Menü
StartseiteAktuelles

Aktuelles

Neuigkeiten, Nachrichten, Pressemeldungen... alles rund um die BBS und die Bildung.

Zu den Europa-News >>>

 

Applaus, Applaus!!!

Gangs for freedom

Eine großartige Theateraufführung der Fachschule für Erzieher (FS ERZ 15a).

Zur Bildergalerie >>>

g4f web 640

 

 

Fake oder war doch nur Spaß

Theateraufführung zum Thema Cybermobbing an der BBS des Landkreises

 

BBS Theater Mobbing 640

 

Während eines Schuljahres gibt wohl keine Klasse in der vermeintliches oder tatsächliches Cybermobbing nicht wenigstens thematisiert wird. Bisweilen kann man sich als Pädagoge aber auch des Eindrucks nicht erwehren, dass die Begriffe „Mobbing“ bzw. „Cybermobbing“ zu einen synonym zum anderen inflationär gebraucht werden. Was aber genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Cybermobbing“ eigentlich? Was unterscheidet Cybermobbing von anderen Formen des Mobbings? Warum sind Formen des Cybermobbings besonders perfide. Was löst es bei den Betroffenen im Allgemeinen und bei den den Opfern im Besonderen aus? Was kann man dagegen machen? Wie kann man sich schützen?

Weiterlesen: Fake oder war doch nur Spaß

Inklusion – Forum 7: Pädagogische Vision oder politisches Konstrukt?

Inklusion ist in der Berufsbildenden Schule rechtlich verankert, jedoch gab es in den letzten Jahren keine konsequente Anbahnung umfassender struktureller Veränderungen, die die Realisierung der Inklusion im Unterricht unterstützen.

inkl17 1So stellt sich Lehrkräften häufig die Frage: Wie können sie als Lernbegleiter mit den Herausforderungen und Besonderheiten eines inklusiven Unterrichtes professionell umgehen? Wie können sie ihn so gestalten, dass die Lernenden bestmöglich gefördert werden und was wünschen die Lernenden sich von ihnen?

Um diese zentralen Fragen drehten sich die Diskussionen in der Veranstaltung „Inklusion – Forum 7: Pädagogische Vision oder politische Konstruktion?“, die am 26. Januar 2017 am Studienseminar Neuwied, unterstützt durch den Förderverein, stattfand. Im World Café zum Thema nutzten Referendare, Experten, Lehrer und Lerner die Möglichkeit, bei Kaffeehausatmosphäre die verschiedenen Perspektiven auf die Gestaltung inklusiven Lernens zu teilen. An einen kurzen Impulsvortrag von Magnus Pfeiffer, Freiherr-vom-Stein-Schule SFL/E Koblenz, der grundlegend über Voraussetzung und Umsetzung inklusiven Unterrichtes in Rheinland-Pfalz informierte, schloss eine lebendige Diskussion an fünf Tischen zu verschiedenen Fragestellungen an.

Weiterlesen: Inklusion – Forum 7: Pädagogische Vision oder politisches Konstrukt?

Kontakt- und Infobörse an der BBS

Blick aktuell TV berichtet über unseren Tag der offenen Tür 2017.

 

 

 

 

 

Quelle: >>> Blick aktuell TV >>>

Mit dem Rollator sicher unterwegs

11.02.2017

Fachschule Altenpflege präsentierte Projekt der Öffentlichkeit im Rahmen des Tags der offenen Tür der BBS des Landkreises Ahrweiler

Ältere Menschen können sich im Alltag häufig nur noch mit dem Rollator fortbewegen. Oftmals bekommen sie dann recht zügig ein solches Hilfsmittel. Discounter haben sich bereits auf den erhöhten Bedarf eingestellt und bieten Rollatoren an – allerdings ohne Nutzungseinweisung. So sind für viele Senioren Rollatoren immer noch ein Fremdkörper. Sie werden daher gar nicht oder falsch benutzt. Trainingsangebote und Beratungen zur Akzeptanz sowie zu einem selbstbewussten Umgang mit dem Rollator sind rar. „Dies stellt eine Versorgungslücke in der Pflege dar“, meint Pflege- und Biologielehrer Sven Schwarz, der gemeinsam mit Rechtskundelehrerin Anja Weischedel das Schulprojekt „Mit dem Rollator sicher unterwegs“ betreute.

 

rollator 17

 

„Sicherlich geht es hier nicht nur um eine Einführung in die ordnungsgemäße Nutzung des Rollators, sondern auch um haftungsrechtliche Aspekte“, ergänzt Anja Weischedel.

Weiterlesen: Mit dem Rollator sicher unterwegs

„Mach Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Deiner Stadt“

fly jug bna 17Februar 2017

 

Engagiere Dich in Deiner Stadt für Deine Stadt!

 

Aktionsreihe rund um das Thema „On-und Offlinebeteiligung“

 

 

Zum Flyer >>> Termine >>> Aktionen >>> PDF >>>

 

Die unendlichen Weiten der Mathematik

Schüler des technischen Gymnasiums der BBS des Landkreises besuchen das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik in Bonn-Wachtberg

Kreisstadt, Bonn Wachtberg. Für viele Schülerinnen und Schüler ist Mathematik ein Buch mit sieben Siegeln, oder, um im Duktus der Mathematik zu bleiben, eine Gleichung mit zahlreichen Unbekannten. Bei Schülerinnen und Schülern, die sich in der gymnasialen Oberstufe für  „Mathematik“ als Leistungskurs entschieden haben, sollte man allerdings meinen, dass zumindest die Anzahl der Siegel bzw. der Unbekannten als zu meisternde Herausforderungen begriffen wird.

 

Exkursion Fraunhofer Mathe LK web

Der Leistungskurs Mathematik der Klasse BGYM.T14 des technischen Gymnasiums.

 

Aber auch oder gerade im Leistungskurs stößt der eine oder die andere immer mal wieder an die Grenzen des eigenen mathematischen Bewusstseins. Um so wichtiger erscheint es aus pädagogischer Perspektive in regelmäßigen Abständen für einen entsprechenden Motivationsschub zu sorgen.

Denn eines gilt es immer wieder deutlich zu machen:

Weiterlesen: Die unendlichen Weiten der Mathematik

Was ist Glück?

Februar 2017

gemaelde 17

Das Kunstwerk von den angehenden Erziehern schmückt das Büro unserer Schulleiterin.

 

Was ist Glück?

Eine Frage, die schon seit Menschengedenken im Zentrum menschlichen Nachdenkens steht. Eine allgemein gültige Antwort scheint es nicht zu geben, obwohl Psychologen, Philosophen, Religionswissenschaftler und nicht zuletzt Künstler immer wieder versuchen sich jeweils auf ihre ganz eigene Weise diesem zentralen und doch seltsam unscharfen Begriff zu nähern. Eine ganz besondere Weise der Annäherung unternahmen die Schüler der Fachschule für Erzieher 16 b (Foto von der Übergabe), begleitet durch ihre Kunstlehrerin Ingeborg Metz.

Im Bewusstsein dass das "Glück"oft nur eine Momentaufnahme ist und selten eine Zustand von Dauer gaben sie ihrem Kunstwerk den Titel: "Momente – auf der Forschungsreise Glück"

erz kunst 17 web

Michael Sauer-Beus für bbs-ahrweiler.de

 

Schulpatenschaft in die Tat umgesetzt

Maria Hilf Krankenhaus öffnet seine Pforten für angehende Gesundheitskaufleute der BBS des Landkreises

Nachdem im vergangenen Jahr eine Schulpatenschaft zwischen dem Krankenhaus Maria Hilf und der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler geschlossen wurde, galt es diese nun mit Leben zu füllen. So nahmen innerhalb von zwei Wochen direkt drei Klassen der angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen gemeinsam mit ihrer Lehrerin Tina Busa das Angebot des Krankenhauses an, aktuelle Fragestellungen aus dem Berufsschulunterricht gemeinsam mit Experten aus der Praxis vor Ort zu erarbeiten und zu diskutieren.

BBS Presse Schulpatenschaft 17 web

In einem „Hygiene-Workshop“ erhielten die Schüler der Unterstufe einen Einblick in die Thematik der Krankenhaushygiene. Neben einem fachlichen Einstig in die Thematik wurde auch das Thema der Desinfektion von Arbeitsmitteln und -flächen in den Abteilungen der Krankenhausverwaltung erläutert.

Weiterlesen: Schulpatenschaft in die Tat umgesetzt

Markt der Möglichkeiten

Quelle: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Nr. 07/2017

 

tdot stadtzeitung 17

 

 

Ausblicke

Februar 2017

 

stadtzeitung ausblicke 17 1

Quelle: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Nr. 07/2017

 

Bewerberzahlen für Ausbildungsplätze gehen zurück

Das schreibt der General-Anzeiger Bonn:

BAD NEUENAHR. Die Berufsbildende Schule in Bad Neuenahr will mit ihren dualen Partnern Wegweiser in das Arbeitsleben sein. Jugendliche und Eltern konnten sich über verschiedene Berufsbilder informieren.

Weiterlesen >>> General-Anzeiger Bonn >>>

 

Kontakt

Berufsbildende Schule
des Landkreises Ahrweiler

Kreuzstraße 120

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Telefon: 02641 9464-0

E-Mail: buero@bbs-ahrweiler.de

> Unser Sekretariat <

EUROPASCHULE

Schild Europaschule 200

DigitalPakt Schule

185 19 Logo Digitalpakt Schule 01

M I T

Mobbing-Interventionsteam der BBS (MIT)

Wir sind für Dich da >>>

Go to top