StartseiteImmer Aktuell

Schon angemeldet?

Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.

Aktuelles

Neuigkeiten, Nachrichten, Pressemeldungen... alles rund um die BBS und die Bildung.

Zu den Europa-News >>>

 

Abi 2016

Unsere 43 Abiturienten 2016 - Herzlichen Glückwunsch!!!

 

abi 2016 640

 

Viktor Abarinov, Sinzig; Ronny Sangbarani Aghasian, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Jessica Bayer, Bad Breisig; Felix Becker, Bad Honnef; Michele Bischoff, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Jasmin Dackweiler, Grafschaft; Maik Drolshagen, Grafschaft; Laura Durwen, Volkesfeld; Dominik Einzinger, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Simon Etten Grafschaft; Christoph Fronert, Weibern; Jessica Frühauf, Niederzissen; Wayne Großgarten, Rech; Louisa Hansen, Sinzig; Hendrik Heuser, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Tim Hoischer, Niederzissen; Pascal Horey, Sinzig; Jacqueline Jaschob, Remagen; Lea Keuler, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Laura Koch, Burgbrohl; Michelle Leux, Burgbrohl; Talina Motz, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Maximilian Müthrath, Remagen; Eike Nachtsheim, Waldorf; David Neiß, Dernau; Leo Nietgen, Dernau; Johannes Nietgen, Mayschoß; Maximilian Orth, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Maximilian Quadt, Schalkenbach; Svenja Rack, Niederzissen; Jasmin Riewe, Wehr; Philipp Schartner, Wassenach; Katherina Schipulin, Grafschaft; Sitara Schmidt, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Jennifer Schneider, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Simon Schorn, Hönningen; Doreen Schubert, Niederdürenbach; Michelle Schumacher, Grafschaft; Moritz Schumacher, Sinzig; Tabatha Schüring, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Jeremy Shepherd, Remagen; Lara Weidenbach, Niederzissen; Justin Winand, Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Ausgezeichnet:

Der Physikpreis geht an Hendrik Heuser, den Sportpreis erhält Pascal Horey, mit dem Preis des Ministeriums wird Maximilian Orth ausgezeichnet, unser bester Abiturient: Hendrik Heuser.

 

Impressionen von der Zeugnisübergabe:

 

2. MINT-Messe am RheinAhrCampus in Remagen

Ausblick 2016/2017 :-)

Am 28. Oktober 2016 findet die 2. MINT-Messe am RheinAhrCampus in Remagen statt.

Weitere Informationen auf der Website >>>

 

MINTMesseHochschuleKoblenz2016 web

 

 

Durch Ausbildung zu Arbeit und Integration

Sie möchten Bäcker, Frisörin, Gerüstbauer oder Bankkauffrau werden. Sie heißen Nazir, Rama, Anwar oder Fatma. Und sie kommen aus Syrien, Iran, Afghanistan oder Pakistan. Aber alle haben eines gemeinsam: Sie möchten nach der Flucht aus ihrer Heimat in Deutschland einen Beruf erlernen, einen Ausbildungsberuf.

 

„Wenn die Betriebe im Landkreis Ahrweiler dieses Potenzial nutzen, haben sie keine Nachwuchsprobleme.“, sagte ein Teilnehmer der Veranstaltung „Durch Ausbildung zu Arbeit und Integration“ am 30.6.2016.

 

In Kooperation zwischen der Arbeitsgruppe „Arbeit, Beruf, Beschäftigung, Ausbildung (ABBA)“ der Ökumenischen Flüchtlingshilfe RheinAhr e.V. und der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler (BBS) war die Idee entstanden, in einer Informationsveranstaltung junge geflüchtete Menschen über das deutsche Ausbildungssystem zu informieren. Gleichzeitig sollte auch ihr Interesse an Ausbildung geweckt und gestärkt werden.

Gundi Kontakis, stellvertretende Schulleiterin der BBS, konnte in der dicht gefüllten Cafeteria der BBS nicht nur interessierte Jugendliche, sondern auch viele Flüchtlingsbegleiter begrüßen. Moderiert von Lothar Scheffel, pensionierter Leiter eines Berufskollegs in Köln, und mit Unterstützung von Dolmetschern wurde das duale Ausbildungssystem in Filmen und auf Schautafeln präsentiert.

 

flarbeit 16 web

 

Weiterlesen: Durch Ausbildung zu Arbeit und Integration

Über den Tellerrand geblickt

Am Montag, 27.06.2016 besuchte die Berufsschulklasse ME14b der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr–Ahrweiler mit Ihren Lehrern Jens Karos und Holger Waldecker das Taktische Luftwaffengeschwader 33 der Bundeswehr in Büchel, nahe der Stadt Cochem.

Die Metallbauer und Konstruktionsmechaniker des 2. Ausbildungsjahres hatten im Rahmen ihrer Ausbildung an der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler die Möglichkeit, den militärischen Flughafen in Büchel zu besuchen und dort vielfältige Eindrücke zu gewinnen, die ihre Interessen für die Verarbeitung von Metallen sowie die Wartung technischer Systeme, weiter festigten.

buechel 16 web

Weiterlesen: Über den Tellerrand geblickt

Jakobsweg oder Ehrenamt?

Schulleiter Hans-Werner Rieck geht

01.07.2016 BAD NEUENAHR. Nach 35 Jahren verlässt Schulleiter Hans-Werner Rieck die Berufsbildenden Schulen in Bad Neuenahr.

Am 15. Juli ist für Hans-Werner Rieck letzter Schultag.

Weiterlesen auf General-Anzeiger Bonn >>>

 

Hobeln, Dübeln, Sägen und sonst …..?

Auszubildende des Tischlerhandwerks der BBS nutzen modernste Technologien

bbs cnc 2 webKreisstadt. Auf der Beliebtheitsskala der handwerklichen Berufe steht, neben dem KFZ-Techniker bei den Jungs und der Friseurin bei den Mädchen, der Beruf des Tischlers immer wieder auf den vorderen Rängen. „Irgendwas mit Holz würde ich gerne machen“, ist eine oft gehörte Antwort auf die Frage: „Warum Tischler“?  Kaum jemand assoziiert das Berufsbild Tischler aber mit moderner Technik. Hobeln, Dübeln, Sägen, Schleifen, Bohren, derlei Tätigkeiten verbindet der Laie gemeinhin, und oft ausschließlich, mit dem Tischlerhandwerk. Und natürlich spielen derartige Tätigkeiten im Berufsalltag auch nachwievor eine nicht unbedeutende Rolle. Allerdings werden sie ergänzt durch den Einsatz moderner, computergesteuerter Technologien und Maschinen. Und sind somit auch ein wichtiger Teil der Berufsausbildung bei den angehenden Tischlerinnen und Tischlern der BBS des Landkreises. „Schließlich“, so Marc Mertens, verantwortlicher Lehrer für Holztechnik an der BBS, „soll sich ein verändertes Berufsbild auch im schulischen Teil der Berufsausbildung niederschlagen.“

Weiterlesen: Hobeln, Dübeln, Sägen und sonst …..?

Bürokratie in der Altenpflege

Juni 2016

„Pflege planen, dokumentieren und evaluieren“ gehört zu den zentralen Aufgaben in der Altenpflege.

So heißt auch das Lernmodul, in welchem sich die angehenden Altenpfleger/innen der FS Alt 15a über die Vielfalt der Dokumentationsinstrumente  austauschten. Nachdem sie die alltäglich gebräuchlichen Blätter und Formulare aus der Praxis mitbrachten, entstand ein riesiger Papierberg.

Um sich einen Überblick zu verschaffen, wurden die Blätter den sechs Schritten des Pflegeprozesses zugeordnet. Viele Blätter ähneln sich im Aufbau und in ihrer Funktion:

Weiterlesen: Bürokratie in der Altenpflege

Barcamp Koblenz | #bcko16

17./18.06.2016

 

 

 

Fernrohr auf der Landskrone | Projekttreffen 16.06.2016

IMG 380609 Snapseed16.06.2016

Die Auszubildenden der Ausbildungsberufe Metallbauer und Konstruktionsmechaniker konstruieren und fertigen in der Schulwerkstatt in enger Zusammenarbeit mit der Metallhandwerker-Innung Ahrweiler und den Betrieben ein Fernrohr für die Landskrone.

In Sachen Optik wird das Projektteam von der Firma Jos. Schneider Optische Werke Bad Kreuznach unterstützt.

 

Mehr zum Projekt >>>

 

Fotos vom Projekttreffen >>>

 

 

Erfolg für Schule und Schüler der BBS

Juni 2016

Die ersten Schüler/innen des neuen Berufsbildes „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“ (BKM14+) haben an der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler ihre Prüfung im Rahmen der auf zwei Jahre verkürzten Ausbildung mit Erfolg abgelegt.

Mit den Schülern freuen sich Abteilungsleiterin Dr. Dagmar Marwitz (links) und Klassenleiter Günter Bach (rechts).

BBS Buerokom 16 web

Von links: Frau Dr. Dagmar Marwitz, Mike Ferdi Schmitz, Nicole Röllecke, Rebecca Schäfer, Denise Johann, Nadja Lanzerath, Sarai Kaiser, Theresa Schmitz, Sina Gerhardt, Julia Dittmann, Monika Rachbauer, Michael Monreal und Klassenleiter Günter Bach.

 

 

Hochwasser

Update 06.06.2016, 9:30 Uhr

Der Schulbetrieb läuft.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) >>>

An dieser Stelle halten wir Sie auf dem Laufenden!

 

 

Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen – immer besten Informiert:

facebook 100          new twitter 100          insta neu

Weiterlesen: Hochwasser

Altenpfleger als Beruf der Zukunft

 

Minister mahnt Auszubildende zu mehr Selbstbewusstsein an

ga groehe web

21.05.2016 BAD NEUENAHR. Hermann Gröhe zu Gast in der Fachschule für Altenpflege der Berufsbildenden Schule im Kreis Ahrweiler.

Der Minister nahm sich Zeit. Viel Zeit. Denn es ging um ein Thema, das Hermann Gröhe ganz besonders auf den Nägeln zu brennen schien. Auf Einladung der Fachschule Altenpflege in der Berufsbildenden Schule (BBS) des Kreises Ahrweiler in Bad Neuenahr, diskutierte der Bundesgesundheitsminister mit Schülern über den Beruf des Altenpflegers und die Absicht, die Pflegeberufe zu reformieren.

Zum ganzen Artikel >>> General-Anzeiger Bonn >>>

 

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zu Gast

20.05.2016

Quelle: Facebookseite von Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit.

 

 

Tag der offenen Tür für Studieninteressierte

 

an der Universität Koblenz-Landau - Campus Koblenz.

 

flyer stud 16

Samstag, 28.05.2016, 10 - 16 Uhr

Info-Flyer der Universität >>> PDF >>>

 

Dernauer Spielplatz um eine Attraktion reicher

Zusammen mit dem Kölner Künstler Wolfgang Sturm gestalten Schüler der BBS die Bunkerwand des Dernauer Spielplatzes

Bad Neuenahr, Dernau. Der Spielplatz in Dernau erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit bei kleinen und nicht mehr ganz so kleinen Kindern sowie deren Eltern. Eine fast idealer Treffpunkt zum Spielen, Klettern, Rutschen und Schaukeln, sich Zanken, wieder Vertragen, für aufgestoßenene Knie und Wehwehchen aller Art. Nicht zuletzt ein Ort der Kommunikation zwischen jungen Eltern und jung gebliebenen Großeltern über das, was im Dorf zu Zeit ansteht. Auch Klatsch und Tratsch im besten Sinne. Kurz und gut. Ein Ort des sozialen Miteinanders.
Doch auch am Dernauer Spielplatz war der Zahn der Zeit nicht spurlos vorüber gegangen. Und so entwickelte die Dernauer Mahrgemeinschaft die Idee einer Um- und Neugestaltung. In Eigenregie, unterstützt von Spenden, reparierten und erneuerten engagierte Dernauer Bürgerinnen und Bürger die unterschiedlichen Spielgeräte und gaben dem Spielplatz ein gleichsam „runderneuertes Gesicht.“

 

bbs graffiti 16 3 web

 

Weiterlesen: Dernauer Spielplatz um eine Attraktion reicher

"Mer losse d'r Dom en Kölle,

denn do jehööt hä hin":

Darüber waren sich die Auszubildenden der Bauzeichnerklasse der Berufsbildenden Schule Ahrweiler mit ihrem Lehrer Hermann Freund zum Abschluss ihrer eintägigen Exkursion nach Köln einig.

Vormittags stand bei strahlendem Sonnenschein der Besuch des nunmehr fertig gestellten Rheinauhafens mit seinen beeindruckenden Kranhäusern auf dem Programm. Hier ist seit den ersten städtebaulichen Entwürfen in den 90er Jahren aus dem kaum noch genutzten Hafengelände ein neues urbanes Stadtviertel entstanden, das zum einen mit architektonisch hochkarätigen Neubauten wie den Kranhäusern glänzt, andererseits aber auch die einfühlsame Revitalisierung traditionsreicher Gebäude aufweist.

koeln 16 bau 2

Gelungene Beispiele dafür sind das Olympia- und Sportmuseum in den alten Zollhallen oder die Wohnnutzung des "Siebengebirges", eines alten Lagergebäudes.

Weiterlesen: "Mer losse d'r Dom en Kölle,

Realschülerinnen erhalten Einblicke in die Welt der Programmierung

BBS des Landkreises führt Programmierworkshop für Neuntklässlerinnen der Realschule Calvarienberg durch

Kreisstadt. Mitte April war es wieder so weit: Zum wiederholten Male führten die Informatiklehrer der BBS, Dr. Klaus Müller und Marion Doll, in den BBS eigenen PC-Räumen den Workshop, „Einführung in die Windowsprogrammierung“, durch. Nachdem man bei den bisherigen Veranstaltungen nicht gezielt mit bestimmten Schulen zusammengearbeitet hatte, gingen die Verantwortlichen an der BBS erstmals neue Wege, indem gezielt eine Zusammenarbeit mit der Klassenstufe 9 der Realschule Calvarienberg verabredet wurde.

BBS Presse Programmierung 16 web 1

Weitere Bilder >>>


„Wir haben uns überlegt, wie wir, noch mehr als bisher, Mädchen einer bestimmten Altersgruppe für Fragen der Informatik und der Programmierung interessieren könnten“, so Klaus Müller. „Und als wir im Rahmen einer anderen Veranstaltung mit Lehrern der Realschule Calvarienberg zusammengetroffen sind, wurde uns allen schnell klar:

Weiterlesen: Realschülerinnen erhalten Einblicke in die Welt der Programmierung

Win Win Situationen in der Metalltechnik!

April 2016

Unter der Leitung der Fachleiter Michael Blum und Jörg Fuhrmann haben sich fünf angehende Lehrer und Fachlehrer im Ausbildungsfach Metalltechnik aufgemacht, um den Prozess des Feuerverzinkens im großindustriellen Maßstab erleben zu dürfen.

verzink 16 web

Im Vorlauf zum Highlight des Tages in Neuwied, beleuchteten die Metalltechnik-Referendare die theoretischen Grundlagen des Oberflächenschutzes von Stahl in der metalltechnischen Fachdidaktikveranstaltung des Studienseminars Neuwied.
Der Höhepunkt des Tages war jedoch die Besichtigung des Feuerverzinkers Wiegel im Industriegebiet von Neuwied. Hier wurde die Gruppe durch den Produktionsleiter Thorsten Koll sehr freundlich empfangen und fachkompetent in die Geheimnisse des Feuerverzinkens eingeführt. Die Führung durch die Feuerverzinkerei Wiegel startete mit einer kurzen Einführung in die Firmengeschichte, der Struktur des Traditionsunternehmens sowie einer Sicherheitsunterweisung. Im Anschluss an diesen kurzen Exkurs durften sich die beiden Fachleiter und die angehenden Lehrer den gesamten Prozess am Beispiel einiger zur Veredelung bereitstehenden Bauteile im Detail anschauen. Die von Herrn Koll gezeigten Schritte zur Vorbehandlung, das eigentliche Verzinken und die Nachbehandlung der unzähligen Bauteile, haben die Erwartungen der angehenden Pädagogen bei weitem übertroffen.

Weiterlesen: Win Win Situationen in der Metalltechnik!

Schüler der Fachschule Altenpflege zu Gast im Rathaus

April 2016

Mit großem Engagement haben sich die angehenden Altenpfleger der FS.ALT 13 a der BBS des Landkreises Ahrweiler im Rahmen der Lernreihe „Demografischer Wandel in den Abgrund? – Eigene Möglichkeiten nutzen!“ mit den Herausforderungen des demografischen Wandels beschäftigt.

Weiterlesen auf brohltal-verwaltung.de >>>

 

demogra 16 brohl 640

 

 

Faisal Ahmed Abdule mit großem Kämpferherz

Unser Schüler Faisal Ahmed Abdule wird Rheinlandmeister im Boxen.

Faisal ist für uns der Kämpfer des ganzen Turniers. Wer sich mit so einer Verletzung mit so einer Leistung zum Sieg boxt, hat ein wahres Kämpferherz“, bilanzierte Trainer Knieps.

 

rz 22 3 2016

Quelle: Rhein-Zeitung vom 22.03.2016

 

Expertenlob für „Projektgruppe Fernrohr“ der BBS

Metall-Auszubildende des dritten Lehrjahres der BBS des Landkreises zu Gast bei der Firma „Jos. Schneider Optische Werke GmbH“ in Bad Kreuznach.

Bad Kreuznach. Kreisstadt. Die Landskrone, im Volksmund auch Gimmiger Berg oder Gymmicher Kupp genannt, ist eine etwa 270 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Erhebung im sog. Mittelrheingebiet. Von hier aus genießt man eine herrliche Aussicht über die gesamte Region. Glücklich kann sich der Wandersmann schätzen, welcher nach gelungenem, schweißtreibenden Aufstieg und eingenommener Brotzeit, sein Fernglas zücken und die Intensität des Ausblicks noch um ein Vielfaches steigern kann. Aber, Hand aufs Herz: „Welcher Wanderer oder Spaziergänger hat schon immer ein Fernglas dabei?“ Nach Erfahrungen des Autors gehören just Ferngläser zu ebenjenen Utensilien, die man gerne mal vergisst, etwa weil man sie gerade verlegt hat oder ihr Gewicht angesichts eines strapaziösen Aufstiegs scheut. Das hier geschilderte Dilemma wird es mit Blick auf die Landskrone in Bälde nicht mehr geben. Den Metall-Azubis des dritten Lehrjahres der BBS sei Dank, arbeiten sie doch seit geraumer Zeit zusammen mit ihren verantwortlichen Lehrern, Holger Waldecker und Guido Höfer an der Konstruktion eines stabilen, qualitativ, hochwertigen Fernrohres für den Aussichtspunkt Landskrone. Um die Intensität der dortigen Aussicht zu steigern kommt der Optik eines solchen Fernrohrs eine entscheidende Bedeutung zu. Um so mehr freuten sich die angehenden Metaller und die Verantwortlichen der BBS darüber, dass sie das weltweit bekannte Unternehmen „Jos. Schneider Optische Werke GmbH“ aus Bad Kreuznach für eine Zusammenarbeit gewinnen konnten.

schneider optik web

Weiterlesen: Expertenlob für „Projektgruppe Fernrohr“ der BBS

Kursfahrt nach Hamburg

In der Zeit vom 11. - 15.04.2016 machte sich die gutgelaunte Stufe Berufliches Gymnasium (BGym14) zusammen mit den begeitenden Lehrkräften Nicole Bentler, Thilo Gude und Anja Sander auf den Weg in die Hafenmetropole Hamburg.

hamburg bgym 14 web

Nordisch by nature....Berufliches Gymnasium auf Kaperfahrt in Hamburg

Ein abwechsunslungsreiches Programm, das u.a. die obligatorische Hafenrundfahrt, die Besichtigung der Speicherstadt & Hafencity sowie einen Besuch in den Hamburger Kammerspielen beinhaltete, sorgte für gute Laune bei allen Beteiligten. Abgerundet wurde die Fahrt durch einen Ausflug zur Seehundstation Friedrichskoog sowie einen Abstecher zum Kurbad Sankt Peter Ording.

Insgesamt sahen alle "Seebären" die Kursfahrt als sehr gelungen an.

 

Führungswechsel im Vorstand des Fördervereins

April 2016

Neuer Vorstand

Führungswechsel im Vorstand des Fördervereins der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler

Nach über zwanzig Jahren sehr erfolgreicher Arbeit übergibt der Vorstand des Fördervereins der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, unter dem langjährigen Vorsitzenden Hans-Jürgen Stratmann sowie Horst Rennhak (Kassenwart) und Markus Siebert (Schriftführer), geschlossen den Führungsstab an jüngere Lehrkräfte.

Der Förderverein der Berufsbildenden Schule wurde 1994, zum Zwecke der finanziellen Unterstützung von Anschaffungen und Maßnahmen, für die keine Haushaltsmittel zur Verfügung stehen, ins Leben gerufen.
Seit diesem Zeitpunkt führte der bisherige Vorstand den Verein mit herausragendem Engagement, Augenmaß und großer Kompetenz. Es wurden sehr viele Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an Klassenfahrten unterstützt, Lehr- und Lernmittel angeschafft sowie Schulveranstaltungen unterstützt und durchgeführt. Zusätzlich bewirtschaftete der Förderverein über 20 Jahre lang, unter teils schwierigen Bedingungen, die Stelle der Sozialpädagogin der Berufsbildenden Schule, welche sich jetzt in der Trägerschaft des Kreises befindet. Die zum Teil komplexen Aufgaben, die sich aus diesem breiten Tätigkeitsfeld ergaben, lösten die Vorstandsmitglieder durch ihren hohen Sachverstand und ihren persönlichen Einsatz, wodurch sie sich um die Berufsbildende Schule und deren Ansehen in besonderer Weise verdient gemacht haben.

 

bbs foerder 16 web

Von links: Rene Przybylla (2. Vorsitzender), Schulleiter Hans-Werner Rieck, Daniel Schlich (1. Vorsitzender), Gundi Kontakis (Stellvertretende Schulleiterin), Carla Kolz (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Hermann-Josef Freund (Schriftführer). Es fehlt: Gerke Minrath-Grunwald (Kassenwärtin).

 

Weiterlesen: Führungswechsel im Vorstand des Fördervereins

WER IST CHRISTIAN BOLTANSKI?

Kunstkurse des BGYM.T14 begeben sich auf die Spuren des Künstlers Christian Boltanski

Sie kennen Herbert Friedrich nicht … oder Friedrich Gustaf Weimann ... oder Gerold Watla? Sicher: Bei diesen Personen handelt es sich nicht um bedeutende Personen der Geschichte und auch im lokalen oder regionalen Rahmen erfreuen sie sich keine großen Bekanntheit, geschweige denn Beliebtheit. Und dennoch: Sie alle waren Zeitzeugen der Verwerfungen des 20. Jahrhunderts. Sie haben gelebt, geliebt, sind gescheitert, waren erfolgreich, wurden geboren und sind gestorben. Oder zweifeln Sie etwa daran?
Es gibt doch Belege, Indizien, wenn nicht gar Beweise. Fotos mit den verblieben Habseligkeiten, etwa ein Brief, alte, vergilbte Eintrittskarten, ein abgewetzter, in die Jahre gekommener Koffer, Stofftiere oder Schallplatten aus dem Nachlass der Verblichenen. Nicht zuletzt ein Youtube-Video, welches alle Fundstücke und die damit zusammenhängenden Biographien dokumentiert und für die Nachwelt sichert. Denn: Einmal im Netz existieren diese Personen gleichsam in und für die Ewigkeit. Das Netz vergisst nicht.
Sie zweifeln immer noch? Sind bei einer Google Recherche nicht oder nur bedingt fündig geworden? Oder glauben sich einem Geheimnis auf der Spur?

 

 

 

Nun: Vielleicht sind ihre Zweifel berechtigt, vielleicht wurden die Biographien geschönt, verändert, dramatisiert.
Vielleicht sind sie aber auch das Ergebnis eines Kunstprojektes der Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums der BBS des Landkreises. Denn oben genannte Personen und noch einige mehr existieren wirklich … allerdings nur in der Fantasie ihrer „Schöpfer“, den Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums Technik (BGYM.T14). Denn diese begaben sich, angeregt, angeleitet und motiviert durch ihre Kunstlehrerin Carla Kolz, auf die Spuren des zeitgenössischen Künstlers Christian Boltanski. Dessen Arbeiten  kreisen um die Themen Erinnerung, Tod, Verschwinden, Vergänglichkeit und die Frage, inwiefern der Mensch dazu neigt, Wahrheit zu konstruieren, will sagen, zu erfinden.

Weiterlesen: WER IST CHRISTIAN BOLTANSKI?

Patenschaft besiegelt

Quelle: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ausgabe 12/2016

 

schulpatenschaft 3 16 stadtzeitung

 

 

 

Schöne Osterferien!!!

18.03. - 01.04.2016 | 1. Schultag 04.04.2016

 

ostern16

Hase 

Juniorwahl 2016 - die Ergebnisse

14.03.2016

Juniorwahl2016 gesamt

 

Juniorwahl2016 erg

 

 

Juniorwahl2016 dia

 

 

Den Duft der großen weiten Welt geschnuppert...

März 2016

Die Bankkaufleute (Klasse BS.BA14) auf Klassenfahrt in Hamburg. Impressionen:

hamburg coll16

 

 

Berufliches Gymnasium – ein Weg, der sich lohnt!

Das Berufliche Gymnasium an der BBS – Anmeldungen sind noch möglich

titel 16 faceNach Abschluss der 10. Klasse und des Erwerbs der sog. Mittleren Reife (qualifizierter Sekundarabschluss 1) stellt sich Schülern und ihren Eltern nicht selten die Frage: „Wie geht es weiter? Was tun? ... Das Abitur auf einem „normalen Gymnasium“ anstreben? Eine Ausbildung beginnen? Die Höhere Berufsfachschule besuchen?“
Fragen über Fragen, die zu beantworten keineswegs immer leicht fällt.

Seit einigen Jahren nun gibt es an der BBS des Landkreises einen weitere attraktive Schulform , die sich auf Grund ihrer inhaltlichen Ausrichtung nicht zuletzt einer hohen Akzeptanz auf Seiten der Unternehmen erfreut: Das Berufliche Gymnasium, mit seinen Schwerpunkten Umwelttechnik und Wirtschaft.

Weiterlesen: Berufliches Gymnasium – ein Weg, der sich lohnt!

Schüler der BBS besichtigen die Coca-Cola Erfrischungsgetränke GmbH

cola 16 hbf webBad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen eines alljährlichen Abschlussprojekts, welches von Schülern am Ende ihrer Schullaufbahn der Höheren Berufsfachschule absolviert wird, besuchte die Rechnungswesen- und Controlling-Klasse (HBF.RC14a) die Produktionsstätte von Coca-Cola in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Hierbei erhielten die Schüler spannende Einblicke in die Produktion und in den Vertrieb eines fest verwurzelten Unternehmens der Region. Zudem wurden einzelne Berufsfelder für die angehenden Fachabiturienten vorgestellt. Schüler und Lehrer erfreuten sich an einer professionell durchgeführten Führung durch den Betrieb der Coca-Cola Erfrischungsgetränke GmbH.

 

 

 

Unsere Broschüre

Unser Bildungsangebot.

Zum Öffnen Bild anklicken. PDF 3,2 MB 

 

titel broschuere 2019

3. Auflage, Februar 2019

 

Go to top