Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Im letzten Jahr hat Jan-Marcus Eskes aus der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme (HBF.IT16) als Abschlussprojekt eine Anwendung programmiert, mit der man unseren Vertretungsplan auslesen und nach Schlagworten (Klasse / Lehrer / Tag) filtern kann.
Screenshot: Google Playstore
Für diese Anwendung hat er eine App als Frontend programmiert, die er nun über den Google Playstore kostenlos anbietet. Ein tolles Referenzprojekt für Jan-Marcus Eskes, für uns Nutzer eine echte Erleichterung. Wenn man im Google Playstore nach BBS Ahrweiler sucht, findet man die Anwendung als "BBS Ahrweiler Vertretungsplaner".
Direkt zur App >>> Link Playstore >>>
Danke an Jan-Marcus und viel Spaß mit der App!
Metallbauer-Azubis im 4. Ausbildungsjahr im Finale der Smart Film Safari in Berlin.
Der Schülerwettbewerb SMART FILM SAFARI wurde von dem Netzwerk Berufswahlsiegel durchgeführt.
In ihrem Film: „Metallica - mehr als ein Beruf“, machten sich die vier Schüler der BBS Gedanken darüber, wie man den Beruf des Metallbauers/-in spannend darstellen kann. Als fachliche Unterstützung wurde jedem Filmteam ein Experte von der Deutschen Kinemathek, dem Museum für Film und Fernsehen, zur Seite gestellt. Im Juni kam dieser Filmfachmann ins Ahrtal und unterstützte die angehenden Metallbauer Tobias Henseler, Felix Ott, Rafael Regalado und Benjamin Youssef. Mit ihrem Drehbuch und ihrem Film "Der spannendste Ausbildungsberuf, den wir kennen!" wurden Sie eins der zehn Finalisten-Teams. Mit der freundlichen Unterstützung von drei Innungsbetrieben konnten die Dreharbeiten in deren Fachbetrieben stattfinden.
Mit dem Einzug ins Finale der besten zehn Teams war eine Einladung zur Endrunde nach Berlin verbunden! Ende September machte sich dann die Filmcrew mit ihren betreuenden Lehrern Guido Höfer und Holger Waldecker auf den Weg in die Hauptstadt.
Weiterlesen: BBS wird Botschafter Schule24.09.2018
Unsere Schulleiterin Oberstudiendirektorin Gundi Kontakis (links) gratulierte dem neuen Schülersprecher Thomas Kunz (4. von links) und den beiden Stellvertreterinnen Anna Warhonowicz (3. von links) und Leonie Treml (2. von rechts) zu ihrer Wahl und dankte den beiden Verbindungslehrern Daphne Katsouros (2. von links) und Daniel Schlich (rechts) für den reibungslosen Ablauf der Wahlen zur Schülervertretung 2018/2019!
Die gesamte Schülervertretung 2018/2019 >>>
Am 19.09.2018 ehrte die IHK Koblenz die besten Auszubildenden 2018.
Wir gratulieren, ganz besonders den Besten aus dem Kreis Ahrweiler!!!
– Eberhard Schimansky (82) erzählt Schülern des Beruflichen Gymnasiums von seiner verlorenen Kindheit.
Krieg. Flucht. Todesangst. Diese drei Wörter, sind Wörter die ein Leben verändern können.
Ihre Bedeutung kann des Menschen Hölle sein. Aus unserer Sicht sind es nur Wörter, mit denen wir bisher noch nie wirklich konfrontiert wurden. Natürlich kennt jeder Angst. Aber auch Todesangst?
Natürlich weiß jeder, was Krieg bedeutet. Aber auch wie es ist im Krieg aufzuwachsen?
Natürlich kennt jeder das Wort Flucht. Aber auch das Gefühl flüchten zu müssen?
Eberhard Schimansky, selbst ein Flüchtling zu Hitlers Zeiten, hat versucht, dem Deutsch-Leistungskurs der Stufe BGym17 von Frau Sander am 12.09.2018 sein Leben als damals 9-Jähriger Flüchtling näher zu bringen.
1939, das Jahr, in dem der 2. Weltkrieg ausbricht.
Millionen von Leuten auf der Flucht.
Unzählige Verwundete und Tote.
Eberhard Schimansky mittendrin.
Angehende Medizinische Fachangestellte der BBS Ahrweiler absolvieren DRK Erste-Hilfe-Kurs
Es ist wichtig, im Extremfall lebenswichtig. Es ist verpflichtend. Und es ist eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Berufsschulunterricht. Die Rede ist von der für die zukünftigen Medizinischen Fachangestellten im Rahmen der Berufsausbildung vorgeschriebenen Teilnahme an einem achtstündigen Erste-Hilfe-Kurs. Oberstudienrätin Regina Görtz, Fach- und Klassenlehrerin der Auszubildenden des dritten Lehrjahres (BS MFA 16) konnte Paul Fries, langjähriger Rettungssanitäter beim DRK und Medizinstudent in Köln, für diese Aufgabe gewinnen. In der letzten Augustwoche fand der Kurs in den Fachräumen der BBS statt. Fries gelang es, auf Grund seiner fundierten theoretischen Kenntnisse und seiner langjährigen praktischen Erfahrung beim DRK, verschiedenste Erste-Hilfe Maßnahmen für unterschiedliche Notfallsituationen kompetent und anschaulich zu demonstrieren und anschließend von den Schüler/Innen praktisch einüben zu lassen. Dabei wurde z.B. das Anlegen von Verbänden und das Abnehmen des Helmes eines verunfallten Motorradfahrers ebenso thematisiert und durchgeführt wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Besonders großes Interesse fand die Anwendung des automatisierten externen Defibrillators (AED) zur Behandlung von lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen durch Abgabe von Stromstößen. Die Schüler/Innen zeigten sich begeistert: „Der praktische Unterricht in Lebensrettung war nicht nur wichtig und umfassend, sondern wurde von Herrn Fries auch kompetent, umfassend und kurzweilig durchgeführt.“ Und ein Mitschüler ergänzt: „Wenn ich gleich nach Hause fahre, fühle ich mich sicher und bestens vorbereitet, um in Notfallsituationen entsprechend handeln zu können“. Fries freut sich sichtlich über das Kompliment und bedankt sich seinerseits bei den „interessierten und äußerst aufmerksamen“ Schülerinnen und Schülern. Auf ein Neues im nächsten Schuljahr!
Das Foto zeigt die Schülerinnen und Schüler der Klasse BS MFA 16 mit ihrem Fachlehrer, OStR Markus Niewerth (hinten links) und Paul Fries, Referent des Deutschen Roten Kreuzes (hinten rechts).
Markus Niewerth und Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
Im Dorint Parkhotel in Bad Neuenahr-Ahrweiler fand am Montag, den 03.09.2018 ein Ausbildungstag statt.
Bei dieser Veranstaltung hatten die jungen Menschen die Möglichkeit, Firmen der Region und deren angebotene Ausbildungsberufe kennen zu lernen.
Die Berufsfachschule II (BF2.18c) der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, mit ihrem Schwerpunkt Metall- und Elektrotechnik/Gesundheit und Pflege, besuchte mit ihrem Klassenlehrer Herr Studienrat Etienne Recktenwald sowie dem Schulformverantwortlichen Herrn Oberstudienrat Holger Waldecker diese Veranstaltung.
August 2018
Die angehenden Bauzeichner an der Berufsbildenden Schule des Landkreises nutzten die einmalige Gelegenheit, sich die Umsetzung umfangreicher Planungen in die Praxis quasi vor der „eigenen Haustür“ anzuschauen.
Zurzeit finden unmittelbar vor der Zufahrt der BBS umfangreiche Tief- und Straßenbauarbeiten im Vorfeld der Landesgartenschau 2022 in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. Der bauleitende Bauingenieur, Herr Nico Gleich, der vor einigen Jahren selbst noch als angehender Bauzeichner die BBS besuchte, ließ es sich nicht nehmen, die umfangreichen Planungen, die mit der Baumaßnahme zusammenhängen, zu erläutern. So erfuhr die Besuchergruppe, dass neben der „offensichtlichen“ Maßnahme, der Schaffung einer neuen Abfahrt von der L266, von der die BBS besonders profitieren wird, viele infrastrukturelle Maßnahmen umgesetzt werden:
Weiterlesen: Praktischer Anschauungsunterricht vor der HaustürDer Besuch der Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat mittlerweile schon Tradition an der Berufsbildenden Schule des Landreises Ahrweiler.
Auch in diesem Schuljahr informierte und beriet das Team um Jugendbildungsreferentin Julia Range, das im Rahmen der diesjährigen Berufsschultour extra aus Mainz angereist war, die jungen Auszubildenden an der BBS.
Vor allem Fragen zur Arbeitszeit standen in diesem Jahr im Fokus der Auszubildenden, die regen Gebrauch von der Möglichkeit machten, sich auf diesem Wege über ihre Rechte, aber auch über ihre Pflichten zu informieren.
DGB-Jugend: Ausbildungsreport 2018 >>> dgb.de >>> PDF >>>
Um Rettungsfahrzeugen eine ungehinderte Zufahrt zu allen Bereichen der Gebäude zu ermöglichen, ist der Parkplatz unserer Schule entsprechend angelegt worden.
Das Parken ist deshalb nur in den dafür gekennzeichneten Bereichen möglich. Die letzte Parkbucht kann aufgrund eines Durchfahrverbots (Foto links) von Schülern und Besuchern nicht genutzt werden. In den ersten vier Schulwochen haben wir Falschparker auf diese Regelung hingewiesen. Leider ohne Erfolg.
Das Ordnungsamt der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler wird diese Vergehen künftig ahnden.
Im Bereich des Apollinarisstadions stehen ausreichend kostenfreie Parkflächen zur Verfügung.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Eine schöne Tradition.
Die Handwerksinnungen im Kreis Ahrweiler begrüßen ihre neuen Auszubildenden im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks mit allen an der Ausbildung beteiligten Personen.
Begrüßung der neuen Metallbauer-Azubis
In den Metallwerkstätten der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler wurden am Dienstag, 28.08.2018, die neuen Auszubildenden standesgemäß bei einem gemeinsamen Frühstück von den Verantwortlichen der Metallhandwerker-Innung Ahrweiler und der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler begrüßt und über den Ablauf der dualen Ausbildung informiert.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Gundi Kontakis berichtete Obermeister Alfons Wolber über die Aufgaben der Innung und die vielfältigen Möglichkeiten im Metallhandwerk.
Weiterlesen: Wir leben duale AusbildungAm 24.08.2018 fand ein zweistündiger Vorbereitungs-Workshop zum „Ausbildungstag Ahrweiler“ an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler statt.
Die Ausbildungsmesse wird am 03.09.2018 im Dorint-Hotel in Bad Neuenahr-Ahrweiler unter der Teilnahme von 50 Unternehmen des Kreises Ahrweiler durchgeführt.
Eingeladen zum Workshop war die Klasse BF2.18c, die sich schon vor den Sommerferien für die Teilnahme interessiert hatte.
Holger Waldecker, der der Schulformverantwortliche, begrüßte die anwesenden Gäste und wünschte allen Beteiligten einen gelungenen Workshop zur nahenden Ausbildungsmesse.
Michael Hanschmidt von dem Büro für Zukunft leitete den Workshop und vermittelte den Schülerinnen und Schülern u.a. anhand von Gruppenspielen Voraussetzungen/Skills, um eine erfolgreiche Teilnahme am „Ausbildungstag Ahrweiler“ zu gewährleisten:
Diesem Motto folgten Auszubildende der Fachschule Altenpflegehilfe für einen Vormittag in einem gemeinsamen Training mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz und bewiesen bei der gewaltfreien Lösung von Konflikten Vorbildfunktion.
Daphne Orth und Bastian Sieben vom Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz (Bildmitte) mit der FS.ALT 18b.
In der Politik ist aktuell die Besorgniserregende Verrohung der Gesellschaft in den Mittelpunkt gerückt. Erschreckend wird festgestellt, wie Konflikte mit Gewalt ausgefochten werden. Die BBS Ahrweiler versucht mit dem Interventionsteam für Mobbing und Konflikte (MIT) diesem Trend vorzubeugen. Im Rahmen dieser Arbeit ist seit vorletztem Schuljahr über Herrn Schwarz eine enge Kooperation zwischen dem MIT und dem Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz entstanden.
Feueralarmübungen vom 13.08. - 17.08.2018.
Da einige Klassen immer nur einen Tag in der Woche an der BBS sind, mussten die Übungen täglich durchgeführt werden. Oberstes Ziel ist die schnelle Räumung der Gebäude!
Vielen Dank für Ihren Einsatz und Ihre Geduld!
Durch den Einsatz der Schüler aus der Klasse BF I GT 18 b
konnten die Feueralarmübungen reibungslos durchgeführt werden!
Pressemitteilung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Juli 2018 – BÜ-Beseitigung 23-7-18
In erster Bauphase wird Vollanschluss an B266 eingerichtet – Gummiweg vollständig gesperrt – Neuer Flyer informiert über das Großbauvorhaben
23. Juli 2018
Das Projekt „Beseitigung des schienengleichen Bahnübergangs Hauptstraße/Heerstraße“ – kurz: BÜ-Beseitigung – beginnt. „Die Arbeiten in der ersten großen Bauphase finden größtenteils auf der grünen Wiese statt“, sagt Projektleiter Jens Heckenbach. Neue Zufahrtsrampen werden aufgeschüttet und ein neuer Vollanschluss an die B266 eingerichtet, der in einen zentralen Kreisverkehrsplatz mündet. Von hier soll im ersten Halbjahr 2019 eine Zufahrt zur Kreuzstraße unmittelbar möglich sein.
Was müssen die Verkehrsteilnehmer während der ersten Bauphase beachten? Der Gummiweg zwischen Heppingen und Bad Neuenahr wird vollständig gesperrt. Fußgänger und Radfahrer werden über den Weg an der Ahr vorbei geleitet und können über die Landgrafenstraße in die Innenstadt gelangen. Der Kfz-Verkehr kann wie gewohnt über die Heerstraße und die Hauptstraße das Stadtzentrum erreichen.
Damit die Baustellenzufahrt im Bereich des zu beseitigenden Bahnübergangs leistungsfähig nutzbar ist, wird die direkte Verbindung zwischen Apollinarisstraße und Hauptstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Weiterlesen: Beseitigung Bahnübergang: Großprojekt startet durch – vor unserer SchuleBad Neuenahr-Ahrweiler, 20. Juli 2018
Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler verleiht Förderpreise für vorbildlichste Absolventen der
Berufsbildenden Schule
Miranda Abazi (2. v. l.) und Björn Naß (2. v. r.) freuten sich gemeinsam mit OStD Gundi Kontakis (l.), Schulleiterin der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, über die Förderpreise der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler aus den Händen von Stiftungsvorstand Achim Gemein.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierte Achim Gemein, Vorstandsmitglied der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler, Miranda Abazi zur besten Wahlschülerin und Björn Naß zum besten Berufsschüler und überreichte ihnen im Beisein von OStD Gundi Kontakis, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, jeweils einen Spargeschenkgutschein in Höhe von 250 Euro.
Bei der Auswahl der Preisträger sind nicht nur die schulischen Leistungen ausschlaggebend, sondern insbesondere das soziale Engagement innerhalb des Klassenverbundes. Die Nennung der Preisträger liegt dabei allein in den Händen der Berufsbildenden Schule. So freuten sich an diesem Tag Miranda Abazi und Björn Naß über diese Auszeichnung der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler.
Neben den Beiden wurden insgesamt 10 Preisträger an 6 Gymnasien, der Fachoberschule Adenau und der Berufsbildenden Schule im Kreis Ahrweiler mit einem Gesamtwert von 2.500 € aus dem Stiftungsvermögen der Jugendstiftung für ihre guten Leistungen im Schuljahr 2017/2018 ausgezeichnet. Bereits seit vielen Jahren honoriert die Jugendstiftung so überdurchschnittliche Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Kreisgebiet. Neben den Förderpreisen an die Abiturienten und Absolventen der Fachoberschule und Berufsschule umfasst das Engagement der Jugendstiftung bzw. ihrer Schwester, der SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“, zur Förderung der Weiter- und Berufsbildung u. a. die Auszeichnung der prüfungsbesten Junghandwerker sowie der besten Absolventen des Rhein-Ahr-Campus.
Quelle und Foto: Kreissparkasse Ahrweiler
BBS des Landkreises führt Programmierworkshop für Neuntklässlerinnen der Realschule Calvarienberg durch
Am 18. und 20. Juni 2018 war es wieder so weit: Zum wiederholten Male führten die Informatiklehrer der BBS, Marion Doll (Foto rechts), Dr. Klaus Müller und Sandra Schmidt (Foto links), in den BBS eigenen PC-Räumen den Workshop, „Einführung in die Windowsprogrammierung“, durch. Wie schon das Jahr zuvor waren die Schülerinnen der Klassenstufe 9 der Realschule Calvarienberg zu Besuch an der BBS.
„Auch dieses Jahr war es unsere Zielsetzung, noch mehr als bisher, Mädchen einer bestimmten Altersgruppe für Fragen der Informatik und der Programmierung zu interessieren“, so Klaus Müller.
Christian Bernard, stellvertretender Schulleiter der Realschule Calvarienberg, kann dem nur zustimmen:
Weiterlesen: Realschülerinnen erhalten Einblicke in die Welt der ProgrammierungAuszeichnung der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler beim bundesweiten Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg.
Foto: Förderverein Demokratisch Handeln e.V./jphh/ Jonas Walzberg.
Die FSERZ 15 a (Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik) der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde am 15.06.2018 im Rathaus in Hamburg von dem bundesweiten Wettbewerb „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ für das partizipative Theaterprojekt „Gangs for freedom“ ausgezeichnet.
Weiterlesen: „Förderprogramm Demokratisch Handeln“Das Projekt „10 Orientierungsrohre auf dem Rotweinwanderweg“, das in enger Zusammenarbeit des Rotary Club Bad Neuenahr-Ahrweiler mit der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler (BBS) und der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler entstanden ist, fand mit einer Zusammenkunft der Beteiligten am Projekt seinen Abschluss.
Mit einem Blick durch die Orientierungsrohre können Wanderer einen einzigartigen Bildausschnitt auf besondere Sehenswürdigkeiten der Stadt werfen und durch die darunter angebrachten Tafeln nähere Informationen erhalten. Die kurzweiligen Texte über die Sehenswürdigkeiten wurden von dem Chronisten Hans-Georg Klein erstellt.
Weiterlesen: Highlights auf dem RotweinwanderwegUpdate: Impressionen von der Zeugnisübergabe >>>
Herzlichen Glückwunsch!
Der Abiturjahrgang 2018 des Beruflichen Gymnasiums:
Andis Antens, Remagen; Lars Arzdorf, Sinzig; Marcel Bachmeier, Niederdürenbach; Lea Boes, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Victoria Bonesteel, Grafschaft; Luisa Brambeer, Schalkenbach; Matthias Braun, Sinzig; Justin Büch, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Catharina De Castro Carneiro, Sinzig; Jonas de Jong, Remagen; Julia Maria Dreßen, Grafschaft; Nina Durben, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Janina Frings, Kirchsahr-Binzenbach; Lukas Fuchs, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Paulina Klaudia Gasper, Altenahr; Simon Gemmel, Dedenbach; Jakob Gemmel, Schalkenbach; Jan Christian Gorschütz, Kalenborn; Lena Graeff, Nürburg; Dominik Groß, Niederzissen;
Update 01.08.2018: Impressionen von der Verabschiedung >>>
Die BBS des Ahrkreises verabschiedet fünf Kollegen und eine Kollegin
Von links: Schulleiterin Gundi Kontakis, Walter Zuber, Werner Beckmann, Inge Clauß, Jürgen Riske und Günther Bach.
Kreisstadt. Christian Henke, Inge Clauß, Jürgen Riske, Günther Bach, Werner Beckmann und Walter Zuber. An einer Grundschule wäre das ein halbes Kollegium. Und auch an der BBS ist der Abschied von sechs Kollegen nicht einfach zu verkraften. Zumal, wenn sie, wie etwa Walter Zuber, 40 Jahre an der größten Schule des Kreises wirkten. Aber der Reihe nach:
StR. Christian Henke wirkte fast 10 Jahre an der BBS und unterrichtete Bautechnik und Sozialkunde. Als gelernter Straßenbauer wusste er um die Sorgen und Nöte seiner Azubis. Mit seiner ruhigen, im besten Sinne „coolen“ und doch äußerst motivierenden Art unterrichtete er sich schnell in die Herzen seiner Schüler und Kollegen. Ihm konnte kein angehender Maurer ein X für ein U vormachen. Die praktische Fundierung seiner theoretischen Kenntnisse und seine „menschliche, empathische Art“ kamen an und ließen ihn innerhalb kürzester Zeit zu einem äußerst beliebten Kollegen werden. Die Tatsache, dass er der BBS nach einem Jahrzehnt aus familiären Gründen den Rücken kehrt, ist genauso verständlich wie schade.
Der Marathon Mann, Oberstudienrat (OStR) Jürgen Riske, wirkt im Sommer 2018 mehr als drei Jahrzehnte an der BBS.
...und zwar bei Kaufhaus „Moses“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Eine langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (BBS) und dem Kaufhaus Moses wird inzwischen Tradition.
Das Kaufhaus Moses in Bad Neuenahr ermöglicht Schülern der BBS sich in der Arbeitswelt mit den Möglichkeiten und ‚Anforderungen des Berufslebens vertraut zu machen. In diesem Jahr konnte sich die Klasse Berufsfachschule 1 Wirtschaft und Verwaltung (Bf1 WV 17a) unter der Leitung von Fachlehrerin Sylvia Trimbach informieren.
Der Fokus war dabei auf das Thema Marketing gerichtet.
Weiterlesen: Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wirMai 2018
Unternehmen machen Schule
Bereits zum vierten Mal führte der Software-Entwickler und ehemalige Schüler Andre Kraemer (Foto vorne links) einen Projekttag für die Schüler der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme durch. Im Mittelpunkt des von Microsoft unterstützten Workshops stand die App-Entwicklung für Smartphone, Tablet und PC.
Neben diesem Einblick in die neuesten Methoden der App-Entwicklung wurden aber auch andere Themen beleuchtet, die für angehende Software-Entwickler und IT-Spezialisten von Interesse sind:
Weiterlesen: Up to date– Baustoffe zwischen gestern und heute
In die Welt der Baustoffherstellung tauchten die Auszubildenden des Maurerhandwerks im 2. und 3. Ausbildungsjahr zum Abschluss des Ausbildungsjahres ein.
Zunächst ging es zur Firma Ehl, die in Kretz ein Werk zur Herstellung von Betonerzeugnissen und Betonfertigteilen betreibt. Unter der fachkundigen Führung des Werkleiters, Herrn Egorov, erhielt die Besuchergruppe der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler einen umfassenden Einblick in die Produktionsabläufe zur Herstellung von Pflastersteinen, Rasengittersteinen, L-Steinen und anderen Betonerzeugnissen. Dabei spielten die unterschiedlichen technischen Anforderungen an die einzelnen Produkte ebenso eine Rolle wie das optische Erscheinungsbild. Deutlich wurde immer wieder auch der Stellenwert von Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit im Produktionsprozess.
Weiterlesen: Gegenwart und Tradition„GO BIG AM NÜRBURGRING - 13.000 Läufer, 38 Hindernisse, 24 km, prominente Kulisse, Massenstart!“ so lautete am Samstag, dem 26.05.2018 das Programm für das Lehrer-Laufteam der BBS Ahrweiler.
Die glücklichen und stolzen "Finisher" Foto: sportograf.com
Beim Fisherman´s Friend StrongmanRun heißt es Zähne zusammenbeißen. „Badet im Eifelschlammbad-Deluxe, erklimmt die Höhenmeter und springt mit einer Arschbombe ins eiskalte Wasserbecken. Hier wo normalerweise heiße Autos über den Asphalt jagen, jagen wir euch ins Läuferglück!“, so der Veranstalter. Und dieses Versprechen wurde eingehalten.
Das fünfköpfige BBS-Team, bestehend aus Carla Pauly, Carolin Schmitz, David Spriewald, Holger Waldecker und Jürgen Riske, stellte sich der Herausforderung und überstand den Lauf gemeinsam ganz ohne Verletzungen.
Weiterlesen: Team #BBSAW überzeugt gemeinsam beim StrongmanRun am Nürburgring!Knigge-Schulung inklusive 4-Gang-Menü im Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Koch-Azubis im ersten Ausbildungsjahr lernten wichtige Benimmregeln
Ein echtes Highlight erlebten die angehenden Köche des ersten Ausbildungsjahres im Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr. Speziell für die Auszubildenden richtete das Steigenberger eine Knigge-Schulung aus. Die Idee, dass angehende Köche Benimmregeln in einem festlich gehobenen Umfeld lernen sollten, kam zwar von Ingrid Holterhoff, Fachlehrerin in den Gastronomieklassen, realisiert und umgesetzt werden konnte dies aber nur durch das große Engagement von Markus Winnen, dem Küchenchef des Steigenbergers. Er begeisterte sich direkt für die Idee und ermöglichte und organisierte mit seinem Team die erfolgreiche Umsetzung.
Extra angereist war Manfred Lippert vom Steigenberger Hotel in Frankfurt, Mitglied des deutschen Knigge-Rates, um die Schulung zu moderieren.
Weiterlesen: Knigge für angehende Köchinnen und KöcheDer 18. Mai ist für Rheinland-Pfalz ein ganz besonderes Datum.
Am 18.05.1947 wurde in einer Volksabstimmung die Verfassung für Rheinland-Pfalz angenommen.
Auch an unserer Schule ist dieser Tag ein wichtiger Termin. Am Freitag, dem 71. Verfassungstag wurden eine Kollegin und zwei Kollegen befördert.
Schulleiterin Gundi Kontakis überreichte in einer Feierstunde die Beförderungsurkunden zur Oberstudienrätin/zum Oberstudienrat an Anja Weischedel, Hermann Freund und Holger Waldecker.
Das Foto zeigt von links: Gerd Larscheid (Studiendirektor bei der Schulleitung), Oberstudienrat Hermann Freund, Oberstudienrätin Anja Weischedel, Oberstudienrat Holger Waldecker, Schulleiterin Gundi Kontakis, Marc Mertens (Personalrat) und Dr. Klaus Müller (stv. Schulleiter).
Ein nicht alltägliches Dienstjubiläum feierte dieser Tage unser Kollege Michael Kreutzer.
In einer kleiner Feierstunde bekam der Jubilar (2. von links) von Schulleiterin Gundi Kontakis die Dankesurkunde für 40 Jahre Dienst für das Land Rheinland-Pfalz. Die ersten Gratulanten waren der stellvertretende Schulleiter, Dr. Klaus Müller (links) und der Vorsitzende des örtlichen Personalrats, Dirk Schneider (rechts).
Altenpflegeschüler der BBS des Landkreises Ahrweiler informieren sich über weitere Bildungswege.
Gemeinsames Gruppenfoto der FS ALT 16 a der BBS des Landkreises Ahrweiler mit Prof. Weidner (Foto Mitte) beim Studieninformationstag.
Vallendar. Viele, aber noch viel zu wenig Menschen entscheiden sich zu Beginn ihres Berufslebens oder nach beruflichen Erfahrungen in anderen Arbeitsfeldern bewusst für eine Ausbildung in der Pflege. Der Kontakt mit Menschen und die Möglichkeit, alten und kranken Leuten helfen zu können, ist für sie sehr erfüllend. Zudem ist der Beruf vielfältig.
Weiterlesen: Ein Blick in die Zukunft:Fachschule für Kommunikation und Büromanagement
Die Berufswelt wird zunehmend komplexer. Spezialwissen ist gefragt. Die Halbwertzeit einer typischen Standardausbildung wird zunehmend kürzer. Den Anschluss verpassen, heißt den Job verlieren. Das sollte man in seiner Vita möglichst vermeiden und etwas dagegen tun.
Weiterbildung wird also zu einem absolutes Muss, um sich auf Dauer im Job zu halten. Berufsbegleitend sollte sie sein und sich an den modernen Herausforderungen orientieren. Seit mehr als zwanzig Jahren vermitteln Experten der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (BBS) diese Weiterbildung über einen Zeitraum von 2 Jahren, berufsbegleitend und gebührenfrei (!).Die Weiterbildung findet an drei Abenden pro Woche, montags bis mittwochs (13 Stunden) ab 17:50 Uhr statt. Dabei werden folgende Module vermittelt: Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache (business-english), Marketing, Gewinnung und Aufbereitung betrieblicher Informationen (BWL), DV-gestützte Auskunftssysteme, Kommunikation und Präsentation, Büromanagement.
Sie ist eingerichtet für Arbeitskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung, aber auch für Wiedereinsteiger in das Berufsleben. Werden alle Module erfolgreich absolviert, darf man sich staatlich geprüfter Betriebsfachwirt, Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement, nennen.
Die Erfolgsquote der erfolgreichen „Abendschüler“ ist entsprechend hoch. Personalabteilungen wissen den berufsbegleitenden Einsatz zu würdigen, wenn jemand seinen Weg zu gehen weiß. Mitzubringen ist der Leistungswille, den Experten auch als „Biss“ bewerten, der dem Erfolg zugrunde liegt.
Nähere Information und Anmeldung sind wochentags möglich unter der Telefonnummer 02646 94640 oder hier >>>