Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Update 23.01.2024, 20:30 Uhr
Sie haben die Infoveranstaltung verpasst?
Wir beraten Sie gerne persönlich!
Zu der Infoseite der Erzieherausbildung >>>
Oder besuchen Sie uns am Berufsinfomarkt am 17.02.2024 von 9:00 - 13:30 Uhr!
Zu den unterschiedlichen Ausbildungswegen zur „Staatlich anerkannten Erzieherin“ / zum „staatlich anerkannten Erzieher“ bietet die Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik am 23.01.2024 um 18.00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung an.
Im Rahmen der Infoveranstaltung werden die drei Wege der Erzieherausbildung (Vollzeit, berufsbegleitende Ausbildung und Teilzeit regulär), die erforderlichen Eingangsvoraussetzungen, die Arbeitsmöglichkeiten als Erzieher, der Ausbildungsverlauf mit Praktika und Berufspraktikum, sowie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten thematisiert.
Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler bietet die Erzieherausbildung neben der Ausbildung in Vollzeit, seit dem Schuljahr 2020/21 auch in zwei unterschiedlichen Teilzeitmodellen an.
Weiterlesen: Digitale Infoveranstaltung zur Erzieherausbildung22.12.2023
Stellvertretend für die BBS Schulgemeinschaft haben Benjamin, Jean-Pierre und Mohammad die Sachspenden aus dem „Umgekehrten Adventskalender“ an die Tafel Ahrweiler übergeben.
Herzlichen Dank an alle, die diese Aktion unterstützt haben!
Frohe Weihnachten
Schülerinnen und Schüler des BVJ.WHM und GHM (Berufsvorbereitungsjahr) haben im fachpraktischen Unterricht Ernährung handgemachte Burger "gebaut".
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Carina Rüdig haben sie statt "Fastfood" Soulfood der besonderen Art zubereitet: Homemade Burger mit frischen Zutaten!
Schule schmeckt!
Advent 2023
Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz (HBF) hatten die Aufgabe, im Fach Hauswirtschaft/Ernährung ein weihnachtliches hauswirtschaftliches Angebot für Kita, Grundschule oder Altenpflegeeinrichtung zum Mitmachen zu entwickeln Die Arbeitsschritte mussten mit Fotos dokumentiert werden.
Heraus kamen tolle Tannenbäume und Schneemänner.
Die Ergebnisse können sich sehen und schmecken lassen, was die angehenden Sozialassistenten bei einem Adventskaffee gleich testeten.
Ein Rezept zum Nachbacken :-)
Weiterlesen: In der WeihnachtsbäckereiPflegeschüler*innen der Berufsfachschule Pflege (Klasse BFP21) besuchen mit ihrem Lehrer Siegfried Wilhelms die Pflegeethik-Tagung der Evangelischen Akademie in Loccum.
Ein 3-tägiger informativer Austausch, interessante Workshops, Spaziergänge durch den Schnee und leckeres Essen standen den Schüler*innen der BBS Ahrweiler, gemeinsam mit Pflegeschüler*innen anderer Schulen, in Loccum zur Verfügung.
Die Tagung bot den angehenden Pflegekräften Orientierung auf die Frage des assistierten Suizids.
Weiterlesen: Suizidprävention und assistierter Suizid06.12. - 08.12.2023
Der rheinland-pfälzische Landtag hat sein bildungspolitisches Informationsangebot auf berufsbildende Schulen ausgeweitet. Nach einer Pilotphase an einigen ausgewählten Schulen, geht das Projekt im kommenden Jahr in den Regelbetrieb über. In dieser Woche ist das neue Projekt an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Gast. Mit dabei sind Landtagspräsident Hendrik Hering und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
Weiterlesen und Quelle >>> landtag-rlp.de >>>
Das schreibt der General-Anzeiger Bonn:
Graffiti-Workshop: Kritik durch Kunst >>> ga.de (mit Werbung!) >>>
Ein tolles Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit der dualen Partner in der Ausbildung stellte der eintägige Besuch der angehenden Hotelfachleute am 5. Dezember 2023 im Lindner Congress Hotel am Nürburgring dar.
Auf dem Programm standen drei Schulungen über Reservierung, Revenue-Management und Abläufe am Front Office. Diese wurden durch die entsprechenden Abteilungsleiterinnen anschaulich und sehr praxisnah gestaltet. Außerdem ermöglichten sie interessante Einblicke in die Abläufe eines großen 4-Sterne-Hotels an einem einzigartigen Standort.
Sowohl die reichhaltigen Tagungspausen als auch das Mittagessen, ein Drei-Gänge-Menü, wurden vom Lindner Hotel gesponsert.
Eine Hausführung am Schluss rundete das rundum gelungene Programm und einen äußerst lehrreichen und informativen Tag ab.
Der Besuch wurde gemeinsam von Christiane Bothe, HR Managerin im Lindner, Ingrid Holterhoff und Sabine Maack, beide Klassen- und Fachlehrerinnen im Gastgewerbe, konzipiert und geplant. Für die Zukunft wurde eine dauerhafte Kooperation vereinbart.
Herzlichen Dank an die Verantwortlichen des Lindner Hotels am Nürburgring für die umfangreichen Einblicke und die hervorragende Zusammenarbeit!
Dezember 2023
Die angehenden Industriekaufleute der Klasse BS.IK22+ sind mit ihren Lehrerinnen Dr. Dagmar Marwitz und Isabel Stommel auf Klassenfahrt in Amsterdam.
Ein Besuch im Anne Frank Haus darf bei einem Besuch in Amsterdam nicht fehlen. Einen spannenden Einblick erhielten die Schüler*innen bei der Heineken Expierience. Hier interessierte besonders das Marketing von Heineken, um dies mit dem des eigenen Betriebs zu vergleichen.
Die adventlich geschmückte Stadt macht diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wirtschaftsklassen der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler besuchten Wanderausstellung in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen.
Am 15.11.2023 und am 20.11.2023 besuchten zwei Schülergruppen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft mit ihren Lehrerinnen Ute Biermann-Römke und Silke Krause die Wanderausstellung in der ehemaligen Synagoge. Ergriffen und berührt waren die Jugendlichen von den Einzelschicksalen von ermordeten Menschen, deren Leben als „lebensunwert“ bewertet wurde.
Weiterlesen: „Das Leben war jetzt draußen und ich war dort drinnen“Es war schockierend zu sehen, was im Euthanasieprogramm alles als Behinderung abgestempelt wurde. (Schüler)
Die Kriegsgräberstätten sind die großen Prediger des Friedens und ihre Bedeutung als solche wird immer mehr zunehmen.
Albert Schweitzer (1875 – 1965)
Philosoph und Mediziner
Die dort gelegene Kriegsgräberstätte mit mehr als 15 000 Opfern des Zweiten Weltkriegs wurde in den Jahren 1961 bis 1966 angelegt. Bereits während der schweren Kämpfe in den letzten Kriegsmonaten 1944/45 hatte der amerikanische Gräberdienst dort die eigenen und deutschen Gefallenen bestattet. Ab 1961 wurden weitere tote Soldaten und Zivilisten von deutschen Kriegsgräberstätten in den Départements Bas-Rhin und Moselle vom Umbettungsdienst des Volksbunds auf den Friedhof Niederbronn-les-Bains überführt.
Die Grabkreuze der Einzelgräber tragen auf beiden Seiten die Namen von je zwei Toten. In einem Rundbau aus rotem Vogesen-Sandstein befindet sich das „Ehrenmal“, in dessen Mitte, das Kameradengrab liegt. Zur Erinnerung an in Frankreich ruhende ungarische Soldaten wurde in der Halle eine Stele errichtet.
Weiterlesen: Europäische Geschichte und Gegenwart im ElsassAm 13. und 14. November 2023 besuchten Dirk und Claudia, zwei ehemalige Gefangene, BVJ- und BF1-Klassen der BBS. Gemeinsam stellten sie den Verein "Gefangene helfen Jugendlichen e.V." vor.
Dirk und Claudia erzählten aus ihrem Leben und wie sie in die Kriminalität abgerutscht sind: Man stehe nicht morgens auf und denke „Heute begehe ich einen Mord“ oder „Morgen werde ich Drogendealer“.
Es fange immer mit kleinen Entscheidungen jedes einzelnen Menschen an. Entscheidungen, die man trifft, erzeugen Entwicklungen und diese erzeugen Ergebnisse. Es fange mit einer Schlägerei oder mit dem ersten Drogenkonsum sowie der irrtümlichen Vorstellung, man sei Opfer und nicht Täter, an.
Weiterlesen: Gewalt- und Suchtprävention14.11.2023
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Referendarinnen Dr. Jasmin Henn und Louisa Herschbach.
Alles über unsere „Azubis“, das Referendariat und unsere Partner finden Sie hier >>>
13.11.2023
Zur Seite der Schüler*innen-Vertretung (SV) >>>
09.11.2023
In den Herbstferien hat die Gemeinschaftskundelehrerin Claudia Ehl an einer Gedenkstättenfahrt des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz nach Auschwitz teilgenommen.
Organisiert wurde die Fahrt von dem Schriftsteller und Sozialpädagogen Reiner Engelmann.
Der Schwerpunkt der Fahrt war die Besichtigung des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau.
Das von zuletzt mehr als zwei Millionen Gästen jährlich besuchte Staatliche Museum wurde 1947 durch ein Gesetz des Sejm, des polnischen Parlaments, auf den zwei erhalten gebliebenen Teilen des ehemaligen größten Konzentrationslagers, Auschwitz I – Stammlager und Auschwitz II – Birkenau, errichtet. 1979 wurde es von der UNESCO auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt.
Gegründet wurde das Lager 1940 von den Nazis in einem Vorort von Oświęcim, einer polnischen Stadt, die von den Deutschen besetzt und in Auschwitz umbenannt wurde.
Nach dem Ausbau des Lagers bestand es aus den drei Teilen Auschwitz I – Stammlager, Auschwitz II – Birkenau, Auschwitz III – Monowitz und über 40 Nebenlagern. Zunächst wurden dort Polen, sowjetische Kriegsgefangene, europäische Roma und Sinti und Häftlinge aus weiteren von den Deutschen besetzten Gebieten inhaftiert und größtenteils ermordet. Ab 1942 wurde das Lager zum Zentrum der größten Massenvernichtung in der Menschheitsgeschichte an den europäischen Juden. Die Mehrheit der ins Lager deportierten Juden wurde unmittelbar nach ihrer Ankunft in den Gaskammern von Birkenau getötet.
Gegen Kriegsende versuchte die SS die Spuren ihrer Verbrechen zu vernichten, indem sie Gaskammern und Krematorien teilweise zerstörte und demontierte und Dokumente verbrannte. Marschfähige Häftlinge wurden ins Innere des Reiches evakuiert. Die zurückgebliebenen Häftlinge wurden im Januar 1945 von der Roten Armee befreit.
Erschreckend war es zu hören, dass SS-Leute wie beispielsweise der Lagerleiter Rudolf Höß mit ihren Angehörigen in unmittelbarer Nähe des Lagers wohnten und ein ganz normales Familienleben führten.
Bizarr fanden die Besucher*innen, dass im Souvenirladen des Staatlichen Museums mittlerweile auch Magneten für Kühlschrank oder Pinnwand mit dem Schriftzug „ARBEIT MACHT FREI“ verkauft werden.
Neben der Besichtigung des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau stand auch die Stadt Krakau mit dem jüdischen Viertel und dem Platz der Ghettohelden auf dem Programm. Tief betroffen waren die Teilnehmer*innen von den dort liegenden israelischen Vermisstenanzeigen des derzeitigen Nahostkriegs.
Weiterlesen: Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz
Besuch der Jobmesse am Nürburgring
Am Nürburgring fand am 03. und 04.11.2023 zum zweiten Mal eine Jobmesse statt, auf der sich über 60 Aussteller Schüler*innen, Azubis, Studierenden, Berufseinsteiger*innen und Professionals präsentierten.
Die BBS war mit über 300 Schüler*innen vor Ort. Die Kolonne mit 7 (!) Bussen machte sich morgens auf den Weg in die Eifel zur legendären Rennstrecke, dem Nürburgring, in dessen Veranstaltungshallen die Jobmesse stattfand.
Neben der Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu erhalten und Kontakte mit Betrieben zu knüpfen, hatten die Schüler*innen auch die Gelegenheit Rennsportluft zu schnuppern und mit dem Bus über die weltberühmte Nordschleife zu fahren.
Herzlichen Dank an alle Referent*innen für die Impulse und Anregungen in den acht Workshops:
In diesen Workshops hatten unsere Kolleg*innen die Möglichkeit, vielfältige Tipps für ihren Schulalltag zu erfahren und zu erproben.
GESUND DURCHS (Schul) LEBEN
30.10.2023
Jasmin Schneider zur Studienrätin ernannt.
Schulleiter Dr. Klaus Müller (Foto links) überreichte im Beisein der zweiten stellvertretenden Schulleiterin Elke Klingel und dem Vertreter des örtlichen Personalrats Daniel Kloth die Ernennungsurkunde zur Studienrätin.
Frau Schneider (Foto 2. von links) unterrichtet die Fächer Pflege und Biologie.
Herzlichen Glückwunsch!
"Wie hast du eigentlich deinen Ausbildungsplatz gefunden?"
„Über Instagram!"
"Нä?"
„Ja, bei #instazubi24 - einer Aktion der #bbsahrweiler."
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?
Folge der @bbsahrweiler auf Instagram (instagram.com/bbsahrweiler) und dem Hashtag #instazubi24 und erhalte so aktuelle Infos zu freien Ausbildungsplätzen.
Sie sind Mitarbeiter*in oder Chef*in und Ihr Betrieb ist auf der Suche nach Auszubildenden?
Markieren Sie uns in Ihrer Stellenanzeige und nutzen Sie den Hashtag #instazubi24
Sie nutzen kein Instagram? Kein Problem!
Senden Sie uns Ihre Stellenanzeige mit allen wichtigen Angaben. Wir bereiten diese auf und teilen sie über unseren Kanal und veröffentlichen sie auf unserer BBS Lehrstellenbörse.
Wir vernetzen.
Anmeldezeitraum in der #bbsahrweiler vom 01.02. bis 01.03.2024.
Berufsinfomarkt in der #bbsahrweiler am 17.02.2024 von 9:00 - 13:30 Uhr.
Die Naturwissenschaften an der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler erhalten ein Upgrade
Die Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 hatte den gewohnten Alltag sämtlicher Schülerinnen und Schüler aus dem Tal auf den Kopf gestellt. Auch die Lernenden der Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler (kurz BBS Ahrweiler) blieben davon nicht verschont und mussten mit samt dem Kollegium vorübergehend in Schulen anderer Landkreise ausgelagert werden.
Ein Jahr später findet jedoch wieder Unterricht auf dem Schulgelände für alle eingeschriebenen Lernenden statt. Viele davon wie z.B. die des beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik, der (höheren) Berufsfachschule und anderen Bildungsgängen der BBS Ahrweiler (darunter Medizinische Fachangestellte und Zahnmedizinische Fachangestellte), profitieren sehr von einem praxisorientierten Naturwissenschaftsunterricht. Die vor der Flutkatastrophe in der BBS Ahrweiler vorhandenen Räume für Naturwissenschaften, dienten der experimentellen Veranschaulichung und Vertiefung notwendiger Grundlagen in den Fächern Physik, Chemie und Biologie. Ein überwiegend theoriegeleiteter Unterricht bildete nach der Flut den Schwerpunkt... bis jetzt!
Durch die trotz dieser schwierigen Zeiten im Ahrtal durchgehende Unterstützung des Landkreises, konnte mit der Schulleitung sowie den Kollegen aus den entsprechenden Fachbereichen der Naturwissenschaften an Ideen gearbeitet werden, um den Lernenden bald wieder einen praxisnahen Unterricht in Naturwissenschaften (NAWI) an der größten Schule des Landkreises Ahrweiler zu gewährleisten.
Weiterlesen: Von der Flut in die Moderne09.10.2023
Bernd Fißl zum kommissarischen Studiendirektor ernannt.
Seine Ernennungsurkunde wurde ihm von Regierungsschuldirektor Michael Devesa (2. von links) überreicht.
Schulleiter Dr. Klaus Müller (rechts) und Steffen Langner (rechts) vom örtlichen Personalrat gratulieren dem neuen Schulleitungsmitglied.
Am 05.10.2023 fand ein weiteres Praxisanleitertreffen in der BBS statt.
Um die Qualität der vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten zur Erzieherin bzw. zum Erzieher zu gewährleisten, ist eine enge Zusammenarbeit aller an der Ausbildung beteiligten Personen unabdingbar. Durch regelmäßige Treffen erhalten die Praxisanleiter*innen die Möglichkeit sich auszutauschen und abzustimmen.
Bei diesem Praxisanleitertreffen, an dem 36 Expert*innen aus den verschiedenen Einrichtungen teilnahmen, stand der Ablauf der Erzieher*innen-Ausbildung in Vollzeitform, bei der nach zwei Jahren Schule die Praxisphase folgt, im Fokus.
Vielen Dank an die Praxisanleiter*innen für das Engagement für die Erzieher*innen-Ausbildung!
Weitere Infos über die Ausbildungsmöglichkeiten zur Erzieherin bzw. zum Erzieher finden Sie hier >>>
„Inzwischen weiß ich, dass St. Malo auf Granit gebaut ist”, „Tolles Miteinander, das ich so nicht erwartet hätte” , „Positiv überrascht und inspiert”, „Die französische Sprache ein wenig aufgefrischt”, „Mehr über die Bretagne kennengelernt”, „Anstrengend”, „Viele neue Erlebnisse” und „Kurzweilig” – das sind nur einige der abschließenden Statements der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 des beruflichen Gymnasiums der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Insgesamt 34 Schülerinnen und Schüler sowie 3 Lehrerinnen (Claudia Ehl, Heike Ewertz und Carolin Hönig) waren in der Woche vom 18. - 22. September 2023 im Eurocamp Domaine des Ormes in der Bretagne auf Kursfahrt.
Auf dem Programm standen Stadtführungen in St. Malo, Mont St. Michel und Dinan sowie ein Besuch des Aquariums von St. Malo.
06.10.2023
Schüler*innen der BBS machten sich auf den Weg zur IHK Koblenz, Geschäftsstelle Bad Neuenahr, um an der Berufssafari 2023 teilzunehmen.
Ziel dieser praktischen Berufsorientierung ist, dass Jugendliche konkrete Erfahrungen sammeln, die die Berufswahlentscheidung erleichtern können. In Gruppen und an mehreren Stationen erlebten die Schüler*innen die Berufsfelder Elektro, Metall und Hotellerie bzw. Gastronomie ganz praktisch.
28.09.2023
Im Rahmen einer Interkulturellen Woche nahmen zwei Klassen des Berufsvorbereitungsjahres an einem Trommelworkshop mit dem Koblenzer Schlagzeuger und Musiklehrer Alex Sauerländer teil.
Das Besondere an dem Workshop waren die Musikinstrumente: Bei den Schlaginstrumenten handelte es sich um Regentonnen und Mörtelkübel.
Aus anfangs wildem Getrommel wurde nach und nach ein gleichmäßiger und gemeinsamer Rhythmus.
Die Herausforderung für alle Beteiligten war dabei, sich aufeinander einzustellen, aufeinander zu achten und zu hören. Es war für alle beeindruckend, zu erleben wie aus zwei fremden Klassen eine Trash Drumming Combo zusammenwuchs.
Höhepunkt der Woche war die Präsentation auf dem Schulhof. Hunderte Schülerinnen und Schüler anderer Klassen bejubelten die jungen Trash Drummer.
Aus vielen wurde Eins - ein unbeschreibliches Gemeinschaftsgefühl und ein perfekter Abschluss für die Interkulturelle Woche.
Impressionen:
Am 18.09.2023 besuchte uns Achim Schmitt vom Werkstattausstatter Profi Parts in der BBS Kfz-Werkstatt.
Im Gepäck hatte er eine neue, mobile PKW-Hebebühne! Der Kontakt kam durch unseren Prüfungsausschussvorsitzenden Marco Schmitz und unserem Innungsobermeister Stefan Odenthal zustande.
Foto links unten von links: Achim Schmitt, Marco Schmitz, Raoul Larisika, Michael Smolarek, Stefan Odenthal.
Ein besonderer Dank geht an Axel Polch (Mitglied im Prüfungsausschuss), der mit dem Kran seines Unimogs die Bühne abgeladen hat.
Am Montag, 18.09.2023 fand ein Praxisanleitertreffen aller Ausbildungsjahrgänge der Erzieher*innen "Teilzeit berufsbegleitend" statt.
Es waren ca. 55 Praxisanleiter*innen aus den Einrichtungen anwesend, die von den Lehrer*innen und der Schulformverantwortlichen der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, Marion Doll über den Verlauf der Ausbildung informiert wurden. Kooperation, Austausch und das Kennenlernen standen im Mittelpunkt des ersten Treffens in diesem noch jungen Schuljahr.
Danke an die Praxisanleiter*innen für die Bereitschaft gemeinsam mit der Fachschule die Ausbildung der Schüler*innen zu begleiten.
Derzeit befinden sich ca. 240 Schüler*innen in der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin.
Diese werden in 12 Klassen und in drei Ausbildungsformen "Vollzeit", "Teilzeit regulär" und "Teilzeit berufsbegleitend" unterrichtet.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsformen zur Erzieherin/zum Erzieher finden Sie hier >>>
Während der Sommerferien wurden verschiedene baustellenbedingte Straßensperrungen eingerichtet, die auch nach Schulbeginn noch zu Beeinträchtigungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) führen.
Derzeit werden nachfolgende Straßenbaumaßnahmen im Kreisgebiet durchgeführt, von denen die folgenden Baustellen den ÖPNV und damit auch den Schülerverkehr nach den Sommerferien beeinträchtigen. Das sind:
1.) Sperrung der K40 – Oedinger Straße - in Unkelbach
2.) Sperrung der B 267 Mayschoß – Altenahr voraussichtlich bis zum 08.09.23
3.) Sperrung der L90 bei Herschbach (für mehr als 3,5 t) voraussichtlich bis zum 10.11.23
4.) Sperrung der Bonner Str. in Gimmigen (BN-AW) bis voraussichtlich 15.09.23
In den Fällen 2.) und 3.) sind großräumige Umleitungen eingerichtet, die sich auch auf den öffentlichen Nahverkehr und die Schülerbeförderung auswirken.
Im Fall 4.) werden die Haltestellen „Gimmigen Am Hohn“ und „Gimmigen Bürgerhaus“ während der Sperrung nicht angefahren. Es wird eine Ersatz-Haltestelle in der „Burgstraße“ eingerichtet.
Details zu den jeweiligen Beeinträchtigungen sowie die angepassten Fahrpläne sind unter www.vrminfo.de / aktuelle Verkehrsmeldungen einzusehen.