Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Auf Einladung nahmen die Lerngruppen Berufsschulklasse Bauzeichner (BS BZ 20+) und das Berufliche Gymnasium (BGY M WT 22) am Freitag, dem 07.07.2023, am „Tag des Ingenieurwesens" teil und durften zusätzlich exklusiv die Prüflabore des Fachbereichs „Bauingenieurwesen“ an der Hochschule Koblenz besuchen.
Prüfhalle der amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der HS Koblenz (Prüfung eines Holzbalkens)
„Nach dem Gewicht von 144 Kleinwagen gab der Beton endlich auf und hielt dem Druck nicht mehr stand.“
Weiterlesen: Die BBS Ahrweiler lässt es krachen und erobert die Sonne!Davon gehen fünf Kolleg*innen in den wohlverdienten Ruhestand, zwei wechseln die Schule auf eigenen Wunsch.
Die sieben Kolleg*innen inmitten des örtlichen Personalrats:
Anja Sander (3. von links), Gundi Kontakis (4. von links), Joachim Willemsen (5. von links), Mechthild Riske (6. von links), Gerhard Lügger (7. von rechts), Gudrun Stemmler (6. von rechts) und Holger Waldecker (4. von rechts).
Im Anschluss an die Dienstbesprechung wurden die Kolleg*innen am 19.07.2023 von der BBS Schulgemeinschaft feierlich verabschiedet.
Am 18. Juli 2023 besuchten Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines pädagogischen Nachmittags die Synagoge Niederzissen. Die speziell auf pädagogische Aspekte ausgerichtete Führung bot die Gelegenheit, das Wissen über die regionale jüdische Kultur und Geschichte zu erweitern.
Die Synagoge Niederzissen, einst das stolze Zentrum des jüdischen Lebens in der Region, wurde in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 von den schrecklichen Wellen des Holocausts mitgerissen. Die jahrhundertealte Kultur und die lebendige Gemeinschaft, die hier einst florierten, wurden durch eine Welle von Gewalt und Zerstörung ausgelöscht.
Die Erinnerung an die Synagoge und ihre einstige Bedeutung für die Gemeinde lebt jedoch weiter.
Weiterlesen: Pädagogischer Nachmittag an der Synagoge NiederzissenWas geschieht mit dem Blut nach der Abnahme in der Praxis…,
Dies und viele andere wichtige Fakten galt es zu klären bei dem Besuch der Medizinischen Fachangestellten (MFA) der BBS Ahrweiler im Labor Koblenz. Das Labor Koblenz gewährte den Schülerinnen und Schülern tiefe Einblicke in die Abläufe und ihre Strukturen. Gerade nach den Erfahrungen, die die Schüler*innen während der Pandemie in ihren Praxen gemacht hatten, war es wichtig zu sehen, was mit den Proben, die in den Praxen genommen und in dem Labor verarbeitet werden, geschieht.
17.07.2023
In einer kleiner Feierstunde mit Schulleiterin Gundi Kontakis, der Schulformverantwortlichen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) Elke Klingel und den beiden für die Durchführung der Prüfung verantwortlichen Lehrer*innen Zeinab Hammoudi und David Spriewald, wurden Schüler*innen mit dem Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Erste Stufe DSD I (Niveaustufe B1) ausgezeichnet!
Herzlichen Glückwunsch!
Das Zertifikat B1 ist eine Deutschprüfung für Jugendliche und Erwachsene. Es bestätigt eine selbstständige Verwendung der deutschen Sprache und entspricht der dritten Stufe (B1) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Insgesamt haben zwei Gruppen des 12er Leistungskurses Englisch auf Landesebene gewonnen, eine Gruppe sogar mit einem 1. Landespreis mit weiterer Teilnahme am Wettbewerb auf Bundesebene!
Zu den glücklichen Gewinnern gehören Ilaria DiCicco, Helin Mardini und Kamillia Niedzwiecka für einen 1. Landespreis und Jenna El Battahi, Viktoria Karnauschenko, Azra Kocas, Hayat Sari, Suna Ucman und Zara Ucman des Englisch Leistungskurses der 12. Stufe unter Leitung von Michael Schröder.
Der diesjährige Wettbewerb hatte zum Thema „Europäisch gleich bunt“ mit der ausgewählten Fragestellung „United in Diversity – Wie Unterschiede bereichernd wirken können“. Der Kurs hat sich mit verschiedenen Handlungsprodukten (Bilder, Videos, Flyer) am Wettbewerb beteiligt. Insgesamt haben in Rheinland-Pfalz 6.768 Schülerinnen und Schüler mit 5.587 Arbeiten von 106 Schulen teilgenommen. Rund 100 Schülerinnen und Schüler haben einen 1. Landespreis erhalten und diesen bei der Preisverleihung am 28.06. in Annweiler am Trifels entgegengenommen, darunter auch Ilaria, Helin und Kamilla, die gemeinsam mit Michael Schröder zur Preisverleihung gefahren sind.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen herzlich und wünschen alles Gute für die private und berufliche Zukunft!
ABI 2023
Am Donnerstag, 13.07.2023, verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang des Beruflichen Gymnasiums unter dem Motto „Finally Free" von der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife sind die Schüler*innen nun "endlich frei".
Wir gratulieren unseren 46 Abiturient*innen des Beruflichen Gymnasiums mit den Schwerpunkten Umwelttechnik und Wirtschaft ganz herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute.
Unsere Abiturient*innen 2023
Anna-Lena Adams, Sinzig-Franken; Tristan Bauer, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Hannah Bauholz, Grafschaft; Melina Benedikt, Königsfeld; Salih Beydilli, Remagen; Lukas Binder, Kempenich; Maurice Blum, Sinzig-Bad Bodendorf; Henry Bonesteel, Grafschaft; Leonik Bytyqi, Sinzig; Maximilian Doll, Brohl-Lützing; Enya Doll, Burgbrohl; Pauline Drees, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Felix Dütsch, Altenahr-Kreuzberg; Ina Gega, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Pia Gerhartz, Wehr; Benjamin Gies, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Elias Greis, Königsfeld; Sophia Griguszies, Sinzig; Norah Holland, Remagen-Kripp; Jakob Janssen, Sinzig; Cedric Kaminski, Sinzig; Michelle Könen, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Sophie Kramer, Niederzissen; Jan Krebsbach, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Raphael Kreyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler-Ramersbach; Felix Lebendig, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Julia Lenz, Weibern; Sandra Lenz, Weibern; Fynn Lilienthal, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Lionel Möller, Kalenborn; Lukas Oprikov, Remagen; Melanie Plawer, Grafschaft; Jan-Luca Poltorak, Grafschaft; Sophie-Emily Prior, Remagen; Nor Ramzi, Sinzig; Julia Sophie Rösch, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Julien Schneider, Grafschaft-Vettelhoven; Marek Seul, Waldorf; Kira Starker, Remagen-Kripp; Lukas Taubeneck, Bad Breisig; Fabienne Unkelbach, Grafschaft; Sophie Weber, Bad-Neuenahr-Ahrweiler; Luise Wedel, Sinzig; Carina Westhoff, Grafschaft; Richard Wolters, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Duygu Yalap, Burgbrohl.
Tristan Bauer (BGYM Wirtschaft) und Cedric Kaminski (BGYM Umwelttechnik) erhielten den Preis der Ministerin für Bildung, Felix Dütsch, Jakob Janssen und Finn Lilienthal wurden mit dem Physikpreis ausgezeichnet.
Weitere Impressionen:
Weiterlesen: Finally FreeAn einer beruflichen Schule in Ahrweiler ist zwei Jahre nach der Flut noch nichts wieder normal. Weil die Sporthalle zerstört ist, lässt sich die Schule etwas Besonderes einfallen.
Ilaria Dicicco spielt Badminton im Schulflur. Sie ist Schülerin an der Berufsbildenden Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler. Präziser Aufschlag, dann hüpft der Federball übers Netz, das die Schülerinnen und Schüler zwischen improvisierten Pressholzplatten gespannt haben.
Weiterlesen, Beitrag anschauen und Quelle >>> SWR >>>
11.07.2023
Die Schulgemeinschaft der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler verabschiedet ihre Schulleiterin Gundi Kontakis.
Die Dankurkunde der Ministerpräsidentin erhielt sie aus den Händen von Staatsekretärin im Bildungsministerium Bettina Brück (rechts) und dem Regierungsschuldirektor Michael Devesa (links) von der ADD Koblenz Schulaufsicht.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde sie sowohl vom Kollegium und den Mitarbeiter*innen der BBS Ahrweiler als auch von ehemaligen Weggefährten, Vertreter*innen der Kreisverwaltung Ahrweiler, hochrangigen Politiker*innen und Schulleiter*innen verschiedener Schulen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz verabschiedet. Besonders hervorzuheben sind die Vertreter*innen befreundeter Schulen, die der Schulgemeinschaft der BBS Ahrweiler nach der Flut 2021 Unterkunft gewährt haben: BBS Andernach, BBS Julius-Wegeler-Schule Koblenz, BBS Wirtschaft Koblenz, BBS Mayen und Megina Gymnasium Mayen.
Kollegin Ann-Kristin Franken und Kollege Thomas Peters führten charmant durch ein kurzweiliges und mitreißendes Programm, das von der gesamten Schulgemeinschaft unserer BBS gestaltet wurde. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Dr. Klaus Müller folgten eine Videoansprache von Landrätin Cornelia Weigand, Ansprachen von Regierungsschuldirektor Michael Devesa, der Staatssekretärin für Bildung in Rheinland-Pfalz Bettina Brück und dem Vertreter der Kreisverwaltung Ahrweiler Horst Gies. Auch Schulleiter anderer Schulen, Vertreter der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler, der Industrie- und Handelskammer Koblenz sowie des örtlichen Personalrates, Schülersprecher und schließlich Gundi Kontakts selbst richteten herzliche Worte an die versammelten Gäste. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos der Auftritt des eigens für diesen Anlass gegründeten Projektchors "BBS hAHRmonie“, der für Gänsehautmomente sorgte. Mit einem Film der BBS Schulgemeinschaft und Impressionen aus dem Schulleben von Gundi Kontakis endete die Verabschiedungsfeier.
Weitere Impressionen von einer stimmungsvollen Verabschiedung:
40-jähriges Dienstjubiläum
Gerhard Lügger (2. von links), Verantwortlicher für die Pflegefachschule, erhielt anlässlich seines 40-jährigen Dienstjubiläums eine Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz.
Überreicht wurde sie durch Schulleiterin Gundi Kontakis (links), dem stellvertretenden Schulleiter Dr. Klaus Müller (2. von rechts) und Daniel Schlich als Vertreter des örtlichen Personalrates (rechte).
Herzlichen Dank für diesen Einsatz.
Das MINISTERIUM FÜR BILDUNG informiert:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
1.626 Schulen, über 530.000 Schülerinnen und Schüler, rund 42.000 Lehrkräfte – groß, weit und bunt ist die Schullandschaft in Rheinland-Pfalz. Und natürlich passiert da jeden Tag etwas Neues und Spannendes, denn unsere Schulen sind am Puls der Zeit, verändern und entwickeln sich ständig weiter.
Nicht alles können Sie dabei im Schulalltag ständig im Blick behalten, deshalb ist es uns wichtig, dass Sie auf dem Laufenden bleiben, dass wir Sie direkt informieren und so eine offene und transparente Kommunikation gepflegt wird, die wir für unsere Schullandschaft für unerlässlich halten.
Aus diesem Grunde haben wir unseren Newsletter komplett neu aufgesetzt und möchten Ihnen diesen heute vorstellen. Hier verweisen wir auf Unterstützungs- und Fortbildungsangebote, erläutern Hintergründe, geben Best-Practice-Beispiele, bieten aber auch Jobangebote und spannende Projekte an und stellen interessante Materialien und Datensammlungen vor. Zudem informieren wir regelmäßig über die Aktivitäten von Ministerium für Bildung, Schulaufsicht und Pädagogischem Landesinstitut und beleuchten aktuelle Themen aus der Schul- und Bildungslandschaft.
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern gibt es also viel zu stöbern und zu entdecken. Und natürlich freuen wir uns auch auf Ihr Feedback – denn Schule lebt vom ständigen, regen und lebendigen Austausch aller, die daran beteiligt sind.
Anmeldung zum Newsletter >>> bm.rlp.de >>>
Wir freuen uns, mit Ihnen im Gespräch zu bleiben.
Herzlichen Dank und herzliche Grüße
Dr. Stefanie Hubig
Juni 2023
Dem tristen und nach der Flut unansehnlichen Schulgebäude wieder Farbe und damit Leben zu verleihen – dieser Aufgabe widmeten sich die Schüler*innen der Berufsfachschule 1 Hauswirtschaft und Soziales (Klasse BF1.HS22) gemeinsam mit dem Künstler Wolfgang Sturm (Projektleitung) und der Gestaltungs-AG Lehrerin Carla Kolz mit Herzblut.
Dank der finanziellen Unterstützung des Landesprojekts „Jedem Kind seine Kunst“ und der Wiederaufbau-Kampagne #wiederbunt der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler konnten die Schüler*innen eine Projektwoche lang gestalten was das Zeug hält.
Weiterlesen: JEDEM KIND SEINE KUNST – ODER SEIN GRAFFITI!Juni 2023
Dieser Frage gingen die Schüler*innen der Berufsfachschule 1 mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft und Soziales (BF1.HS 22) auf den Grund.
Beim Besuch des Biobauernhofs Wilhelmshof der Familie Orth in Bad Bodendorf als außerschulischen Lernort bekamen die Schüler*innen einen Einblick in die Vielfältigkeit eines Direktvermarkterbetriebs mit Hofladen. Hier hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, alles rund um den Hofbetrieb zu entdecken.
Weiterlesen: Wo kommen unsere Lebensmittel eigentlich her?30.06.2023
Regierungsschuldirektor Michael Devesa (2. von rechts) von der ADD übergab die Ernennungsurkunde zum kommissarischen Studiendirektor an Pascal Klewe.
Zu den ersten Gratulanten gehörten der stellvertretende Schulleiter Dr. Klaus Müller (links) und der Vorsitzende des örtlichen Personalrates Daniel Schlich (rechts).
Herzlichen Glückwunsch!
29.06.2023.
Bei einer Feierstunde im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz erhielten unsere Bäcker*innen und Fachverkäufer*innen ihre Gesellenbriefe.
Wir freuen uns über unsere frisch gebackenen Gesell*innen und Fachverkäufer*innen im Bäckerhandwerk und gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Prüfung.
Foto von rechts: Marion Loddenkötter (Lehrerin), Leyla Müller (Bäckerin), Lea Greuel (Bäckerin), Jim Schlabs (Bäcker), Daniela Mies (Fachverkäuferin), Jenny Müller (Fachverkäuferin) und Elisabeth Lukas (Lehrerin).
22.06.2023
Die CMX 600 V
– Vertikal-Fräsen von DMG MORI
Unsere Lehrer für Metalltechnik, Andreas Perske und Dirk Schneider, sind auf einer Fortbildung in der DMG MORI Academy in Pfronten/Allgäu. Auf dem Fortbildungsprogramm stehen das Programmieren und Bedienen einer DMG Mori CMX600V mit einer TNC620-Steuerung von Heidenhain.
Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.
PABLO PICASSO
Malen wie ein Künstler?!
Ja, das geht! Diesen Beweis traten die Schüler*innen der beiden Kunstkurse des Beruflichen Gymnasiums an.
Dazu wählten sie einen Bildausschnitt eines berühmten Gemäldes, platzierten diesen nach eigenem Gefallen und passten ihn sowohl farblich als auch stilistisch an die Malweise des Künstlers an. Dann wurde das Bild um den Ausschnitt individuell weitergestaltet, so dass der originale Bildausschnitt im Gesamtbild „verschwand“.
Mit großer Akribie und Ausdauer, einem guten Gefühl für Farbmischung und eigener Kreativität entstanden wunderbar vielfältige Künstlerbilder.
Toll gemacht!
Die Kunstwerke:
Weiterlesen: Kunst an der BBSAm 13. Juni 2023 besuchten Schüler*innen aus dem BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) und aus der BF1 (Berufsfachschule 1) die Firma Knoll. Seit 2022 in Bad Neuenahr-Ahrweiler ansässig, haben sie uns zu einem Zukunftstag auf ihrer Demo-Baustelle neben unserer Schule eingeladen.
Von 9:00 bis 12:00 Uhr konnten die Jugendlichen in unterschiedlichen Workshops in die Berufe der Baubranche hinein schnuppern und sich ausprobieren.
Workshops gab es im Bereich Straßen- und Tiefbau sowie Baumachinenführung. Die Schüler*innen durften Baggerfahren und ein Loch ausheben, an einem Bagger-Geschicklichkeitsspiel teilnehmen, Rohre verlegen und Pflasterarbeiten vornehmen. Auch das Vorgehen mittels einer satellitengestützten Vermessung sowie dem Einsatz einer Drohne, wurde erläutert.
Im Anschluss daran gab es zur Stärkung Grillwürstchen für alle und einen regen Austausch über das "Arbeiten auf der Baustelle".
An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an die Firma Knoll, die uns einen so tollen und informativen Tag über die verschiedenen Ausbildungsberufe auf der Baustelle beschert hat.
Weitere Impressionen:
Weiterlesen: Ausbildungsberufe live erleben – Firma Knoll lädt Schüler ein13.06.2023
...oder einfach im Sekretariat melden!
Mai 2023
Dritte Spende durch die Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel eG
Nach einer Geldspende für die Schulgemeinschaft unmittelbar nach der Flut im Sommer 2021 und einer weiteren Spende in Form hochwertiger digitaler Endgeräte im Juli 2022 freuten sich die Schüler*innen gemeinsam mit Schulleiterin Gundi Kontakis und dem Direktor Regionalmarkt AhrBrohltal Thomas Theisen nun über eine Säulenbohrmaschine.
Foto von links: Direktor Regionalmarkt AhrBrohltal, Thomas Theisen, Schulleiterin Gundi Kontakis, die Schüler Kyle, Amin und Florian.
Die hochwertige Maschine wird ab sofort in der neuen Metallwerkstatt eingesetzt, in der die Schüler*innen die praktische Seite der schulischen Bildung erleben.
Im Unterricht des Berufsvorbereitungsjahres und der Berufsfachschule 1 steht der fachpraktische Unterricht in verschiedenen Fachrichtungen auf dem Stundenplan. So können die jungen Menschen erste berufliche Erfahrungen machen. Die berufliche Grundbildung ist eine feste Säule der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler.
Herzlichen Dank!
26.05.2023 – Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung
Bildungsstaatssekretärin Bettina Brück zu Besuch im Ahrtal:
Wir hören zu, wir unterstützen und wir kommen immer wieder
Knapp zwei Jahre ist die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal nun her, die auch der dortigen Schul- und Kitalandschaft massiv zugesetzt hat.
Seitdem ist der Wiederaufbau im vollem Gange. „Die zerstörerische Flut im Ahrtal hat großes Leid gebracht. Auch zahlreiche Kitas und Schulen und damit Lebens- und Lernorte wurden zerstört. Bereits kurz nach der Flut waren Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und ich vor Ort und sind seitdem immer wieder hier gewesen. Es ist uns wichtig, dass wir uns regelmäßigen ein Bild der Lage machen, mit den Menschen in Austausch kommen, darüber sprechen, wie der Wiederaufbau läuft, wo es gut läuft und wo noch Nachsteuerungsbedarf herrscht“, erklärt Staatsekretärin Brück bei ihrem Besuch im Ahrtal am Donnerstag.
Abends Bit, morgens fit!
Am 25.05.2023 unternahm das Berufliche Gymnasium einen Ausflug zu der Bitburger Brauerei.
Herr Hamstengel und Herr Hofmann hatten den Leistungskurs BWL im Schlepptau und fuhren mit 36 Schülern in Richtung Bitburg.
Um 07:45 ging es in Bad Neuenahr los um pünktlich um 10:00 Uhr zur Betriebsbesichtigung anzukommen.
Die Gruppe wurde aufgeteilt und ist die zehn Schritte der Bier Produktion durchlaufen.
17.05.2023
Traditionell werden am 18. Mai, dem rheinland-pfälzischen Verfassungstag, engagierte Kolleginnen und Kollegen befördert.
Das Foto zeigt von links: Daniel Schlich, Gundi Kontakis, Carolin Schmitz, David Spriewald, Elke Klingel und Dr. Klaus Müller.
In diesem Jahr konnte Schulleiterin Gundi Kontakis zwei Lehrkräften die Beförderungsurkunden aushändigen. Carolin Schmitz und David Spriewald wurden zur Oberstudienrätin bzw. zum Oberstudienrat befördert.
Zu den ersten Gratulanten gehörten Daniel Schlich als Vertreter des Personalrates, Schulleiterin Gundi Kontakis, die zweite stellvertretende Schulleiterin Elke Klingel und der stellvertretende Schulleiter Dr. Klaus Müller.
Herzlich willkommen!
Seit dem 1. Mai 2023 haben wir zwei neue Referendarinnen.
Eva Barth (Foto rechts, Fächer Pflege und Deutsch) und Marica Tschirbs (Fächer Sozialpädagogik und Deutsch) wurden von Schulleiterin Gundi Kontakis begrüßt. Auf die beiden angehenden Lehrerinnen wartet jetzt eine 1,5-jährige Ausbildungszeit. In der ersten Phase des Referendariats werden sie immer dienstags an unserer Schule sein. An den anderen Tagen findet die Ausbildung am Studienseminar Neuwied statt.
Weitere Infos über unsere Referendar*innen >>>
12.05.2023
Der Landesbetrieb Mobilität hat kurzfristig mitgeteilt, dass die Ortsdurchfahrt Reimerzhoven (B 267) ab dem 15. Mai 2023 bis voraussichtlich zum 26. Mai 2023 wegen nicht aufschiebbarer Bauarbeiten vollständig gesperrt werden muss. In dieser Zeit wird es zu größeren Einschränkungen kommen.
Hiervon ist auch die Schülerbeförderung betroffen.
Die Orte Laach und Reimerzhoven können während der Sperrung nicht angefahren werden. Alle Buslinien und der Schienenersatzverkehr müssen zwischen Dernau und Altenahr über Esch und Kalenborn umgeleitet werden. Hier gilt der angehangene Regelfahrplan für den SEV, der bereits bei der Sperrung der B 267 in Rech vor einem Jahr angewandt wurde. Für alle Orte, außer Rech und Mayschoß, ändert sich nichts am derzeitigen Fahrplan.
Die Orte Rech und Mayschoß werden durch Stichfahren (siehe unten gesonderter Fahrplan) angebunden.
Fahrpläne:
Plan SEV Dernau - Rech - Mayschoß >>> PDF >>>
Plan SEV Remagen - Bad Neuenahr - Ahrweiler - Dernau - Ahrbrück >>> PDF >>>
Die Klasse BS.IM20 erlebte einen ganz besonderen Tag auf dem Rhein-Mosel Campus.
Bei einer exklusiven Führung mit Prof. Dr. Robert Pandorf und M. Eng. Benjamin Dünnes durch das Werkstoffkundelabor hatten die Azubis die Gelegenheit, Geräte und Maschinen für die Werkstoffprüfung wie z.B. den Dauerschwingversuch, den Zugversuch, die Härteprüfung, die mikroskopische Untersuchung von Gefügebestandteilen, das Rasterelektronenmikroskop, die Bauteilbelastung mittels Dehnungsmessstreifen sowie die Funkenspektrographie zu erleben, die man sonst nur aus dem Fachkundebuch kennt.
Ein Einblick in das "Rapid Prototyping" Labor rundete diese spannende Exkursion ab.
Herzlichen Dank an Prof. Dr. Robert Pandorf für diese Möglichkeit.
Mai 2023
Nach einer corona- und flutbedingten Zwangspause konnte die langjährige Zusammenarbeit mit der Kita St. Franziskus in Schuld endlich wieder reaktiviert werden.
Aus diesem Anlass besuchte Frau Beatrice Kasiaras die Fachschule für Erzieher, Klasse FS.SP22a, zusammen mit ihren nunmehr über 20 „biblischen Erzählfiguren“.
In der von ihr geleiteten Projektstunde wurde deutlich, wie sich zahlreiche Emotionen und Körperhaltungen mit den Figuren nachstellen lassen, auch wenn die Figuren keine Gesichtsmimik haben. Seit vielen Jahren werden die ca. 30 cm großen Erzählfiguren in der Religionspädagogik eingesetzt, um biblische Erzählungen zu veranschaulichen. Die SchülerInnen konnten wieder ganz praktisch mit den Figuren arbeiten und abschließend eine biblische Geschichte beispielhaft darstellen.
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an Frau Kasiaras und die Kita St. Franziskus für die Bereitschaft, den Schüler*innen diese praxisorientierten Einblicke in die Arbeit mit biblischen Erzählfiguren zu ermöglichen.
„Die da oben machen doch eh was sie wollen, denken nur an ihre Diäten und wissen nichts von den Sorgen und Nöten der Bürgerinnen und Bürger!“ So oder so ähnlich lauten die immer wieder von mehr oder weniger interessierten Menschen geäußerten (Vor)-urteile gegenüber Poltiker*innen im Allgemeinen und Berufspolitiker*innen im Besonderen.
Michael Sauer-Beus (Foto links), Sozialkundelehrer und Leiter der Fachkonferenz Sozialkunde/ Wirtschaftslehre an der BBS Ahrweiler und Studiendirektor Georg Frie, Lehrer in Gesundheitsberufen an der BBS, kennen derlei Äußerungen aus dem Unterricht und hatten wohl eine ähnliche Eingebung als sie beschlossen sich hautnah ein Bild vom bekanntesten und wohl auch mächtigsten Politiker des Landes zu machen, Bundeskanzler Olaf Scholz. Unabhängig voneinander meldeten sie sich zu dem von der Koblenzer Rhein-Zeitung ausgerichteten rheinland-pfälzischen „Bürgergespräch mit dem Kanzler“ an.
Ihre Hoffnung als Teilnehmer für diese Veranstaltung ausgelost zu werden, erfüllte sich und so gehörten Sauer-Beus und Frie zu den 160 glücklichen Auserwählten, die sich am Abend des ersten Mai unabhängig voneinander im Industriedenkmal „Sayner Hütte“ in Bendorf einfanden um Bundeskanzler Olaf Scholz „live, in Aktion“ zu erleben. Pünktlich um 18.30 Uhr betrat der Kanzler den Raum und stellte sich nach einigen einleitenden Worten umgehend den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
27.04.2023
Vertreter*innen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) besuchen die Erzieherklassen (FS.SP22 a und b).
Nach dem Motto „ErzieherInnen verdienen mehr“ konnte das erfreuliches Ergebnis der aktuellen Tarifverhandlungen vom vergangenen Wochenende präsentiert werden.
Zusätzlich informierten Herr Klein und Frau Schmoranzer von der Besuch der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) über spezifische arbeitsrechtliche Fragestellungen aus dem Bereich Kita und die Gehaltsentwicklungen für ErzieherInnen in den vergangen Jahren. Neben hilfreichen Tipps für gelungene Gehaltsverhandlungen im Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) bildete der Gender Pay Gap, die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen, einen Schwerpunkt der Veranstaltung.
Für Kaffee und Kuchen hatten die SchülerInnen gesorgt, sodass der Austausch in einer angenehmen Atmosphäre stattfinden konnte.
Sophia Hoppe für bbs-ahrweiler.de