Impressionen von einer tollen Klassenfahrt der Berufsfachschule II (BF2.16b) vom 28.11. - 02.12.2016 nach Hamburg.
Alle Fotos von Schülerinnen und Schülern der Klasse!
Von der guten letztjährigen Zusammenarbeit mit der Ahrweiler Tafel nachhaltig beeindruckt, stand für die Schüler der Klasse Fachschule Altenpflege (FS.ALT 15 b) der BBS des Landkreises Ahrweiler und ihre Klassenleitung Anja Weischedel fest, dass sie auch in diesem Jahr die Ahrweiler Tafel in der Vorweihnachtszeit unterstützen wollen.
So packten sie eifrig Weihnachtspakete für die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Die mit allerhand Leckereien, Bastelutensilien und Lesestoff gefüllten Pakete werden vor Weihnachten bei der Tafelausgabe verteilt. Die angehenden Altenpfleger und ihre Rechtskundelehrerin möchten in diesem Zusammenhang das großartige Engagement von Frau Böttcher und ihren Mitarbeitern loben, die sich so stark für die Menschen in unserer nächsten Umgebung einsetzen. „Hut ab!“, so das Fazit.
Anja Weischedel für bbs-ahrweiler.de
Drei Schulen aus dem Kreis Ahrweiler beteiligen sich am Gesundheitsprojekt der Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Adenau, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen-Oberwinter. Wie lassen sich die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten im System Schule verbessern, erhalten bzw. steigern? Dieser Frage geht die Unfallkasse Rheinland-Pfalz in ihrem Projekt „Gesundheitsmanagement macht Schule“ nach und steht hierzu im engen Dialog mit den Bildungsstätten. Die Konzeption stellt die Gesundheit der Lehr- und Pädagogischen Fachkräfte in den Mittelpunkt. „Das Thema hat einen hohen Stellenwert, denn nur gesunde Lehrpersonen haben auch gesunde und zufriedene Schülerinnen und Schüler“, zeigt sich Andreas Hacker, Leiter der Präventionsabteilung der Unfallkasse, überzeugt. Neun rheinland-pfälzische Schulen beteiligen sich an dem Projekt. Mit dabei die Grundschulen Adenau und Remagen-Oberwinter sowie die Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Schüler der Berufsbildenden Schule präsentieren ihr prämiertes Projekt auf dem nationalen IT Gipfel in Saarbrücken
Bad Neuenahr, Birkenfeld, Saarbrücken. „Industrie 4.0“; „Internet of Things“; „künstliche Intelligenz“, „Cyberwar“: Begriffe, die seit einigen Jahren die nationale und internationale politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Agenda (mit)bestimmen. Und doch nicht selten nur Chiffren für die gravierenden Umwälzungen, welche die rasant voranschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche mit sich bringt. Bisweilen beschleicht einen allerdings der Eindruck, dass die sog „digital gap“, will sagen, der Spalt zwischen den wenigen und vielleicht auch privilegierten „Digital-Experten“ auf der einen und der breiten Masse der Bürgerinnen und Bürger auf der anderen Seite eher größer wird als kleiner. Diese Erkenntnis ist sicherlich ein Grund dafür, dass „digitale Bildung“ einen immer wichtigeren Stellenwert nicht nur, aber vor allem auch für die Bildungspolitiker aller Couleur und aller Bundesländer hat.
Die stellvertretende Schulleiterin Gundi Kontakis (rechts) gratuliert den Schülern und ihrem begleitenden Lehrer Bernd Fissl zu dem großartigen Erfolg.
Weiterlesen: BBS auf dem digitalen GipfelIm Rahmen des Projektes „Ein Fernrohr für die Landskrone“ möchte die Metallbauer-Klasse ME15b der BBS Ahrweiler eine Schautafel zur besseren Orientierung erstellen.
Am 14.11.2016 machten sich die Schüler auf den Weg zur „Landskrone“, um sich einen Eindruck von der Örtlichkeit und der Aussicht zu machen. Die 28 Schüler in Begleitung von Daniel Kloth und Jens Karos (Klassenlehrer) haben die Umgebung mit Blick auf eine geeignete Stelle für das Fundament hin erkundet und wurden fündig.
Die Schautafel wird das Fernrohr ergänzen, damit die zukünftigen Besucher der „Landskrone“ die Aussicht noch zielgerichteter und intensiver genießen können.
In Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz erarbeitet die BBS ein Konzept zur Umsetzung des Schulischen Gesundheitsmanagement.
In regelmäßigen Workshops werden Eckpunkte zu Implementierung, Umsetzung und Steuerung eines Schulischen Gesundheitsmanagements an unserer Schule entwickelt und umgesetzt.
Unsere Multiplikatoren Gabi von Essen und Olaf Lübke bei der Arbeit.
Experte der „Deutsche(n) See, Fischmanufaktur“ erweitert den Fischhorizont der Koch-Azubis
Küchen sehen in Einrichtungen der beruflichen Bildung, und eine solche ist die BBS des Ahrkreises, aus wie sie eben aussehen:
Herde, Backöfen, Schränke, Küchenutensilien aller Art, Spülbecken, viele leicht zu reinigende Metalloberflächen, Arbeitsplatten, und alles penibel sauber, den deutschen Hygienebestimmungen sei Dank. Wer am Mittwoch, dem 9. November allerdings einen Blick in eine der beiden Großküchen der BBS geworfen hat, dem bot sich ein anderes Bild:
Der wähnte sich in der Fischabteilung eines Nobelkaufhauses, in der Küche eines Gourmet-Fischrestaurants oder auf dem Hamburger Fischmarkt.
Meeresgetier in allen Formen und Farben, von Auster und Hummer über die Garnele und den Lachs bis zur Seezunge oder dem Steinbutt. Alles fand sich schön drapiert auf der großen zentralen Arbeitsfläche im Zentrum der Küche wieder. Jedem Gourmet, dem Fischkenner zumal, musste das Wasser im Munde zusammenlaufen angesichts dieser Köstlichkeiten aus den Tiefen der Weltmeere.
Was war geschehen? Die Antwort auf diese Frage lautet: Pascal Schmitz.
Die Bauzeichnerklasse BS.BZ14+ der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler besuchte am Montag, den 07.11.2016 den Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Koblenz, begleitet von Klassenlehrer Hermann Freund und Referendarin Carolin Schmitz.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt (Fachgebiet Geotechnik) stand als erster Tagesordnungspunkt die Erkundung des Geotechnischen Labors auf dem Programm. Laborant Ulrich Oska führte die Klasse durch das interessante Labor. Hier gab es viele hochwertige und moderne Messtechniken zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Überblick über die Möglichkeiten von geotechnischen Untersuchungen und konnten ihr Fachwissen erweitern. Das Labor präsentiert sich als praktischer Arbeitsort an dem auch Studierende die Möglichkeit erhalten, die Theorie der Vorlesung in der Praxis zu erleben. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler noch einen Einblick in das Wasserbaulabor und die Maschinenhalle des Fachbereichs Bauingenieurwesen. Die Vielfalt der Möglichkeiten neben der Theorie des Studiums an der Hochschule Koblenz auch einen Einblick in die Praxis zu bekommen, beeindruckte die angehenden Bauzeichnerinnen und Bauzeichner sehr.
Da sich einige der Schülerinnen und Schüler nach ihrer Ausbildung ein Studium im bautechnischen Bereich grundsätzlich vorstellen können, erhielten sie die Möglichkeit an einer Vorlesung des Faches „Geotechnik 1“, gehalten von Herrn Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheid, teilzunehmen. Hier konnte die Klasse einen ersten Einblick in ein mögliches Studentenleben erhalten und Unterschiede zum Schulunterricht feststellen.
Abschließend bedankt sich die Klasse BS.BZ14+ bei Herrn Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheid und Herrn Ulrich Oska für die aufschlussreichen und interessanten Einblicke an der Hochschule Koblenz.
Carolin Schmitz für bbs-ahrweiler.de
Bad Neuenahr. Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Berufsbildende Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler einen kreisweit einmaligen Bildungsgang an: das Berufliche Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik. 2014 dann wurde das Berufliche Gymnasium um die Fachrichtung Wirtschaft erweitert. „Auf diese Weise“, so das Bildungsministerium damals, „werde dem Bildungswunsch der Schülerinnen und Schüler vor Ort Rechnung getragen und ein weiterer Beitrag zur Profilierung der berufsbildenden Schulen geleistet.“
„Die Anmeldezahlen bestätigen diese Einschätzung. Das Berufliche Gymnasium erfreut sich großer Beliebtheit“, weiß der verantwortliche Studiendirektor, Volker Speicher, zu berichten.
Vor diesem Hintergrund lädt die BBS interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern zu einem Informationsabend ein.
Dieser findet am Donnerstag, 01.12.2016 um 19:00 Uhr in der Cafeteria der BBS statt.
Die Veranstaltung, bei der auch in diesem Jahr mit einer regen Teilnahme gerechnet wird, richtet sich in erster Linie an alle Schüler, die vor dem erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe I stehen, an Naturwissenschaft, Technik und Umwelt oder volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen interessiert sind und das Abitur anstreben. Im Vergleich zum Erwerb des Abiturs an einem Allgemeinbildenden Gymnasium zeichnet sich das berufliche Gymnasium durch zwei Besonderheiten aus: die Ausdehnung der Lernzeit auf drei Jahre und die besondere Ausrichtung auf den jeweiligen Schwerpunkt.
Weitere Infos >>> hier <<< sowie telefonisch unter 02641/9464-0.
Betriebsbesichtigung der Firma ABB in Bad Honnef
Am 3. November 2016 besuchte die Klasse BS EL 14, Elektroniker mit der Fachrichtung „Energie- und Gebäudetechnik“, die Firma ABB in Bad Honnef. Dort konnten sie sich mit ihrem Klassenlehrer Stefan Reuschenbach den Aufbau von Transformatoren ansehen.
Sie erhielten Einblicke über die Fertigung vom Anfang bis zur Endprüfung im Hochspannungslabor. Der Transformator, der zur Auslieferung auf dem Foto zu sehen ist, hat eine Bemessungsleistung von 1200 MVA.
Das schreibt der General-Anzeiger Bonn:
03.11.2016 KREISSTADT. Beim Wettbewerb „Tag der Ahrtal Küche“ stehen Elft- und Zwölftklässler am Herd und werden prämiert. Die Idee stammt von Sternekoch Hans Stefan Steinheuer und Kollegen.
Weiterlesen >>> ga-bonn.de >>>