Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Am Freitag, 29.4.2022, besuchte eine Abordnung des Freien Schulzentrums am König Albert Stift der Stadt Plauen, im schönen Vogtlandkreis (Sachsen), die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler.
Der Schulleiter Herr Dr. Werrmann hat gemeinsam mit seinem Team extra den weiten Weg von Sachsen auf sich genommen, um dem Förderverein der BBS Ahrweiler eine Spende zum Wiederaufbau der Schule und zur Unterstützung der Schulgemeinschaft in Höhe von 4000€ zu übergeben.
Im Vergleich zur BBS-Ahrweiler hat das IWB Plauen eher eine kleinere Schulgemeinde, sodass die Summe, die die SchülerInnen durch einen Losewettbewerb erworben haben, umso bemerkenswerter ist!
Das Bild zeigt von links: Sophia Hähnel (Leiterin Oberschule IWB Plauen), Daniel Schlich (Vorsitzender des BBS Fördervereins), Moreen Dietzsch (Verwaltungsleiterin IWB Plauen), Gert-Uwe Wellner (Administrator und Schulorganisation IWB Plauen), Schulleiterin Gundi Kontakis, Dr. Klaus Müller (Stellvertretender Schulleiter der BBS), Dr. Mario Werrmann (Schulleiter IWB Plauen) und Hermann Freund (Aufbaukoordinator der BBS).
Nachdem wir unsere Schülerinnen und Schüler für die Thematik - Flutkatastrophe im Ahrtal - sensibilisiert hatten, nahm das gesamte Projekt eine ungeheure Dynamik an,
berichtet Herr Dr. Werrmann. So stammen die Spenden nicht nur von den Schülerinnen und Schülern, sondern auch von den Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten aus dem gesamten Umkreis.
Weiterlesen: Herzlichen Dank an die Schulgemeinschaft des IWB Plauen
Das Beteiligungsprojekt "Aufwind – Deine Chance Ahrtal", finanziert durch ADRA e.V., möchte mit Blick auf den (Wieder-) Aufbau nach der Flut, Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien Raum geben, sich mitzuteilen und aktiv einzubringen. Dabei stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen im Mittelpunkt. Initiiert wurde das Projekt durch das Gremium des Runden Tischs "(Wieder-) Aufbau der sozialen Infrastruktur" der Kreisverwaltung Ahrweiler.
Mit dem Start des Projekts zum 01.03.22, der Ausarbeitung des Konzepts, dem Kennenlernen von Schlüsselpersonen, der Vorbereitung von Aktionen und Begleitung der Osterferienprogramme in den Städten Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler und in den VG Altenahr und Adenau, folgt nun die Beteiligungsaktion „Das fahrende Wohnzimmer“. Vom 25.04.- 20.05.22 möchte das Team (bestehend aus Lissy Fey und Daniel M.) in Kooperation mit den Jugendpfleger-innen und Jugendpflegern vor Ort an weiterführenden Schulen in Kontakt kommen mit Jugendlichen.
Weiterlesen: „Das fahrende Wohnzimmer“ kommt an die BBSAm 08.04.2022 war es endlich soweit! Auszubildende der Berufsfachschule Pflege (BFP.20), deren Praxisanleiter*innen und Lehrer*innen fieberten der historisch 1. Zwischenprüfung im Rahmen der neuen Ausbildung entgegen.
Nach wie vor arbeitet das Kollegium an der BBS unter den besonderen Bedingungen (Corona, Flutsituation). Dem Fachbereich Pflege ist es dennoch gelungen eine adäquate Prüfung samt entsprechender Atmosphäre zu gestalten. Das Besondere an der Prüfung war ihr Format.
Weiterlesen: „Bergfest“ im Fachbereich PflegeDie Gewerbeschule Lübeck, die uns bereits im Herbst/Winter 2021 im Rahmen ihres beeindruckenden Tortenwettbewerbs und weiterer eindrucksvoller Aktionen mit einer großzügigen Spende bedachte, hat sich erneut mit einer Überraschung an uns gewandt:
DANKE Gewerbeschule Lübeck
Auszubildende im Bäcker- und Konditorenhandwerk aus Lübeck haben in den letzten Wochen sehr fleißig für unsere Schulgemeinschaft gebacken und Feines kreiert, um unseren Schülerinnen und Schülern sowie unserem Kollegium eine Osterüberraschung überreichen zu können.
Wir bedanken uns für das leckere Gebäck und die bekannte Lübecker Spezialität: Die Marzipaneier.
Dankeschön, schöne Ferien und frohe Ostern nach Lübeck!
Pressemitteilung der Stadt Sinzig, 30.03.2022
Witterung und Vandalismus haben dazu geführt, dass die zum Sinziger Stadtjubiläum im Jahr 2017 erschaffenen und aufgestellten Barbarossa-Figuren dringend aufgearbeitet und renoviert werden mussten. Gerade anlässlich des aktuellen Jubiläumsjahrs des berühmten Staufenkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) sollen die Figuren wieder in altem Glanz Einheimische und Gäste der Stadt begrüßen. Ein Azubi-Projekt macht dies jetzt möglich.
Das Foto zeigt von links: Carsten Thewes (Berufsschullehrer BBS Ahrweiler), Wolfgang Kranz (Akzo Nobel Deco GmbH), Guido Lenzen (Maler Lenzen), Hans-Werner Adams (Erster Beigeordneter der Stadt Sinzig, und Achim Gottschalk mit den Auszubildenden.
Foto: Stadtverwaltung Sinzig
Guido Lenzen, Malermeister aus Bad Bodendorf und Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Ahrweiler hatte die Idee, aus der neuen Farbgestaltung ein Projekt für Auszubildende zu machen. Bevor die zukünftigen Maler- und Lackierer-Gesell*innen zur Tat schreiten konnten, mussten die Figuren zunächst von „Barbarossa-Doktor“ Achim Gottschalk, erfahren im Umgang mit dem Werkstoff Polyester und seit Beginn des Projektes zuständig für kleinere und größere Reparaturen an den Figuren, soweit wie möglich wieder in Stand gesetzt und komplettiert werden.
Weiterlesen: BARBAROSSA-FIGUREN WERDEN WIEDER BUNTAm Montag, den 28.03.2022 war die Klasse BGymT21 (11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Umwelttechnik) mit ihrem Chemielehrer Bernd Fißl zu Gast im Schülerlabor der Uni Koblenz.
Da wir zurzeit keine naturwissenschaftlichen Fachräume haben, war dieses Angebot der Uni Koblenz eine besonders willkommene Möglichkeit, um den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu bieten, die graue Theorie mal im Experiment mit Leben zu füllen und den Unterricht begreifbar zu machen.
Weiterlesen: Experimentiertag am außerschulischen LernortBitte beachten!
Ab Montag, 4. April 2022, wird die B 412 zwischen Niederzissen und Burgbrohl-Weiler saniert. Zur gleichen Zeit wird der in diesem Abschnitt liegende Bahnübergang der Brohltal-Eisenbahn erneuert. Die B 412 muss hierfür mehrere Wochen voll gesperrt werden. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen sein. Umleitungen für den Individualverkehr werden eingerichtet. Das hat der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) angekündigt. Auch für den Schülerverkehr ergeben sich Fahrplanänderungen, die online zu gegebener Zeit unter www.vrminfo.de > aktuelle Verkehrsmeldungen eingesehen werden können.
Weiterlesen: Sperrung der B 412: Änderungen im SchülerverkehrDie Berufsoberschule I (BOS I) wird an der BBS des Landkreises Ahrweiler mit dem Schwerpunkt Wirtschaft angeboten. Dieser Bildungsgang führt innerhalb eines Jahres in Vollzeit-form zur Fachhochschulreife, welche zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Für das kommende Schuljahr 2022/23 sind noch nicht alle Plätze in der BOS I vergeben, so dass noch für einige Schülerinnen und Schüler mit den entsprechenden Eingangsvoraussetzungen die Chance besteht, die Fachhochschulreife auf diesem Wege zu erlangen und/oder ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Weiterlesen: BOS I und BOS II haben noch Plätze freiKoblenz. Nach gut einem halben Jahr konnten die SchülerInnen und LehrerInnen der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler aus ihrem „Exil“ in der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz ins Ahrtal zurückkehren. Mitte Januar fand die offizielle Verabschiedung in Koblenz statt.
ABSCHIED: Daumen hoch an der BBS Wirtschaft Koblenz für die reibungslose Zusammenarbeit und einen hoffnungsvollen Neustart der befreundeten BBS in Ahrweiler (von links): Joachim Willemsen (Schulleitungsteam BBS Ahrweiler), Christoph Theis (Schulleitungsteam der BBSW), Gundi Kontakis (Schulleiterin der BBS Ahrweiler), Annedore Müller und Brigitte Oster (Schulleitungsteam der BBSW), Beate Kraemer (Schulleiterin der BBSW Koblenz), Dr. Margit Theis-Scholz (Dezernentin für Bildung und Kultur), Hubertus Bialas (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion), Hermann Freund (Schulleitungsteam BBS Ahrweiler)
Die Rückkehr wird durch zwei Übergangsgebäude ermöglicht, die mit ca. 40 Klassenräumen Unterricht ohne technische Einschränkungen zulassen. Das Schulgebäude selbst kann nach wie vor nur in der oberen Etage genutzt werden.
Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 erkannten alle am Schulprozess Beteiligten sofort, dass schnelle und kreative Lösungen gefragt waren. Oberstudiendirektorin Beate Kraemer, Schulleiterin der BBSW Koblenz, war es besonders wichtig, dass nach einer solch verlustreichen Tragödie die SchülerInnen an der für sie fremden Schule dennoch in ihnen vertrauten Lerngruppen und in einem Schulgebäude, dem zweiten Schulstandort in der Hohenzollernstraße, untergebracht werden konnten:
Weiterlesen: DANKE an die BBS Wirtschaft Koblenz
Nichts scheint mehr so wie es war. 2021 war nicht nur das Jahr, in dem die Corona-Pandemie weiterhin das gesellschaftliche Leben bestimmte, sondern auch und vor allem das Jahr, in dem das Ahrtal von der verheerenden Flutkatastrophe getroffen wurde. Diese veränderte das Leben im Ahrtal und auch das Schulleben geriet ins Stocken. Nur dank eines gemeinsamen Kraftaktes aller Helfenden können wir Anfang 2022 von erster Normalität sprechen.
Solche Zeiten sind von Unsicherheiten und Orientierungslosigkeit geprägt. Wie geht es mit der Corona-Pandemie weiter? Welche Zukunftsperspektive bietet das Ahrtal? Gibt es nach der Naturkatastrophe genügend Ausbildungsplätze? Wird es noch möglich sein, meine beruflichen Ziele zu realisieren? Gibt es Alternativen? Tun sich vielleicht ganz neue Chancen auf, in Bereichen, über die ich bisher noch nicht nachgedacht habe? Fragen über Fragen, die sich junge Menschen und ihre Eltern in diesen Zeiten mehr denn je stellen.
Weiterlesen: Berufsinfomarkt der BBS bietet PerspektivenJanuar 2022
Der Prüfungsausschuss der Kraftfahrzeughandwerker-Innung Ahrweiler konnte die diesjährigen Gesellenprüfungen am Ausweichstandort in Andernach durchführen.
Für die praktischen Prüfung stand der Innung die KFZ-Werkstatt der BBS Andernach (August-Horch-Schule) zur Verfügung. Dank der sehr guten technischen Ausstattung der Schule in Andernach konnten die Prüfungen unter besten Bedingungen durchgeführt werden. Gute Voraussetzungen für die Prüflinge sowie die Mitglieder des Prüfungsausschusses. Die Kolleg:innen des Fachbereichs KFZ der Andernacher BBS zeigten große Hilfsbereitschaft und stellten ihr technisches Equipment zur Verfügung. Herzlichen Dank.
Im Rahmen der Prüfung wurde einen Wechsel im Gesellenprüfungsausschuss vollzogen. Dabei bedankte sich die KFZ-Innung ganz herzlich bei Wilfried Dümpelfeld, der seit 2005 als Prüfungsausschussvorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses im KFZ-Gewerbe für den reibungslosen Ablauf der Prüfungen verantwortlich war und die hohe Ausbildungsqualität des KFZ-Nachwuchses maßgeblich geprägt hat, und gratulierte dessen Nachfolger KFZ-Meister Marco Schmitz.
Als Zeichen des Aufbruchs kam außerdem das mit finanziellen Mitteln der KFZ-Innung Ahrweiler zur Ausbildung angeschaffte Elektro-Fahrzeug, ein Audi E-Tron (300 KW), zum Einsatz.
Im Bild v.l.n.r.: Marco Schmitz (neuer Prüfungsausschussvorsitzender), Michael Smolarek (Fachbereich KFZ BBS Ahrweiler und stellv. Prüfungsausschussvorsitzender), Wilfried Dümpelfeld (KFZ Dümpelfeld GbR Kempenich, Prüfungsausschussvorsitzender 2005-2022), Vito De Crescenzo (Prüfer und Prüfungsvorbereiter).
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in diesem Jahr wird Rheinland-Pfalz 75 Jahre alt. Anlässlich des großen Jubiläums findet vom 20. bis zum 22. Mai 2022 in unserer schönen Landeshauptstadt Mainz der Rheinland -Pfalz-Tag statt. An diesen drei Tagen wird natürlich auch das Ministerium für Bildung seine Türen für die Besucherinnen und Besucher öffnen.
Unsere Präsentation soll im Jahr 2022 ganz im Zeichen der „Schule der Zukunft“ stehen.
Weitere Infos über die Initiative „Schule der Zukunft“ >>> schule-der-zukunft.rlp.de
Am Dienstag, 11.01.2022, wurden die Klassenräume in den neuen Gebäuden A und B bauamtlich abgenommen. Die technische Ausstattung und Ausrüstung wird ebenfalls pünktlich zum Start am 17.01.2022 abgeschlossen sein.
Das bedeutet für unsere Schüler:innen und Lehrer:innen an den Ausweichstandorten Koblenz und Mayen, dass sie wie geplant am Montag, 17. Januar 2022, nach Bad Neuenahr zurückkehren können.
Neben den 38 neuen Klassenräumen wurde in Gebäude A ein Lehrerzimmer und ein Erste-Hilfe-Raum eingerichtet.
Parkmöglichkeiten für unsere Schüler:innen bestehen am Apollinaris-Stadion oder auf dem geschotterten
Parkplatz am Bahnhof Bad Neuenahr. Da die Parkplätze sehr begrenzt sind, sollten nach Möglichkeit die Öffentlichen Verkehrsmittel genutzt oder Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Wir freuen uns auf die "Neuen" und wünschen einen guten Start!
Die BBS AW am 13.01.2022
Gemeinsam werden wir diese Herausforderung schaffen!
Als Naturwissenschaft dient die Physik primär dazu Naturphänomene zu beschreiben. Auf der anderen Seite versucht der Mensch von den aufgestellten Gesetzen der Physik stets zu profitieren und diese für sich vielfältig zu nutzen.
Nehmen wir als Beispiel den Laser: Ohne Laserstrahlung und ihre notwendigen Theorien aus der Quantenphysik wäre z. B. eine effiziente Informationsübertragung mittels Glasfaserkabel, das Herstellen von Bauteilen im Mikrometerbereich (u. a. Computerchips für Smartphones) aber auch das präzise Arbeiten in der (Unfall) Chirugie nicht möglich. Man kann also durchaus sagen, dass die Physik zum größten Teil für einen Alltag verantwortlich ist so wie wir Ihn heute kennen und erleben. Aber auch andere Naturwissenschaften bedienen sich ihrer Theorien und Gesetze. Biologische Prozesse (darunter z. B. der Sauerstofftransport in unserem Körper) oder die materiellen Eigenschaften biologischer Membrane und Gewebe können mit Hilfe der Physik erforscht, besser verstanden und für spätere medizinische Zwecke für den Menschen nutzbar gemacht werden.
Wir wünschen Ihnen erholsame und frohe Weihnachtstage und alles Gute für das Jahr 2022!
Johann Wolfgang von Goethe
Die Flutkatastrophe im Ahrtal zerstörte die naturwissenschaftlichen Räume mitsamt der Biologie-, Chemie- und Physiksammlungen der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Seitdem kann der naturwissenschaftliche Unterricht fast ausnahmslos theoretisch oder unter zur Hilfenahme von Handexperimenten oder aber zu Gast in einer Partnerschule stattfinden.
Dank einer großzügigen Spende in Form verschiedener Experimentier- und Versuchsmaterialien der Firma Phywe kann dies ab sofort für das Fach Physik anders werden.
Pünktlich zu Weihnachten wurden von Herrn Dr. Tobias Budenz (Phywe) und Herrn Toni Dörr (Gebr. Kassel GmbH, Vertretung für Phywe und Laborbau Systeme) ein Geiger-Müller-Zählrohr, eine Fahrbahn mit Saphir-gelagerten Rollwagen, Lichtschranken mit Timer und vieles mehr der Schulleitung und der Fachschaft Physik persönlich übergeben.
Für diese großartige Unterstützung danken wir sehr herzlich.
Dezember 2021
Die Schulgemeinschaft des Carl-Benz-Gymnasiums (CBG) in Ladenburg am Neckar hat nach Durchführung eines Spendenlauftags ein vorweihnachtliches Spendengeschenk an unseren Förderverein "überreicht"!
Herzlichen Dank für das großartige Engagement der Schulgemeinschaft und die an uns überwiesene Spende.
Wir freuen uns sehr darüber.
Die Schülermitverantwortung des CBG hat für unsere Schülerinnen und Schülern einen kleinen Weihnachtsgruß verfasst:
Weiterlesen: HERZLICHEN DANK nach Ladenburg am Neckar09.12.2021 – Kunst an der BBS
In einer einzigen Nacht zerstörte die Flutkatastrophe den gesamten Werkstattbereich der BBS, mit ihm auch zwei Kunst/Werkräume und das gesamte Materiallager für den Kunstbereich. Sämtliche Verbrauchsmaterialien wie Farben und Papier wurden vernichtet, ebenso elementare Werkzeuge.
Dank einer privaten Geldspende von Veronika Scheppe, einem Sonder-Rabatt der Firma Gerstaecker und der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnten dringend benötigte Materialien angeschafft werden.
Im Unterricht lassen sich nun weiterhin praktische Arbeiten realisieren und wir können einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Welt wieder etwas bunter werden zu lassen.
Herzlichen Dank für die Unterstützung!!!
#wiederbunt
Foto von links: Kunstlehrerin Simone Derst mit SchülerInnen der Höheren Berufsfachschule (HBF) Sozialassistenz.
Virtuelle Infoveranstaltungen - betriebswirtschaftliche Studiengänge des RheinAhrCampus in Remagen stellen sich vor
Wer ein Studium beginnen möchte, hat viele Fragen: Welche Studiengänge gibt es, welcher passt zu mir, welche Inhalte werden dort gelehrt? Wie sehen die Berufsperspektiven aus? Und ganz wichtig: Wie funktioniert die Bewerbung und wie schreibe ich mich ein?
Von Dezember bis Februar beraten Studierende und Lehrende des Fachbereichs Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften (WiSo) des RheinAhrCampus in Remagen an neun einstündigen Gruppenterminen Studieninteressierte zu den Bachelor‐Studiengängen des Fachbereichs.
Weiterlesen: Betriebswirtschaftliche Studiengänge am RheinAhrCampusSchüler der BBS besuchten die Synagoge
Juden waren in Niederzissen nachweislich seit 1510 ansässig, vermutlich schon seit 1250. Über ihren Alltag, ihre besonderen Tätigkeitsfelder und ihr Schicksal während des Nationalsozialismus informierten sich im November Schüler der Jahrgangsstufe 12 (Deutschleistungskurs) und 13 (Geschichtskurse) des Beruflichen Gymnasium.
Durchschnittlich 60 Juden gehörten bis ins 20. Jahrhundert der jüdischen Gemeinde im Brohltal an. Sie waren Vieh- und Kramhändler, Metzger, Bäcker, Klempner und Anstreicher. Nach den November Progromen 1938 wurden sie gezwungen ihre Synagoge zu verkaufen und die noch verbliebenen Gemeindemitglieder bis 1942 deportiert. Keiner der Deportierten überlebte.
Der Besuch der Synagoge hat bei den Schülerinnen und Schülern nachhaltige Eindrücke hinterlassen, die im Rahmen des Unterrichts aufgegriffen und zur Weiterarbeit genutzt werden konnten.
Weitere Informationen: www.ehem-synagoge-niederzissen.de
Bei einem Besuch an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler konnten sich der Landesvorsitzende des Verbands der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) Dirk Mettler und der Bezirksvorsitzende Kurt Flöck einen Eindruck vom Ausmaß der Zerstörungen machen, die durch die Flutkatastrophe Mitte Juli verursacht wurden.
Vor den zerstörten Werkstätten (Foto von rechts nach links): Schulleiterin Gundi Kontakis, VLW-Landesvorsitzender Dirk Mettler, Fördervereinsvorsitzender Daniel Schlich und VLW-Bezirksvorsitzender Kurt Flöck bei der Übergabe der Spende.
Schulleiterin Gundi Kontakis, ihr Stellvertreter Dr. Klaus Müller sowie der Vorsitzende des Fördervereins Daniel Schlich führten die beiden VLW-Vertreter durch die aktuellen Baustellenbereiche der BBS.
Weiterlesen: Solidarität ist überwältigendAm 17.11.2021 hat sich die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler - vertreten durch Schulleiterin Gundi Kontakis, den Standortverantwortlichen Elke Klingel und Holger Waldecker sowie dem Kollegium am Standort Linz - in einer feierlichen Runde mit einem kleinen Imbiss von der Alice Salomon Schule verabschieden können.
22.11.2021
Nach der verheerenden Flutkatastrophe Mitte Juli im Ahrtal mussten für über 7000 Schülerinnen und Schüler Lösungen gefunden werden. Allein für die BBS bedeutete das, dass ca. 2500 Schülerinnen und Schüler einen neuen Schulstandort benötigten. Durch die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen, angefangen beim Bildungsministerium über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz (ADD) bis hin zu den Schulleitungen der betroffenen Schulen, und eine noch nie da gewesene Solidarität in der großen Schulgemeinschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz konnten die Schulen planmäßig in das neue Schuljahr starten.
Am 18.11.2021 hat sich unsere Schulleitung im Megina-Gymnasium Mayen offiziell mit einem kleinen Weinpräsent verabschiedet.
Foto von links: Michael Sexauer, Hubertus Bialas, Gundi Kontakis, Volker Speicher, Marion Doll, Dr. Klaus Müller und Rainer Feige.
In Anwesenheit des Leitenden Regierungsschuldirektors Hubertus Bialas von der ADD Koblenz bedankte sich Schulleiterin Gundi Kontakis bei ihrem Kollegen des Megina-Gymnasiums Michael Sexauer für die schnelle und unkomplizierte Hilfe. Bereits in den Sommerferien bot das Mayener Gymnasium seine Bereitschaft an, Schülerinnen und Schüler unserer BBS aufzunehmen. Das Team um Schulleiter Sexauer war sofort zur Stelle.
Weiterlesen: Die Schulgemeinschaft steht zusammen19.11.2021
Wir freuen uns, dass am Montag, 22.11.2021 die Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 30 Klassen von den Ausweichstandorten an der BBS Linz und dem Megina-Gymnasium Mayen an unsere BBS in Bad Neuenahr-Ahrweiler zurückkehren.
Anfahrt:
Da auf dem bisherigen Schülerparkplatz die neuen Unterrichtsräume für die übrigen Klassen errichtet werden, gibt es bis auf Weiteres keine Schülerparkplätze unmittelbar an der BBS. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Anreise mit dem PKW auf umliegende öffentliche, evtl. kostenpflichtige Parkplätze ausweichen müssen.
Bitte nutzen Sie, wenn möglich, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Schülerinnen und Schüler, die mit dem Fahrrad/Roller anreisen, können dieses/diesen im Bereich vor dem Eingang A abstellen. Es stehen Radständer zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander!
Schulgelände:
Zur besseren Orientierung sind auf dem Schulgelände und im Schulgebäude Wegweiser angebracht.
Bitte beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Absperrungen auf dem Schulhof und im Außenbereich sowie die Wegführung beim Betreten des Gebäudes.
Das Sekretariat finden Sie in der 2. Etage in Raum 2.12.
Aufgrund der Zerstörung durch die Flut und der Corona-Lage sollten sich die Schülerinnen und Schüler in den Pausen in ihren Klassenverbänden und je nach Witterung in ihrem Klassenraum aufhalten. Eine Cafeteria gibt es nicht.
Die Schülertoiletten befinden sich außerhalb des Schulgebäudes in massiven temporären Bauten.
Bitte halten Sie die Toiletten sauber!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen ab Montag in der Kreuzstraße 120 und wünschen allen Schülerinnen und Schülern an den weiterhin ausgelagerten Standorten ein gutes Durchhalten bis Januar!
Über weitere Entwicklungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Gemeinsam werden wir diese Herausforderung schaffen!
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Schulleitung
#wirsindundbleibenbbsaw
November 2021
Seit jeher ist die Schulmathematik mit dem Vorurteil behaftet, dass sie nicht greifbar wäre und nur auf langweiligen Theorien basiert. Die Klasse Berufsfachschule II (BF2.GPT21) mit dem Schwerpunkt Gesundheit/Pflege und Technik der BBS Ahrweiler wehrt sich gegen dieses Vorurteil.
Die experimentierfreudigen Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer Etienne Recktenwald mit der Jolly-Glaskugel.
Die Schülerinnen und Schüler näherten sich mit folgendem Versuch den tiefstmöglichen Temperaturwert in der Natur an.
Man nehme eine geschlossene Metall-Hohlkugel, die an ein Manometer angeschlossen ist (Jolly-Gaskugel), tauche sie in ein temperiertes Wasserbad, verfolge, wie sich Druck und Temperatur in der Kugel entwickeln und schon lässt sich im Rahmen einer Projektarbeit mit den Theorien der linearen Funktionen der tiefste Temperaturwert im Universum hinreichend gut annähern.
November 2021
Gemeinsam mit ihren Lehrern machten sich die angehenden Metallbauer des 3. Ausbildungsjahres vom Standort der BBS des Landkreises Ahrweiler in Andernach auf den Weg über den Rhein nach Dattenberg im Landkreis Neuwied. Ziel der Exkursion war die Kunstschmiede Hoppen.
Die Kunstschmiede Hoppen genießt unter den Metallgestaltern einen ausgezeichneten Ruf in Sachen Denkmalschutz, Restaurierung und sakraler Kunstschmiedearbeiten. Sie wurde schon mehrmals mit bedeutenden Preisen für ihre Handwerkskunst ausgezeichnet.
Da die Firma Hoppen mit der schulischen Ausbildung an der BBS Ahrweiler sehr zufrieden ist, schickt sie ihre Auszubildenden zum Metallbauer, Fachrichtung Metallgestaltung (ehemals Kunstschmied) seit Jahren an die BBS Ahrweiler.
Den Sinn für den Besuch in der Kunstschmiede Hoppen sieht Holger Waldecker, Fachlehrer für Metalltechnik und Verantwortlicher der Metallausbildung an der BBS Ahrweiler, darin, gemeinsam mit seinen Kollegen Jens Karos und Guido Höfer den angehenden Metallbauern Einblicke in die Fachrichtung der Metallgestaltung zu ermöglichen und so eine weitere Fachrichtung des Metallhandwerks kennenzulernen und die Vielfalt des Metallhandwerks zu erleben.
Der Auszubildende der Firma Hoppen Peter Ley führte seine Mitazubis und Lehrer gemeinsam mit seinem Chef und Kunstschmiedemeister Sebastian Hoppen durch den Betrieb und begrüßte die Gäste bei einem zünftigen Frühstück.
Weiterlesen: Azubis stellen ihre Betriebe vor29.10.2021
In unserer langjährigen Partnerschaft gehört es auch dazu, sich umeinander zu kümmern und gerade in diesen herausfordernden Zeiten zusammenzustehen und zu unterstützen.
Gordon Hiller, Vertriebsleitung Holz Blum
Seit Jahrzehnten ist die Firma Holz Blum aus Meckenheim ein enger Partner der Tischler- und Zimmermannsinnungen. Dazu gehören für das Unternehmen neben den Handwerksbetrieben auch selbstverständlich deren Auszubildenden, die im dualen System und damit auch an den Berufsbildenden Schulen ausgebildet werden.
Spendenübergabe in der zerstörten Tischlerwerksatt der BBS: Gordon Hiller (3.v.r.) und Gerd Otto (2.v.r.) von der Firma Holz Blum übergeben im Beisein der Mitglieder der Tischlerinnung: Maik Rönnefarth (1.v.l.) und Pierre Sebastian (2.v.l.) den Spendenscheck an Michael Devesa (3.v.l.) und Daniel Schlich (1.v.r.) von der BBS Ahrweiler.
Durch das tragische Hochwasser wurde auch die Berufsbildende Schule in Bad Neuenahr - Ahrweiler, die viele Auszubildende der Partner von Holz Blum besuchen, schwer getroffen.
Weiterlesen: Holz Blum spendet 75.000 Euro