StartseiteImmer Aktuell

Schon angemeldet?

Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.

Aktuelles

Neuigkeiten, Nachrichten, Pressemeldungen... alles rund um die BBS und die Bildung.

Zu den Europa-News >>>

 

Knigge für angehende Köchinnen und Köche

Knigge-Schulung inklusive 4-Gang-Menü im Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr

knigge 18

Koch-Azubis im ersten Ausbildungsjahr lernten wichtige Benimmregeln

Ein echtes Highlight erlebten die angehenden Köche des ersten Ausbildungsjahres im Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr. Speziell für die Auszubildenden richtete das Steigenberger eine Knigge-Schulung aus. Die Idee, dass angehende Köche Benimmregeln in einem festlich gehobenen Umfeld lernen sollten, kam zwar von Ingrid Holterhoff, Fachlehrerin in den Gastronomieklassen, realisiert und umgesetzt werden konnte dies aber nur durch das große Engagement von Markus Winnen, dem Küchenchef des Steigenbergers. Er begeisterte sich direkt für die Idee und ermöglichte und organisierte mit seinem Team die erfolgreiche Umsetzung.

Extra angereist war Manfred Lippert vom Steigenberger Hotel in Frankfurt, Mitglied des deutschen Knigge-Rates, um die Schulung zu moderieren.

Weiterlesen: Knigge für angehende Köchinnen und Köche

Herzlichen Glückwunsch!

Der 18. Mai ist für Rheinland-Pfalz ein ganz besonderes Datum.

Am 18.05.1947 wurde in einer Volksabstimmung die Verfassung für Rheinland-Pfalz angenommen.
Auch an unserer Schule ist dieser Tag ein wichtiger Termin. Am Freitag, dem 71. Verfassungstag wurden eine Kollegin und zwei Kollegen befördert.

Schulleiterin Gundi Kontakis überreichte in einer Feierstunde die Beförderungsurkunden zur Oberstudienrätin/zum Oberstudienrat an Anja Weischedel, Hermann Freund und Holger Waldecker.

18 5 2018 640

Das Foto zeigt von links: Gerd Larscheid (Studiendirektor bei der Schulleitung), Oberstudienrat Hermann Freund, Oberstudienrätin Anja Weischedel, Oberstudienrat Holger Waldecker, Schulleiterin Gundi Kontakis, Marc Mertens (Personalrat) und Dr. Klaus Müller (stv. Schulleiter).

 

40-jähriges Dienstjubiläum

Ein nicht alltägliches Dienstjubiläum feierte dieser Tage unser Kollege Michael Kreutzer.

bbs kreutzer 40

In einer kleiner Feierstunde bekam der Jubilar (2. von links) von Schulleiterin Gundi Kontakis die Dankesurkunde für 40 Jahre Dienst für das Land Rheinland-Pfalz. Die ersten Gratulanten waren der stellvertretende Schulleiter, Dr. Klaus Müller (links) und der Vorsitzende des örtlichen Personalrats, Dirk Schneider (rechts).

 

 

Ein Blick in die Zukunft:

Altenpflegeschüler der BBS des Landkreises Ahrweiler informieren sich über weitere Bildungswege.

bbs pflege vallendar 640

Gemeinsames Gruppenfoto der FS ALT 16 a der BBS des Landkreises Ahrweiler mit Prof. Weidner (Foto Mitte) beim Studieninformationstag.

 

Vallendar. Viele, aber noch viel zu wenig Menschen entscheiden sich zu Beginn ihres Berufslebens oder nach beruflichen Erfahrungen in anderen Arbeitsfeldern bewusst für eine Ausbildung in der Pflege. Der Kontakt mit Menschen und die Möglichkeit, alten und kranken Leuten helfen zu können, ist für sie sehr erfüllend. Zudem ist der Beruf vielfältig.

Weiterlesen: Ein Blick in die Zukunft:

Qualifikation mit berufsbegleitender Weiterbildung

Fachschule für Kommunikation und Büromanagement

Die Berufswelt wird zunehmend komplexer. Spezialwissen ist gefragt. Die Halbwertzeit einer typischen Standardausbildung wird zunehmend kürzer. Den Anschluss verpassen, heißt den Job verlieren. Das sollte man in seiner Vita möglichst vermeiden und etwas dagegen tun.

Weiterbildung wird also zu einem absolutes Muss, um sich auf Dauer im Job zu halten. Berufsbegleitend sollte sie sein und sich an den modernen Herausforderungen orientieren. Seit mehr als zwanzig Jahren vermitteln Experten der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (BBS) diese Weiterbildung über einen Zeitraum von 2 Jahren, berufsbegleitend und gebührenfrei (!).Die Weiterbildung findet an drei Abenden pro Woche, montags bis mittwochs (13 Stunden) ab 17:50 Uhr statt. Dabei werden folgende Module vermittelt: Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (business-english), Marketing, Gewinnung und Aufbereitung betrieblicher Informationen (BWL), DV-gestützte Auskunftssysteme, Kommunikation und Präsentation, Büromanagement.

Sie ist eingerichtet für Arbeitskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung, aber auch für Wiedereinsteiger in das Berufsleben. Werden alle Module erfolgreich absolviert, darf man sich staatlich geprüfter Betriebsfachwirt, Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement, nennen.
Die Erfolgsquote der erfolgreichen „Abendschüler“ ist entsprechend hoch. Personalabteilungen wissen den berufsbegleitenden Einsatz zu würdigen, wenn jemand seinen Weg zu gehen weiß. Mitzubringen ist der Leistungswille, den Experten auch als „Biss“ bewerten, der dem Erfolg zugrunde liegt.

Nähere Information und Anmeldung sind wochentags möglich unter der Telefonnummer 02646 94640 oder hier >>>

 

Wir sind EUROPA | Europatag am 09.05.2018

Impressionen vom Europatag 2018

euro tanz 640

Zu den Fotos >>>

beckmann 18 web

 

 

Die süße Seite eines anstrengenden Berufs

Qualitätsoffensive in der gastronomischen Ausbildung an der BBS geht ins siebte Jahr

bbs koeche 18 web

Profi Christian Storch in Action 

Kreisstadt. Im Rahmen der Qualitätsoffensive in der gastronomischen Ausbildung der BBS, fand in diesem Jahr, bereits zum siebten Mal eine überbetriebliche Fortbildung in den Fachräumen der Berufsbildenden Schule statt.
Dabei ging es für die angehenden Köche des zweiten Lehrjahres darum, unter  fachkundiger Anleitung eine bunte Auswahl an Süßspeisenkompositionen herzustellen.  

Weiterlesen: Die süße Seite eines anstrengenden Berufs

Besuch im Mainzer Landtag

Die Klasse Höhere Berufsfachschule IT 17 und die Klasse 16 b der Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises Ahrweiler besuchten, gemeinsam mit ihren Lehrern Anja Weischedel und Gerhard Lügger, den Mainzer Landtag.

mainz landtag 3 5 2018 640

Schüler der BBS des Landkreises Ahrweiler mit den Landtagsabgeordneten Joachim Paul, Horst Gies, Benedikt Oster und Dr. Bernhard Braun (1. Reihe von links)

 

Ziel war es, die Arbeit des  Landtags kennen zu lernen sowie mit Abgeordneten in einen Austausch zu treten. Nach einer sehr lebhaften Plenardebatte mit teils hitzigen Zwischenrufen der Parlamentarier zum Tagesordnungspunkt „Leistung und Geschichte von Aussiedlern wertschätzen“, ging es zum Abgeordnetengebäude. Dort bereiteten die Schüler eigenständig eine Diskussionsrunde zu den derzeitigen Herausforderungen in der Altenpflege sowie weiteren aktuellen Themen vor. Sodann konnten sie ihr Diskussionstalent bei einer Debatte mit den rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten Benedikt Oster (SPD), Dr. Bernhard Braun (Bündnis 90/Die Grünen), Horst Gies (CDU) und Joachim Paul (AfD) erproben. Die vier Abgeordneten waren von dem Engagement der Schüler ebenso begeistert wie die begleitenden Lehrkräfte.

 

Ein produktiver Dialog über die Pflegeausbildung

Politik trifft auf Praxis

Fachschüler übergaben Vorschläge zur Pflegereform an MdB Nicole Westig (FDP)

 

sivi 18 1

Von links: Sven Schwarz, Ute Lobb, Nicole Westig (MdB), Anja Weischedel und die Pflegeschülerinnen und -schüler diskutieren in Bad Honnef über die Reform der Pflegeausbildung.


Altenpflegeschülerinnen und Altenpflegschüler der BBS des Landkreises Ahrweiler sprachen mit MdB Nicole Westig über die praktischen Herausforderungen ihres Berufsalltages und formulierten Anregungen für eine Verbesserung der Ausbildungssituation in der Pflege. Sie übergaben ihre Vorschläge der pflegepolitischen Sprecherin der FDP im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung bei der Pflege- und Gesundheitsmesse Sivita(l) 

BAD HONNEF. Fragen dem Thema „Pflege“ und „Pflegeausbildung“ haben zurzeit einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Der oft beklagte Pflegenotstand im Zuge des demographischen Wandels und die Neugestaltung der Pflegeausbildung in Deutschland bieten viele Ansatzpunkte für lebhafte Diskussionen. Den Altenpflegeschülerinnen und Altenpflegeschülern der Klasse FS. Alt 17 A der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler war es ein Anliegen, ihre praktische Ausbildungserfahrungen mitzuteilen und Fragen zu formulieren, die sich, aus ihrer Sicht, durch die geplante Umgestaltung der Pflegeausbildung ergeben. Ein Treffen mit der Bundestagabgeordneten Nicole Westig (FDP) bei der Berufsbörse der Messe Sivita(l) in Bad Honnef bot ihnen die Gelegenheit ihre Ideen und Anregungen vorzutragen.

Weiterlesen: Ein produktiver Dialog über die Pflegeausbildung

„Jewählt is jewählt, junger Mann, dat is Demokratie.“

April 2018

Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Medien besuchen Konrad Adenauer Haus

Bild1

Gruppenbild mit Adenauer und De Gaulle

 

Just an seinem 51-igsten Todestag begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Medien 17, der BBS des Landkreises, auf die Spuren des ersten Bundeskanzlers, Konrad Adenauer.
Bei strahlendem Frühlingswetter ging es per Bahn, Fähre und auf Schusters Rappen nach Rhöndorf ins Konrad Adenauer Haus, dem früheren Wohnhaus des wohl prägendsten deutschen Politikers der jungen Bundesrepublik. Adenauer hatte das Anwesen in den dreißiger Jahren des letzten  Jahrhunderts erworben und bewohnte es bis zu seinem Tode am 19. April 1967.
Gestärkt durch ein sommerliches Frühstückspicknick auf den Wiesen der Rheininsel Grafenwerth, lauschten die Schülerinnen und Schüler am späten Vormittag den spannenden Ausführungen einer Mitarbeiterin des Adenauer Hauses, welche den angehenden Mediengestaltern Adenauer, den Politiker, ebenso wie Adenauer, den Privatmann, eindrücklich vor Augen führte. Während die eigentliche Führung sich auf Adenauers Wohnhaus und den angrenzenden Garten beschränkte, konnten die Schüler sich im Anschluss im vorgelagerten Museumsneubau auf eigene Faust dem Lebensweg des Mannes nähern, der von 1949 bis 1963 als Bundeskanzler Deutschlands
wirkte und die Bundesrepublik zu dem machte, was sie auch heute noch ist und was Politikwissenschaftlicher als Kanzlerdemokratie bezeichnen.

Hinweis:
Der Besuch des Museums und die ca. einstündige Führung ist kostenlos. Buchung unter 02224-921234. Aus unterrichtsökonomischen und pädagogischen Gesichtspunkten kann die Kopplung mit einem Besuch des Willy Brand Forums in Unkel sinnvoll sein.


Bild 2

Des Bundeskanzlers Wohnhaus hoch über dem Rhein

Weiterlesen: „Jewählt is jewählt, junger Mann, dat is Demokratie.“

Diskussionsrunde mit der Fachschule für Altenpflege

messe info alt 18

Das erste Lehrjahr der Fachschule Altenpflege FS.ALT 17 a auf dem Weg zur größten Gesundheitsmesse Sivital zwischen Köln und Koblenz mit den projektbetreuenden Lehrern Sven Schwarz, Ute Lobb und Anja Weischedel.

Ziel der Schüler ist es, der Vertretung des Bundesgesundheitsausschusses eigene Reformideen für die neue generalisierte Pflegeausbildung vorzustellen.

Mehr >>> messe-sivital.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

messe 18 alt web

Hamburg, meine Perle

April 2018

Die angehenden Bankkaufleute (BS.BA16) waren auf Klassenfahrt in Hamburg.

hamburg bank 18

 

Woche der beruflichen Bildung:

Du bildest Zukunft!

Woche der beruflichen Bildung 2 Schirm.jpgjsessionidB6379EEED61279B1688A666754983823.2 cid362Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender übernehmen gemeinsam die Schirmherrschaft über die Woche der beruflichen Bildung vom 16. bis 20. April 2018.

In dieser Woche besuchen sie zahlreiche Schulen, ausbildende Betriebe, Kammern und weitere Institutionen der beruflichen Bildung in unterschiedlichen Regionen Deutschlands.

Auch aus eigener Erfahrung wissen beide: Die berufliche Bildung in Deutschland verdient noch mehr Wertschätzung und Anerkennung. Unser System der beruflichen Bildung ist ein – auch im Ausland – viel beachtetes Erfolgsmodell, das eine enge Verbindung zwischen Bildungssystem und praktischer Erfahrung am Arbeitsmarkt schafft.

Weiterlesen >>> bundespraesident.de >>>

 

Diskriminierung? Ohne uns!

mob1 18Interventionsteam für Mobbing & Konflikte initiiert Lehrerfortbildung und setzt die Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) fort

Die neue Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey machte zuletzt Schlagzeilen mit Ihrer Großoffensive gegen Antisemitismus, Rassismus sowie Diskriminierung und appellierte zugleich an die Schulen für einen offensiveren Umgang mit solchen Vorfällen. An der BBS existiert bereits seit vorletztem Schuljahr ein Konzept in enger Kooperation mit dem Caritasverband in Ahrweiler. Seitdem können sich Schüler der BBS im Fall von Mobbing und Konflikten vertrauensvoll an das Interventionsteam wenden. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz (NDC) dient vor allem der Prävention gegen Mobbing, Hass und Diskriminierung.

Dafür boten in diesem Halbjahr Sven Schwarz und Elke Klingel mit dem Interventionsteam sowie in Zusammenarbeit mit dem NDC eine Lehrerfortbildung an. Ziel war es, Diskriminierung im Schulalltag zu erkennen und als Lehrer handeln zu können.  Das Besondere: Das NDC bietet in erster Linie für Schulklassen Module  zu Themen wie Vorurteilen, Hass und Diskriminierung mithilfe einer Mischung aus interaktiven Vorträgen sowie Selbsterfahrungsexperimenten und Rollenspielen. So wird das Klassenzimmer zeitweise zu einem Bus, in dem sich Sitzplätze entgegen von Vorurteilen erkämpft werden müssen.  

mob2 18

Interessierte Kollegen konnten an diesem Tag einmal den Schülern nachspüren und ausprobieren, ob Diskriminierung im Schulalltag wirklich so leicht zu erkennen ist.  Wer voreilig behauptete,  Diskriminierung zu erkennen sei leicht und ein rasches Handeln selbstverständlich, der wurde schnell überrascht: Gemeinsam wurde durch Analysen von Fallbeispielen zu Neonazismus und den NSU-Fällen, Facebook-Profilen, Werbung sowie Presseartikeln erarbeitet, wie hinter der unscheinbaren Fassade unterschwellige Diskriminierung stattfindet. Erstaunlich war, wie viel Diskriminierung auch im Unterrichtsalltag unbewusst zugelassen wird.

Daher war sich die Mehrheit einig, im neuen Schuljahr die Fortbildung fortzusetzen, in der konkrete Handlungs- und Argumentationsstrategien für die Schule erarbeitet werden.

 

Im Alter so lange wie möglich zu Hause wohnen können...

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulklasse Kaufleute im Gesundheitswesen besuchte im Rahmen des Fachunterrichts gemeinsam mit ihrer Lehrerin Ingrid Holterhoff das Medi-Center Haus in Mühlheim-Kärlich, welches ein einmaliges Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz darstellt.

 

medi haus 18 640

 

Auf 200 m² barrierefreier Wohnfläche werden in einem ehemaligen Musterhaus technische Hilfsmittel sowie Alltagshilfen in Ihrer Gesamtheit für alters- und behindertengerechtes Wohnen voll funktionstüchtig präsentiert und erlebbar gemacht. Die Auszubildenden hatten sogar die Möglichkeit vielfältige Hilfsmittel, wie z.B. Elektroscooter, Rollatoren, Treppenlifter und einen Alterssimulationsanzug (!) auszuprobieren!

Darüber hinaus erhielten sie von der Prokuristin, Frau Schnabl einen Überblick über den kaufmännischen Ablauf der Hilfsmittelversorgung.

Ein spannender Ausflug zum Thema "Altersgerechte Wohnraumgestaltung"

 

Geschichtsstunde mit Kurt Beck in Bad Neuenahr

 

beck web 18

 

Das schreibt der General-Anzeiger Bonn:

BAD NEUENAHR. Kurt Beck präsentierte in der Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr eine besondere Geschichtsstunde. Thema war die historische Rede zum Ermächtigungsgesetz von Otto Wels.

Von Victor Francke, 26.03.2018

Weiterlesen auf >>> general-anzeiger-bonn.de >>>

 

Impressionen von der Veranstaltung >>>

 

Mehr zum Thema:

Politik – Hintergrund aktuell von der Bundeszentrale für politische Bildung

Vor 85 Jahren: Reichstag verabschiedet Ermächtigungsgesetz >>> weiterlesen >>>

 

Schöne Überraschung zum Osterfest

23. März 2018

Große Freude an der BBS

Carla Kolz, Bernd Fissl, Daniel Kloth und Olaf Lübke wurden heute zur Oberstudienrätin/zu Oberstudienräten befördert.

Erste Gratulanten waren die Schulleiterin Gundi Kontakis (links) und ihr Stellvertreter Dr. Klaus Müller (rechts).

ostr 18 ostern 640

Frohe Ostern :-)

 

 

Zum Dank winken „rasante“ Preise

Erfolgreiche Blutspendewoche an der BBS 

BBS und DRK blicken auf gelungene Blutspendeaktion zurück

Bad Neuenahr. Die Freude bei Jan Sülzen, Jessica Michels, Kartharina Neis und Hana Gashi ist groß als sie erfahren, dass sie ein Erlebniswochenende auf dem Nürburgring gewonnen haben. Und auch Olga Klassen, Sina Schmickler, Johanna Werner und Celine Knieps strahlen vor Freude um die Wette, dürfen sie doch an einem Fahrsicherheitstraining auf der weltberühmten Rennstrecke teilnehmen.

blut 17 18 web

Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner mit Franz-Josef Schneider, (Bild links - Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK), Petra Diederich (Bild 2. von links - Geschäftsführerin des Fahrsicherheitszentrums am Nürburgring) sowie der an der BBS für die Organisation zuständige Studiendirektor, Joachim Willemsen (Bild rechts).


„Wir alle freuen uns sehr“, so eine der Gewinnerinnen, „aber es gibt sicherlich keinen unter uns, der sich in erster Linie wegen der ausgelobten Preise oder weil zwei Stunden Unterricht ausgefallen sind, an der Blutspendewoche beteiligt hat.“

Das hören Franz-Josef Schneider, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK sowie der an der BBS für die Organisation zuständige Studiendirektor, Joachim Willemsen, gerne.

Weiterlesen: Zum Dank winken „rasante“ Preise

Neuer Abteilungsleiter

15.03.2018

Die Leitungsaufgabe für die Abteilung Gewerbe/Technik übernimmt Studienrat Holger Waldecker.

Er gehört dem Lehrerkollegium seit 2007 an und unterrichtet die Fächer Metalltechnik und Evangelische Theologie. Daneben war er bereits mit zahlreichen Verwaltungstätigkeiten betraut.

 

waldecker 18 640

Dem neuen Schulformverantwortlichen Holger Waldecker überreichte Schulleiterin Oberstudiendirektorin Gundi Kontakis das Ernennungsschreiben der ADD Trier.

Herzlichen Glückwunsch!

 

Lernortwechsel

vorb 18 640

In der sehr modernen und schön gelegenen Jugendherberge Kloster Leutesdorf bereiteten sich die angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen zwei Tage lang intensiv mit ihren Lehrerinnen Tina Busa und Ingrid Holterhoff auf die Abschlussprüfungen vor.

Das Fazit der äußerst gelungenen Veranstaltung – Lernen kann richtig Spaß machen!

 

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

30 SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) der BBS Bad-Neuenahr Ahrweiler besuchten für drei Tage die Bundeshauptstadt

kuppel 250Von Mittwoch dem 28.02.2018 bis zum Freitag den 02.03.2018 ging für 30 SchülerInnen der BBS Bad-Neuenahr Ahrweiler ein großer Traum in Erfüllung. Begleitet von Philipp Hamstengel,  Ingo Gorecki, Frederike Zilles und Anna Klein hatten die jungen Menschen aus dem BVJ die Chance Berlin für drei Tage zu besuchen und die Stadt kennenzulernen. Auf Einladung der SPD Bundestagsfraktion besuchte die Gruppe den Bundestag, besichtigte begeistert die Kuppel und durfte im Anschluss ein Mitglied aus dem Stab von Frau Andrea Nahles mit Fragen zum Alltag der Abgeordneten löchern. Abschließend war zu einem gemeinsamen Abendessen im Paul-Löbe-Haus geladen worden.

Am nächsten Tag besuchte die Gruppe das Olympiastadion und genoss eine Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins im warmen Bus bei eisigen minus 8 Grad Außentemperatur.

Weiterlesen: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder staatlich geprüfter Betriebswirt?

Die BBS macht‘s möglich!

Die Berufsbildende Schule bietet ab August 2018 verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Kreisstadt. Wenn sich Menschen, welchen Alters auch immer, über ihr bisheriges Leben unterhalten, dann gibt es in aller Regel Schönes, Trauriges und Humorvolles zu berichten. Bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. Nicht selten fällt aber auch der Satz: „Hätte ich die Chancen, die sich mir geboten haben, doch besser genutzt.“
Wenn es um die schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung geht, kann die BBS helfen, Chancen zu nutzen,  indem sie Chancen ermöglicht. Dass Anforderungsniveau ist in vielen Berufen in den letzten Jahren und Jahrzehnten deutlich gestiegen. Die BBS ermöglicht es mit diesen Anforderungsprofilen Schritt zu halten und bietet auch im kommenden Schuljahr wieder zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Weiterlesen: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife oder staatlich geprüfter Betriebswirt?

Einmal in die Zukunft und zurück!

Schüler wollen mit Projekt über die Wichtigkeit von Pflege informieren

In Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz entwickelten die Schüler der Fachschule Altenpflege ein Projekt: Einmal in die Zukunft und zurück! Ziel war es, das Älterwerden in einem Parcours rund um den Alterssimulationsanzug zu erleben und auf diese Weise Rückschlüsse auf die eigene Lebensführung zu ziehen.

bbs altersanzug 640

Klasse FS.ALT 16 b der BBS des Landkreises Ahrweiler mit den projektbetreuenden Lehrern Sven Schwarz und Anja Weischedel, den MdL Guido Ernst und Horst Gies, dem Schulformverantwortlichen Gerhard Lügger sowie Ute Reif von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (von links nach rechts).

 

Wenn die Beine schwerer werden, das Tragen von Einkaufstüten zur Last wird und der Körper zunehmend gegen den Verstand arbeitet, ist dies für alte Menschen sehr belastend. Meist wird einem erst dann die Bedeutsamkeit von hochwertiger Pflege deutlich.

Weiterlesen: Einmal in die Zukunft und zurück!

Wir sind dabei – Landesgartenschau 2022

Februar 2018

Nach dem "Fernrohr auf der Landskrone" ist vor dem "SKYwalk am Silberberg".

Ein Projekt der Metallhandwerker-Innung Ahrweiler und der BBS. Zum Video >>> BBSaw TV >>>

titel film18 640

 

Ein zauberhafter Tag der offenen Tür 2018

17.02.2018 

Update 20.02.2018

Das schreibt die Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler:

Markt der beruflichen Bildung 2018 an der BBS >>> weiterlesen >>> localbook.de >>>

Das schreibt der Generalanzeiger Bonn:

Gehämmert, gesägt und frisiert
Berufsinfo-Börse in Bad Neuenahr informiert >>> weiterlesen >>> ga-bonn.de >>>

 

Herzlichen Dank an alle die dazu beigetragen haben!!!

Fotos Fotos Fotos Fotos Fotos | aktualisiert 20.02.2018 >>>

 

zauber18 web

 

Erfahrungsaustausch an der Hochschule Koblenz

Duales Studium „Maschinenbau“ im Kreis Ahrweiler

Ende Januar trafen sich Vertreter der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, der BBS Technik Koblenz, der David-Roentgen-Schule Neuwied, der IHK-Koblenz sowie der Hochschule Koblenz am Hochschul-Standort Koblenz um sich über das im Kreis Ahrweiler geplante Duale Studium „Maschinenbau“ auszutauschen. 

bbs duales studium 18 web

Da es Sache der BBS des Landkreises ist, den berufsschulischen Teil dieses dualen Studiengangs zeitnah umzusetzen, oblag es deren Vertretern, StD Michael Devesa und OStR Holger Waldecker, den Anwesenden das konkretisierte Unterrichtskonzept dieses, von Seiten der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Hochschule Koblenz und der BBS des Landkreises gemeinsam getragenen Projektes, vorzustellen.

Weiterlesen: Erfahrungsaustausch an der Hochschule Koblenz

40 Jahre BBS

Walter Zuber feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum!!! Herzlichen Glückwunsch!!!

zuber 40

Es gratulieren von links: Birgit Esch (örtlicher Personalrat) Gundi Kontakis (Schulleiterin), der Jubilar Walter Zuber und Dr. Klaus Müller (stellvertretender Schulleiter).

 

Schöne Fastelovend

kar 18 web

 

Wir leben Bildung

Schüler des beruflichen Gymnasiums der BBS Ahrweiler zu Gast an der Universität Mainz und der Adam Opel AG
Die Unterstufe des beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Wirtschaft besuchte am 06.02.2018, zusammen mit ihren beiden Lehrern Studienrat Philipp Hamstengel und Studienreferendar Alexander Wolfrum, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie die Produktionsstätte der Adam Opel AG am Standort Rüsselsheim.

bbs jgu 2018 web

Im Zuge des Besuchs an der JGU Mainz hatten die Schüler die besondere Gelegenheit in vereinzelte Vorlesungen der einzelnen Fachbereiche, ganz nach ihren eigenen Interessen, hineinzuschnuppern und etwas „Campus-Flair“ zu erleben.

Weiterlesen: Wir leben Bildung

DEHOGA Jugendmeisterschaften 2018

Am 25. Januar 2018 traten insgesamt 16 Lehrlinge des 3. Lehrjahres aus den Bereichen Koch und Hotelfach zu der diesjährigen Regionalmeisterschaft Rhein-Hunsrück-Ahr des DEHOGA-Verbundes im Gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz an.

dehoga18 web

Die erfolgreichen Azubis mit ihrer Lehrerin Ingrid Holterhoff (Foto links).

 

Zu den Aufgaben der Auszubildenden gehörten neben der schriftlichen Ausarbeitung einer Veranstaltung inklusive des Verfassens eines 4-Gang-Menüs nach fachbezogenen Regeln, die Warenerkennung von 20 verschiedenen Gegenständen ihres Berufsfeldes, das Servieren von Bier und Tee, das Herrichten eines Blumengesteckes sowie das brechen verschiedener Serviettenformen. Zum Abend kamen dann geladene Gäste, die es zu bewirten galt.
Von der BBS Bad Neuenahr nahmen fünf Lehrlinge im Hotelfach und zwei als Koch teil. Hierbei wurden zahlreiche vierte Plätze, Platz 3 und Platz 1 erreicht. Als Hotelfachleute haben teilgenommen: Helena Kinder (4.), Antonia Groß (4.), Isabell Monteiro (4.), Raphael Wagner (3.) und Jannik Friedrichs (1.). Bei den Köchen: Luca Fabritz (4.) und Stephan Schimmelpfennig (3.).

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude bei der Ausbildung!

 

Unsere Broschüre

Unser Bildungsangebot.

Zum Öffnen Bild anklicken. PDF 3,2 MB 

 

titel broschuere 2019

3. Auflage, Februar 2019

 

Go to top