StartseiteImmer Aktuell

Schon angemeldet?

Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.

Aktuelles

Neuigkeiten, Nachrichten, Pressemeldungen... alles rund um die BBS und die Bildung.

Zu den Europa-News >>>

 

Die unendlichen Weiten der Mathematik

Schüler des technischen Gymnasiums der BBS des Landkreises besuchen das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik in Bonn-Wachtberg

Kreisstadt, Bonn Wachtberg. Für viele Schülerinnen und Schüler ist Mathematik ein Buch mit sieben Siegeln, oder, um im Duktus der Mathematik zu bleiben, eine Gleichung mit zahlreichen Unbekannten. Bei Schülerinnen und Schülern, die sich in der gymnasialen Oberstufe für  „Mathematik“ als Leistungskurs entschieden haben, sollte man allerdings meinen, dass zumindest die Anzahl der Siegel bzw. der Unbekannten als zu meisternde Herausforderungen begriffen wird.

 

Exkursion Fraunhofer Mathe LK web

Der Leistungskurs Mathematik der Klasse BGYM.T14 des technischen Gymnasiums.

 

Aber auch oder gerade im Leistungskurs stößt der eine oder die andere immer mal wieder an die Grenzen des eigenen mathematischen Bewusstseins. Um so wichtiger erscheint es aus pädagogischer Perspektive in regelmäßigen Abständen für einen entsprechenden Motivationsschub zu sorgen.

Denn eines gilt es immer wieder deutlich zu machen:

Weiterlesen: Die unendlichen Weiten der Mathematik

Was ist Glück?

Februar 2017

gemaelde 17

Das Kunstwerk von den angehenden Erziehern schmückt das Büro unserer Schulleiterin.

 

Was ist Glück?

Eine Frage, die schon seit Menschengedenken im Zentrum menschlichen Nachdenkens steht. Eine allgemein gültige Antwort scheint es nicht zu geben, obwohl Psychologen, Philosophen, Religionswissenschaftler und nicht zuletzt Künstler immer wieder versuchen sich jeweils auf ihre ganz eigene Weise diesem zentralen und doch seltsam unscharfen Begriff zu nähern. Eine ganz besondere Weise der Annäherung unternahmen die Schüler der Fachschule für Erzieher 16 b (Foto von der Übergabe), begleitet durch ihre Kunstlehrerin Ingeborg Metz.

Im Bewusstsein dass das "Glück"oft nur eine Momentaufnahme ist und selten eine Zustand von Dauer gaben sie ihrem Kunstwerk den Titel: "Momente – auf der Forschungsreise Glück"

erz kunst 17 web

Michael Sauer-Beus für bbs-ahrweiler.de

 

Schulpatenschaft in die Tat umgesetzt

Maria Hilf Krankenhaus öffnet seine Pforten für angehende Gesundheitskaufleute der BBS des Landkreises

Nachdem im vergangenen Jahr eine Schulpatenschaft zwischen dem Krankenhaus Maria Hilf und der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler geschlossen wurde, galt es diese nun mit Leben zu füllen. So nahmen innerhalb von zwei Wochen direkt drei Klassen der angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Tina Busa das Angebot des Krankenhauses an, aktuelle Fragestellungen aus dem Berufsschulunterricht gemeinsam mit Experten aus der Praxis vor Ort zu erarbeiten und zu diskutieren.

BBS Presse Schulpatenschaft 17 web

In einem „Hygiene-Workshop“ erhielten die Schüler der Unterstufe einen Einblick in die Thematik der Krankenhaushygiene. Neben einem fachlichen Einstig in die Thematik wurde auch das Thema der Desinfektion von Arbeitsmitteln und -flächen in den Abteilungen der Krankenhausverwaltung erläutert.

Weiterlesen: Schulpatenschaft in die Tat umgesetzt

Markt der Möglichkeiten

Quelle: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Nr. 07/2017

 

tdot stadtzeitung 17

 

 

Ausblicke

Februar 2017

 

stadtzeitung ausblicke 17 1

Quelle: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Nr. 07/2017

 

Bewerberzahlen für Ausbildungsplätze gehen zurück

Das schreibt der General-Anzeiger Bonn:

BAD NEUENAHR. Die Berufsbildende Schule in Bad Neuenahr will mit ihren dualen Partnern Wegweiser in das Arbeitsleben sein. Jugendliche und Eltern konnten sich über verschiedene Berufsbilder informieren.

Weiterlesen >>> General-Anzeiger Bonn >>>

 

Schön, dass Sie bei uns waren!!!

11.02.2017

Fotos vom Tag der offenen Tür 2017 finden Sie in unserer Bildergalerie >>> 

Neue Bilder >>> 15.02.2017 >>>

 

alt 5 tdot 17

Handgezählte 3350 Besucher. Großartig.

 

tdot 17 chefin

Alte Bekannte :-)

 

tdot 17 gym

Das Beratungsteam "Berufliches Gymnasium"

 

alt 3 tdot 17

Die kommissarische Schulleiterin Gundi Kontakis (5. von links) mit Ihren Gästen.

 

alt 1 tdot 17

Die Fachschule Altenpflege zeigte den richtigen Umgang mit dem Rollator.

 

alt 2 tdot 17

Metallbauer-Azubis präsentierten ihr Fernrohr für die Landskrone.

 

alt 4 tdot 17

Die Bäcker-Innung.

 

 

 

BBS Blutspender gewinnen Fahrsicherheitstraining

Bad Neuenahr. Die Freude bei David Weller ist groß als ihr Petra Diederich, Geschäftsführerin des Fahrsicherheitszentrums am Nürburgring  in Anwesenheit von Franz-Josef Schneider, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK, Blutspendedienst Rheinland-Pfalz und Saarland sowie der kommissarischen Schulleiterin, Gundi Kontakis, die Gewinner-Urkunde über ein Fahrsicherheitstrainings am Nürburgring überreicht.

 

BBS Blutspende 17 web

Foto von links:
Schulleiterin Gundi Kontakis, Petra Diederich, David Weller, Jacqueline Ockenfels, Eileen Ptachin, Anna Zimmer, Franz-Josef Schneider und Joachim Willemsen.

 

Neben David Weller waren auch Jacqueline Ockenfels, Eileen Ptachin und Anna Zimmer unter 204 Blutspendern als Gewinner ausgelost worden.

Zum siebten Mal in Folge wurde auch anno 2016 eine vom DRK organisierte Blutspendewoche an der BBS des Landkreises durchgeführt.

Weiterlesen: BBS Blutspender gewinnen Fahrsicherheitstraining

40-(!!!)-jähriges Dienstjubiläum

schmickler 2

 

 

Wir gratulieren unserem Büroleiter Heiner Schmickler ganz herzlich zum 40-jährigen Dienstjubiläum bei der Kreisverwaltung Ahrweiler!!!

 

 

 

 

 

Feierliche Zeugnisübergabe im Technikmuseum "Extraball"

Am Samstag, den 04.02.2017 erfolgte in den Räumlichkeiten des Flippermuseums "Extraball" in Neuwied für 14 junge Facharbeiter die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.

BBS Presse ME13 a 640

Geselle 2017 Gruppenfoto (von links nach rechts, hinten nach vorne):
Stefan Krupp, Marius Schiffner, Andreas Perske, Rene Cebulla, Michael Groß, Daniel Schmickler, Morris Fell, Emil Wagner, Olaf Ullrich, Bastian Zäck, Dennis Kühl, Lukas Funke, David Stenzel, Sanu Sikdar, Walter Zuber, Jürgen Stratmann, Daniel Schomisch.

 

Zur bestandenen Gesellenprüfung in den Berufsfeldern Industriemechaniker und Zerspanungsmechaniker gratulierten nicht nur die Fachlehrer Herr Andreas Perske, Herr Walter Zuber und Herr Jürgen Stratmann, sondern auch das Team vom Museum vertreten durch Herrn und Frau Hillenbrand.
Nach dreieinhalb Jahren betrieblicher und berufsschulischer Ausbildung ist die Freude und die Erleichterung nach bestandener Prüfung für alle Beteiligten natürlich überragend. Ganz besonders, wenn zudem allen jungen Facharbeiter/innen eine feste Perspektive im Berufsleben zur Verfügung steht.
Nach dem offiziellen Teil der Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe durch die Fachlehrer der BBS Bad Neuenahr, hatten die Absolventen die Gelegenheit sich an über 150 Geräten des Museums mit ihren ehemaligen Lehrern und Mitschülern zu messen.
Es war ein würdiger Abschluss mit hervorragenden Ergebnissen für alle Gesellen der ehemaligen BS.ME13a!

Andreas Perske für bbs-ahrweiler.de

 

Skipiste statt Sporthalle

10 Schüler des Beruflichen Gymnasiums (BGYMT 14) verlegten den Sportunterricht vom 30.01. - 03.02.2017 in die Skigebiete Hochötz und Kühtai im Ötztal.

ski tit 17 web

Unter der Leitung von den Sport- und Skilehrern Olaf Lübke und Thilo Gude machten die Schüler erste Erfahrungen auf Carvingski und Snowboards.
Anfänger und Fortgeschrittene kamen bei 4 Sonnen- und 2 Nebeltagen mit Neuschnee auf ihre Kosten und konnten ihre Technik verbessern.

Weiterlesen: Skipiste statt Sporthalle

Sprachlosigkeit und Fremdsein

Migrationserfahrung an der Berufsbildenden Schule

Ein Seminar des Studienseminars Neuwied

Am 25.01.2017 durften die Referendare des Studienseminars Neuwied an der Veranstaltung „Sprachlosigkeit und Fremdsein – Migrationserfahrungen an der Berufsbildenden Schule“ unter der Leitung von Frau Wein-Miller an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler teilnehmen. Hier wurde uns ein breites Spektrum zum Thema Inklusion präsentiert.

seminar mig 17

Uns wurde die Möglichkeit eröffnet, in zwei internationalen Klassen (BVJ Sprache) zu hospitieren und am Unterricht teilzunehmen. Dies ermöglichte uns gute Einblicke, wie und mit welchem Engagement diese Klassen unterrichtet werden und mit welch großer Motivation dort gelernt wird.

Im Anschluss an die Hospitation konnten wir durch einen persönlichen Bericht von Herrn Bashar Kassar erfahren, wie eine Flucht aus Syrien nach Deutschland stattfinden kann. Mit eindrucksvollen Schilderungen drückte er dabei seine Gefühle und Gedanken auf dem Weg mit seiner Familie nach Deutschland aus, sodass sich jeder von uns ein Bild davon machen konnte.
In einem weiteren Schritt konnten wir dann mit den Schülerinnen und Schülern dieser Klassen, sowie den dort unterrichtenden Lehrern und Sozialarbeitern in Form eines World-Cafés über die verschiedensten Themen, wie beispielsweise Migrationserfahrung, Alphabetisierung – Deutsch als Fremdsprache oder Schul-Sozialarbeit, ins Gespräch kommen. Hier fand ein reger und für uns sehr gewinnbringender Austausch statt. Auch der Smalltalk kam natürlich nicht zu kurz.

Wir möchten uns auf diesem Wege nochmals bei allen an diesem Projekt beteiligten Personen für die gewonnen Einblicke bedanken und freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art!

Die Referendare des Studienseminars Neuwied

 

Podeste für Kammerchor

Blick aktuell, 18.01.2017, Seite 77

blick 18 1 2017 s77

 

Gundi Kontakis wird neue Schulleiterin an der BBS

Januar 2017

 

BBS Presse Neue Schulleiterin 18 1 2017 640

Das Foto zeigt von links: Hubertus Bialas (Leitendende Regierungsschuldirektor bei der ADD Koblenz), die neue Schulleiterin Studiendirektorin Gundi Kontakis und Gerd Larscheid, Studiendirektor bei der Schulleitung.

 

Es ist etwa ein halbes Jahr her, dass OStD Hans Rieck als Schulleiter der BBS des Landkreises  in den Ruhestand verabschiedet wurde. Seitdem ist seine Position vakant. Diese Zeit findet nun ihr Ende. Studiendirektorin Gundi Kontakis, bisher stellvertretende Schulleiterin, wird mit sofortiger Wirkung (zunächst) kommissarische Schulleiterin der BBS.

Der Leitendende Regierungsschuldirektor, Hubertus Bialas, überreichte ihr das Schreiben des Bildungsministeriums. „Ich freue mich auf die vor mir liegende Aufgabe und weiß auf Grund meiner vorangegangen Tätigkeiten an der BBS, worauf ich mich einlasse. Wir haben ein motiviertes Kollegium, tolle Schüler und ein engagiertes Schulleitungsteam. Von daher bin ich sehr froh, dass ich jetzt an dieser Schule als Schulleiterin wirken darf“, so Kontakis.

Michael Sauer-Beus für bbs-ahrweiler.de

 

Auf ein Neues am 11. Februar 2017:

Berufsinfomarkt an der BBS

Die BBS und ihre dualen Partner informieren zum 21. Mal über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler

 

info17 web 

Jetzt vorab informieren!

Wegweiser / Informationen zum Tag der offenen Tür (PDF)

 

BBS Collage Tdot 2017 web300Auch im Jahr 2017 gilt: Qualifizierte berufliche Bildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen beruflichen und damit nicht selten auch privaten Zukunft. Dieser Erkenntnis verschließen sich die Organisatoren des alljährlich stattfindenden Marktes der beruflichen Bildung an der BBS des Landkreises nicht. Hier zeigt sich „alle Jahre wieder“ in eindrucksvoller Weise die ungeheure Vielfalt, welche das duale Ausbildungssystem jungen Menschen bietet.

Am Samstag, dem 11. Februar 2017, präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler sowie der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen den Berufsinfomarkt 2017, in den Räumen der BBS, Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr.

Zum 21. Mal in Folge bietet der Berufsinfomarkt interessierten Jugendlichen und ihren Eltern eine in dieser Form im Kreis Ahrweiler einzigartige Gelegenheit, sich unbürokratisch und kompetent über zahlreiche Berufsbilder und mögliche Alternativen zu informieren.

Weiterlesen: Auf ein Neues am 11. Februar 2017:

#deinezukunftbeginnt

Samstag, 11.02.2017

plakat tdot 17 final web

 

GUERILLA KNITTING

PROJEKT GUERILLA KNITTING der Klassen HBF.S16a und HBF.S16b

Häkeln und Stricken

 

 

 

 

Neue App unterstützt Jugendliche bei Berufswahl

azubiwelt Nürnberg (dpa/tmn) - Jugendliche können für die Berufsorientierung jetzt die neue App Azubiwelt 1.0 nutzen. Mit Hilfe des Smartphones können sie so herausfinden, welche Ausbildungen es in einzelnen Berufsfeldern wie Landwirtschaft oder Bau gibt, teilt die Bundesagentur für Arbeit mit.

 

Sie bietet die kostenlos erhältliche App für Smartphones mit den Betriebssystemen Android (ab Version 4.3) und iOS (ab Version 9.0) an. Wer schon weiß, welche Ausbildung er machen möchte, findet über die App auch passende Lehrstellenangebote.

dpa

 

Internet
- Azubiwelt 1.0-App im Google Play Store >>> play.google.com/store/apps >>>
- Azubiwelt 1.0-App im Apple App Store >>> itunes.apple.com/de >>>

 

Hochschulinformationstag

Viel zu entdecken gibt es beim Hochschulinformationstag an der Hochschule Koblenz am 3. Februar 2017 von 8 Uhr bis 17 Uhr.

160822 Kosmos HIT FINAL

Die drei Standorte der Hochschule – Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen – präsentieren ihr Studienangebot von A wie Architektur bis W wie Wirtschaftswissenschaften auf dem Koblenzer Campus.

 

Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz in Maschinenbau? Muss man in Technomathematik tanzen können? Und wer unterstützt mich beim Studienstart? Diese und alle anderen Fragen rund ums Studium könnt ihr auf dem HIT stellen.

 

Weitere Informationen und Onlineanmeldung >>> hs-koblenz.de >>>

 

Ausgezeichnet!

Das schreibt die Rhein-Zeitung vom 29.12.2016

rz 29 12 2016

 

 

Schöne Weihnachtsüberraschung

Vielen Dank an "Petras Lädchen"

 

rz 24 12 2016 660

Quelle: Rhein-Zeitung, 24.12.2016

 

Tierischer Besuch

Am letzten Unterrichtstag vor den Weihnachtsferien stand auf dem Tagesplan der Unterstufe der Fachschule für Erzieher nicht nur Wichteln und Plätzchen essen, sondern auch ein tierischer Besuch aus der Oberstufe.

hund erz 16 webSarah Koch (FS.Erz15b) kam zur zweiten Stunde, um über ihre Ausbildung in „Hundgestützter Pädagogik“ zu berichten.
Zuerst war es jedoch wichtig, entsprechende Vorbereitungen zu treffen und die Klasse über bestimmte Verhaltensregeln aufzuklären, denn Schul- und Besuchshund „Lotta“ wartete schon ungeduldig im Auto.

Als diese dann dazugeholt wurde, war es im Klassenraum so leise wie nie.
Dem Hund gegenüber wurden die Bedürfnisse nach einer stressfreien Umgebung ernst genommen und eingehalten.
Dies war der erste Aufhänger, um zu erläutern, was der Sinn und Zweck eines Schulhundes ist bzw. sein kann.
Es folgten 45 Minuten Fachwissen über die Inhalte der „Schulhund-Team Ausbildung“. Angefangen mit dem Basiswissen über den Hund, dessen Körpersprache und Lernverhalten, über einzuhaltende Vorschriften, Gesetze und Hygienevorkehrungen bis hin zur Einführung in die Arbeit mit Kindern und Klienten in pädagogischen Einrichtungen.

Weiterlesen: Tierischer Besuch

Vorsprung durch Erleben

Schüler der BBS Ahrweiler zu Gast bei der Audi AG

Die beiden Klassen der Auszubildenden für Bürokommunikation im dritten Lehrjahr besuchten am 13.12.2016, zusammen mit ihrem Lehrer Philipp Hamstengel und den beiden Begleitpersonen, StD Joachim Willemsen und Alexander Wolfrum, die Produktionsstätte der Audi AG am Standort Neckarsulm.

BBS Presse Audi 16 web

Der Automobilhersteller ist einer der führenden Hersteller im Bereich der Premiumfahrzeuge und stellt alleine am Standort Neckarsulm täglich rund 1.200 Fahrzeuge her. Im Zuge des Unterrichts hatten die Schülerinnen und Schüler bereits einen Einblick in den Bereich der Fließbandproduktion erlangt, welcher dann am Standort Neckarsulm vertieft und am eigenen Leib erlebbar wurde.

Weiterlesen: Vorsprung durch Erleben

Kuchenverkauf für das SOS-Kinderdorf in Nairobi

Auch dieses Jahr zu Weihnachten haben die Unterstufen der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz 16a und 16b vom 14. bis 16. Dezember 2016 in den Pausen Kuchen, Plätzchen und andere selbst gebackene Leckereien verkauft.

kuchen 16 web

Der Erlös geht an das SOS-Kinderdorf in Nairobi, für das die Sozialassistenten schon seit dem Schuljahr 2008 mit ihrem Lehrer Ingo Troschke eine anteilige Kinderdorfpatenschaft übernommen haben und monatlich einen festen Betrag spenden.

Auf von den Schülern angefertigten Plakaten konnten sich die Besucher der Stände in Wort und Bild über das SOS-Kinderdorf in Nairobi und den Verwendungszweck der Spendengelder (z.B. Finanzierung von Schulen, Häuser- und Brunnenbau oder Kauf von überlebenswichtigen Medikamenten) informieren.

Durch den Kuchenverkauf... 

Weiterlesen: Kuchenverkauf für das SOS-Kinderdorf in Nairobi

Winterreifen retten Leben

Bereits im Winter 2004/2005 führte der Verkehrssicherheitsbeauftragte der BBS des Landkreises Ahrweiler, Andreas Perske, eine Kampagne zur Verkehrssicherheit an der Berufsbildenden Schule ein. Unter dem Motto: „Winterreifen retten Leben!“, fanden von nun an regelmäßige Sichtprüfungen der Bereifung an Schüler- und Lehrerfahrzeugen sowie Aufklärungskampagnen zur kalten Jahreszeit statt.

bbs winteraktion 16 1 web

Gruppenfoto der hoch motiviereten Montagskontrollgruppe der Klasse BS.KM 16

 

So führten auch in diesem Jahr Auszubildende des KFZ-Handwerks eine zweitägige Prüfung der KFZ-Bereifung auf dem Schüler- und Lehrerparkplatz durch. Sehr aufmerksam kontrollierten die Schüler der BS.KM 16 nicht nur die Profiltiefe der einzelnen Reifen, sondern nahmen auch das Reifenalter in den kritischen Blick. Im Anschluss hinterließen sie am jeweiligen KFZ einen unverbindlichen Hinweis zum Reifenzustand.

Weiterlesen: Winterreifen retten Leben

Besuch der Motorshow Essen

kfz essen 16 web

Im November fuhren Berufsschulklassen der Kfz-Mechatroniker und Industriemechaniker (BS.KM16 A/B, BS.KM15 A/B, BSKM14 A/B und BS.ME16a) mit Ihren Fachlehrern Jörg Dargel, Andreas Perske, Michael Smolarek und Jochen Stanke zur Motorshow nach Essen um dort die neueste Technik, aktuelle Rennwagen sowie alte Klassiker der Motorsportgeschichte und moderne Tuningkunst von dezent bis extrem zu bestaunen und erleben.

Weiterlesen: Besuch der Motorshow Essen

Bundessiegerin Antje Harz an der BBS geehrt

Deutschlands beste Maler- und Lackierergesellin kommt aus dem Kreis Ahrweiler

Bad Neuenahr. Das duale System der Berufsausbildung genießt nicht nur innerhalb der deutschen Bildungslandschaft sondern auch weltweit einen hervorragenden Ruf. Durch die Verzahnung von Theorie (Berufsschule) und Praxis (Ausbildung im Betrieb) werden die Auszubildenden in aller Regel bestens auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorbereitet. Im Bereich des Handwerks schließt die Berufsausbildung mit der Gesellenprüfung ab. Dabei kann für den Kreis Ahrweiler festgehalten werden: Die Zusammenarbeit zwischen den Betrieben, den Innungen und der Berufsbildenden Schule funktioniert in bestechender Weise. Nur so sind die berufsübergreifend recht ordentlichen Prüfungsergebnisse der Auszubildenden zu erklären.

 

bbs maler bundessieger 16 web

 

Doch was Antje Harz nun erreicht hat, genießt auch im Ahrkreis Seltenheitswert. Ihre Erfolgsgeschichte begann mit einer Ausbildung zur Maler- und Lackiererin im Betrieb „Bugdoll GmbH“ aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ihre Gesellenprüfung schloss sie im Frühjahr als Innungsbeste des Ahrkreises ab. Doch damit nicht genug. Sie wurde in einem nächsten Schritt in Koblenz Kammer- bzw. Bezirkssiegerin, war im Folgenden auf Landesebene in Trier erfolgreich und gewann zu guter Letzt vor einigen Wochen das Bundesfinale in Fulda.
Somit ist Antje Harz aktuell Deutschlands beste Gesellin im Maler- und Lackierer-Handwerk.

Vor diesem Hintergrund ließ sich nun auch die BBS, vertreten durch Studiendirektorin Gundi Kontakis (rechts) und OStR Carsten Thewes (links), zuletzt Klassenleiter von Antje Harz und an der BBS hauptverantwortlich für die angehenden Maler und Lackierer, nicht nehmen der ehemaligen  Schülerin angesichts ihrer herausragenden Leistungen zu gratulieren. „Ich denke, ohne unser Zutun überbewerten zu wollen, haben auch wir als Schule unseren Teil zu Frau Harz Erfolg beitragen“, so Thewes: „Sie war immer eine fleißige und gute Schülerin. Dass der Weg jedoch ganz an die Spitze geht, damit konnte letztlich niemand rechnen. Umso mehr freuen wir uns mit ihr und sind stolz auf sie. Für die aktuellen Auszubildenden ist sie Ansporn und Motivation zugleich.“ Und die Siegerin selbst ergänzt: „Ich hätte einen derartigen Erfolg nie für möglich gehalten und kann es immer noch kaum glauben. Ich bin dankbar, dass mein Umfeld mich immer unterstützt hat. Wer weiß, ob ich sonst bis zum Ende durchgehalten hätte.“

Ihr Tipp an alle Auszubildende: „Wenn Ihr zu den entsprechenden Auswahlentscheiden eingeladen werdet, macht auf jeden Fall mit. Selbst wenn Ihr nicht gewinnt, gute und spannende Erfahrungen sind es allemal.“

Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst

 

Ausbildung und Fachhochschulreife – die BBS macht´s möglich

BBS des Landkreises bietet ab 30. Januar 2017 wieder ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an

fhu 16Kreisstadt. Seit mehr als 10 Jahren ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Dabei ist der sog. Fachhochschulreifeunterricht  ein ganz wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren. Und wenn man mit ehemaligen Absolventen dieser Schulform spricht, lautet deren Fazit unisono: „Nicht immer einfach, aber es lohnt sich!“.

In diesem Schuljahr wird der Fachhochschulreifeunterricht an der BBS des Landkreises vom 30. Januar 2017 an angeboten. Wie immer: Ausbildungsbegleitend, in Teilzeitform über zwei Schuljahre, bis Juli 2018.
Das Angebot richtet sich an Schüler mit qualifizierten Sekundarabschluss I, die entweder eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können. Der Fachhochschulreifeunterricht schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife ab.

In Zeiten, in denen die Anforderungen an den Einzelnen in Beruf und Arbeitswelt ständig wachsen, eröffnet der Fachhochschulreifeabschluss eine Reihe von Optionen, die zu erreichen lange Zeit nur auf „längeren Umwegen“ möglich war.

Weiterlesen: Ausbildung und Fachhochschulreife – die BBS macht´s möglich

Schulkultur - Wertschätzender Umgang an der BBS

Schule installiert ein Mobbing Interventionsteam

mobb 16 webWie kann es gelingen, zu einer Schulkultur beizutragen, in der sich jeder einzelne wohl fühlt? Welche Instrumente und Interventionsmöglichkeiten gibt es, wenn die Sprache verroht und subtile verbale Angriffe in Lerngemeinschaften zur Gewohnheit zu werden drohen und sich Konflikte verfestigen? Was tun, wenn einzelne durch destruktives Handeln ausgegrenzt werden? Was tun, wenn das Lernen und Arbeiten unmöglich geworden ist?

Eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern der BBS Ahrweiler widmete sich im Rahmen einer schulinternen Fortbildung dem Thema Mobbing an der Schule, um Ursachen und Formen von Mobbing zu ergründen und Interventionsmodelle zu erarbeiten.
Die Fortbildung qualifiziert das Kollegenteam in einer Reihe von Ausbildungseinheiten, unter Federführung der Psychosozialen Beratungsstelle des Caritasverband Rhein-Mosel in Ahrweiler und durchgeführt von Frau Silvia Plum, inhaltlich wie methodisch in allen Fragen zum Umgang mit Mobbing.

Das Team soll in Zukunft Schülern und Kollegen beratend und bei Bedarf mit der Durchführung von geeigneten Interventionen zur Verfügung stehen. Ziel ist dabei der Schutz aller Betroffenen und der Versuch konstruktive Lösungen und Perspektiven anzubieten. Ansprechpartnerin ist Studiendirektorin Elke Klingel.

E. Klingel, A. Wein-Miller für bbs-ahrweiler.de

 

Besuch des ehemaligen Regierungsbunkers

Bunkeratmosphäre schnuppern konnte die Klasse Fachschule Altenpflege (FS.ALT 15 b) der BBS des Landkreises Ahrweiler gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Anja Weischedel bei ihrem Klassenausflug zum ehemaligen Regierungsbunker in Ahrweiler.

bbs presse bunker 16 web

Bei der fast zweistündigen Führung wurde den angehenden Altenpflegern bewusst, warum die Bunkeranlage seinerzeit entstand und welche Szenarien für einen potentiellen Dritten Weltkrieg erdacht wurden. Besonders einprägsam war für die Schüler die Vorstellung, dass die 3.000 ausgewählten Personen, die dort im atomaren Ernstfall aufgenommen worden wären, ihre Familien hätten zurücklassen müssen. Nach der doch nachdenklichen Atmosphäre unter Tage ließ die Klasse den Ausflug bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier ausklingen und zog als Fazit: „Gott sei Dank ist der Kalte Krieg vorüber.“

Anja Weischedel für bbs-ahrweiler.de

 

Unsere Broschüre

Unser Bildungsangebot.

Zum Öffnen Bild anklicken. PDF 3,2 MB 

 

titel broschuere 2019

3. Auflage, Februar 2019

 

Go to top