Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
09.12.2021 – Kunst an der BBS
In einer einzigen Nacht zerstörte die Flutkatastrophe den gesamten Werkstattbereich der BBS, mit ihm auch zwei Kunst/Werkräume und das gesamte Materiallager für den Kunstbereich. Sämtliche Verbrauchsmaterialien wie Farben und Papier wurden vernichtet, ebenso elementare Werkzeuge.
Dank einer privaten Geldspende von Veronika Scheppe, einem Sonder-Rabatt der Firma Gerstaecker und der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnten dringend benötigte Materialien angeschafft werden.
Im Unterricht lassen sich nun weiterhin praktische Arbeiten realisieren und wir können einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Welt wieder etwas bunter werden zu lassen.
Herzlichen Dank für die Unterstützung!!!
#wiederbunt
Foto von links: Kunstlehrerin Simone Derst mit SchülerInnen der Höheren Berufsfachschule (HBF) Sozialassistenz.
Virtuelle Infoveranstaltungen - betriebswirtschaftliche Studiengänge des RheinAhrCampus in Remagen stellen sich vor
Wer ein Studium beginnen möchte, hat viele Fragen: Welche Studiengänge gibt es, welcher passt zu mir, welche Inhalte werden dort gelehrt? Wie sehen die Berufsperspektiven aus? Und ganz wichtig: Wie funktioniert die Bewerbung und wie schreibe ich mich ein?
Von Dezember bis Februar beraten Studierende und Lehrende des Fachbereichs Wirtschafts‐ und Sozialwissenschaften (WiSo) des RheinAhrCampus in Remagen an neun einstündigen Gruppenterminen Studieninteressierte zu den Bachelor‐Studiengängen des Fachbereichs.
Weiterlesen: Betriebswirtschaftliche Studiengänge am RheinAhrCampusSchüler der BBS besuchten die Synagoge
Juden waren in Niederzissen nachweislich seit 1510 ansässig, vermutlich schon seit 1250. Über ihren Alltag, ihre besonderen Tätigkeitsfelder und ihr Schicksal während des Nationalsozialismus informierten sich im November Schüler der Jahrgangsstufe 12 (Deutschleistungskurs) und 13 (Geschichtskurse) des Beruflichen Gymnasium.
Durchschnittlich 60 Juden gehörten bis ins 20. Jahrhundert der jüdischen Gemeinde im Brohltal an. Sie waren Vieh- und Kramhändler, Metzger, Bäcker, Klempner und Anstreicher. Nach den November Progromen 1938 wurden sie gezwungen ihre Synagoge zu verkaufen und die noch verbliebenen Gemeindemitglieder bis 1942 deportiert. Keiner der Deportierten überlebte.
Der Besuch der Synagoge hat bei den Schülerinnen und Schülern nachhaltige Eindrücke hinterlassen, die im Rahmen des Unterrichts aufgegriffen und zur Weiterarbeit genutzt werden konnten.
Weitere Informationen: www.ehem-synagoge-niederzissen.de
Bei einem Besuch an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler konnten sich der Landesvorsitzende des Verbands der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) Dirk Mettler und der Bezirksvorsitzende Kurt Flöck einen Eindruck vom Ausmaß der Zerstörungen machen, die durch die Flutkatastrophe Mitte Juli verursacht wurden.
Vor den zerstörten Werkstätten (Foto von rechts nach links): Schulleiterin Gundi Kontakis, VLW-Landesvorsitzender Dirk Mettler, Fördervereinsvorsitzender Daniel Schlich und VLW-Bezirksvorsitzender Kurt Flöck bei der Übergabe der Spende.
Schulleiterin Gundi Kontakis, ihr Stellvertreter Dr. Klaus Müller sowie der Vorsitzende des Fördervereins Daniel Schlich führten die beiden VLW-Vertreter durch die aktuellen Baustellenbereiche der BBS.
Weiterlesen: Solidarität ist überwältigendAm 17.11.2021 hat sich die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler - vertreten durch Schulleiterin Gundi Kontakis, den Standortverantwortlichen Elke Klingel und Holger Waldecker sowie dem Kollegium am Standort Linz - in einer feierlichen Runde mit einem kleinen Imbiss von der Alice Salomon Schule verabschieden können.
22.11.2021
Nach der verheerenden Flutkatastrophe Mitte Juli im Ahrtal mussten für über 7000 Schülerinnen und Schüler Lösungen gefunden werden. Allein für die BBS bedeutete das, dass ca. 2500 Schülerinnen und Schüler einen neuen Schulstandort benötigten. Durch die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen, angefangen beim Bildungsministerium über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz (ADD) bis hin zu den Schulleitungen der betroffenen Schulen, und eine noch nie da gewesene Solidarität in der großen Schulgemeinschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz konnten die Schulen planmäßig in das neue Schuljahr starten.
Am 18.11.2021 hat sich unsere Schulleitung im Megina-Gymnasium Mayen offiziell mit einem kleinen Weinpräsent verabschiedet.
Foto von links: Michael Sexauer, Hubertus Bialas, Gundi Kontakis, Volker Speicher, Marion Doll, Dr. Klaus Müller und Rainer Feige.
In Anwesenheit des Leitenden Regierungsschuldirektors Hubertus Bialas von der ADD Koblenz bedankte sich Schulleiterin Gundi Kontakis bei ihrem Kollegen des Megina-Gymnasiums Michael Sexauer für die schnelle und unkomplizierte Hilfe. Bereits in den Sommerferien bot das Mayener Gymnasium seine Bereitschaft an, Schülerinnen und Schüler unserer BBS aufzunehmen. Das Team um Schulleiter Sexauer war sofort zur Stelle.
Weiterlesen: Die Schulgemeinschaft steht zusammen19.11.2021
Wir freuen uns, dass am Montag, 22.11.2021 die Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 30 Klassen von den Ausweichstandorten an der BBS Linz und dem Megina-Gymnasium Mayen an unsere BBS in Bad Neuenahr-Ahrweiler zurückkehren.
Anfahrt:
Da auf dem bisherigen Schülerparkplatz die neuen Unterrichtsräume für die übrigen Klassen errichtet werden, gibt es bis auf Weiteres keine Schülerparkplätze unmittelbar an der BBS. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Anreise mit dem PKW auf umliegende öffentliche, evtl. kostenpflichtige Parkplätze ausweichen müssen.
Bitte nutzen Sie, wenn möglich, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).
Schülerinnen und Schüler, die mit dem Fahrrad/Roller anreisen, können dieses/diesen im Bereich vor dem Eingang A abstellen. Es stehen Radständer zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Rücksicht aufeinander!
Schulgelände:
Zur besseren Orientierung sind auf dem Schulgelände und im Schulgebäude Wegweiser angebracht.
Bitte beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Absperrungen auf dem Schulhof und im Außenbereich sowie die Wegführung beim Betreten des Gebäudes.
Das Sekretariat finden Sie in der 2. Etage in Raum 2.12.
Aufgrund der Zerstörung durch die Flut und der Corona-Lage sollten sich die Schülerinnen und Schüler in den Pausen in ihren Klassenverbänden und je nach Witterung in ihrem Klassenraum aufhalten. Eine Cafeteria gibt es nicht.
Die Schülertoiletten befinden sich außerhalb des Schulgebäudes in massiven temporären Bauten.
Bitte halten Sie die Toiletten sauber!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen ab Montag in der Kreuzstraße 120 und wünschen allen Schülerinnen und Schülern an den weiterhin ausgelagerten Standorten ein gutes Durchhalten bis Januar!
Über weitere Entwicklungen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Gemeinsam werden wir diese Herausforderung schaffen!
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Schulleitung
#wirsindundbleibenbbsaw
November 2021
Seit jeher ist die Schulmathematik mit dem Vorurteil behaftet, dass sie nicht greifbar wäre und nur auf langweiligen Theorien basiert. Die Klasse Berufsfachschule II (BF2.GPT21) mit dem Schwerpunkt Gesundheit/Pflege und Technik der BBS Ahrweiler wehrt sich gegen dieses Vorurteil.
Die experimentierfreudigen Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer Etienne Recktenwald mit der Jolly-Glaskugel.
Die Schülerinnen und Schüler näherten sich mit folgendem Versuch den tiefstmöglichen Temperaturwert in der Natur an.
Man nehme eine geschlossene Metall-Hohlkugel, die an ein Manometer angeschlossen ist (Jolly-Gaskugel), tauche sie in ein temperiertes Wasserbad, verfolge, wie sich Druck und Temperatur in der Kugel entwickeln und schon lässt sich im Rahmen einer Projektarbeit mit den Theorien der linearen Funktionen der tiefste Temperaturwert im Universum hinreichend gut annähern.
November 2021
Gemeinsam mit ihren Lehrern machten sich die angehenden Metallbauer des 3. Ausbildungsjahres vom Standort der BBS des Landkreises Ahrweiler in Andernach auf den Weg über den Rhein nach Dattenberg im Landkreis Neuwied. Ziel der Exkursion war die Kunstschmiede Hoppen.
Die Kunstschmiede Hoppen genießt unter den Metallgestaltern einen ausgezeichneten Ruf in Sachen Denkmalschutz, Restaurierung und sakraler Kunstschmiedearbeiten. Sie wurde schon mehrmals mit bedeutenden Preisen für ihre Handwerkskunst ausgezeichnet.
Da die Firma Hoppen mit der schulischen Ausbildung an der BBS Ahrweiler sehr zufrieden ist, schickt sie ihre Auszubildenden zum Metallbauer, Fachrichtung Metallgestaltung (ehemals Kunstschmied) seit Jahren an die BBS Ahrweiler.
Den Sinn für den Besuch in der Kunstschmiede Hoppen sieht Holger Waldecker, Fachlehrer für Metalltechnik und Verantwortlicher der Metallausbildung an der BBS Ahrweiler, darin, gemeinsam mit seinen Kollegen Jens Karos und Guido Höfer den angehenden Metallbauern Einblicke in die Fachrichtung der Metallgestaltung zu ermöglichen und so eine weitere Fachrichtung des Metallhandwerks kennenzulernen und die Vielfalt des Metallhandwerks zu erleben.
Der Auszubildende der Firma Hoppen Peter Ley führte seine Mitazubis und Lehrer gemeinsam mit seinem Chef und Kunstschmiedemeister Sebastian Hoppen durch den Betrieb und begrüßte die Gäste bei einem zünftigen Frühstück.
Weiterlesen: Azubis stellen ihre Betriebe vor29.10.2021
In unserer langjährigen Partnerschaft gehört es auch dazu, sich umeinander zu kümmern und gerade in diesen herausfordernden Zeiten zusammenzustehen und zu unterstützen.
Gordon Hiller, Vertriebsleitung Holz Blum
Seit Jahrzehnten ist die Firma Holz Blum aus Meckenheim ein enger Partner der Tischler- und Zimmermannsinnungen. Dazu gehören für das Unternehmen neben den Handwerksbetrieben auch selbstverständlich deren Auszubildenden, die im dualen System und damit auch an den Berufsbildenden Schulen ausgebildet werden.
Spendenübergabe in der zerstörten Tischlerwerksatt der BBS: Gordon Hiller (3.v.r.) und Gerd Otto (2.v.r.) von der Firma Holz Blum übergeben im Beisein der Mitglieder der Tischlerinnung: Maik Rönnefarth (1.v.l.) und Pierre Sebastian (2.v.l.) den Spendenscheck an Michael Devesa (3.v.l.) und Daniel Schlich (1.v.r.) von der BBS Ahrweiler.
Durch das tragische Hochwasser wurde auch die Berufsbildende Schule in Bad Neuenahr - Ahrweiler, die viele Auszubildende der Partner von Holz Blum besuchen, schwer getroffen.
Weiterlesen: Holz Blum spendet 75.000 EuroOktober 2021
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch die Spende von technischer Ausstattung wie Beamer und Laptops durch die Realschule Plus, Konrad-Adenauer-Schule, in Asbach.
Besonderer Dank gilt Herrn Karsten Rodigast (2. von links), Leiter des Kreismedienzentrums Neuwied und Lehrer an der Konrad-Adenauer-Schule, der gemeinsam mit seinem Stellvertreter, Pascal Tepelmann (links), gestern die Geräte dem stellvertretenden Schulleiter der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, Dr. Klaus Müller (Bildmitte), und den BBS-Koordinatoren für digitale Bildung, Marion Doll (rechts) und Holger Waldecker (2. von rechts), übergeben hat.
Aufgrund der anhaltenden Arbeiten zum Wiederaufbau der beschädigten Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler, fand die diesjährige „KOLPING ROADSHOW INTEGRATION“ in diesem Jahr an der Berufsbildenden Schule Alice Salomon in Linz statt.
An der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler ist die mobile Ausstellung bereits ein fester Bestandteil der jährlichen Termine. So fand aufgrund der aktuellen Situation und den Bemühungen von Herrn Fescharaki die Aktion als Kooperationsprojekt zwischen der BBS Badneuenahr-Ahrweiler und der BBS Linz am 25. und 26. Oktober auf dem Gelände der Alice Salomon Schule statt. Durch den Schwerpunkt im sozialen Bereich fanden sich viele interessierte Klassen, die die Ausstellung besuchten.
„Seit dem sogenannten Flüchtlingssommer 2015 sind nun einige Jahre vergangen. Aus der Willkommenskultur, ist mittlerweile ein Klima geworden, in dem Flüchtlinge als Belastung oder Herausforderung wahrgenommen werden.“ so Fescharaki.
Kolping-Netzwerk für Geflüchtete
Roadshow am 25. und 26.10.2021 an der Alice-Salomon-Schule in Linz
Euch erwarten Spiel- und Mitmachaktionen, Texttafeln, multimediale Elemente und Methoden zur Aneignung von Hintergrundwissen über Flucht, Migration und gesellschaftliche Teilhabe. Die Roadshow zeigt Beispiele aus der Arbeit mit Geflüchteten und erzählt von gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Wir bieten einen Ort der Begegnung und die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Infos >>> kolping.de >>>
08.10.2021
Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler wurde stark von der Flutkatastrophe an der Ahr getroffen. Zum Schuljahresbeginn mussten die ca. 2500 Schülerinnen und Schüler auf sechs Schulstandorte verteilt werden. Gemeinsam mit den aufnehmenden Schulen, der Tatkraft der Lehrkräfte und der Unterstützung sowie Toleranz der Schülerinnen und Schüler konnte der in manchen Teilen zunächst holprige Schulstart gut gemeistert werden. Ein großes Dankeschön an die gastfreundlichen Schulen!
Auch Schülerinnen und Schüler der BBS Ahrweiler sind von der Flutkatastrophe stark betroffen. Durch den Verlust ihres Zuhause haben sie oftmals auch keinen Zugang mehr zu digitalen Endgeräten, die sie benötigen, um ihre schulischen Lernaufgaben zu bearbeiten und am Online-Unterricht teilzunehmen. Zusätzlich erfordert das Lernen an den sechs Schulstandorten eine gute technische Anbindung und den Einsatz von mobilen digitalen Geräten im Unterricht.
Das pädagogische Landesinstitut – besonders hervorzuheben ist hier Stephan Pfurtscheller – erkannte die Notsituation und ermöglichte ein tolles Hilfsangebot für die betroffenen Schülerinnen und Schüler. Innerhalb kürzester Zeit wurden 350 Notebooks zur Verfügung gestellt, die sowohl für die betroffenen Schülerinnen und Schüler als auch für die digitale Infrastruktur an den verschiedenen Schulstandorten eine große Unterstützung darstellen. Die Notebooks sind auf dem aktuellen technischen Stand und haben eine enorme Bedeutung für unsere Schulgemeinschaft: Sie unterstützen die von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen und schaffen gute technische Rahmenbedingungen für den Unterricht.
Eine feierliche Übergabe der 350 Notebooks fand am 30.09.2021 am derzeitigen Standort des Schulleitungsteams der BBS Ahrweiler, der Carl-Burger-Schule in Mayen, statt. Im Beisein von Marion Doll (rechts) und Holger Waldecker (links), zwei Mitgliedern des erweiterten Schulleitungsteams, überreichte Stephan Pfurtscheller (2. von links) die Notebooks an Schulleiterin Gundi Kontakis (2. von rechts).
Marion Doll und Holger Waldecker bilden als „BBS-Koordinatoren für digitale Bildung“ die Schnittstelle zwischen dem Pädagogischen Landesinstitut und der Schulgemeinschaft der BBS Ahrweiler. Beide zogen das Resümee, dass dieses gemeinsame Projekt eine sehr wertvolle Unterstützung ist, die unmittelbar bei den betroffenen Menschen ankommt und einen großen schulischen Mehrwert im Unterrichtsalltag aufweist.
Die BBS Ahrweiler bedankt sich von Herzen bei allen an diesem nachhaltigen „Leuchtturmprojekt“ Beteiligten, vornehmlich dem Pädagogischen Landesinstitut.
Carina Rüdig wurde zum 01. Mai 2020 als Lehrerin für Fachpraxis in Ausbildung im Fachbereich Hauswirtschaft/Ernährung an unserer Schule eingestellt.
Sie zeigte schon während der pädagogischen Ausbildung überdurchschnittliche Leistungen und überzeugte durch eine erfrischende menschliche Art und kreative Unterrichtsmethoden.
Am heutigen Tag, Mittwoch, 29.09.2021, hatte Frau Rüdig ihre pädagogische Abschlussprüfung und zeigte der Prüfungskommission eindrucksvoll ihre pädagogischen Kompetenzen.
Wir freuen uns darauf Carina Rüdig nun als neue Lehrerin für Fachpraxis Hauswirtschaft/Ernährung an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler begrüßen zu dürfen und gratulieren herzlichst zu diesem überragenden Gesamtergebnis.
Großer Bahnhof in Linz für Carina Rüdig (6. von rechts).
Zu den ersten Gratulanten gehörte auch unsere Schulleiterin Gundi Kontakis (7. von rechts) und die Schulleiterin der BBS Linz, Doris Schulte-Schwering (5. von links).
25.09.2021
Die Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (BBS) ist unter schwierigen Bedingungen in das neue Schuljahr gestartet. Die Gebäude der Schule sind von den Auswirkungen der Flutkatastrophe stark betroffen. Dennoch findet der Unterricht statt – die Klassen der BBS sowie die Verwaltung der Schule sind derzeit an mehreren Ausweichstandorten untergebracht.
Mit einer Spende in Höhe von 15.000 Euro unterstützt die Siegfried Gebhart Stiftung aus Aitrach im Allgäu den Förderverein der BBS, um den aufwendigen Schulalltag zu erleichtern. Die Stiftung wurde von dem Privatunternehmer Siegfried Gebhart ins Leben gerufen. Stiftungszweck ist es, junge Menschen zu unterstützen, damit sie ihren Platz in der Gesellschaft finden und ihre Berufsausbildung erfolgreich absolvieren können.
„Als uns die Nachrichten und Bilder aus dem Ahrtal erreichten, waren wir tief betroffen. Wir wollten dort helfen, wo die Not am Größten ist und haben unsere Kontakte vor Ort angesprochen. Dank eines Hinweises des uns verbundenen Engie-CEO Manfred Schmitz entstand der Kontakt zur BBS“, erklärt Peter Bresinski, Stiftungsratsvorsitzender der Siegfried Gebhart Stiftung, anlässlich der symbolischen Scheckübergabe am 25. September.
Die Spende soll zur Anschaffung von Notebooks verwendet werden. „Ich freue mich sehr, dass wir unsere flutgeschädigten Schülerinnen und Schüler dank der großzügigen Spende der Siegfried Gebhard Stiftung mit neuer Technik ausstatten können“, sagt Schulleiterin Gundi Kontakis, die die Spende in der BBS entgegennahm.
Bild von links:
Stiftungsratsvorsitzender Peter Bresinski übernahm am Samstag die Spendenübergabe an Gundi Kontakis, Schulleiterin Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler und den Vorsitzenden des Fördervereins Daniel Schlich. Engie-CEO Manfred Schmitz hatte zuvor den Kontakt zwischen der Stiftung aus dem Allgäu und der BBS vermittelt.
Weitere Informationen unter:
www.siegfried-gebhart-stiftung.de
September 2021
Schulleiterin Gundi Kontakis konnte gleich zwei Kolleginnen und Kollegen der BBS zum 25-jährigen Dienstjubiläum beglückwünschen.
Zu diesem Anlass überreichte sie Gabi von Essen und Carsten Thewes ihre Jubiläumsurkunden und bedankte sich bei beiden für die jahrelange Treue und den engagierten Einsatz an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler. Gabi von Essen ist als Lehrerin für Pflege unsere Expertin für die Praxisanleitung in der Pflegeausbildung. Carsten Thewes unterrichtet die Fächer Gestaltung und Sport und ist besonders in der Maler und Lackierer-Ausbildung tätig.
Herzlichen Glückwunsch!
01.09.2021
Auch an unserem 5. Standort, der Julius-Wegeler-Schule in Koblenz, wurden wir herzlich aufgenommen.
Schulleiter Carsten Müller (2. von links) begrüßte gemeinsam mit Astrid Baumgarten (rechts, Bereichsleitung Gast- und Backgewerbe) und Volker Koepe (3. von rechts, Bereichsleitung Hauswirtschaft und Gewerbe) die Kolleginnen und Kollegen der BBS AW. Neben den organisatorischen Rahmenbedingungen stand auch ein Rundgang durch das Schulzentrum auf dem Programm. Über die gute Zusammenarbeit der Schulen in dieser schwierigen Situation freute sich auch der anwesende Bundestagsabgeordnete Detlev Pilger (links), der vor seiner Zeit im Bundestag ebenfalls Lehrer an einer Berufsbildenden Schule war.
Wir sind sehr dankbar und freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
27.08.2021
Unsere „neue Zentrale“ befindet sich ebenfalls in Mayen.
In der Berufsbildenden Schule Mayen haben nicht nur die Fachschule Altenpflege/Altenpflegehilfe und Berufsfachschule Pflege, die Berufsschulklassen BS.ZFA und BS.MFA und die Duale Berufsoberschule Abendschule (DBOS) ihre vorübergehende Heimat gefunden, sondern auch unsere Schulleitung und unser Sekretariat.
Schulleiterin Alexandra Birk-Märker (4. von rechts) und ihre Stellvertreterin Petra Durben (6. von rechts) begrüßten die „neuen“ Kolleginnen und Kollegen und unsere Schulleiterin Gundi Kontakis (4. von links), die ab Montag in den Räumlichkeiten der BBS Mayen unterrichten.
Danke für die großartige Unterstützung!
Ein weiterer Standort für uns ist das Megina Gymnasium in Mayen.
Hier findet der Unterricht für das Berufliche Gymnasium (BGym), für die Fachschule Sozialwesen (FSSP), für die Höhere Berufsfachschule (HBF) mit Fachhochschulreifeunterricht und für die Berufsoberschule 2 (BOS2) statt.
Schulleiter Michael Sexauer begrüßte über 120 Kolleginnen und Kollegen der BBS AW in der Sporthalle zur ersten Dienstbesprechung im neuen Schuljahr 2021/2022.
Das Foto zeigt von links Volker Speicher, unser Verantwortlicher für das Berufliche Gymnasium, Gastgeber und Schulleiter Michael Sexauer und unsere Schulleiterin Gundi Kontakis.
Danke für die Gastfreundschaft!
26.08.2021
Ein weiterer unserer Ausweichstandorte ist die Alice-Salomon-Schule BBS Linz.
Die Schulleiterin Doris Schulte-Schwering und ihre Kollegen des Schulleitungsteams Wolfgang Künzel, Stefan Kappesz und Werner Schnell begrüßten die "neuen" Kollegen der BBS Ahrweiler.
In Linz werden das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) sowie die Berufsfachschule 1 (BF1) und 2 (BF2) ab Montag, 30.08.2021 unterrichtet.
Auch in Linz wurden wir herzlich willkommen geheißen und es konnte alles Organisatorische besprochen und geklärt werden, so dass wir mit einem guten Gefühl ins neue Schuljahr starten können.
Wir von der BBS Ahrweiler freuen uns auf eine gute gemeinsame Zeit!
25.08.2021
Einer unserer sechs Ausweichstandorte ist die August-Horch-Schule BBS Andernach.
Das Schulleitungsteam, vertreten durch Thomas Lenz (8. von rechts), Matthias Reif (9. von rechts) und Thomas Weber (5. von rechts) begrüßten die "neuen" Kollegen der BBS Ahrweiler.
In Andernach werden alle gewerblichen Berufsschulklassen ab Montag, 30.08.2021 unterrichtet. In einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre stand die Organisation der kommenden Wochen auf dem Stundenplan. Dabei ging es unter anderem um Hausordnung, Ausstattung und Parkplätze sowie Zugänge zum Schulnetz und zum schuleigenen WLAN.
Wir von der BBS Ahrweiler sagen Dankeschön für die herzliche Aufnahme!
30.04.2022
Ab Montag, 02.05.2022 tritt der Hygieneplan-Corona in der 18. überarbeiteten Fassung in Kraft.
An dieser Stelle möchten wir Sie gerne über die weiteren Anpassungen der Corona-Regelungen informieren. Nach den Prognosen des Fraunhofer Instituts ITWM vom 21. April 2022, die im Auftrag des Gesundheitsministeriums erfolgen, können wir optimistisch in den Mai starten. Deshalb wird das Gesundheitsministerium die Quarantäne-Beschränkungen aufheben und die rheinland-pfälzische Coronavirus-Absonderungsverordnung anpassen. Daraus folgend ergeben sich auch Änderungen für den Schulbereich und die Teststrategie. Die Änderungen betreffen folgende Bereiche:
Weiterlesen: 18. Aktualisierung Hygieneplan-CoronaLiebe aktuellen und zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler,
liebe Eltern, liebe Schulgemeinschaft,
auch unsere Schule ist von den Auswirkungen der Flutkatastrophe stark betroffen. Dennoch bleiben alle bestehenden und neu zugesagten Schulplätze bestehen und die Lernenden werden von der BBS Ahrweiler beschult.
In den nächsten Wochen können die Räumlichkeiten der Schule vor Ort nicht genutzt werden. Deswegen wird der Unterricht zunächst an anderen Standorten stattfinden. In Zusammenarbeit mit dem Schulträger, werden mittelfristig Räumlichkeiten in Bad Neuenahr-Ahrweiler bereitgestellt, die sobald möglich genutzt werden sollen.
Die Ausweichstandorte für den Anfang des Schuljahres sind:
Megina Gymnasium Mayen
Am Knüppchen 1
56727 Mayen
für
BBS Mayen
Carl-Burger-Schule
Gerberstraße 1
56727 Mayen
für
BBS Koblenz Wirtschaft
Hohenzollernstraße 67
56073 Koblenz
für
Julius-Wegeler-Schule (JWS)
Beatusstraße 143-147
56073 Koblenz
für
BBS Andernach
August-Horch-Schule
Schillerring 5-7
56626 Andernach
BBS Linz
Alice-Salomon-Schule
Am Gestade 9
53545 Linz
für
Hierzu erhalten Sie noch vor Schulbeginn weiterführende Informationen.
Die Kreisverwaltung Ahrweiler arbeitet an der Klärung der Schülerbeförderung. Wir werden Sie nächste Woche weitergehend informieren.
Wichtig für Sie ist:
Sie bleiben Schülerin/Schüler der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Zuständig für Sie ist weiterhin das Sekretariat der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 52693646
Bitte wenden Sie sich bei Fragen nicht an die Gastschulen - diese verfügen nicht über die Schülerdaten.
Mit freundlichen Grüßen
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Schulleitung
29.07.2021
Wir bedanken uns bei den Kameraden der Bundeswehr für ihren großartigen Einsatz beim Räumen der Schule!
Herzlichen Dank!
Wir als Förderverein möchten uns auf diesem Wege nochmals von Herzen für die Unterstützung vor Ort und die bisherigen Spenden aus ganz Deutschland bedanken. Es liegt klar der Fokus auf dem Wiederaufbau der Schule, welcher nur Schritt für Schritt vonstatten gehen kann.
Dabei wollen wir vor allem, stark betroffene Schülerinnen und Schüler im schulischen Kontext unterstützen und versuchen, einen Teil der zerstörten Lehr- und Lernmittel wieder zu beschaffen.
Jede Spende hilft dabei.
Jede kleine Spende ist ein großer Schritt zum Wiederaufbau unserer Berufsbildenden Schule und damit der Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler!
Geben Sie als Betreff einfach „zur satzungskonformen Verwendung“ an.
Unsere Bankdaten lauten:
IBAN: DE03 5775 1310 0003 0022 43
BIC: MALADE51AHR (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Ihr Förderverein
Liebe Schulgemeinschaft,
wir sind immer noch fassungslos von den dramatischen Ereignissen, die mit der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal einhergingen.
Es sind viele Opfer zu beklagen, im Moment wissen wir nur sicher vom Tod unserer Kollegin Anja Weischedel und unseres pensionierten Kollegen Jürgen Stratmann. Wir trauern um sie und die noch unbekannten Opfer - wir hoffen inständig, dass die Zahl nicht weiter ansteigt und dass wir keine Opfer unter unseren Schüler*innen zu beklagen haben.
Viele von Ihnen haben Heim und Haus verloren und sind durch schwere Schäden belastet. Wir wünschen Ihnen allen viel Kraft in der Bewältigung dieser Herausforderung.
Auch unsere Schule ist von den Schäden stark betroffen und viele stellen sich die Frage, wie und in welcher Form es weitergeht.
Der Schulträger überprüft zurzeit die am Schulgebäude entstanden Schäden und bewertet diese. Die Schulleitung steht in engem Kontakt zu Ministerium und zur Schulaufsichtsbehörde (ADD). Der zuständige Referent hat sich letzte Woche vor Ort ein Bild vom Zustand der Schule gemacht.
Für Sie als bestehende oder zukünftige Mitglieder unserer Schulgemeinschaft sind folgende Aussagen wichtig:
Das kommende Schuljahr wird mit Sicherheit anders werden. Es wird viele Einschränkungen und auch Zumutungen geben.
Gemeinsam mit Ihnen und der unglaublichen Solidarität und Hilfsbereitschaft die in den letzten Tagen an so vielen Orten zu beobachten war, werden wir dies gemeinsam schaffen, auch wenn es sehr schwer wird. Dabei werden wir besonders achtsam sein auf diejenigen, die vielleicht noch nicht die Kraft haben, sich den Herausforderungen zu stellen.
Das Ziel ist jetzt, nach vorne zu schauen und Schritt für Schritt das Mögliche zu tun.
Weiterhin alles Gute und herzliche Grüße
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Schulleitung der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler
24.07.2021
Die Absolvent*innen der Altenpflegeausbildung können sich zum Erhalt Ihrer Urkunden direkt an die ADD Trier wenden.
Die Kontaktdaten lauten:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Willy-Brandt-Platz 3
54290 Trier
Frau Maria-Luise Kebig
Referat 36 Trier
Tel.: 0651/9494-398
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
21.07.2021
Liebe Schulgemeinschaft,
uns erreichen Anfragen von besorgten Eltern und Schüler*innen, die nach Ihren Zeugnissen fragen, die für Bewerbungen o.ä. benötigt werden.
Seit dem 15.07.21 besteht für unsere Schule ein Betretungsverbot, da im Inneren lebensgefährliche Zustände herrschen. Insofern muss eine Zeugnisausgabe auf einen Zeitpunkt verschoben werden, an dem es eine Zugangsmöglichkeit sowie eine geeignete Infrastruktur gibt.
Die Schulleitung hat ein Schreiben verfasst, in dem diese Umstände erläutert werden und welches genutzt werden kann, um es Bewerbungen o.ä. beizufügen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen von Herzen alles Gute
Gundi Kontakis und Klaus Müller