Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Wir sind Ausbildungsschule.
Teilnahme von Anwärterinnen und Anwärtern des Studienseminars Neuwied am YES! – Regionalfinale 2019 in Berlin
Auf Einladung der Projektinitiatoren ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Joachim Herz Stiftung nahmen Anwärterinnen und Anwärter für das Lehramt an berufsbildenden Schulen des Studienseminars Neuwied am bundesweiten Schülerwettbewerb YOUNG ECONOMIC SUMMIT 2019 teil (näheres unter www.young-economic-summit.org/).
Innerhalb von vier Monaten haben darin Fr. Baltes, Hr. Büter, Hr. Haupt, Fr. Jungbluth, Hr. Kalb, Fr. Kruse, Fr. Lang, Hr. Maurer, Fr. Minwegen, Fr. Saal und Fr. Schuster projektgeleitet die Fragestellung „Ist das (schon) genug? - Berufliche Ausbildung als Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums von Lernenden in dualen Systemen?“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, geleitet von Prof. Dr. Jörg Althammer, bearbeitet und erworbene Erkenntnisse sowie entdeckte Handlungsmöglichkeiten für eine soziokulturelle Teilhabe von Auszubildenden lösungsorientiert einem breiten Publikum zum Regionalfinale in Berlin am 04.06.2019 präsentiert.
Weiterlesen: Studienseminar Neuwied beim YES! – Regionalfinale 2019 in BerlinDas Theaterstück „Chillst du noch oder arbeitest du schon? Eine kleine Prinzessin auf Ausbildungsplatzsuche" ist in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Karin Meiner von der Kunst Werkstatt im Kunstpavillon Burgbrohl entstanden.
Premiere des Theaterstücks „Chillst du noch oder arbeitest du schon? Eine kleine Prinzessin auf Ausbildungsplatzsuche" war am 19.06.2019 um 10 Uhr in der Sporthalle der BBS Bad Neuenahr. Hierzu wurden Klassen der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler eingeladen.
Weiterlesen: Chillst du noch oder arbeitest du schon?Am Mittwoch, den 12.06.2019, besuchte eine Lektorin des Französischen Kulturinstitutes Mainz die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler und motivierte die Schüler und Schülerinnen der Stufe 11 und 12 des beruflichen Gymnasiums zu verschiedenen Aktivitäten in französischer Sprache.
Das Programm „France Mobil“ wurde 2002 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Französischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft des Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit und des französischen Ministers für Jugend, Bildung und Forschung.
Weiterlesen: France Mobil zum fünften Mal an der BBS zu GastAm 30. Mai 2019 haben die Schüler und Schülerinnen des ersten Spanischkurses der gymnasialen Oberstufe der berufsbildenden Schule Bad Neuenahr (BGym16) gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Frau Sander eine Abschlussfahrt nach Valencia (Spanien) angetreten und konnten somit ihre erworbenen Sprachkenntnisse mindestens einmal in der Praxis ausüben.
Die Freude, diese Reise gemeinsam unter anderem dank der monatelangen Planung von Frau Sander antreten zu dürfen, wurde am gemeinsamen Treffpunkt Flughafen Köln/Bonn nur noch weiter verstärkt, vor allem, da dies für einige Schüler und Schülerinnen des Kurses nicht nur der erste längere Auslandsaufenthalt, sondern ebenso der erste Flug überhaupt war.
Weiterlesen: Abschlussfahrt nach Valencia, SpanienDas Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) würdigt beim 4. Fachkräftegipfel „Pflege - Ausbildung“ das Landesprojekt zur Nachwuchssicherung von Pflegekräften, das die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler aktiv mitgestaltete.
Die Altenpflegehilfeklasse der BBS des Landkreises Ahrweiler unterstützte mit ihren Lehrkräften Sven Schwarz und Gerhard Lügger das Netzwerkprojekt Care4Future mit spannenden Einblicken in die Akut- und Langzeitpflege.
Mainz. Der große Fachkräftemangel in der Pflege ist anhaltend Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Diskussionen. Im Rahmen des Netzwerkprojekts „Care4Future“ wollten Sven Schwarz und Gerhard Lügger von der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler zusammen mit der Erich-Kästner Realschule Plus und den gemeinsamen Kooperationspartnern einen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten und die Bildungsgänge im Bereich Gesundheit und Pflege an der Berufsbildenden Schule vorstellen.
Im Zuge dessen wurde für dieses Schuljahr ein einrichtungs- und schulübergreifendes Programm für interessierte Schülerinnen und Schüler erstellt, das von der Unternehmens- und Organisationsberatung contec GmbH betreut und durch regionale Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen aktiv mitgestaltet wurde.
Weiterlesen: Erfolg für das Landesprojekt Care4Future:Abschiedswanderung von, für und mit Hildegard Frey
Seit mehr als drei Jahrzehnten wirkt Oberstudienrätin Hildegard Frey an der BBS des Landkreises.
Pädagogin aus Leidenschaft und Berufung unterrichtet sie die Fächer Deutsch und Religion. Gerne Deutsch, das Fach Religion jedoch war und ist ihr eine Herzensangelegenheit. So darf es nicht nicht wundern, dass es den Kolleginnen und Kollegen der Fachkonferenz Religion/Ethik eine Freude und Ehre war Hildegard Frey in würdiger Weise zu verabschieden. Bei, dem Anlass angemessenen strahlenden Sonnenschein, trafen sich zahlreiche Religions- und Ethikkolleginnen und Kollegen am Heimersheimer Bahnhof um von dort auf Schusters Rappen die angrenzenden Wiesen und Wälder zu erwandern.
Etappe 1: Über Heimersheim zur Burgsängerkapelle:
Weiterlesen: Unterwegs im Namen des HerrnAngehende Elektroniker der BBS des Landkreises zu Gast bei der international aufgestellten „Hager-Group“ in Ottfingen
Zusammen mit ihrem Klassenleiter, Stefan Reuschenbach, besuchten die Elektroniker für „Energie- und Gebäudetechnik“ des dritten Ausbildungsjahres (BS EE 16) im Mai die Firma Hager in Ottfingen.
Die Hager Group ist ein inhabergeführtes, unabhängiges Familienunternehmen für elektrotechnische Installationen in Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien. Zum Geschäft des Unternehmens gehören Energieverteilung, Leitungsführung, intelligente Gebäudesteuerung und Sicherheitstechnik. Laut Wikipedia gehört die Hager Group zu den Weltmarktführern im Bereich der Elektro-Installationslösungen. Im Januar 2013 nahm die Gruppe im Ranking der 500 größten Familienunternehmen Deutschlands der Zeitschrift Wirtschaftsblatt Platz 101 ein.
„Eine ganztägige Fort- und Weiterbildung fern der Heimat im Sauerland sprengt normalerweise den Rahmen des Üblichen“, so Reuschenbach und ergänzt:
Die Schüler der Rechtslehrekurse der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums der BBS des Landkreises Ahrweiler fuhren, gemeinsam mit ihrer Rechtskundelehrerin Oberstudienrätin Anja Weischedel, auf Einladung des Landtagsabgeordneten Guido Ernst nach Mainz.
Nach einem Stadtrundgang in der Landeshauptstadt mit ihrem schönen Dom, der jahrhundertelang als religiöses und politisches Zentrum des römisch-deutschen Reichs galt, besuchten sie das Abgeordnetengebäude. Der Film „Der Landtag Rheinland-Pfalz – Fragen und Antworten“ stimmte sie thematisch auf die Arbeit des Landesparlaments ein.
Weiterlesen: Besuch in der Landeshauptstadt MainzPostkartenserie der angehenden Mediengestalter beeindruckt Jury
Germersheim, Bad Neuenahr. Schülerinnen und Schüler der Klasse HBF Medien 17 der BBS des Landkreises gehören anno 2019 zu den Landespreisträgern des 66. Europäischen Schülerwettbewerbs der „Europäischen Bewegung Deutschland“, des 1949 gegründeten, größten Netzwerks für Europapolitik in Deutschland, bestehend aus 246 Mitgliedsorganisationen aus Gesellschaft und Wirtschaft.
Getreu des Wettbewerbsmottos, „YOUrope – es geht um dich!“, gewannen zwei Gruppen aus jeweils drei Schülerinnen und Schülern erste Preise für die die Gestaltung einer Postkartenserie, welche wahlberechtigte Mitbürger zur Teilnahme an den Europa-Wahlen motivieren sollte. OStRIn Carla Kolz hatte ihre Schüler zur Teilnahme am Wettbewerb angemeldet und zeigte sich sichtlich erfreut und auch ein wenig stolz ob der Ergebnisse. Im Namen ihrer Mitstreiter nahmen David Frie und Jan Gentner bei der zentralen Siegerehrung in Germersheim ihre Preise in Empfang.
„Europa ist uns eine Herzensangelegenheit“, so die beiden, „weshalb wir uns, auch im Namen unserer Mitschüler, sehr über diesen Preis freuen.“ Und OStR Michael Sauer-Beus, begleitender Religions- und Sozialkunde Lehrer ergänzt: „Bei aller Kritik, die man im Einzelnen an der Europäischen Union äußern darf und soll, so ist doch eins unbestritten und kann in Zeiten eines zunehmenden weltweiten Nationalismus gar nicht genug betont werden: Europa ist nicht nur Garant für wirtschaftlichen Wohlstand, sondern vor allem für Stabilität und Frieden. 74 Jahre Frieden zwischen den Staaten der EU sind die längste Friedensperiode, die es jemals zwischen diesen Staaten gegeben hat. Dies gilt es zu bewahren.“
Die von den Schülern gestaltete Postkartenserie leistet dazu einen kleinen, aber feinen Beitrag.
Aus den Händen von Schulleiterin Oberstudiendirektorin Gundi Kontakis (Foto links) erhielt Holger Waldecker (Bildmitte) zum Verfassungstag am 18.05.2019 seine Ernennungsurkunde zum Studiendirektor.
Zu den ersten Gratulanten gehörte der stellvertretende Schulleiter Dr. Klaus Müller (Bild rechts).
Herzlichen Glückwunsch!
03.06.2019
Gundi Kontakis überreichte dem Fachlehrer für Elektrotechnik, Stefan Reuschenbach eine Urkunde anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums.
Herzlichen Glückwunsch!
Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet.
Pablo Picasso
Die Schülerin Leonie Kerutt (Bildmitte) aus dem Beruflichen Gymnasium (BGym17) erstellte im Kunstkurs BK1 von Anja Sander (links) zum Thema ...Inspiriert von – ...SchülerInnen interpretieren... eine Plastik frei nach Niki de Saint Phalle.
Schulleiterin Gundi Kontakis (rechts) freut sich über die Leihgabe der farbenfrohen Skulptur.
Schüler- und Jugendwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung und des Landtags von Rheinland-Pfalz: Preisträger im Frankfurter Hof in Mainz geehrt
1.119 Jugendliche aus ganz Rheinland-Pfalz nahmen am diesjährigen Schüler- und Jugendwettbewerb teil und reichten 246 beeindruckende Arbeiten ein. Besonders gelohnt hat sich der Ausflug zur Siegerehrung nach Mainz für die BBS des Landkreises Ahrweiler, die gleich zweimal ganz oben auf dem Treppchen stand.
Überreichung des schulartübergreifenden Sonderpreises durch Marianne Rohde (LPB RLP) links außen und Landtagspräsident Hendrik Hering (rechts außen) an die BS BKM 17 a
Die angehenden Bürokaufleute der Klasse BS BKM 17 a wurden von der Fachjury für die schulartübergreifend beste Arbeit geehrt. Die Schüler hatten im Rahmen ihres Projekts „Leben in einem Europa der Regionen" eine Textarbeit sowie einen selbstgestalteten Europa-Rettungsschirm eingereicht. Im Detail bearbeiteten sie das Thema „Brexit und neuer Nationalismus - Europa vor dem Aus?". Sie haben sich zunächst eingehend mit Großbritannien und dem Brexit beschäftigt. Besonders herausfordernd war die fortwährende Aktualität dieses Themas.
Weiterlesen: Schulartübergreifender Sonderpreis und ein Erster Preis gehen an die BBS