Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Am 08.04.2022 war es endlich soweit! Auszubildende der Berufsfachschule Pflege (BFP.20), deren Praxisanleiter*innen und Lehrer*innen fieberten der historisch 1. Zwischenprüfung im Rahmen der neuen Ausbildung entgegen.
Nach wie vor arbeitet das Kollegium an der BBS unter den besonderen Bedingungen (Corona, Flutsituation). Dem Fachbereich Pflege ist es dennoch gelungen eine adäquate Prüfung samt entsprechender Atmosphäre zu gestalten. Das Besondere an der Prüfung war ihr Format.
Weiterlesen: „Bergfest“ im Fachbereich PflegeDie Gewerbeschule Lübeck, die uns bereits im Herbst/Winter 2021 im Rahmen ihres beeindruckenden Tortenwettbewerbs und weiterer eindrucksvoller Aktionen mit einer großzügigen Spende bedachte, hat sich erneut mit einer Überraschung an uns gewandt:
DANKE Gewerbeschule Lübeck
Auszubildende im Bäcker- und Konditorenhandwerk aus Lübeck haben in den letzten Wochen sehr fleißig für unsere Schulgemeinschaft gebacken und Feines kreiert, um unseren Schülerinnen und Schülern sowie unserem Kollegium eine Osterüberraschung überreichen zu können.
Wir bedanken uns für das leckere Gebäck und die bekannte Lübecker Spezialität: Die Marzipaneier.
Dankeschön, schöne Ferien und frohe Ostern nach Lübeck!
Pressemitteilung der Stadt Sinzig, 30.03.2022
Witterung und Vandalismus haben dazu geführt, dass die zum Sinziger Stadtjubiläum im Jahr 2017 erschaffenen und aufgestellten Barbarossa-Figuren dringend aufgearbeitet und renoviert werden mussten. Gerade anlässlich des aktuellen Jubiläumsjahrs des berühmten Staufenkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) sollen die Figuren wieder in altem Glanz Einheimische und Gäste der Stadt begrüßen. Ein Azubi-Projekt macht dies jetzt möglich.
Das Foto zeigt von links: Carsten Thewes (Berufsschullehrer BBS Ahrweiler), Wolfgang Kranz (Akzo Nobel Deco GmbH), Guido Lenzen (Maler Lenzen), Hans-Werner Adams (Erster Beigeordneter der Stadt Sinzig, und Achim Gottschalk mit den Auszubildenden.
Foto: Stadtverwaltung Sinzig
Guido Lenzen, Malermeister aus Bad Bodendorf und Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Ahrweiler hatte die Idee, aus der neuen Farbgestaltung ein Projekt für Auszubildende zu machen. Bevor die zukünftigen Maler- und Lackierer-Gesell*innen zur Tat schreiten konnten, mussten die Figuren zunächst von „Barbarossa-Doktor“ Achim Gottschalk, erfahren im Umgang mit dem Werkstoff Polyester und seit Beginn des Projektes zuständig für kleinere und größere Reparaturen an den Figuren, soweit wie möglich wieder in Stand gesetzt und komplettiert werden.
Weiterlesen: BARBAROSSA-FIGUREN WERDEN WIEDER BUNTAm Montag, den 28.03.2022 war die Klasse BGymT21 (11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Umwelttechnik) mit ihrem Chemielehrer Bernd Fißl zu Gast im Schülerlabor der Uni Koblenz.
Da wir zurzeit keine naturwissenschaftlichen Fachräume haben, war dieses Angebot der Uni Koblenz eine besonders willkommene Möglichkeit, um den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu bieten, die graue Theorie mal im Experiment mit Leben zu füllen und den Unterricht begreifbar zu machen.
Weiterlesen: Experimentiertag am außerschulischen LernortBitte beachten!
Ab Montag, 4. April 2022, wird die B 412 zwischen Niederzissen und Burgbrohl-Weiler saniert. Zur gleichen Zeit wird der in diesem Abschnitt liegende Bahnübergang der Brohltal-Eisenbahn erneuert. Die B 412 muss hierfür mehrere Wochen voll gesperrt werden. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen sein. Umleitungen für den Individualverkehr werden eingerichtet. Das hat der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) angekündigt. Auch für den Schülerverkehr ergeben sich Fahrplanänderungen, die online zu gegebener Zeit unter www.vrminfo.de > aktuelle Verkehrsmeldungen eingesehen werden können.
Weiterlesen: Sperrung der B 412: Änderungen im SchülerverkehrDie Berufsoberschule I (BOS I) wird an der BBS des Landkreises Ahrweiler mit dem Schwerpunkt Wirtschaft angeboten. Dieser Bildungsgang führt innerhalb eines Jahres in Vollzeit-form zur Fachhochschulreife, welche zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Für das kommende Schuljahr 2022/23 sind noch nicht alle Plätze in der BOS I vergeben, so dass noch für einige Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Eingangsvoraussetzungen die Chance besteht, die Fachhochschulreife auf diesem Wege zu erlangen und/oder ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Weiterlesen: BOS I und BOS II haben noch Plätze freiKoblenz. Nach gut einem halben Jahr konnten die SchülerInnen und LehrerInnen der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler aus ihrem „Exil“ in der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz ins Ahrtal zurückkehren. Mitte Januar fand die offizielle Verabschiedung in Koblenz statt.
ABSCHIED: Daumen hoch an der BBS Wirtschaft Koblenz für die reibungslose Zusammenarbeit und einen hoffnungsvollen Neustart der befreundeten BBS in Ahrweiler (von links): Joachim Willemsen (Schulleitungsteam BBS Ahrweiler), Christoph Theis (Schulleitungsteam der BBSW), Gundi Kontakis (Schulleiterin der BBS Ahrweiler), Annedore Müller und Brigitte Oster (Schulleitungsteam der BBSW), Beate Kraemer (Schulleiterin der BBSW Koblenz), Dr. Margit Theis-Scholz (Dezernentin für Bildung und Kultur), Hubertus Bialas (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion), Hermann Freund (Schulleitungsteam BBS Ahrweiler)
Die Rückkehr wird durch zwei Übergangsgebäude ermöglicht, die mit ca. 40 Klassenräumen Unterricht ohne technische Einschränkungen zulassen. Das Schulgebäude selbst kann nach wie vor nur in der oberen Etage genutzt werden.
Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 erkannten alle am Schulprozess Beteiligten sofort, dass schnelle und kreative Lösungen gefragt waren. Oberstudiendirektorin Beate Kraemer, Schulleiterin der BBSW Koblenz, war es besonders wichtig, dass nach einer solch verlustreichen Tragödie die SchülerInnen an der für sie fremden Schule dennoch in ihnen vertrauten Lerngruppen und in einem Schulgebäude, dem zweiten Schulstandort in der Hohenzollernstraße, untergebracht werden konnten:
Weiterlesen: DANKE an die BBS Wirtschaft Koblenz
Nichts scheint mehr so wie es war. 2021 war nicht nur das Jahr, in dem die Corona-Pandemie weiterhin das gesellschaftliche Leben bestimmte, sondern auch und vor allem das Jahr, in dem das Ahrtal von der verheerenden Flutkatastrophe getroffen wurde. Diese veränderte das Leben im Ahrtal und auch das Schulleben geriet ins Stocken. Nur dank eines gemeinsamen Kraftaktes aller Helfenden können wir Anfang 2022 von erster Normalität sprechen.
Solche Zeiten sind von Unsicherheiten und Orientierungslosigkeit geprägt. Wie geht es mit der Corona-Pandemie weiter? Welche Zukunftsperspektive bietet das Ahrtal? Gibt es nach der Naturkatastrophe genügend Ausbildungsplätze? Wird es noch möglich sein, meine beruflichen Ziele zu realisieren? Gibt es Alternativen? Tun sich vielleicht ganz neue Chancen auf, in Bereichen, über die ich bisher noch nicht nachgedacht habe? Fragen über Fragen, die sich junge Menschen und ihre Eltern in diesen Zeiten mehr denn je stellen.
Weiterlesen: Berufsinfomarkt der BBS bietet PerspektivenJanuar 2022
Der Prüfungsausschuss der Kraftfahrzeughandwerker-Innung Ahrweiler konnte die diesjährigen Gesellenprüfungen am Ausweichstandort in Andernach durchführen.
Für die praktischen Prüfung stand der Innung die KFZ-Werkstatt der BBS Andernach (August-Horch-Schule) zur Verfügung. Dank der sehr guten technischen Ausstattung der Schule in Andernach konnten die Prüfungen unter besten Bedingungen durchgeführt werden. Gute Voraussetzungen für die Prüflinge sowie die Mitglieder des Prüfungsausschusses. Die Kolleg:innen des Fachbereichs KFZ der Andernacher BBS zeigten große Hilfsbereitschaft und stellten ihr technisches Equipment zur Verfügung. Herzlichen Dank.
Im Rahmen der Prüfung wurde einen Wechsel im Gesellenprüfungsausschuss vollzogen. Dabei bedankte sich die KFZ-Innung ganz herzlich bei Wilfried Dümpelfeld, der seit 2005 als Prüfungsausschussvorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses im KFZ-Gewerbe für den reibungslosen Ablauf der Prüfungen verantwortlich war und die hohe Ausbildungsqualität des KFZ-Nachwuchses maßgeblich geprägt hat, und gratulierte dessen Nachfolger KFZ-Meister Marco Schmitz.
Als Zeichen des Aufbruchs kam außerdem das mit finanziellen Mitteln der KFZ-Innung Ahrweiler zur Ausbildung angeschaffte Elektro-Fahrzeug, ein Audi E-Tron (300 KW), zum Einsatz.
Im Bild v.l.n.r.: Marco Schmitz (neuer Prüfungsausschussvorsitzender), Michael Smolarek (Fachbereich KFZ BBS Ahrweiler und stellv. Prüfungsausschussvorsitzender), Wilfried Dümpelfeld (KFZ Dümpelfeld GbR Kempenich, Prüfungsausschussvorsitzender 2005-2022), Vito De Crescenzo (Prüfer und Prüfungsvorbereiter).
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in diesem Jahr wird Rheinland-Pfalz 75 Jahre alt. Anlässlich des großen Jubiläums findet vom 20. bis zum 22. Mai 2022 in unserer schönen Landeshauptstadt Mainz der Rheinland -Pfalz-Tag statt. An diesen drei Tagen wird natürlich auch das Ministerium für Bildung seine Türen für die Besucherinnen und Besucher öffnen.
Unsere Präsentation soll im Jahr 2022 ganz im Zeichen der „Schule der Zukunft“ stehen.
Weitere Infos über die Initiative „Schule der Zukunft“ >>> schule-der-zukunft.rlp.de
Am Dienstag, 11.01.2022, wurden die Klassenräume in den neuen Gebäuden A und B bauamtlich abgenommen. Die technische Ausstattung und Ausrüstung wird ebenfalls pünktlich zum Start am 17.01.2022 abgeschlossen sein.
Das bedeutet für unsere Schüler:innen und Lehrer:innen an den Ausweichstandorten Koblenz und Mayen, dass sie wie geplant am Montag, 17. Januar 2022, nach Bad Neuenahr zurückkehren können.
Neben den 38 neuen Klassenräumen wurde in Gebäude A ein Lehrerzimmer und ein Erste-Hilfe-Raum eingerichtet.
Parkmöglichkeiten für unsere Schüler:innen bestehen am Apollinaris-Stadion oder auf dem geschotterten
Parkplatz am Bahnhof Bad Neuenahr. Da die Parkplätze sehr begrenzt sind, sollten nach Möglichkeit die Öffentlichen Verkehrsmittel genutzt oder Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Wir freuen uns auf die "Neuen" und wünschen einen guten Start!
Die BBS AW am 13.01.2022
Gemeinsam werden wir diese Herausforderung schaffen!