Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Am 11.03.2020 besuchte Herr Dr. Michael Mayer, Direktor des Amtsgerichts Sinzig, das berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft der berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten nach einer kurzen Einführung einen Einblick, was ein Rechtsstaat ist und was ihn auszeichnet. Die Fragestellungen was einen Rechtsstaat ausmacht und warum es eben diesen zu schützen gilt standen hier genauso im Vordergrund wie die Thematik der Gewaltenteilung. Nach diesem Einstieg wurden dann ebenso die Themen Rechtsradikalismus, Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland und Brexit diskutiert und durch die Expertisen von Herrn Dr. Mayer angereichert.
Insbesondere das Thema Rechtsradikalismus erlebt in der heutigen Zeit wieder eine erschreckende Aktualität und besonders die Möglichkeiten dieser Strömung mit entschiedener Härte entgegenzutreten war Teil dieser Diskussion. Ebenso war es für die Schülerinnen und Schüler sehr eindrucksvoll, als Herr Dr. Mayer über das Leben „Hinter Gittern“ berichtete und somit der „Knastalltag“ auch für die Lerner sehr eindrucksvoll nachvollziehbar wurde.
Die projektbetreuenden Personen Frau Schulsozialarbeiterin Theresa Münch und Herr Studienrat Philipp Hamstengel wollen auf diesem Wege auch Herrn Dr. Mayer nochmals für seinen Besuch danken, da er diese aktuellen Themen mit seiner Expertise anreicherte und den Schülerinnen und Schüler sehr interessante Aspekte zu den genannten Themen liefern konnten.
Mitarbeiterinnen des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V. zu Gast bei Schülerinnen und Schülern der Fachschule Altenpflege
Der letzte Donnerstag im Februar war für die angehenden Altenpfleger/innen im zweiten Ausbildungsjahres ein besonderer Unterrichtstag.
Aus zwei Gründen: Zum einen des Themas wegen: „Sterben gehört zum Leben“ und zum andern auf Grund des Besuches zweier „Expertinnen“, die sich in ihrem beruflichen Alltag tagtäglich mit dieser Thematik auseinandersetzen: Petra Münch (Foto 2. von rechts), ausgebildete Krankenschwester, seit Juli 2018 hauptamtliche Mitarbeiterin des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V. und Irmhild Langen (Foto rechts), ehrenamtliche Mitarbeiterin, besuchten im Rahmen des Unterrichtsmoduls 10: "Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen", die Schülerinnen und Schüler der BBS-Altenpflegeklasse.
Die Ausführungen der Referentinnen zur Praxis ambulanter und stationärer Sterbebegleitung stießen dabei auf großes Interesse der angehenden AltenpflegerInnen.
Weiterlesen: Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. zu Gast bei der Fachschule Altenpflege
Historische Stadtführung durch Ahrweiler – Abschlussprojekt von Sila Karga, Klasse HBF.RC18
Für die Geflüchteten ist nichts mehr alltäglich, alles richtet sich nach neuen Regeln und Gesetzen. Viele der Jugendlichen, die aufgrund von Krieg und Armut nach Bad Neuenahr-Ahrweiler gekommen sind, haben die gleichen Hoffnungen, Träume und Sehnsüchte wie wir. Ein neues Land, eine neue Stadt und Menschen deren Sprache es noch zu erlernen gilt, sind nur ein paar der Herausforderungen, die die Geflüchteten in den vergangenen Jahren meisterten.
Weiterlesen: Ein HerzensprojektSchülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Gast bei der Josef Emmerich Pumpenfabrik in Hönningen/Liers.
Im Rahmen eines, von den Berufsschülerinnen-/schülern selbst initiierten Projekttages der Klasse BS.IM 17 (Industriemechaniker) zum Thema Pumpen/Hydraulik konnten sich 21 Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrer, Frau Kathrin Müller und Herr Andreas Perske über die Produkte und Prozesse bei der Josef Emmerich Pumpenfabrik informieren.
In Hönningen/Liers an der Ahr werden Spezialpumpen, sogenannten Kolben-Membran-Pumpen, für den globalen Markt entwickelt, konstruiert, gefertigt und vertrieben.
Um den sich stetig ändernden Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig die hierfür erforderlichen Spezialisten selbst auszubilden.
Auszubildende des Gastgewerbes zeigen bei der Jugendmeisterschaften des DEHOGA Verbandes Nord ihr Können - Schülerinnen und Schüler der BBS unter den Preisträgern
Am 27. Januar fand im gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz die regionale DEHOGA Jugendmeisterschaft „Nord“ statt.
Dabei zeigten auch Schülerinnen und Schüler der BBS des Landkreises ihr Können und belegten vordere Plätze. Allen voran Benedict Stockschläder (Foto rechts), der den ersten Platz bei den Restaurantfachleuten belegte. Ergänzt wurde das hervorragende Abschneiden der „ReFa's“ durch einen vierten Platz von Kuram Bhatti (Foto links). Bei den angehenden Hotelfachleuten kam Lena Selbach (Foto 2. von rechts) aufs Treppchen und gewann die „Silbermedaille“, gefolgt von Nicole Maurer (Foto 2. von links) auf Platz vier. Bei den Koch-Azubis erkochte sich Maurice Beckendorf ebenfalls einen hervorragenden vierten Platz.
Das Gemeinsame bei allen Genannten: Sie werden allesamt im Seehotel Maria Laach ausgebildet. „Das spricht für unseren Ausbildungsbetrieb“, sind sich die Azubis einig.
Weiterlesen: Jugendmeisterschaften des DEHOGA Verbandes NordDiese Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Aktualisiert 07.06.2020
Stufe 3
Stufe 4
Aktualisiert 25.05.2020, 19 Uhr
Parallel werden die pädagogischen Angebote zum Lernen zuhause fortgesetzt!
Wir bleiben dran und informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen!
„Brot-und Brötchenprüfung“ belegt herausragende Qualität des Bäckerhandwerks im Kreis Ahrweiler
Auf die Versuchung des Teufels in der Wüste und dessen Aufforderung aus Steinen Brot zu machen, so er denn Gottes Sohn sei, antwortet Jesus im Matthäus Evangelium mit einem Zitat aus dem Alten Testament:
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.
Dieser Satz impliziert eine den Menschen schon seit Jahrtausenden vor Augen stehende Gewissheit: Brot mag nicht alles sein im Leben, aber Brot ist zweifelsohne eine der tragenden Säulen menschlicher Nahrung bzw. Ernährung. Selbst die gegenüber „Bösewichten“ über die Jahrhunderte immer wieder geäußerte Drohung: „Dann sperren wir dich ein bei Wasser und Brot“, bringt unmissverständlich den Stellenwert des Brotes für das menschliche (Über-) Leben zum Ausdruck.
Brotprüfung im Foyer der Volksbank in Bad Neuenahr (von links):
Rolf Genn, Thomas Theisen, Florian Bytyqi, Lars Jeub, Sabrina Kopp, Christian Auster, Vanessa Sebastian, Lena Maria Reimann, Isabella Werner, Khan Mohammadi, Marion Loddenkötter, Michelle Fuchs, Liz Lukas und Brotprüfer Karl-Ernst Schmalz.
Die Berufsbildenden Schule im Austausch mit dem Amtsgericht Sinzig
Am Mittwoch, 12.02.2020 besuchte der Direktor des Amtsgerichtes Sinzig, Herr Dr. Michael Mayer, die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler, um jungen Menschen den Mehrwert unserer demokratischen Ordnung näher zu bringen.
Durch das große Engagement von Herrn Dr. Mayer aus dem Amtsgericht Sinzig konnten Schülerinnen und Schüler der Berufsschulklasse BS.MB17 (Metallbauer) und der Berufsfachschulklasse BF1.GT19a (Elektrotechnik), einen gemeinsamen Workshop in den Räumen der Berufsbildenden Schule zum Thema „Demokratie im Sozialstaat Deutschland“ erleben.
Weiterlesen: Workshop „Demokratie im Sozialstaat Deutschland“Volles Haus bei den Infoveranstaltungen
Im Rahmen von zwei sehr gut besuchten Veranstaltungen wurden die neuen Wege und Möglichkeiten der Erzieherausbildung an der BBS vorgestellt. Die eine Veranstaltung richtete sich an potentielle SchülerInnen und in einer zweiten Veranstaltung wurden Einrichtungen und Ausbildungsstätten über die neue Form und die Organisation der Erzieherausbildung informiert.
„Die Tatsache, dass die Veranstaltungen so großes Interesse in der Öffentlichkeit gefunden haben, macht deutlich, dass wir mit dem Angebot der zusätzlichen Formen der Erzieherausbildung – berufsbegleitende und reguläre Teilzeit - den Bedürfnissen im Kreis Ahrweiler gerecht werden“, ist sich die Schulformverantwortliche Marion Doll sicher und freut sich über das rege Interesse. „Anmeldungen sind noch möglich!“, so Doll.
Informationen zu den unterschiedlichen Wegen der Erzieherausbildung finden hier >>> oder rufen Sie uns an: Telefon 02641 9464-0.
Ab dem Schuljahr 2020/2021 neu an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ab dem 1. Januar 2020 gibt es in der Pflege einen neuen Ausbildungsberuf: Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Dann werden die bisherigen Berufe Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zu einer gemeinsamen, sogenannten generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt.
Februar 2020
Skigrundkurs auf dem Gemsstock (Graubünden/Schweiz) auf 2961 Meter über Normal Null.
Update 10.02.2020 | 9:50 Uhr
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Orkantief "Sabine" wirkt auch in unserer Region noch nach.
Auch heute ist noch mit Sturmböen und Starkregen zu rechnen.
Passen Sie weiterhin auf sich auf!
Im Laufe des Tages wird sich der Bus- und Bahnverkehr normalisieren.
Am Dienstag, 11.02.2020, findet der Unterricht planmäßig statt!
Bei Extremwetterlagen entscheiden die Erziehungsberechtigten am Morgen, ob der Schulweg zumutbar ist oder nicht. Volljährige Lernende entscheiden dies selbst.
Gleiches gilt, wenn der Unterricht bei Unwetterwarnungen früher verlassen werden soll. Diese Entscheidung ist immer individuell nach den Gegebenheiten vor Ort zu treffen.
Wir halten Sie auf unserer Website und/oder auf unseren Social Media Kanälen auf dem Laufenden!