Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
21.08. - 25.08.2017
Vielen Dank an alle Schüler/innen, Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen für die Unterstützung, Mitarbeit und Geduld bei den Feueralarmübungen 2017.
Schüler der Klasse BF I GT 17 b waren bei allen Übungen als Helfer aktiv!
Das Foto zeigt die beteiligten Schüler von links: Kilian, Lukas, Kadir, Jimmy und Azem. Es fehlen Niko und Bers.
Hoffen wir, dass es auch in Zukunft bei Übungsfällen bleiben wird.
Am 14.08.2017 um 8.00 Uhr startet das neue Schuljahr.
Anfahrt:
Für Zweiräder stehen ausreichend überdachte Abstellplätze zur Verfügung. Beachten Sie bei der Anreise mit dem PKW bitte, dass auf dem Schulgelände die StVO gilt. Auf dem Schulgelände stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Apollinaris-Stadion.
Ihr Weg zu uns >>> Anfahrt >>>
1. Schultag:
Im Eingangsbereich finden Sie in der ersten Woche eine Infotafel mit den Raumplänen. Am ersten Tag stehen Ihnen auch persönliche Ansprechpartner zur Verfügung.
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Die erste Pause ist um 9.30 Uhr.
Zu den Unterrichtszeiten >>>
Stundenplan:
Unsere Stunden- und Vertretungspläne sind online abrufbar. Für den Vertretungsplan benötigen Sie einen Zugangscode. Dieser wird Ihnen durch Ihren Klassenleiter mitgeteilt. Die Vertretungsplan-Bildschirme finden Sie im 1. Obergeschoss.
Zum Stundenplan >>>
Wocheneinteilung:
In der Berufsschule gibt es den sogenannten „Plustag“, dass bedeutet, dass Sie alle 14 Tage einen zweiten Berufsschultag haben.
Zur Wocheneinteilung >>>
Schulbücher:
Schüler, die an der Schulbuchausleihe teilnehmen, erhalten Ihre Bücher in der 1. Schulwoche. Termin und weitere Infos über den Klassenlehrer.
Hausordnung:
Eine Hausordnung, die von allen Beteiligten beachtet wird, stellt den Rahmen für ein verantwortungsbewusstes Miteinander im Schulalltag dar.
Zur Hausordnung (PDF) >>>
Cafeteria:
Unsere Cafeteria ist von 7.30 - 15.00 Uhr geöffnet und bietet eine Auswahl an Getränken und Speisen.
Social Media:
Sie finden unsere Schule auch bei Facebook, Twitter und Instagram.
Sie haben weitere Fragen oder Anregungen? Gerne >>>
„Schüler gestalten Verwaltung“ - unter diesem motivierenden Motto wurden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums unter Leitung der Kunstlehrerinnen Carla Kolz und Anja Sander aufgerufen, Werke in Anlehnung an den New Yorker Pop-Art-Künstler James Rizzi zum Thema „Heimat“ zu gestalten.
Die Ergebnisse waren teils überwältigend. Ab dem kommenden Schuljahr wird ein „Rizzi-Rad“ den öffentlich zugänglichen Teil der Verwaltung schmücken. Für das Zimmer der Schulleiterin Gundi Kontaki wurde das Kunstwerk der Schülerin Lucie Worlitz ausgewählt. Die geehrte Schülerin darf sich über eine finanzielle Anerkennung über 50 Euro freuen.
Anja Sander für bbs-ahrweiler.de
Rhein-Zeitung 10.07. - 11.07.2017
Weiterlesen: Presseschau | Rhein-Zeitung 10.07. - 11.07.201705.07.2017 - Blick aktuell
Weiterlesen: Presseschau | Blick aktuell 05.07.201701.07.2017
Quelle und Danke: Rhein-Zeitung, Ausgabe Bad Neuenahr-Ahrweiler, 01.07.2017
Juni 2017
Eine stattliche Summe von 302,-- € konnten Obermeister Rolf Genn und Lehrlingswart Dirk Josten nun an Oberstudienrätin Marion Loddenkötter von der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler überreichen.
Dieser Betrag war der Erlös des Bäckerstandes am „Tag der offenen Tür“ in der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler. Rolf Genn, Cornelia und Annette Schlösser sowie Volker Scherhag haben an diesem Tag, zusammen mit Marion Loddenkötter und einigen Auszubildenden, mit dem Verkauf traditioneller Köstlichkeiten und beschrifteten Lebkuchenherzen die Veranstaltung kulinarisch versüßt.
„Gerne unterstützen wir die Fachklassen unseres schönen Bäcker-Handwerks“, so Rolf Genn. „Wir wissen das Geld bei der BBS in guten Händen, es wird vor Ort für die Ausbildung unserer angehenden Bäckereifachverkäuferinnen und Bäcker verwendet.“ „Mit dem Geld erwerben wir zusätzliches Unterrichtsmaterial und unterstützen fachbezogene Exkursionen“, ergänzt Marion Loddenkötter.
Schüler- und Jugendwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und des Landtags von Rheinland-Pfalz: Preisträger im Frankfurter Hof in Mainz geehrt
Preisverleihung im Frankfurter Hof mit der stellvertretenden Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Marianne Rohde (links) und der Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags Barbara Schleicher-Rothmund (rechts)
Der Klassenausflug nach Mainz hat sich für die Schüler der Klasse FS.ALT 15 a sowie für die das Projekt initiierenden Lehrkräfte Anja Weischedel und Gerhard Lügger der Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises Ahrweiler besonders gelohnt: Für ihre eingereichte Arbeit zum Thema „Zwischen Nestwärme und Krise - Was bedeutet Familie für mich?“ wurden sie von der stellvertretenden Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Marianne Rohde und der Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags Barbara Schleicher-Rothmund mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Weiterlesen: Erster Preis für Projekt der Fachschule Altenpflege29.06.2017
Die erfolgreichen Absolventen der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz (HBF S a + b)
Thomas Axt, Andrej Borisenko, Emily Carthaus, Elen Grigoryan, Jennifer Groß, Ahmed Hammoudi, Lisa Patricia Hartung, Nina Klünter, Sarah Koch, Michelle Köb, Kristina Köhn, Melina Leopold, Jamie-Danielle Rutsch, Katharina Rütsch, Stefanie Schröter, Franziska Schöbel, Victoria Schülter, Kim Udelhofen, Lea Bedding, Nina Bell, Nicole Berchem, Linda Berschbach, Celine Dahm, Cristina Frank, Vanessa Groine, Bekim Hamza, Lena Hanusch, Olga Isgaem, Marina Kürsten, Indra Mets, Marie Nuppeney, Jenny Opretzka, Laura Schlich, Saskia Sonntag, Lioba Stahl und Anna Theisen.
29.06.2017
Die erfolgreichen Absolventen der Höheren Berufsfachschule Rechnungslegung und Controlling (HBF RC a + b)
Dilara Aygar, Donya Azhari, Gentijana Bekteshi, Mouaouia Benhsain, Lisa Bergow, Andreas Bertram, Patrick Buchta, Samira Chrisanth, Laura Cukaj, Alban Dautaj, Angelo Fernandez, Anna Gies, Svenja Hampel, Karina Haubrich, Smail Hmadouch, Belmin Muric, Robert Remmert, Darja Rybalkina, Bleron Tocani, Florian Maurice Wahl, Eric Welsch, Nico Wulff, Mikel Al Shnaah, Acelya Altundas, Arian Arifi, Lana-Marie Brandt, Laura Briel, Oemer Cobanoglu, Daniela Feldhoff, Andreas Franzen, Nicola Gilles, Sophie Humpert, Marius Kerazopoulos, Sarah Kündgen, Nadia Messaoudi, Marvin Meyer, Theresa Michels, Lukas Müller, Kais Nasr, Lisa Schäfer, Viktoria Schüttler, Lina Sebastian und Lena Maria Wiedemeyer.
29.06.2017
Die erfolgreichen Absolventen der Höheren Berufsfachschule Mediengestaltung und Medienmanagment (HBF MM)
Pascalina Angelou, Antonia Bartz, Michael Borunski, Julia Degen, Maja Drewes, Felix Freund, Lucas Gesell, Justus Hein, Simeon Knieps, Martin Krechel, Aytac Kula, Patrick Larscheid, Kai Lehmann, Marie-Madelaine Merkel, Daniel Mizouni, Christian Moschke, Tom Frederik Nattermann, Max Reiferscheid, Ellen Reither, Jasmina Reuter, Maurice Sahl, Dominik Stahl und Jakob Tkatschenko.
29.06.2017
Die erfolgreichen Absolventen der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme (HBF IT)
Erik Berreßem, Shahin David, André Marcel Elbern, Daniel Groß, Stefanos Hafener, Robin Kessel, Dominik Klar, Marius Ritterrath, Lennart Rudnik, David Alexander Schachtschabel, Lukas Schneider, Christian Surges, Lasse Thies, Aaron Visang, Marco Wißmeier und Nahom Yimer.
Mit dem Förderpreis der Kreissparkasse Ahrweiler wurden die Schulbesten ausgezeichnet.
Als beste/r Wahlschüler/in (Notendurchschnitt 1,0):
Lars Lietzbach aus 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Klasse Berufsfachschule Wirtschaft/Verwaltung)
und
als beste/r Berufsschüler/in (Notendurchschnitt 1,0):
Christina Saager aus 53501 Grafschaft (Klasse BS. BRV14, Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei)
Das Foto von links: Rene´ Schell (Kreissparkasse Ahrweiler), Christina Saager, Lars Lietzbach und Gundi Kontakis (komm. Schulleiterin)
29.06.2017
Wir gratulieren... Lukas Heinz-Josef Adeneuer, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Leonard Brügmann, Altenahr; Daria Cremer, Niederzissen; Viktoria Dahms, Sinzig; Patricia Daum, Niederzissen; Andrea Degen, Bad Neuenahr-Ahrweiler; René Dolff, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Maxi Erens, Sinzig; Joshua Farnschläder, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Jakob Gabriel, Altenahr; Tim Lennart Galle, Ahrbrück; Julia Gemein, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Jonas Gies, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Tugba Güner, Sinzig; Timo Guzik, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Benjamin Handanagic, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Niklas Hecker, Grafschaft; Anna Hoffmann, Sinzig; Krzysztof Hutny, Remagen; Tristan Erik Jonas, Remagen; Yannick Leon Kardeis, Niederzissen; Hendrik Ketterer, Sinzig; Dominik Krahe, Bad Breisig; Madita Lehrig, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Christopher Lepp, Lind; Jennifer Lesniok, Sinzig; Tim Ley, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Matthias Liang, Andernach; Anna-Lena Lohe, Bad Neuenahr-Ahrweiler; René Marienfeld, Remagen; Jan Münch, Hönningen; Lena Nachtsheim, Sinzig; David Nelles, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Stefanie Nelles, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Kevin Peltzer, Grafschaft; Marius Phiesel, Berg; Peter Portugall, Sinzig; Jost Richter, Bad Breisig; Mike Rothstein, Sinzig; Maik Sarve, Wassenach; Elisabeth Schmidt, Sinzig; Simon Schneider, Grafschaft; Marc Seiwerth, Remagen; Jonas Simon, Altenahr; Daniel Till, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Celine Wunschikowski, Lind.
Engagierte Pädagoginnen verlassen die BBS
Angelika Peter, Brigitte Dröse, Gabi Beyß. Man kann sich die BBS des Landkreises ohne diese drei starken Frauen eigentlich kaum vorstellen.
Seit mehr als 20 Jahren prägen sie das Schulleben mit, jede auf ihre ganz eigene Weise. Oberstudienrätin Angelika Peter unterrichtete seit 1993 an der BBS, ihre Fächer: Katholische Religion; Deutsch; Pädagogik. Ihre ruhige, freundliche, den Schülern und Kollegen zugewandte Art erfreute sich allenthalben großer Beliebtheit. Vorzugsweise eingesetzt in den Erzieher- und Altenpflege-Fachschulen hatte sie unabhängig von ihrer fachlichen Kompetenz immer ein Ohr für die Sorgen und Nöte ihrer „Schützlinge“. Den Schüler/die Schülerin als Menschen An-und Ernst-nehmen war ihr persönliches Credo. Auf Grund ihrer Zuverlässigkeit und korrekten Arbeitsweise haben alle gerne mit ihr zusammengearbeitet. Und auch nach weit über 20 Jahren im Schuldienst unterrichtetet sie nicht „nebenbei“, sondern plante ihren Unterricht mit akribischer Sorgfalt. Kollegen und Schüler wussten dies zu schätzen.
Das Foto zeigt von links nach rechts:
Dr. Angela Siller, Zeinab Hammoudi, Elke Klingel (Abteilungsleiterin BF I und II), Brigitte Dröse, Angelika Peter, Schulleiterin (kom.) Gundi Kontakis und Gabriele Beyß.
Brigitte Dröse, Oberstudienrätin, kam nach einem bewegten pädagogischen Leben (unterrichtliche Tätigkeiten in Berlin und Istanbul) 1997 an die BBS des Landkreises. Ihre Fächer: Deutsch und Sport. Ihre direkte und zupackende Art ließ sie nicht lange fremdeln.
Im Gegenteil: Innerhalb kurzer Zeit war sie ein aktiver Teil des Schullebens. Wer je erlebt hat, wie nachdrücklich sie die Beiträge zur alljährlichen Weihnachtsfeier eingesammelt hat, weiß, dass sie einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran hat, dass jedes Jahr aufs neue weit über 100 Kolleginnen und Kollegen daran teilnehmen.
Sie engagierte sich seit 20 Jahren bei der Vorbereitung des Tages der offenen Tür und war leidenschaftliche Klassenfahrerin.
Schulung der Klassen Fachschule für Erzieher 15 a und b vom 13.06. - 14.06.2017
Es kommt immer mal wieder vor, dass man als Erzieherin/Erzieher im beruflichen Alltag mit unerwarteten konfliktvollen Situationen konfrontiert wird.
Innerhalb der Kinder- und Jugendarbeit kann es durch verschiedene Ansichten, Interessen oder Bedürfnisse der interagierenden Personen zu Differenzen kommen, aus denen schnell handfeste Konflikte entstehen können. Aufgrund dessen, war es der Wunsch der Oberstufen der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, (FS.Erz15a/b) ein „Deeskalationstraining“ durchzuführen.
Dank der engagierten Unterstützung durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreisverband Ahrweiler e.V. wurden die Auszubildenden der Medizinischen Fachangestellten des zweiten Ausbildungsjahres praxisnah in Erster Hilfe ausgebildet.
Gerd Marschall, Ausbildungsbeauftragter des DRK-Kreisverbandes, sagte Klassenlehrerin Regina Görtz die Unterstützung durch das DRK zu. Die Auszubildenden der Berufsbildenden Schule freuten sich, dass mit dem Rotkreuzkurs ein wichtiger Bestandteil ihrer Berufsausbildung noch in diesem Ausbildungsjahr realisiert wurde.
Die Schwerpunkte der ganztägigen Schulung lagen auf der sicheren Kontrolle der lebenswichtigen Vitalfunktionen, dem Erkennen von akuten Erkrankungen und Verletzungen sowie dem praktischen Üben lebensrettender Maßnahmen.
Weiterlesen: Wir können im Notfall helfen!Bereits im laufenden Schuljahr wurde am beruflichen Gymnasium der BBS des Landkreises Ahrweiler mit seinen Schwerpunkten Umwelttechnik und Wirtschaft das Wahlfach Rechtslehre eingeführt. Diese Wahlmöglichkeit erfreute sich von Anfang an großer Beliebtheit. Von dem großen Schülerzulauf zeigte sich der für das berufliche Gymnasium zuständige Studiendirektor Volker Speicher, der die Einführung des neuen Fachs initiierte, sehr erfreut.
Von links nach rechts:
Rechtskundelehrerin Anja Weischedel, Martin Lützenkirchen vom Pädagogischen Landesinstitut, Schulleiterin Gundi Kontakis und der für das berufliche Gymnasium zuständige Studiendirektor Volker Speicher mit dem gemeinsamen Lehrplanentwurf
BBS des Landkreises führt Programmierworkshop für Neuntklässlerinnen der Realschule Calvarienberg durch
Kreisstadt. Am 12. und 13. Juni 2017 war es wieder so weit: Zum wiederholten Male führten die Informatiklehrer der BBS, Dr. Klaus Müller und Marion Doll, in den BBS eigenen PC-Räumen den Workshop, „Einführung in die Windowsprogrammierung“, durch. Wie schon das Jahr zuvor waren die Schülerinnen der Klassenstufe 9 der Realschule Calvarienberg zu Besuch an der BBS.
„Auch dieses Jahr war es unsere Zielsetzung, noch mehr als bisher, Mädchen einer bestimmten Altersgruppe für Fragen der Informatik und der Programmierung zu interessieren“, so Klaus Müller.
Die Klasse FS.ALT 15 a der Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises Ahrweiler besuchte, gemeinsam mit ihrer Lehrerin Anja Weischedel, als einer der letzten Besuchergruppen Eveline Lemke in Mainz.
Zunächst erkundeten die Schüler das ZDF. Dabei lernten sie nicht nur den Ablauf von Live-Shows kennen, sondern konnten in einer sog. Green-Box selbst erste Moderationserfahrungen sammeln. Doch der Tag sollte auch noch genug Raum für politische Gespräche bieten: Den Schülern bot sich die Möglichkeit zu einem kurzen Austausch mit Innenminister Roger Lewentz.
Weiterlesen: Abschiedsbesuch bei Eveline Lemke im Mainzer LandtagSeit einem Jahr ist die Europa AG an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler erfolgreich aktiv.
Zentrales Anliegen dieser Arbeitsgruppe ist die Stärkung der internationalen Ausrichtung der Schule und Förderung interkultureller Kompetenzen gemeinsam mit den dualen Partnern. Ein wichtiger strategischer Eckpfeiler ist dabei, dass die Dimension Europa vermehrt im Bildungsprofil verankert wird.
Die Arbeitsschwerpunkte der Europa AG sind u.a.:
BBS Bad Neuenahr Ahrweiler feiert mit Sponsoren die Einweihung des neuen Schullabors Sanitär Heizung und Klimatechnik
Am Mittwoch, 14.06.17, wurde an der Berufsbildenden Schule Bad-Neuenahr Ahrweiler das neue Labor Sanitär Heizung Klima (SHK) feierlich eingeweiht. Es ermöglicht den Auszubildenden im Beruf Anlagenmechaniker die komplexen Funktionsabläufe von Heizungsanlagen mittels Versuchen kennen zu lernen.
Zu diesem Zweck wurde die komplette Ausstattung ausgetauscht und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht:
Weiterlesen: Heizungstechnik zum AnfassenWas für ein aufregender Tag!!!
Update 13.06.2017, 19.00 Uhr
Jaaaaaaaaaaa, wir, die Klasse FS Alt 15a, haben den 1. Preis gewonnen!!!
Beim 31. Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 der Landeszentrale für politische Bildung und des Landtags Rheinland-Pfalz wurden 297 Arbeiten von 1.217 Jugendlichen eingereicht. Unsere Klasse, die FS Alt 15a (Fachschule für Altenpflege), gewinnt bei der Preisverleihung am Dienstag, 13. Juni 2017 im Frankfurter Hof in Mainz einen Hauptpreis!
Frist für Schulbuchausleihe beachten.
Bestellung für die Schulbuchausleihe mit Leihgebühr für das Schuljahr 2017/2018 nur bis zum 9. Juni 2017 möglich.
>>> Portal >>> lmf-online.rlp.de >>>
– starke berufliche Perspektiven für Abiturienten, Unternehmen und die Region
Das Duale Studium erhält zunehmend bundesweit Bedeutung bei der Berufswahl von jungen Menschen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife. Hierbei zeichnet sich das Duale Studium dadurch aus, dass es den jungen Menschen zwei berufliche Abschlüsse in einer stark verkürzten Ausbildungszeit ermöglicht. Zum einen kann der anerkannte Abschluss eines Bachelor Studiengangs erworben werden, zum anderen ermöglicht das Duale Studium, parallel und zeitsparend neben dem Studium den Erwerb einer abgeschlossenen beruflichen Ausbildung.
Für die Studierenden liegen weitere große Vorteile beim Dualen Studium darin, dass sie während des Studiums finanziell abgesichert sind und die jungen Menschen ein hochqualifiziertes, praxisnahes Studienmodell erwartet.
Weiterlesen: Duales Studium im Landkreis AhrweilerBundestagsabgeordnete Mechthild Heil zu Besuch an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler
Am 23.04.17 wurden zwei Sozialkunde-Kurse des Beruflichen Gymnasiums der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler von der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil besucht. Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts hatte zuvor eine Gruppe von Schülerinnen kurzerhand die Initiative ergriffen und luden Frau Heil herzlich ein, etwas zum behandelten Thema Bundestag und die Aufgaben der Bundestagsabgeordneten zu erzählen.
Frau Heil kam der Einladung entgegen und berichtete 35 Schülerinnen und Schülern in einer gut 90 minütigen Gesprächsrunde sehr offen über ihren Lebenslauf und wie sie überhaupt zur Politik gekommen ist. Dabei gab sie den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg, dass in der Politik wie im Leben nicht alles so leicht zu erreichen sei, wie man es sich vielleicht zunächst denkt, man jedoch niemals aufgeben sollte, seine Ziele zu verfolgen und sich dabei nicht unterkriegen zu lassen.
Weiterlesen: Bundestagsabgeordnete – was heißt das eigentlich?Update 09.06.2017
Gute Nachrichten zum Wochenende!
An dieser Stelle vielen Dank an das Gesundheitsamt des Kreises Ahrweiler für die gute Zusammenarbeit.
Die Kreisverwaltung Ahrweiler gibt Entwarnung im Meningitis-Fall: Der Gesundheitszustand der an Hirnhautentzündung (Meningokokken-Meningitis) erkrankten Schülerin der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (BBS) hat sich so weit gebessert, dass sie aus dem Krankenhaus entlassen werden konnte. Außerdem wurden dem Gesundheitsamt bis heute [9. Juni] keine weiteren Meningitis-Infektionsfälle im Kreisgebiet gemeldet.
Das Gesundheitsamt hatte unmittelbar nach Erhalt der Infektionsmeldung seit dem 2. Juni alle bekannten Kontaktpersonen der BBS-Schülerin persönlich informiert. Diese Personen sollten sich bei Bedarf durch eine medizinische Prophylaxe bis zu zehn Tage nach dem letzten direkten Kontakt zur Erkrankten vor einer möglichen Ansteckung schützen. Eine Ansteckungsgefahr durch Meningokokken ist nur bei engen Kontakten zu Erkrankten möglich. 24 Stunden nach Beginn der Behandlung geht keine weitere Ansteckungsgefahr mehr von den Erkrankten aus.
Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler vom 09.06.2017
Weiterlesen: Das Gesundheitsamt informiert:24.05.2017
Geschafft – die Landskrone hat ein Fernrohr!
Die Rhein-Zeitung war auch vor Ort >>>
Ein Video auf dem Regio-Portal Ahr.de:
Impressionen von der Einweihungsfeier Teil 1 >>> Bildergalerie >>>
Impressionen von der Einweihungsfeier Teil 2 >>> Bildergalerie >>>