliche Gymnasium um die Fachrichtung Wirtschaft erweitert. „Auf diese Weise“, so das Bildungsministerium damals, „werde dem Bildungswunsch der Schülerinnen und Schüler vor Ort Rechnung getragen und ein weiterer Beitrag zur Profilierung der berufsbildenden Schulen geleistet.“
„Die Anmeldezahlen bestätigen diese Einschätzung. Das Berufliche Gymnasium erfreut sich großer Beliebtheit“, weiß der verantwortliche Studiendirektor, Volker Speicher, zu berichten.
Vor diesem Hintergrund lädt die BBS interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern zu einem Informationsabend ein.
Dieser findet am Dienstag, 01.12.2015 um 19:00 Uhr in der Cafeteria der BBS statt.
Die Veranstaltung, bei der auch in diesem Jahr mit einer regen Teilnahme gerechnet wird, richtet sich in erster Linie an alle Schüler, die vor dem erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe I stehen, an Naturwissenschaft, Technik und Umwelt oder volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen interessiert sind und das Abitur anstreben. Im Vergleich zum Erwerb des Abiturs an einem Allgemeinbildenden Gymnasium zeichnet sich das berufliche Gymnasium durch zwei Besonderheiten aus: die Ausdehnung der Lernzeit auf drei Jahre und die besondere Ausrichtung auf den jeweiligen Schwerpunkt.
Weitere Infos >>> sowie telefonisch unter 02641/9464-0.
Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
World-Café zu den Herausforderungen, Lösungsansätzen und Chancen des demografischen Wandels
Die Klasse FS.ALT 13 b diskutiert mit verschiedenen Landtagsabgeordneten, Marcel Hürter, Horst Gies, Wolfgang Schlagwein, sowie der Schulleitung die Herausforderungen des demografischen Wandels in Bezug auf die Situation in der Pflege, in der Sozialversicherung, auf die Barrierefreiheit, Altersarmut und ohne festes Thema.
Oktober 2015
Von links: Daphne Katsouros (Verbindungslehrerin), Hans-Werner Rieck (Schulleiter), Jill Theisges (2. Stellvertreterin), Schülersprecher Marc Harrichhausen, Nilay Yazici (1. Stellvertreter) und Verbindungslehrer Michael Devesa.
Zur Seite der Schülervertretung >>>
Ehemaliger Gymnasiallehrer berichtet über seine Flucht aus der DDR 1966
Mehrere hundert Menschen haben den Versuch die DDR-Grenzanlagen zu überwinden zwischen 1961 und 1989 mit ihrem Leben bezahlt, einigen hundert ist die Flucht allerdings auch gelungen.
Zu diesen gehört Michael Schwerk, pensionierter Lehrer aus Köln, dem das fast Unmögliche als 22-Jährigem in der Nacht des 2. November 1966 gelang.
Bei stimmungsvollem Herbstwetter trafen sich die Azubis des Schreiner- und Tischlerhandwerkes aus der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Studienrat Marc Mertens und Förster Andreas Zedler vom Forstamt Adenau in Mayschoß.
Die herbstliche Färbung der Wälder war für die "Nachwuchsholzwürmer" wie gemacht, um zu einer lehrreichen Exkursion in die waldreiche Umgebung aufzubrechen. So erkundeten sie die große Palette von unterschiedlichsten Baumarten quasi "live", was danach handwerklich gekonnt und kunstvoll in Holzprodukte aller Art verwandelt werden kann.
Am 18. September besuchte die Klassenstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums Technik die Umweltlernschule in Niederzissen. Anlass war die unterrichtliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen“.
Vor Ort anwesend waren neben Dr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises Ahrweiler, auch ein Urgestein christdemokratischer Europapolitik, der CDU Europaabgeordnete, Dr. Werner Langen sowie Peter Croonenbroeck, als Vertreter des Vereins „Bürger Europas e.V“. Dabei verfolgte das Aufeinandertreffen von Schülern und Politikern in Niederzissen eine zweifache Zielsetzung:
Angehende Sozialassistenten begeben sich auf die Spuren der „Reggianer“
Nicht wenige Außenstehenden assoziieren mit dem Begriff Klassenfahrt „nächtelange Saufgelage“, Ballermann-Feeling, überforderte, wenn nicht gar arbeitsunwillige Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, die sich für alles interessieren, nur nicht für die kulturelle Umgebung ihres Reiseziels.
Die Ausstellung wird vom 28.09. - 06.11.2015 für die interessierte Öffentlichkeit zu sehen sein.
Quelle: hs-koblenz.de
Ab sofort können sich Nachwuchsfilmer unter 26 Jahren für den Deutschen Jugendvideopreis 2016 bewerben.
Bei den eingereichten Filmproduktionen sind Genre und Technik zweitrangig: Entscheidend sind eine gut erzählte Story und eine interessante Ästhetik. So sind beispielsweise Experimente mit Smartphones und Tablets ebenso möglich wie computergenerierte Animationsfilme, Videoclips oder längere Spielfilme. Ausgezeichnet werden die besten Filme aus vier Altersgruppen mit Prämien von insgesamt 13.000 Euro.
Jahresthema 2016: „Ich glaub', es hackt!“
Weiterlesen: Start für den Bundeswettbewerb Deutscher Jugendvideopreis 2016