Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Vom 01. 04. bis zum 05.04.2019 war die Klasse HBF.IA18 (Höhere Berufsfachschule) in Frankreich zu Gast an unserer Partnerschule, dem Lycée Guy Mollet in Arras.
Nach der herzlichen Begrüßung durch den Leiter des Lycée Guy Mollet, Olivier Dupas, wartete ein ausgefülltes und ereignisreiches Austauschprogramm auf uns, für das sich das französische Team unter der Leitung von Christine Degaugue verantwortlich zeigte.
Motto der vom Deutsch-französischen Jugendwerk geförderten Begegnung war "Kohleabbau in Deutschland und Frankreich - Ende einer Ära". In diesem Zusammenhang wurde das Centre historique les miniers in Lewarde besucht, einem der historisch bedeutsamsten Abbaugebiete Frankreichs.
Weiterlesen: Deutsch-französische FreundschaftIn der vergangenen Woche gaben an der BBS insgesamt 643 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 86,89 %.
Bei der Auszählung der Stimmen konnten Bündnis90/Die Grünen mit 22,5% die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von der CDU mit 19,5 % der Stimmen.
Die Juniorwahl
Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 3 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.
Petra Münch, Mitarbeiterin des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V., zu Gast bei Schülerinnen und Schülern der Fachschule Altenpflege an der BBS
Der erste Dienstag im Mai war für die angehenden Altenpfleger/innen im zweiten Ausbildungsjahr kein gewöhnlicher Unterrichtstag.
Und dies aus zwei Gründen: Zum einen des Themas wegen: „Sterben gehört zum Leben“ und zum andern auf Grund des Besuches einer „Expertin“, die sich in ihrem beruflichen Alltag tagtäglich mit dieser Thematik auseinandersetzt, auseinandersetzen muss.
Petra Münch (Foto), ausgebildete Krankenschwester und Pflegedienstleitung, mit langjähriger Erfahrung in der häuslichen Krankenpflege und seit April 2018 hauptamtliche Mitarbeiterin des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V. beehrte im Rahmen des Unterrichtsmoduls 10: "Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen", die Schülerinnen und Schüler der BBS- Altenpflegeklasse. Diese hatten sich anhand dreier thematischer Schwerpunkte:
Weiterlesen: "Sterben gehört zum Leben"Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne doch so nah liegt, dachten sich die Schüler der Klasse HBF RC 18 (Höhere Berufsfachschule) der BBS des Landkreises Ahrweiler und planten einen Klassenausflug im Ahrtal.
Zunächst wanderten sie durch die Weinberge zur Römervilla nach Ahrweiler. Dort begaben sie sich auf die Spuren der Römer vor Ort und konnten sich einen guten Überblick von deren Alltag verschaffen. Besonders begeisterte sie das Badehaus mit seiner großzügigen Ausgestaltung. Aber auch das aus Originalteilen wieder errichtete Deckengewölbe hinterließ bei den Schülern und ihrer begleitenden Lehrkraft Anja Weischedel einen bleibenden Eindruck.
ESC war gestern, Europawahl ist am kommenden Sonntag – und jetzt: Juniorwahl 2019!!!
Als eine von 2760 Schulen in ganz Deutschland nimmt die BBS des Landkreises Ahrweiler an den Juniorwahlen zur Europawahl 2019 teil. Bei dieser Wahl wird der Urnengang zur offiziellen Europawahl am 26.Mai 2019 in der Schule vorab simuliert.
Am 20.Mai 2019 wurde das Wahllokal der Schule offiziell vom Juniorwahlleiter eröffnet. Bis zum 24.Mai um 13.00 Uhr ist das Wahllokal nun geöffnet und die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ihre Stimme abzugeben. Bei den ersten Klassen, die ihre Stimme abgegeben haben deutet sich an, dass der Wahlgang zur Europawahl etwas länger dauert, als zuletzt bei der Bundestagswahl und dies, obwohl diesmal nur eine Stimme zu vergeben ist. Grund: Der Wahlzettel zur Juniorwahl ist mit 40 Parteien sehr groß ausgefallen, manch einer muss sich hier erstmal einen Überblick verschaffen, ehe er einer Partei seine Stimme gibt.
Spannend wird es dann zu sehen sein, ob sich das Ergebnis der Juniorwahl weitestgehend mit dem der Europawahlen deckt oder ob es hier deutliche Abweichungen gibt. Das Ergebnis der Juniorwahlen wird übrigens unter www.juniorwahl.de am 26.05.2019 um 18.00Uhr veröffentlicht.
Wir berichten...
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Tobias Lindner erkundeten die Schüler der Rechtslehrekurse der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums der BBS des Landkreises Ahrweiler Berlin.
Highlight war die Besichtigung des Plenarsaals des Deutschen Bundestages samt Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes. In einer mit Dr. Lindner anberaumten Gesprächsrunde diskutierten die Schüler über aktuelle Themen, wie beispielsweise den Auslandseinsatz der Bundeswehr, den Klimawandel, den Dieselskandal und den knappen Wohnraum in Ballungszentren samt aufgeflammter Enteignungsdebatte von Großinvestoren.
Weiterlesen: Kursfahrt nach BerlinDas Grundgesetz feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag.
Grund genug für die Schüler der Rechtslehrekurse der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums der BBS des Landkreises Ahrweiler, sich genauer damit zu beschäftigen. Im Rahmen eines Schülerwettbewerbs drehten sie unter Begleitung ihrer Rechtskundelehrerin Anja Weischedel ein Video zur Entstehungsgeschichte, vorgenommenen Änderungen und der Frage der Aktualität.
Die Schüler stellten heraus, dass das Grundgesetz aktueller ist denn je. Es steht für Klarheit, Schutz, Wertschätzung und Teilhabe. Als Drehort entschieden sie sich für das Museum König in Bonn, wo am 1. September 1948 im Lichthof die Eröffnungssitzung des Parlamentarischen Rates stattfand, der das am 23. Mai 1949 offiziell verkündete Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland erarbeitete.
Zum Umgang mit Gewalt gegen Pflegekräfte
Tagung vom 20. - 22. März 2019 an der Evangelischen Akademie Loccum
Zusammen mit ihrem Fachlehrer Siegfried Wilhelms nahmen fünf angehende Altenpflegerinnen der Klasse FS AAP 17 a an einer Fachtagung für angehende Pflegekräfte teil.
Pflegekräfte sind in ihrem beruflichen Alltag oft Übergriffen, Aggressionen und Gewalt in vielfältiger Art und Weise ausgesetzt. Oft sind sie schlecht vorbereitet und machen ihre Erlebnisse mit sich selber aus.
Auf der Tagung tauschten die Schülerinnen zunächst ihre Erfahrungen mit Teilnehmern weiterer Pflegeklassen aus.
Ein offener Brief des Dankes
Der Autor dieser Zeilen ist Lehrer an der BBS des Landkreises und wohnt in der Nähe von Koblenz.
Seit fast 22 Jahren unterrichtet er im schönen Ahrtal und ist dort, man kann es nicht anders sagen, glücklich und zufrieden. Nur so lässt es sich erklären, dass er jahrein jahraus die Unbilden des Pendelns auf sich nimmt und Stunde um Stunde im Auto verbringt um sein berufliches Glück nicht zu gefährden.
Doch aus 35 Minuten Fahrzeit im Jahr 1997 wurden mit den Jahren 40, 45 und im Schuljahr 2019/20 bis zu 60 Minuten. Und dies ließ in ihm langsam den Gedanken reifen, ob es nicht besser wäre sich beruflich zu verändern. Denn jeden Tag fast zwei Stunden auf der Straße, das macht in den noch verbleibenden 17 Jahren summa summarum mehr als ein halbes Jahr vermeintlich sinnvoller nutzbarer Zeit.
Doch am Aschermittwoch, im Jahre des Herrn 2019, war die Welt plötzlich eine andere.
Weiterlesen: „Vollanschluss an die B 266“ - Die BBS bedankt sich bei allen Verantwortlichen und Beteiligten„Alles laut oder was?“ – dies ist das Motto des 22. Tags gegen Lärm, der am 24. April 2019 stattfindet. Der Organisationsbereich IUD, vertreten durch das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), führte hierzu am 10. April eine interaktive Veranstaltung auf der Bonner Hardthöhe durch. Zielgruppe waren zum einen die Beschäftigten der Bundeswehr auf der Hardthöhe, zum anderen richtete sich die Aktion an jugendliche Schüler, welche vor dem Eintritt in das Berufsleben stehen.
Die angehenden Kraftfahrzeugmechaniker aus Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Lehrern und Veranstaltern (Quelle Bilder: Bundeswehr/Jenny Bartsch)
Der „Tag gegen Lärm“ ist eine Aktion der Deutschen Gesellschaft für Akustik.
Weiterlesen: Alles laut oder was? – Veranstaltung zum Tag gegen den LärmSchüler trainieren mit den Telekom Baskets Bonn
Einen aufregenden Tag und eine ungewöhnliche Sportstunde erlebten am 11.04.2019 19 Schülerinnen und Schüler und ihr Sportlehrer und Leiter der Basketball AG Reinhold Curca.
Die Spieler Charles Jackson, Alexander Möller und Jarelle Reischel kamen gemeinsam mit dem Assitant-Coach der Telekom Baskets Savo Milovic. Unter seiner Anleitung trainierten die Schüler gemeinsam mit den Profis. Ein tolles Erlebnis.
Einladung zum BF 1 Informationsabend am 17.04.2019 um 19 Uhr
Erkenne deine Stärken und individuellen Fähigkeiten
Am 17.April 2019 um 19 Uhr findet in der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten und für die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule 1 (BF 1) des kommenden Schuljahres statt.
Die Berufsfachschule 1 vermittelt eine berufliche Grundbildung in verschiedenen beruflichen Schwerpunkten (Wirtschaft und Verwaltung, Gewerbe und Technik und Hauswirtschaft / Ernährung / Sozialwesen), die an diesem Abend vorgestellt werden.
Nach einem guten erfolgreichen abschneiden (mind. Notendurchschnitt 3,0) können die Schüler/innen die Berufsfachschule 2 besuchen und dort die Mittlere Reife (Qualifizierter Sekundarabschluss 1) erlangen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website >>> hier >>> oder rufen Sie einfach an: 02641 9464-0