Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Am Mittwoch, dem 25.10.2017, besuchte das BVJ.S 17a unter der Leitung von Herrn Spriewald die Firma Integral Accumulator, einem Unternehmen der Freudenberg Sealing Technologies, in Remagen.
Zum zweistündigen Programm gehörten eine medial gestützte Präsentation der Arbeitsbereiche und der Struktur des globalen Technologieunternehmens Freudenberg Group sowie eine Besichtigung der Produktionsstätten. Das Unternehmen selbst schaut auf eine 165-jährige Unternehmensgeschichte zurück, beschäftigte im Jahr 2016 mehr als 48.000 Mitarbeiter in rund 60 Ländern weltweit und erwirtschaftete einen Umsatz von rund 8,6 Milliarden Euro.
Das bedeutete 2016 Platz 82 der größten, börsennotierten Unternehmen Deutschlands, noch vor Unternehmen wie Telefónica Germany und Edeka.
Weiterlesen: Sprachenklasse besucht Freudenberg Group in RemagenIHK-Arbeitskreis „Metall- und Elektroberufe“ widmet sich dem neuen dualen Studiengang „Maschinenbau“
Am Donnerstag, dem 19.10.2017, tagte der Arbeitskreis der IHK Metall- und Elektroberufe auf Einladung der Firma Integral Accumulator, einem Unternehmen der Freudenberg Sealing Technologies, in Remagen. Der Arbeitskreis, bestehend aus Vertretern der Ausbildungsunternehmen, der BBS des Landkreises, der Arbeitsagentur sowie aus Abordnungen privater Bildungsträger widmete sich dem Themenkomplex: „Duales Studium Maschinenbau im Landkreis Ahrweiler“.
Schirmherr der Veranstaltung war Dr. Bernd Greulich, IHK-Regionalgeschäftsführer im Kreis Ahrweiler.
Alexander Groß, Arbeitskreisleiter und bei Integral Accumulator zuständig für die Auszubildenden im Metall- und Elektrobereich begrüßte die anwesenden Gäste am Standort des eigenen Unternehmens, allen voran Prof. Andreas Huster, Fachrichtungsleiter des dualen Studiengangs „Maschinenbau“ an der Hochschule Koblenz.
Nach einjähriger kommissarischer Tätigkeit, wurde Michael Devesa mit Wirkung vom 10. Oktober 2017 zum Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler ernannt.
Von links: Dirk Schneider (Personalratsvorsitzender), Michael Devesa, Gundi Kontakis (kom. Schulleiterin), Gerd Larscheid (Studiendirektor bei der Schulleitung) und Dr. Klaus Müller (stv. kom. Schulleiter).
Zu seinen Aufgaben gehören in erster Linie die Stundenplanung, die Erstellung der Schulstatistik sowie die Koordination der internationalen Projekte an der BBS.
Herzlichen Glückwunsch!
Studiendirektor Dr. Klaus Müller zum kommissarischen, stellvertretenden Schulleiter der BBS ernannt.
Von links: Schulleiterin Gundi Kontakis, Dr. Klaus Müller und der Leitende Regierungsschuldirektor Hubertus Bialas
Kreisstadt. Der Leitende Regierungsschuldirektor Hubertus Bialas hatte sich eigens von Koblenz aus auf den Weg an die Ahr gemacht um den zwar formalen aber dennoch höchst freudigen Akt persönlich vorzunehmen:
Die Ernennung des bisherigen Studiendirektors zur Koordination schulfachlicher Aufgaben, Dr. Klaus Müller, zum kommissarischen stellvertretenden Schulleiter. In seiner kurzen Laudatio im Rahmen einer erweiterten Direktoren-Dienstbesprechung, würdigt Bialas die bisherige Arbeit Müllers, „die ihn zweifellos für diesen Posten qualifiziere“, macht noch einmal deutlich, dass das Beförderungsverfahren einen überraschend schnellen positiven Abschluss gefunden habe und weist darauf hin, dass die Ministerin höchst selbst die Ernennungsurkunde unterschrieben habe, „ein keineswegs selbstverständliches Prozedere“.
Nach dem Überreichen der Urkunde zeigen sich nicht nur der Ernannte selbst, sondern auch alle anderen Anwesenden, insbesondere Schulleiterin, Gundi Kontakis, hocherfreut über die Beförderung Müllers. Jetzt, so Bialas, sei das Schulleitungsteam der BBS wieder komplett und nicht nur willens, sondern auch, mehr denn je, in der Lage, sich den anstehenden Herausforderungen, etwa der Einführung des dualen Studiums „Maschinenbau“ im Kreis Ahrweiler oder des Ü18-Projekts für 18-25jährige Geflüchtete, zu widmen und diese aktiv mitzugestalten.
Als Kontakis die Ernennung Müllers in der zweiten Pause dann auch den im Lehrerzimmer versammelten Kolleginnen und Kollegen mitteilt, brandet spontaner Jubel auf. Ein guter, erster Schulleitungstag für einen sichtlich gerührten Dr. Klaus Müller.
Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
25.09.2017
Unsere Ergebnisse der Juniorwahl 2017:
Weitere Infos über die Juniorwahl >>>
Die Ergebnis-Broschüre der Juniorwahl 2017 >>>
Das vorläufige Endergebnis:
Quelle und weitere Infos: bundeswahlleiter.de >>>
Am 21.09.2017 wurde ein neuer Schulelternbeirat gewählt.
Die Elternvertretung 2017/2018 >>>
Upcycling im Kunstunterricht der Erzieherfachschule
Foto von links: Ingeborg Metz, Vanessa Hardt und Gundi Kontakis.
Die bei OStRIn Ingeborg Metz im Kunstunterricht der angehenden ErzieherInnen durchgeführten Projekte, haben nicht selten etwas von „innovativer“ Küche und lesen sich bisweilen wie ein künstlerisches Rezept. So auch in diesem Falle:
Man nehme, eigentlich für die Müllpresse vorgesehene, Alltagsgegenstände, wie etwa alte, nicht mehr passende oder rissig gewordene Schuhe, lasse seiner Fantasie freien Lauf und kombiniere diese mit den unterschiedlichsten Farben und Materialien. Die Ergebnisse dieser ganz eigenen kreativen Prozesse können sich sehen lassen:
Besuch der Kläranlage Andernach.
Zum Abschluss des vergangenen Schuljahres besuchten die Berufsschulklassen der Bauzeichner und der Baugrundstufe gemeinsam auf Initiative von Referendarin Carolin Schmitz die Kläranlage Andernach.
Damit fanden Unterrichtsreihen aus dem laufenden Schuljahr, in denen sich die Auszubildenden mit der Grundstücksentwässerung, unterschiedlichen Entwässerungssystemen und der Verlegung von Entwässerungsleitungen beschäftigt hatten, ihren Höhepunkt und Abschluss.
Empfangen wurden Sie vom Leiter des Bauamtes und des Eigenbetriebs Abwasserwerk der Stadt Andernach, Herrn Rainer Schmitz.
In einem kurzweiligen Vortrag erläuterte Herr Schmitz Bedeutung und Funktionsweise der Abwasserentsorgung und -aufbereitung am Beispiel der Andernacher Kläranlage. Beeindruckend war der Vergleich von verschiedenen Abwasserproben aus den unterschiedlichen Reinigungsstufen. Hier wurde die Effektivität der Aufbereitung augenscheinlich: von einer trüben Brühe hin zu klarem Wasser.
Planungen schreiten mit großen Schritten voran
Kreisstadt. Koblenz. Am 07.09.2017 trafen sich Vertreter der BBS des Landkreises Ahrweiler und der Hochschule Koblenz am Hochschul-Standort Koblenz, um die nächsten Schritte zur Einführung des Dualen Studiums Maschinenbau im Landkreis Ahrweiler zu diskutieren.
Da die Einführung des Dualen Studiengangs „Maschinenbau“ mit Beginn des Schuljahres 2018/19 geplant ist, oblag es den Vertretern der BBS das konkretisierte Unterrichtskonzept für das gemeinsame Vorhaben von Industrie- und Handelskammer Koblenz, Hochschule Koblenz und der BBS des Landkreises, vorzustellen.
Die Vertreter der BBS präsentierten ein dynamisches Unterrichtskonzept, dessen inhaltliche Ausgestaltung sich sowohl an den Bedürfnisse der Abiturientinnen und Abiturienten, als auch den Interessen der Region und der Unternehmen orientiert.
Dr. Andreas Huster, Professor für Strömungslehre und Energiemanagement an der Hochschule Koblenz, sprach den Verantwortlichen der Berufsbildenden Schule seinen Dank für das nach seiner Auffassung praxisorientierte und pädagogisch sinnvoll auf die jungen Menschen hin entwickelte Unterrichtskonzept aus.
Alle Beteiligten zeigten sich davon überzeugt, dass ein derartiger Bildungsgang – die Kopplung einer qualifizierten, innovativen beruflichen Ausbildung mit einem praxisnahen Hochschulstudium – das Bildungsangebot im Kreis Ahrweiler nachhaltig stärken kann. Die kommissarische Schulleiterin der BBS, Studiendirektorin Adelgunde Kontakis, betonte, dass das Duale Studium die Lücke zwischen Fachkräftemangel auf der einen Seite und der hohen Anzahl an Abiturienten im Landkreis auf der anderen Seite, schließen kann. Dabei biete das Duale Studium für die Unternehmen die Chance, zusätzliche, hochqualifizierte junge Menschen für das jeweilige Unternehmen gewinnen zu können.
Die nächsten Schritte, hin zum beabsichtigten Start des Dualen Studiums „Maschinenbau“, mit Beginn des Schuljahrs 2018/19, werden nun darin bestehen, die Region, die jungen Menschen und die Unternehmen vermehrt über das große Potential und die damit verbundenen Chancen dieses dualen Studiengangs zu informieren und den erfolgreichen Abschluss der Kooperationsplanungen mit allen Beteiligten voranzubringen.
Holger Waldecker; Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
Berufsschultour der DGB Jugend macht Station an der BBS
Sind Gewerkschaften noch aktuell? Mit dieser Frage setzten sich Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler auseinander. Der Besuch der DGB-Jugend im Rahmen der jährlich stattfindenden Berufsschultour bot den Auszubildenden aus Industrie und Handwerk vielfältige Gelegenheiten diese und andere aus den Ausbildungsrealitäten resultierende Fragen zu diskutieren.
Diskussions- und Informationsangebote der jungen Gewerkschaftsvertreter in einigen Berufsschulklassen während des Sozialkundeunterrichts wurden durch einen Info-Stand auf dem Schulhof ergänzt. Auch dieses Angebot wurde von zahlreichen Berufsschülern genutzt.
Die Auszubildenden informierten sich über ihre Rechte, aber auch über ihre Pflichten im Rahmen ihrer jeweiligen Ausbildungsverhältnisse. Dabei entwickelten sich anregende Diskussionen über Sinn und Zweck von Tarifverträgen, die Bedeutung einer Interessenvertretung, gesellschaftliches Engagement und das Miteinander von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
Beeindruckend war die engagierte und differenzierte Herangehensweise vieler Schülerinnen und Schüler an diese Thematik, die eine in der Öffentlichkeit weit verbreitete Meinung widerlegt, Jugendliche und junge Erwachsene seien an politischen und sozialen Entwicklungen und Prozessen nicht interessiert.
Die Berufsschultour des DGB offenbarte vielmehr das Gegenteil: Auszubildende interessieren sich, ausgehend von ihrer individuellen betrieblichen Situation, sehr wohl für arbeits- und sozialrechtliche Fragen und haben dabei auch das betriebliche und gesellschaftliche Ganze im Blick. Oder, um die Eingangsfrage wieder aufzugreifen. Ob Gewerkschaftsmitglied oder nicht: Gewerkschaftliche, arbeitnehmerorientierte Themen bewegen Auszubildende (und damit künftige Arbeitnehmer) nach wie vor!
Hermann Freund, Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
Die BBS Laufgruppe war am Samstag, 26.08.2017 unterwegs beim Panoramalauf (Trailrunning) rund um die Burg Are in Altenahr.
Zur Auswahl standen Strecken von 16 Kilometer mit 520 Höhenmetern, 33 Kilometer mit 1000 Höhenmetern oder 50 Kilometer mit 1600 Höhenmetern. Die Läufer der BBS liefen auf der 16er und der 33er Runde. Alle Läuferinnen und Läufer erreichten das Ziel. Dazu gab es noch zwei Altersklassensieger!!!
Anstrengend aber schön. Wir kommen wieder!
Eine tolle Veranstaltung der Selbstläufer Altenahr!
21.08. - 25.08.2017
Vielen Dank an alle Schüler/innen, Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen für die Unterstützung, Mitarbeit und Geduld bei den Feueralarmübungen 2017.
Schüler der Klasse BF I GT 17 b waren bei allen Übungen als Helfer aktiv!
Das Foto zeigt die beteiligten Schüler von links: Kilian, Lukas, Kadir, Jimmy und Azem. Es fehlen Niko und Bers.
Hoffen wir, dass es auch in Zukunft bei Übungsfällen bleiben wird.