Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
– starke berufliche Perspektiven für Abiturienten, Unternehmen und die Region
Das Duale Studium erhält zunehmend bundesweit Bedeutung bei der Berufswahl von jungen Menschen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife. Hierbei zeichnet sich das Duale Studium dadurch aus, dass es den jungen Menschen zwei berufliche Abschlüsse in einer stark verkürzten Ausbildungszeit ermöglicht. Zum einen kann der anerkannte Abschluss eines Bachelor Studiengangs erworben werden, zum anderen ermöglicht das Duale Studium, parallel und zeitsparend neben dem Studium den Erwerb einer abgeschlossenen beruflichen Ausbildung.
Für die Studierenden liegen weitere große Vorteile beim Dualen Studium darin, dass sie während des Studiums finanziell abgesichert sind und die jungen Menschen ein hochqualifiziertes, praxisnahes Studienmodell erwartet.
Weiterlesen: Duales Studium im Landkreis AhrweilerBundestagsabgeordnete Mechthild Heil zu Besuch an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler
Am 23.04.17 wurden zwei Sozialkunde-Kurse des Beruflichen Gymnasiums der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler von der Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil besucht. Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts hatte zuvor eine Gruppe von Schülerinnen kurzerhand die Initiative ergriffen und luden Frau Heil herzlich ein, etwas zum behandelten Thema Bundestag und die Aufgaben der Bundestagsabgeordneten zu erzählen.
Frau Heil kam der Einladung entgegen und berichtete 35 Schülerinnen und Schülern in einer gut 90 minütigen Gesprächsrunde sehr offen über ihren Lebenslauf und wie sie überhaupt zur Politik gekommen ist. Dabei gab sie den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg, dass in der Politik wie im Leben nicht alles so leicht zu erreichen sei, wie man es sich vielleicht zunächst denkt, man jedoch niemals aufgeben sollte, seine Ziele zu verfolgen und sich dabei nicht unterkriegen zu lassen.
Weiterlesen: Bundestagsabgeordnete – was heißt das eigentlich?Update 09.06.2017
Gute Nachrichten zum Wochenende!
An dieser Stelle vielen Dank an das Gesundheitsamt des Kreises Ahrweiler für die gute Zusammenarbeit.
Die Kreisverwaltung Ahrweiler gibt Entwarnung im Meningitis-Fall: Der Gesundheitszustand der an Hirnhautentzündung (Meningokokken-Meningitis) erkrankten Schülerin der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (BBS) hat sich so weit gebessert, dass sie aus dem Krankenhaus entlassen werden konnte. Außerdem wurden dem Gesundheitsamt bis heute [9. Juni] keine weiteren Meningitis-Infektionsfälle im Kreisgebiet gemeldet.
Das Gesundheitsamt hatte unmittelbar nach Erhalt der Infektionsmeldung seit dem 2. Juni alle bekannten Kontaktpersonen der BBS-Schülerin persönlich informiert. Diese Personen sollten sich bei Bedarf durch eine medizinische Prophylaxe bis zu zehn Tage nach dem letzten direkten Kontakt zur Erkrankten vor einer möglichen Ansteckung schützen. Eine Ansteckungsgefahr durch Meningokokken ist nur bei engen Kontakten zu Erkrankten möglich. 24 Stunden nach Beginn der Behandlung geht keine weitere Ansteckungsgefahr mehr von den Erkrankten aus.
Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler vom 09.06.2017
Weiterlesen: Das Gesundheitsamt informiert:24.05.2017
Geschafft – die Landskrone hat ein Fernrohr!
Die Rhein-Zeitung war auch vor Ort >>>
Ein Video auf dem Regio-Portal Ahr.de:
Impressionen von der Einweihungsfeier Teil 1 >>> Bildergalerie >>>
Impressionen von der Einweihungsfeier Teil 2 >>> Bildergalerie >>>
Angehende Gesundheitskaufleute der BBS zu Gast an der Rhein-Mosel-Fachklinik in Andernach
Bad Neuenahr. Andernach. Es ist inzwischen schon zur Gewohnheit geworden, dass die angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen am Ende des ersten Ausbildungsjahres zu einer Betriebserkundung in die Rhein-Mosel-Fachklinik in Andernach eingeladen werden. So freute sich auch in diesem Jahr die Klasse BS.GS 16 der BBS des Landkreises gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Oberstudienrätin Tina Busa, einen Einblick in die berufliche Praxis zu erhalten, um auf diese Weise im Unterricht erworbene theoretische Fachinhalte mit Informationen und Eindrücken aus dem Praxisalltag zu verknüpfen. „Die Einblicke in den Verwaltungsapparat einer großen Klinik sind für die Auszubildenden besonders wichtig. Die Schüler sind in sehr unterschiedlichen Einrichtungen des Gesundheitswesens beschäftigt und haben häufig nicht die Möglichkeit in ihrem beruflichen Alltag vergleichbare Praxiserfahrungen zu sammeln“, so Busa.
Weiterlesen: Betriebserkundung auf dem StundenplanSchüler berichten über G20-Themen
Vier Schulen aus der Region Bad Neuenahr-Ahrweiler haben in einem Videoprojekt jeweils eines der Schwerpunktthemen des G20-Treffens der Arbeits- und Beschäftigungsminister aus ihrer Sicht bearbeitet: Nachhaltige Lieferketten, Frauenerwerbstätigkeit, Migration in der Arbeitswelt und Zukunft der Arbeit.
Der General-Anzeiger Bonn schreibt:
G 20-Konferenz in Bad Neuenahr
Bad Neuenahr. Arbeitsminister aus aller Welt tagen an der Ahr. Bei der Eröffnung im großen Kurhaussaal von Bad Neuenahr sorgen die Filmbeiträge der vier örtliche Schulen für Begeisterung bei den Teilnehmern aus aller Welt.
Von Marion Monreal, 18.05.2017
Weiterlesen auf general-anzeiger-bonn.de >>>
Schüler der Höheren Berufsfachschule Medien (HBF.MM15) der BBS entwickeln Logo für den Nierendorfer Backesverein e.V.
Grafschaft. Bad Neuenahr. Seit einigen Jahren schmückt sich Nierendorf in der Gemeinde Grafschaft mit einem Backhaus, im Volksmund „Backes“ genannt. Ein solches Backhaus erfüllte in früheren Zeiten gleich mehrere Zwecke, zum einen konnte man durch gemeinsames Backen Holz einsparen, zum zweiten häusliche Brände, die nicht selten auf benachbarte Häuser übergriffen, eindämmen, und zum dritten waren sie gelebte dörfliche Gemeinschaft.
Weiterlesen: Ein Logo für den „Backes“SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums nehmen am Projekt „Jugend schreibt“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung teil
Die Schülerinnen und Schüler des Deutsch-Leistungskurses 12 lassen sich zusammen mit ihrer Lehrerin Anja Sander auf das Abenteuer Journalismus ein.
…dahinter verbirgt sich immer ein kluger Kopf…
Rund 2200 Teilnehmer wurden deutschlandweit ausgewählt, um an dem Projekt teilzunehmen. Im Fokus stehen verschiedene Techniken und Kompetenzen, die die Schüler trainieren können. Das kostenlose Gratisabonnement der F.A.Z. und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sowie dem Magazin der F.A.Z. ermöglicht den Schülern die regelmäßige Lektüre einer anspruchsvollen überregionalen Tageszeitung.
Auch anderen Fächern kommt die regelmäßige Lektüre zugute, da themengebunden recherchiert wird, z.B. befassen sich die Schüler konkret mit Artikeln zu herausragenden Persönlichkeiten, historischen Themen oder der Entwicklung tagespolitischer Ereignisse.
Einen zweiten Schwerpunkt bildet das journalistische Schreiben.
Die Klasse BF 1 16 b Metalltechnik war vom 08.05. bis 12.05.2017 auf Klassenfahrt im Allgäu.
Fotos gibts hier >>> Bildergalerie >>>
Instagram >>> oder bei Facebook >>>
09.05.2017
Baugrundstufe der BBS des Landkreises besichtigt die Deutsche Steinzeug, Werk Sinzig
Bad Neuenahr, Sinzig. Dass Schule mehr ist, als klassischer Frontalunterricht, ist anno 2017 eine pädagogische Binsenweisheit. Doch dieser Erkenntnis im Schulalltag auch Taten folgen zu lassen ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit. An der BBS des Landkreises sind Kooperationen mit Unternehmen, alternative Unterrichtsformen, Projekte und die vielfach propagierte Öffnung von Schule nach außen, etwa durch Kontakte zu externen Experten oder Betriebsbesichtigungen, konstitutiver Bestandteil des Schulprofils.
Und so stieß Carolin Schmitz, Referendarin in den Fächern Bautechnik und Deutsch, auf offene Ohren mit ihrem Anliegen zusammen mit „ihren 21 Jungs der Baugrundstufe“, darunter angehende Maurer, Fliesenleger, Straßenbauer, Zimmerer und Stahlbetonbauer eine Werksbesichtigung bei "Deutsche Steinzeug Cremer und Breuer AG" (Fliesenproduktion) im Werk Sinzig in Angriff zu nehmen.
Weiterlesen: 21 Jungs, eine Frau und die Deutsche Steinzeug