Dezember 2022/Januar 2023
Gesunde Kinderzähne – Zahnhygiene in der Kita praktisch erleben
Die SchülerInnen der Teilzeit-Erzieherklassen Klassen FSSP 20c und d hatten die Gelegenheit unter fachkundiger Anleitung von Frau Dr. Beckmann (Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege) praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Thema Zahnhygiene in der Kita zu sammeln.
Kinder gehen heute nicht nur immer früher in die Kindertagesstätte, sondern verbringen dort so viel Zeit wie nie zuvor.
Weiterlesen: Gesund beginnt im MundWas für ein großartiger Abschluss!
Das 1. BBS Weihnachtssingen war eine wunderschöne Einstimmung auf die Weihnachtsferien und die kommenden Festtage.
Herzlichen Dank an alle Sängerinnen und Sänger aus den Erzieher*innen-Klassen für diese gelungene Veranstaltung.
Frohe Weihnachten und bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt:
Willkommen zum 2. BBS Weihnachtssingen...
31 Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler besuchten für vier Tage die Bundeshauptstadt.
Von Montag, den 12.12.2022, bis zum Donnerstag, den 15.12.2022, ging für 31 Lerner der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler ein großer Traum in Erfüllung. Begleitet von Ingo Gorecki, Frederike Zilles, Sabine Maack und Philipp Hamstengel hatten die jungen Menschen aus dem BVJ die Chance Berlin für vier Tage zu besuchen und die Stadt kennenzulernen.
Auf Einladung der CDU-Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil besuchte die Gruppe den Bundestag, besichtigte begeistert die Kuppel und in einem abschließenden persönlichen Gespräch konnten die Lerner Frau Mechthild Heil mit Fragen zum Arbeitsalltag einer Bundestagsabgeordneten, dem weiteren Vorgehen im Flutgebiet und besonders zum Stand der Dinge an unserer Schule stellen. Abschließend war zu einem gemeinsamen Abendessen im Paul-Löbe-Haus geladen worden.
Weiterlesen: Spannende Tage in BerlinGemeinsames Graffiti-Projekt verdeutlicht die Botschaft in den Fluren der Schule
Viele Schülerinnen und Schüler hatten die Idee, ein Graffiti selbst zu gestalten um die Wände der flutbetroffenen BBS Ahrweiler zu verschönern. Diese Idee griff Elena Janzen auf. Sie ist Mitarbeiterin des Programmes Respekt Coach des Jugendmigrationsdienstes des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e.V. und ist seit Februar 2022 regelmäßig an der Schule. Ziel des Programmes des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und somit präventiv Radikalisierungstendenzen entgegenzuwirken und Demokratie zu fördern.
Durch eine inhaltliche Einführung in das Thema Vielfalt und Diversity konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erfahrungen und Wünsche mit einbringen. Dabei entstanden Gesprächsräume in denen die Schüler*innen ihre eigenen Beobachtungen teilen konnten und somit mehr Verständnis und Empathie für einander entstehen konnte. Im Kunstunterricht konnten sich die Jugendlichen nochmal kreativ mit dem Thema auseinandersetzen. Viele Gespräche und Ideen führten zu einem Entwurf des Wandbildes. Gemeinsam mit dem Künstler Daniel Schmitz aka Dater127 aus Koblenz konnten sich 10 Schülerinnen an den Sprühdosen probieren und ihre Botschaft platzieren.
„Wir leben Vielfalt an der Schule“. Alle Schüler*innen haben gemeinsam festgestellt, dass das Leben mit der Vielfalt viel bunter und fröhlicher ist und durch Gespräche viel von einander gelernt werden kann.
Zusammenhalt und Solidarität sind dabei besonders wichtig für die Jugendlichen.
Endlich findet es wieder statt:
Das Kunstprojekt für internationale Schüler*innen der BBS, insbesondere des BVJ.S22 (Berufsvorbereitungsjahr Sprache).
Einzige Voraussetzung, die es mitzubringen gilt, ist einfach „Spaß an Kunst“ zu haben, sagt die leitende Fachkraft Julia Schengel. welche im Auftrag des Jugendmigrationsdiensts des Caritasverbands Rhein-Mosel-Ahr tätig ist. „Begabung oder Vorkenntnisse sind wirklich nicht nötig. Aber Interesse, etwas zu gestalten, auszuprobieren, verschiedene Methoden kennenzulernen, herauszufinden, was einem gefällt.“
Zur Zeit wird auf Leinwand gemalt. Dies entspricht dem Wunsch der Schüler*innen. Dafür steht eine ansehnliche Auswahl an bunten Materialien zur Verfügung, z. B. Acrylfarben, Bunt- und Wachsmalstifte und Pastellkreide. Geformt wird mit anderen Materialien. Z. B. wurden bereits Amulette aus Speckstein gefertigt. Die Schüler*innen äußerten sich sehr positiv über ihre Erfahrungen mit dem Projekt, zumal ihnen durch Kunst die Chance geboten wird, sich so auszudrücken, wie bzw. wonach ihnen gerade zumute ist (s. Bilder).
Wer gerne mal schnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Das Projekt läuft jeden Montag, 13.00 bis 15.00 Uhr in Raum B 29.
Für die Schulsozialarbeit, Petra Krieger.
BBS des Landkreises bietet ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an
Seit mehr als 15 Jahren ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Der sog. Fachhochschulreifeunterricht ist ein wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren. Er wird ab 30.01.2023 an ausbildungsbegleitend, in Teilzeitform über zwei Schuljahre bis Juli 2024 auch wieder an der BBS angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen mit qualifizierten Sekundarabschluss I, die entweder eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können. Der Fachhochschulreifeunterricht schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife ab.
In Zeiten, in denen die Anforderungen an den Einzelnen in Beruf und Arbeitswelt ständig wachsen, eröffnet der Fachhochschulreifeabschluss eine Reihe von Optionen, die zu erreichen lange Zeit nur auf „längeren Umwegen“ möglich war.
Weiterlesen: Ausbildung und Fachhochschulreife – die BBS macht´s möglichAm 8. Dezember 2022, testen Bund, Länder und Kommunen gegen 11 Uhr ihre vorhandenen Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle.
Weitere Informationen >>> www.bbk.bund.de >>>
Für unsere Sicherheit!
06.12.2022
Azubi-Frühstück der Elektro-Innung Ahrweiler
Die Azubis im 1. Ausbildungsjahr haben die ersten Ausbildungsmonate gemeistert. Bei einem zünftigen Frühstück hatten sie nun die Gelegenheit, direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Lehrlingswart und Elektromeister Wolfgang Dresen, Lehrer Stefan Reuschenbach und Bereichsleiter Hermann Freund standen den angehenden Elektrofachkräften Rede und Antwort. Sie stellten den Ausbildungsablauf vor und erläuterten die Prüfungsphasen.
In einem waren sich alle einig: Berufe im Elektrohandwerk sind vielseitig, spannend und mit besten Karrierechancen ausgestattet. Denn es geht um mehr als nur um den „Saft aus der Dose“: Das Elektrohandwerk ist ein zukunftssicheres Handwerk, das sich mit moderner Gebäudetechnik, Smart Homes, Energieerzeugung und -speicherung sowie IT und Telekommunikation beschäftigt. Das Elektrohandwerk ist Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
05.12.2022
Aktualisierung des 19. Hygieneplans-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz sowie die Empfehlung zum Umgang mit Erkältungs-/Krankheitssymptomen bei Kindern und Jugendlichen.
Bleiben Sie gesund!
Am Dienstag, dem 29. November, trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen BVJ.S22b (Berufsvorbereitungsjahr) und BF1.GT22a (Berufsfachschule I) mit ihren Klassenleitern Nasir Fescharaki, Christian Schmidt und Thomas Adolph vor dem Ahrtor in Ahrweiler mit den Veranstaltern der Firma Mystery Games, zu "Mystery of History" - eine Escape Game-Stadtführung.
Die Schüler wurden in Vorfeld in Gruppen aufgeteilt, von denen jeweils zwei zeitgleich losgeschickt wurden. Einige Minuten später gingen die nächsten los. Da die Routen unterschiedlich sind, ging jede Gruppe ihren eigenen Weg.
Die einzelnen Stationen - zu denen es auch immer einige Infos gibt - sind toll ausgewählt.
Die Handwerksinnungen im Kreis Ahrweiler begrüßen ihre neuen Auszubildenden im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen.
Begrüßung der neuen Metallbauer-Azubis
Am Donnerstag, 24.11.2022, wurden in der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler die neuen Auszubildenden im Metallhandwerk von den Verantwortlichen der Metallhandwerker-Innung und der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler standesgemäß bei einem gemeinsamen Frühstück begrüßt und über den Ablauf der dualen Ausbildung informiert.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Gundi Kontakis berichtete Obermeister Alfons Wolber über die Aufgaben der Innung und die vielfältigen Möglichkeiten im Metallhandwerk.
Bei einer kleinen Vorstellungsrunde stellten sich alle Azubis vor und berichteten von den ersten Wochen ihrer Ausbildung.
Von der Handwerkskammer Koblenz war Ausbildungscoachin Claudia Wildermann vor Ort und informierte über die umfangreichen Unterstützungsangebote während der Ausbildung. Sie ermutigte die Auszubildenden, sich bei Problemen frühzeitig Hilfe zu suchen. Die Fachlehrer Jens Karos und Dirk Schneider gaben einen Überblick über die verschiedenen schulischen Ausbildungsinhalte.
Auch wenn die erste Prüfung erst im Mai 2024 ansteht, gab der Prüfungsausschussvorsitzende Guido Höfer zudem einen ersten Ausblick auf die Gesellenprüfungen Teil 1 („Zwischenprüfung“) und Teil 2 (Abschlussprüfung im Winter 2025/26).
In einer abschließenden Frage-Antwort-Runde konnten einige Unklarheiten geklärt werden.
Für alle Beteiligten ein gelungenes Frühstück!
Schüler*innen des beruflichen Gymnasiums der BBS Ahrweiler zu Gast bei HWA in Affalterbach
Am 23.11.2022 besuchten die Schüler*innen der Unterstufe des beruflichen Gymnasiums der Fachrichtungen Wirtschaft und Umwelttechnik zusammen mit ihren drei Lehrer*innen Viola Finke, Daniel Kloth und Philipp Hamstengel die HWA AG in Affalterbach. Die HWA AG entwickelt und baut weltweit eingesetzte Rennfahrzeuge für die Daimler AG sowie die Mercedes-AMG GmbH und zählt knapp 300 Mitarbeitende.
Durch unzählige Erfolge, unter anderem bei dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring und in der Deutschen Tourenwagen Meisterschaft (DTM) zählt die HWA AG zu den erfolgreichsten Motorsportkonzernen der Welt.
Die Schüler*innen erhielten zu Beginn einen Einblick in die diversen beruflichen Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven innerhalb der HWA AG.
Weiterlesen: BBS meets HWA