Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
23. September 2019
Berufsbildende Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler geht offizielle und nachhaltige Kooperation mit AKRO-PLASTIC GmbH ein.
Im Rahmen einer Schulpatenschaft arbeitet die Berufsbildende Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler künftig eng mit der Firma AKRO-PLASTIC GmbH zusammen, um Ausbildungsreife und Berufsorientierung der Schüler zu fördern und gemeinsam den bestehenden Fachkräftemangel zu bekämpfen. Den Schülerinnen und Schülern soll so die Möglichkeit gewährt werden, im Unternehmen praktische Erfahrungen zu sammeln und sich frühzeitig Gedanken über die berufliche Zukunft zu machen.
Das Foto zeigt von links: Jens Karos (Fachlehrer), Holger Waldecker (Abteilungsleiter Technik), Tino Hackenbruch (Kreiswirtschaftsförderung), Gundi Kontakis (Schulleiterin), Simone Konrad (Leiterin Personal AKRO-PLASTIC GmbH) und Dr. Bernd Greulich (Regionalgeschäftsführer IHK Koblenz).
Unternehmens- und Schulleitung haben am 23. September die künftige Zusammenarbeit mit einer feierlichen Urkundenübergabe besiegelt.
Weiterlesen: Schulpatenschaft im Landkreis Ahrweiler besiegelt:Am 23.08.2019 fand in der Erzieherklasse FSSP18b ein Seminar zu dem Thema „Gesund beginnt im Mund“ – Zahngesundheit in Kindertagesstätten – statt, das im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Rheinland-Pfalz e.V. (LAGZ) durchgeführt wurde.
Die LAGZ, die mit mehr als 1300 Mitgliedern -bestehend aus Erziehern, Lehrern, Eltern und Zahnärztinnen bzw. Zahnärzten,- im Einsatz ist, besteht seit 1984 und hat 2010 mit dem Projekt „Gesunde Zähne von Anfang an" ihre Vorsorgeprogramme erweitert, um bereits Eltern von Babys und Kleinkindern zu informieren, was für die Zahngesundheit vom ersten Lebenstag an wichtig und richtig ist.
Weiterlesen: Gesund beginnt im MundHerzliche Einladung zum 1. offenen Spielenachmittag
Wir treffen uns am
Mittwoch, 18.09.2019 ab 13.30 Uhr in Raum 0.27.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Schulsozialarbeit & Co
#spielenverbindet
Im Rahmen der Ausbildungsmesse des Zukunftskongresses „rlp_vernetzt: Gesundheit diGital“, die am 4. September 2019 im Kurfürstlichen Schloss in Koblenz stattfand, wurde der praxisintegrierende duale Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement B.A.“ erstmals offiziell vorgestellt.
Der Studiengang „GUS dual“ ist ein Kooperationsangebot der Hochschule Koblenz (RheinAhrCampus Remagen) und der BBS des Landkreises Ahrweiler.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums am RheinAhrCampus in Remagen ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung zum Kaufmann / zur Kauffrau im Gesundheitswesen an der BBS des Landkreises Ahrweiler.
Das Foto zeigt die traurige Ausbeute rund um den "Raucherbereich" der BBS.
Warum Zigaretten so schädlich für die Umwelt sind
Ich habe jahrelang geraucht. Klar wusste ich, dass es nicht gut für mich ist. Und ziemlich selbstverständlich habe ich meine Kippen ziemlich lässig überall hingeschnippt. An die Umwelt habe ich beim Rauchen nie gedacht. Heute weiß ich: Das war nicht cool, sondern wirklich saudumm.
Weggeschnippte Zigarettenkippen sind weltweit das häufigste Abfallprodukt –und ein riesiges Sondermüllproblem. Weltweit werden laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 5,6 Billionen Zigaretten pro Jahr gequalmt. 5600000000000! Bis zu zwei Drittel der gerauchten Zigaretten werden auf den Boden geschmissen. Pro Jahr verschmutzen demnach zwischen 340 und 680.000 Tonnen Kippen unseren Planeten – ein gigantischer Berg von toxischem Sondermüll.
Quelle und Weiterlesen >>> blog.wwf.de/rauchen-umwelt-zigarettenkippen/ >>>
Weitere Infos über die Umweltbelastung von Zigarettenstummeln und Tipps zum "Aufhören" finden Sie hier >>> rauch-frei.info >>>
Das erste Ausbildungsjahr der Tischler hatte am 02.09.2019 einen Experten für Wildbienen zu Gast.
Wie passt das Insekt mit dem Holz zusammen?
Die angehenden Tischler mit ihren Gästen Karl-Heinz Jung (3. von links) und Robert Batkiewicz (2. von links), Präsident der Rotarier Bad Neuenahr.
Ein Bienenhotel als Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Thema Naturschutz war Ausgangspunkt der Überlegungen. So besuchte Herr Carl-Heinz Jung, vermittelt durch das gemeinsame Sozialprojekt mit dem Verein „Rotary Club Bad Neuenahr“, die Klasse BS.TI19 und sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler mit seinem Einsatz für den Artenschutz.
Technische Fragen zur Ausführung und Aufstellung der Behausungen konnten ausgiebig besprochen werden. Herr Jung wusste einige belebende Anekdoten aus seinem "Hobby" zu berichten.
Als erste Handlungsprodukte fielen von ganz alleine die mitgebrachten einfachen Behausungen an. Selbstverständlich konnte damit der Anspruch der Azubis aus dem Fachbereich der Holztechnik nicht voll umfänglich erfüllt werden. So arbeiteten sie gleich nach dem Besuch mit dem Verfeinern der eigenen Entwürfe weiter.
Ziel ist die Erstellung von Planungsunterlagen für verschiedene Bienenhotels.
Marc Mertens für bbs-ahrweiler.de
Für unsere Neuzugänge!
Seit mehr als drei Schuljahren setzt sich ein Team aus Kolleginnen und Kollegen sowie Mitgliedern der Schulsozialarbeit an der BBS für ein friedvolles MITeinander im Schulleben ein – das Mobbing-Interventionsteam „MIT“.
Dein Fall liegt uns am Herzen! Diskriminierung, Beleidigungen, Drohungen, Mobbing… es gibt viele Situationen, die dich in Bedrängnis bringen und die nur ganz individuell gelöst werden können!
Weiterlesen: Keine Chance für Mobbing und DiskriminierungMainz/Berlin, 02. September 2019: 47 Schulen aus Rheinland-Pfalz wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.
Davon erhielten 7 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 40 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Schulen weisen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen. Darüber hinaus wurden 13 Schulen als „Digitale Schule“ geehrt. (Link zu Fotos weiter unten) Diesen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:
1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.
Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Digitale Bildung“ und wurden von Fachexperten und Wissenschaftlern der o.g. Verbände entworfen. Die Ehrung „Digitale Schule“ ist wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig.
Weiterlesen: Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Rheinland-Pfalz 2019Für die pädagogische und infrastrukturelle Gesamtentwicklung im Bereich der Digitalisierung - im Schwerpunkt das Schulprojekt #BBSAW4.0 - erhält die Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (BBS) in Trägerschaft des Kreises jetzt die Auszeichnung „Digitale Schule“ der Initiative MINT - Zukunft schaffen.
„Diese Auszeichnung freut uns sehr, denn sie beweist einmal mehr, wie gut die Kreisschulen schon jetzt auf die Digitalisierung eingestellt sind“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler.
Das #BBSaw4.0 Team Carolin Schmitz, Holger Waldecker und Phillip Hamstengel bei der Ehrung mit Bildungsministerin Stefanie Hubig (rechts) und dem Vorstandsvorsitzenden MINT; MdB Thomas Sattelberger (links).
„Mit unserem Angebot stellen wir die Weichen dafür, dass unsere Schülerinnen und Schüler in einer digitalisierten Arbeits- und Lebenswelt erfolgreich sein können“, so Gundi Kontakis, Schulleiterin der BBS.
Weiterlesen: BBS erhält Auszeichnung „Digitale Schule“BBS des Landkreises bietet ab 3. Februar 2020 ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an.
Seit mehr als 10 Jahren ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Der sog. Fachhochschulreifeunterricht ist ein ganz wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren. Er wird vom 3. Februar 2020 an ausbildungsbegleitend, in Teilzeitform über zwei Schuljahre bis Juli 2021 auch wieder an der BBS angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler mit qualifizierten Sekundarabschluss I, die entweder eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können. Der Fachhochschulreifeunterricht schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife ab.
In Zeiten, in denen die Anforderungen an den Einzelnen in Beruf und Arbeitswelt ständig wachsen, eröffnet der Fachhochschulreifeabschluss eine Reihe von Optionen, die zu erreichen lange Zeit nur auf „längeren Umwegen“ möglich war.
Weiterlesen: Ausbildung und Fachhochschulreife – die BBS macht´s möglichKnapp ein Jahr nach den ersten konstituierenden Gesprächen erreicht das Digitalisierungsprojekt „#BBSAW4.0“ der Berufsbildenden Schule des Landkreises Bad Neuenahr-Ahrweiler den nächsten großen Meilenstein.
Am Montag, den 26.08.2019, kam es an der BBS zur Kick-Off Veranstaltung und dem pädagogischen Start des Projektes. Unter der Leitung der projektverantwortlichen Lehrkräfte Carolin Schmitz, Holger Waldecker, Marc Mertens und Philipp Hamstengel kam es zum ersten aufeinandertreffen aller beteiligten Schülerinnen und Schüler, den betreuenden Lehrkräften, dem Landrat des Kreises Ahrweiler Herrn Dr. Pföhler sowie den externen Kooperationspartnern. In diesem Rahmen wurde das Projekt allen Beteiligten vorgestellt und das weitere Vorgehen besprochen.
Ziel dieses Schulprojektes ist es, dass unterschiedliche Bildungsgänge gemeinsam an einem Projekt arbeiten, welches durchweg von Kooperationspartnern aus der realen Wirtschaft begleitet wird.
Weiterlesen: Schulprojekt #BBSAW4.0 der BBS startetAugust 2019
Parken an der BBS
An unserer Schule und am Apollinaris-Stadion (Fußweg ca. 200 Meter, ca. 3 Minuten!) stehen ausreichend kostenlose Parkplätze für alle Schulbesucher zur Verfügung.
Beachten Sie bitte die Parkplatzmarkierungen.
Das rücksichtslose Parken nimmt zu.
Von diesem ordnungswidrigen Verhalten sind auch die Rettungs- und Lieferzufahrten betroffen.
Im Ernstfall ist für Feuerwehrfahrzeuge kein Durchkommen!
Falschparken wird geahndet. Das gilt auch für das Parken im Baustellenbereich (siehe Grafik 3, außerhalb des Schulgeländes).
Legende: 1 Parkplatz Apollinaris-Stadion, 2 Parkplatz Berufsbildende Schule, 3 Baustelle – Parken verboten
Über 30 Jahre quälten sich die Schulbesucher im Schritttempo über den Bahnübergang und die umliegenden Wohngebiete, um zur BBS zu kommen.
Seit dem Frühjahr ist das Geschichte. Schulbesucher und Anwohner können aufatmen. Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat im Rahmen der neuen Stadteinfahrt neue Ab- und Auffahrten an die Umgehungsstraße gebaut. Dadurch ist unsere Schule aus allen Richtungen sehr gut mit dem PKW zu erreichen.
Allerdings ist es uns wichtig, in Zeiten von Klimawandel und "Fridays for Future" einen Beitrag zu leisten und unser Verhalten zu überdenken. Was kann jeder einzelne von uns tun, um unsere Umwelt und das Klima zu schützen?
Uns ist bewußt, dass viele SchülerInnen und LehrerInnen durch das große Einzugsgebiet auf eine individuelle Anreise mit dem PKW angewiesen sind.
Ein kleiner Beitrag wäre hier zum Beispiel das Einrichten von Fahrgemeinschaften bzw. die Nutzung von Mitfahrparkplätzen, um dann gemeinsam zur Schule zu kommen.
Durch unsere exponierte Lage direkt an der Ahr ist unsere Schule mit dem Fahrrad über den Ahrtal-Radweg hervorragend zu erreichen.
Besser als sein Ruf ist der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Haltestellen für Bus und Bahn befinden sich im Umkreis von 300 - 900 Metern (5-15 Minuten Fußweg).
Pfarrer Kneipp (Kneippkuren) sagte schon:
Wer jetzt keine Zeit für seine Gesundheit (Bewegung) hat, braucht später viel Zeit für seine Krankheiten.
Also ab und zu mal die Komfortzone verlassen... für die Umwelt und die Gesundheit!
Schule ist Leben!
19. - 23.08.2019
Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen, Schülern, Kolleginnen, Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für den reibungslosen Ablauf der Feueralarmübungen 2019.
Für eine sichere Schule!
Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Schüler der Klasse BF 1 GT 19b, die während den Übungen unseren Sicherheitsbeauftragten unterstützt haben.
Das Kooperationsprojekt der BBS mit der Erich-Kästner-Realschule Plus, dem Deutschen Roten Kreuz und dem Johanniter-Haus startet in die zweite Runde
Mit dem Landesprojekt Care4Future zur Nachwuchssicherung in den Pflegeberufen möchten Sven Schwarz und Gerhard Lügger von der Berufsbildenden Schule zusammen mit Doris Stutz und Martin Lehnert von der Erich-Kästner-Realschule Plus für die neuen Pflegeberufe werben.
Gemeinsam mit den kooperierenden Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen wurden im gesamten letzten Schuljahr vielfältige Lehrgänge in den Einrichtungen, Fachpraxisunterrichte und Veranstaltungen in der BBS sowie Kontaktmöglichkeiten mit Patienten geplant, um den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern spannende Erfahrungen in einem Pflegeberuf zu ermöglichen.
Ende letzten Schuljahres nahmen die ersten Schülerinnen und Schüler die Zertifikate zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Projekt entgegen >>> Erich-Kästner-Realschule Plus
Aufgrund des großen Erfolgs und der hohen Nachfrage durch die Schülerinnen und Schüler startete die Kooperation in die zweite Runde. Bereits Ende der Sommerferien trafen sich die Kooperationspartner in der Erich-Kästner-Realschule Plus, um auch für das neue Schuljahr ein vielfältiges Programm zusammenzustellen.
Wir wünschen allen Teilnehmenden spannende Einblicke in den Pflegeberuf!
Berufsfachschüler blicken hinter die Kulissen
Unterricht an einem außerschulischen Lernort stand bei der Berufsfachschule 1 Wirtschaft und Verwaltung der BBS Bad Neuenahr Ahrweiler auf dem Programm.
Die Exkursion wurde von Studienreferendarin Rahel Schneider für die Klasse BF1.WV18 a organisiert und durchgeführt. Fachlehrerin Sylvia Trimbach begleitete die Klasse ebenfalls. Dabei erhielten die Schüler(innen) einen Einblick in die Organisation von informativer wie auch werbewirksam gestalteter Warenpräsentation. Mitarbeiter der Firma Knauber standen während des Besuches den Schülern zur Verfügung, um Erläuterungen zu geben und die vielfältigen Fragen der Schüler(innen) zu beantworten.
Sylvia Trimbach im August 2019 für BBS Ahrweiler
Das Foto zeigt von links Abdullah Awata, BF1.WV18a und Herr Hoffmann vom Knauber Freizeitmarkt
Zusammen fünfzig
Gude und Sauer-Beus feiern Silberhochzeit mit dem Land Rheinland-Pfalz
Über ihren Start ins neue Schuljahr können sich der Oberstudienrat Michael Sauer-Beus (rechts) und der Studienrat Thilo Gude (links) nicht beklagen. Aus den Händen von Schulleiterin Gundi Kontakis erhalten sie ihre Urkunden zum 25 jährigen Dienstjubiläum.
Die zufriedenen Mienen der Geehrten scheinen zu sagen:
Ein viertel Jahrhundert im Dienste der (beruflichen) Bildung. Da geht noch mehr!
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit darf das Lächeln auf dem Antlitz der Schulleiterin als wohlwollende Zustimmung interpretiert werden.
Zum 1. Schultag dürfen wir neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen!
Schulleiterin Gundi Kontakis begrüßte im Rahmen der 1. Dienstbesprechung am 09.08.2019 Edgar Blum, Alina Krüger, Ingrun Maas und Michaela Sawade und wünschte einen guten Start an der BBS.
Von links: Gundi Kontakis, Edgar Blum, Alina Krüger und Ingrun Maas (Auf dem Foto fehlt Michaela Sawade).
Juli 2019
Start des Ausbildungsjahres am 01.08.2019
Die Ahrweiler Verkehrs GmbH informiert:
Auszubildende müssen die Fahrkosten für den Weg zum Ausbildungsbetrieb und zur Berufsschule selbst finanzieren.
Um die Ausgaben so gering wie möglich zu halten, besteht die Möglichkeit, ein Schüler-Monats-Abo bzw. bei Blockunterricht eine Wochen- oder Monatskarte zum Schülerpreis zu erwerben.
Dafür ist eine Schülerkundenkarte notwendig!
Anträge und weitere Informationen:
Ahrweiler Verkehrs GmbH
Brohltalstraße 2
56656 Brohl-Lützing
Telefon: 02633 4252-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">
Update September 2019
Juli 2019
Wer kennt das nicht: Man kommt aus dem Urlaub und ruft nach Tagen/Wochen seine (dienstlichen) E-Mails ab. Da hat sich so einiges angesammelt.
Prüfen Sie Ihren Posteingang, auch wenns nervig ist, gründlich und vermeiden Sie schnelle unüberlegte Klicks.
Aktuelle Umfrageergebnisse zeigen, dass Spam-Mails noch immer Hauptgrund für die Infizierung von Computern durch Schadprogramme sind!
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat einige Sicherheits-Tipps zusammengestellt >>> Drei Sekunden für mehr E-Mail-Sicherheit >>>
In einer Feierstunde überreichte das stellvertretende Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ahrweiler, Michael Jünger (Bild rechts) im Beisein von Schulleiterin Gundi Kontakis (Bild links) die Förderpreise der Jugendstiftung.
Foto: Kreissparkasse Ahrweiler
Die Preisträger 2018/2019:
Beste/r Wahlschüler/in mit einem Notendurchschnitt von 1,2: Frau Dana Abul Ola, Bonn aus der Klasse Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
Beste/r Berufsschüler/in mit einem Notendurchschnitt von 1,0: Herr Hendrik Heuser, Bad Neuenahr-Ahrweiler aus der Tischler-Klasse BS. TI16
(noch weitere 14 SchülerInnen mit Notendurchschnitt 1,0, das Los musste entscheiden.)
Wir gratulieren den beiden Schulbesten und bedanken uns bei der Kreissparkasse für ihr Engagement.
Wie hängen Emotionen und Drogenkonsum zusammen?
Am 26. und 27. Juni 2019 besuchten der Youtube-Star „$ick“ und sein Freund und Redakteur Paul Lücke die BBS. Beide sind durch die Arbeit an der über Youtube ausgestrahlten und mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichneten Serie „Shore, Stein, Papier“ bekannt geworden und engagieren sich darüber hinaus im Verein „Stigma e.V.“ in der Aufklärung über gesellschaftliche Stigmatisierung. An der BBS veranstalteten sie an beiden Tagen ein jeweils fünfstündiges und von ca. 60 Schülerinnen und Schülern besuchtes Seminar zur Drogenprävention.
Als er 13 Jahre alt ist, zieht „$ick“ aus dem schwäbischen Sindelfingen nach Hannover, zusammen mit seiner Mutter und deren neuem Freund.
Weiterlesen: Vom Ex-Junkie lernen:27.06.2019
Wir gratulieren unseren Abiturientinnen und Abiturienten des Beruflichen Gymnasiums Technik und Wirtschaft ganz herzlich!!!
Der BBS Abiturjahrgang 2019 in alphabetischer Reihenfolge:
Weiterlesen: ABI 2019BBS des Landkreises führt Programmierworkshop für Neuntklässlerinnen der Realschule Calvarienberg durch
Am 17. und 18. Juni 2019 war es wieder so weit: Zum wiederholten Male führten die Informatiklehrer der BBS, Svenja Becker, Marion Doll und Sandra Schmidt, in den BBS eigenen PC-Räumen den Workshop, „Einführung in die Windowsprogrammierung“, durch. Wie schon das Jahr zuvor waren die Schülerinnen der Klassenstufe 9 der Realschule Calvarienberg zu Besuch an der BBS.
„Auch dieses Jahr war es unsere Zielsetzung, noch mehr als bisher, Mädchen einer bestimmten Altersgruppe für Fragen der Informatik und der Programmierung zu interessieren“, so Marion Doll.
Christian Bernard, stellvertretender Schulleiter der Realschule Calvarienberg, kann dem nur zustimmen:
Weiterlesen: Realschülerinnen erhalten Einblicke in die Welt der Programmierung25.06.2019
BBS verabschiedet zehn verdiente Kolleginnen und Kollegen
Bad Neuenahr. Tempus fugit. Frei übersetzt: Die Zeit vergeht. Will sagen: Auch für den engagiertesten Pädagogen kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem sich sein Wirken als Lehrer dem Ende zuneigt. Dass aber gleichzeitig eine zweistellige Zahl an Kolleginnen und Kollegen eine Schule verlässt ist dennoch eher die Ausnahme als die Regel. So geschehen am Ende dieses Schuljahres an der BBS des Landkreises.
„An einer Grundschule bilden 10 Pädagogen nicht selten ein ganzes Kollegium. Das lässt einen neutralen Beobachter erahnen, was es bedeutet, wenn so viele Kolleginnen und Kollegen uns auf einen Schlag verlassen. Etliche darunter sind sogar mehr als zwei Jahrzehnte fester Bestandteil des Schullebens“, so Schulleiterin Gundi Kontakis.
von links:
Jürgen Stratmann, Herbert Kettel, Gerda Templin, Hildegard Frey, Harald Schoop, Annie Wein-Miller, Ulrich Deilmann, Gabi Weier, Ingeborg Metz und Reinhold Tiberius Curca.
Weiterlesen: „Grundschulkollegium“ verlässt BBSDie Vorbereitungen auf die neue Pflegeausbildung laufen an der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr auf Hochtouren. So folgten erst kürzlich zahlreiche an der Pflegeausbildung in der Region beteiligte Vertreterinnen und Vertreter aus den Pflegeeinrichtungen der Einladung der BBS zu einem Informationsnachmittag.
Die Verantwortlichen für die neue Pflegeausbildung an der BBS von links: Gerhard Lügger, Beate Altmann und Dr. Ulrike Imhoff
Dort wurden sie nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Adelgunde Kontakis von Beate Altmann, Dr. Ulrike Imhoff und Gerhard Lügger über wichtige Änderungen in der Pflegeausbildung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die praktische Ausbildung informiert. Denn ab Sommer 2020 wird die Ausbildung in den Pflegeberufen neu organisiert: Die generalisierte Pflegeausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau ersetzt die bisherige Aufgliederung in Alten-, Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege.
Anschließend wurde erfasst, welche Hilfen die Einrichtungen bei der Umsetzung wünschen bzw. welche Unterstützung die Schule geben kann.
Weiterlesen: Start der neuen PflegeausbildungDie Aufgabe des Abschlussprojektes der Fachschule für Erzieher (FS SP 18b) bestand darin, aus einem alten Buch, das nicht mehr gelesen wird, etwas Neues passend zum Inhalt des Buches zu gestalten.
Als Endprodukt entstanden im Rahmen des Kunstunterrichts außergewöhnliche Unikate - gar Kunstwerke - , die sich mit individueller und vielfältiger Ausstrahlung präsentieren.
Eins dieser Werke, der "Vogel" wurde am 19. Juni 2019 von den Schülerinnen und ihrer Kunstlehrerin Ingeborg Metz (rechts) an unsere Schulleiterin Gundi Kontakis (links) überreicht. Es wird als Leihgabe einen Platz in ihrem Büro erhalten.
Wir sind Ausbildungsschule.
Teilnahme von Anwärterinnen und Anwärtern des Studienseminars Neuwied am YES! – Regionalfinale 2019 in Berlin
Auf Einladung der Projektinitiatoren ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Joachim Herz Stiftung nahmen Anwärterinnen und Anwärter für das Lehramt an berufsbildenden Schulen des Studienseminars Neuwied am bundesweiten Schülerwettbewerb YOUNG ECONOMIC SUMMIT 2019 teil (näheres unter www.young-economic-summit.org/).
Innerhalb von vier Monaten haben darin Fr. Baltes, Hr. Büter, Hr. Haupt, Fr. Jungbluth, Hr. Kalb, Fr. Kruse, Fr. Lang, Hr. Maurer, Fr. Minwegen, Fr. Saal und Fr. Schuster projektgeleitet die Fragestellung „Ist das (schon) genug? - Berufliche Ausbildung als Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums von Lernenden in dualen Systemen?“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, geleitet von Prof. Dr. Jörg Althammer, bearbeitet und erworbene Erkenntnisse sowie entdeckte Handlungsmöglichkeiten für eine soziokulturelle Teilhabe von Auszubildenden lösungsorientiert einem breiten Publikum zum Regionalfinale in Berlin am 04.06.2019 präsentiert.
Weiterlesen: Studienseminar Neuwied beim YES! – Regionalfinale 2019 in BerlinDas Theaterstück „Chillst du noch oder arbeitest du schon? Eine kleine Prinzessin auf Ausbildungsplatzsuche" ist in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Karin Meiner von der Kunst Werkstatt im Kunstpavillon Burgbrohl entstanden.
Premiere des Theaterstücks „Chillst du noch oder arbeitest du schon? Eine kleine Prinzessin auf Ausbildungsplatzsuche" war am 19.06.2019 um 10 Uhr in der Sporthalle der BBS Bad Neuenahr. Hierzu wurden Klassen der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler eingeladen.
Weiterlesen: Chillst du noch oder arbeitest du schon?Am Mittwoch, den 12.06.2019, besuchte eine Lektorin des Französischen Kulturinstitutes Mainz die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler und motivierte die Schüler und Schülerinnen der Stufe 11 und 12 des beruflichen Gymnasiums zu verschiedenen Aktivitäten in französischer Sprache.
Das Programm „France Mobil“ wurde 2002 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Französischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und des französischen Ministers für Jugend, Bildung und Forschung.
Weiterlesen: France Mobil zum fünften Mal an der BBS zu GastAm 30. Mai 2019 haben die Schüler und Schülerinnen des ersten Spanischkurses der gymnasialen Oberstufe der berufsbildenden Schule Bad Neuenahr (BGym16) gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Frau Sander eine Abschlussfahrt nach Valencia (Spanien) angetreten und konnten somit ihre erworbenen Sprachkenntnisse mindestens einmal in der Praxis ausüben.
Die Freude, diese Reise gemeinsam unter anderem dank der monatelangen Planung von Frau Sander antreten zu dürfen, wurde am gemeinsamen Treffpunkt Flughafen Köln/Bonn nur noch weiter verstärkt, vor allem, da dies für einige Schüler und Schülerinnen des Kurses nicht nur der erste längere Auslandsaufenthalt, sondern ebenso der erste Flug überhaupt war.
Weiterlesen: Abschlussfahrt nach Valencia, Spanien