Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
07.05.2024
Das BBS Schulhund-Team Nikan und Daphne Katsouros sind nun offiziell im Amt.
Unser Schulleiter Dr. Klaus Müller überreichte ein extra für Nikan angefertigtes Halstuch.
Damit beginnt für das Schulhund-Team nach 7-monatiger Ausbildungszeit mit Abschlussprüfungen für Hund und Begleiterin das echte Schulleben.
Wir werden die Beiden im Schulalltag begleiten!
02.03.2024
7 Monate sind vorbei, in denen 7 Mensch-Hundteams zusammengewachsen sind und in ihrer Ausbildung so viel gelernt und geleistet haben!
Nach erfolgreich bestandener theoretischen Prüfung von unserer Kollegin Daphne Katsouros und ebenso erfolgreich bestandener praktischen Prüfung von unserem Nikan ist aus dem Azubi auf 4 Pfoten eine zertifizierte Fachkraft auf 4 Pfoten geworden!
Die pädagogische Hilfskraft auf vier Pfoten der BBS Ahrweiler stellt sich vor:
Rufname: Nikan
Geb: 06.07.2021
Rasse: Amerikanischer Collie
Schulterhöhe: 62 cm
Gewicht: 19 kg
Charakter: fröhlich, offen, sehr menschenbezogen
Pünktlich im August 2023 hat unser Azubi-Schulhund Nikan seine Ausbildung bei SERVICEDOGS Rheingebell begonnen.
Nach ersten Gesprächen mit der Schulleitung fiel im Februar 2023 der Startschuss. Eine überwältigende Mehrheit von 114 Stimmen der Lehrerschaft hat sich für das Projekt Schulhund ausgesprochen.
Nun freuen wir uns, Nikan auf seiner Ausbildung zu begleiten und werden euch auf seiner Reise zum zertifiziertem Schulhund mitnehmen. Im März 2024 wird seine Ausbildung enden und Nikan wird tierischen Wind in unser Schulleben bringen.
Modul 1 Der Therapie und Schulhund
Entspannt geht es in die erste Runde. Die einzelnen Mensch-Hund-Teams lernen sich kennen und Grundlagen zum Einsatz in der Schule werden erarbeitet. Neben Übungen zur Orientierung am Menschen muss ein Schulhund etwas Wichtiges lernen: Abschalten, entspannen und Ruhe halten. Das machen alle Azubis nach anfänglichen Schwierigkeiten doch großartig.
Modul 2 Verhalten des Hundes
Wie kommunizieren Hunde untereinander und wie kommuniziert das Mensch-Hundteam miteinander? Zentraler Aspekt dabei ist die Körpersprache des Menschen, die viel klarere Grenzen setzt als jedes Wort. In dieser Übung muss Nikan die Bewegung um ihn herum aushalten und liegen bleiben, auch wenn sich seine Halterin mit bewegt. Insbesondere für Hütehundrassen, die alles genetisch bedingt kontrollieren wollen, eine Herausforderung! Aber hier heißt es deutlich die Kontrolle dem Halter überlassen und liegenbleiben!
Modul 3 Lernen und Gedächtnis des Hundes
Klassische und operante Konitionierung, shaping und targeting sind Wege mit denen Tiere lernen. Hat ein Hund ein Gedächtnis? Ja, er hat! In den Seminaren hat Nikan bereits gelernt, dass er nicht alles fressen darf, was auf dem Boden liegt. Auch, wenn Frolic in seine Richtung geworfen werden, geht sein Blick zur Halterin um nachzufragen, ob er sie fressen darf. Dieses „Nachfragen“ wird natürlich belohnt und Erlerntes verfestigt sich. In diesem Modul durften die Teilnehmer auf 4 Pfoten zum Ausgleich auch einmal so richtig Gas geben.
Modul 4 Gesundheit des Hundes
Nur ein gesunder Hund darf zum Arbeiten eingesetzt werden. In diesem Modul lernen die Teilnehmer den Gesundheitszustand ihres Hundes zu checken. Wo fühlt man den Puls und den Herzschlag beim Hund, wie kann man den Kreislauf des Hundes an seiner Mundschleimhaut erkennen? Fragen, die die Teilnehmer unter Anleitung an ihrem tierischen Begleiter praktisch umsetzten können. Jeder verantwortungsvolle Hundebesitzer sollte auch in der Lage sein, seinem Hund eine Maulschlaufe anzulegen, die im Falle einer schmerzhaften Verletzung den Halter, den Tierarzt und auch den Hund vor weiteren Verletzungen schützt. Bei Nikans langer Collienase überhaupt kein Problem!
In den praktischen Übungen dürfen die Hunde kleine Aufgaben mit fremden Menschen durchführen, was später im Schuleinsatz zu ihrem Arbeitsgebiet gehört. Alle Hunde suchen dabei immer wieder den Blickkontakt zu ihren Haltern, ein Zeichen der Rückversicherung und des Vertrauens. Auch heißt es noch einmal „sitzen bleiben“ ohne sich mit seinem Fellnachbarn zu beschäftigen.
Zum Abschluss erklärt eine Tierphysiotherapeutin den Körperaufbau und die Muskulatur des Hundes und gibt Tipps wie man Verspannungen erkennt und löst. Auch Nikan scheint aufmerksam zuzuhören!
Modul 5 Stress und Psychohygiene
Hunde im Arbeitseinsatz müssen viel leisten und sind dabei den verschiedensten Belastungen ausgesetzt. In diesem Modul lernen die Teilnehmer die verschiedenen Stressmarker ihrer Hunde zu erkennen und nach erfolgter Arbeit für Ausgleich (Psychohygiene) zu sorgen.
Hunde zeigen vielfältige Stresssymptome wie z.B. Gähnen, Speicheln, Jaulen, Haaren, Kopf abwenden, Schütteln usw.
Ganz egal ob sich der Hund im passiven Einsatz (Anwesenheit) oder aktivem Einsatz (Zusammenarbeit) befindet muss immer auch der Stresslevel des Tieres beobachtet werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei allen Gruppen in denen Hunde eingesetzt werden, das Stresshormon (Cortisol) bei den Menschen deutlich sinkt, bei den Hunden jedoch nicht.
Modul 6 und 7 Zusammenarbeit mit dem Hund und Material und Ideen
In diesem Modul haben die Azubis auf 4 Pfoten der Schul-, Therapie- und Besuchshundestaffel viel Wind in eine Seniorenresidenz bringen dürfen. Für alle Teams eine Herausforderung mit sehr vielen tollen Momenten und Menschen!
Weiter geht es mit der didaktisch-methodischen Erarbeitung geplanter Einsätze in der Schule und anderen Institutionen. Ein Pool von Ideen wird angeboten und erarbeitet und die Teams haben die Möglichkeit diese auszuprobieren. Mit einer umfangreichen literarischen und methodischen Materialsammlung enden die sieben Monate einer spannenden Ausbildung und alle freuen sich auf die Prüfung und den Start in die Praxis!
Weitere Informationen über Schulhunde in Rheinland-Pfalz finden Sie auf schulhund.bildung-rp.de >>>
Folgen Sie Nikan auch auf Instagram >>> @bbsahrweiler >>> instagram.com/bbsahrweiler >>> hashtag #nikan
28.01.2025
Lehrer:in für Fachpraxis, Fachrichtung Pflege
Eine Ausbildungsstelle für das Lehramt der Lehrerin / des Lehrers für Fachpraxis (m/w/d) an Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz, Fachrichtung Pflege
Bewerbung bis zum 26.02.2025
Zur Stellenausschreibung >>> PDF >>>
Fachlehrer:in, Fachrichtung Ernährung
Eine Ausbildungsstelle für das Lehramt der Fachlehrerin / des Fachlehrers (m/w/d) an Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz, Fachrichtung Ernährung
Bewerbung bis zum 21. Februar 2025
Zur Stellenausschreibung >>> PDF >>>
Fachlehrer:in, Fachrichtung Sozialpädagogik
Eine Ausbildungsstelle für das Lehramt der Fachlehrerin / des Fachlehrers (m/w/d) an Berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz, Fachrichtung Sozialpädagogik
Bewerbung bis zum 26. Februar 2025
Zur Stellenausschreibung >>> PDF >>>
Weitere Informationen finden Sie hier >>> add.rlp.de >>>
Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler
Kreuzstraße 120
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stand 11.02.2022
Zurück zur Lehrstellenbörse >>>
Bäcker/in
Bäckerei Müller GmbH, Marktstraße 79, 53424 Remagen
Tel. 02642/23326
Bäcker/in
Bäckerei Simon, Bachstraße 24, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/27220 oder 0176/47102283
Bäcker/in
Bäckerei & Konditorei Paulsen, Hauptstraße 36, 53498 Bad Breisig
Tel. 02633/95184
Bäckereifachverkäufer/in
Bäckerei Müller GmbH, Marktstraße 79, 53424 Remagen
Tel. 02642/23326
Bäckereifachverkäufer/in
Bäckerei Simon, Bachstraße 24, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/27220 oder 0176/47102283
Elektroniker/in Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
M+M Haustechnik Murat Günes, Koblenzer Straße 39, 53489 Sinzig
Tel. 02642/9931633 oder 0176/72539321
Elektroniker/in Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
Elektro Witsch GmbH &Co.KG, Carl-Bosch-Straße 10, 53501 Grafschaft
Tel. 02641/26733
www.elektro-witsch.de
Elektroniker/in Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
Elektrotechnik Tietz, Frankenstraße 13, 53489 Sinzig
Tel. 02646/9158300
www.elektrotechnik-tietz.de
Elektroniker/in Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik
Elektro Peter Schmitz GmbH, Sebastianusweg 3, 53489 Sinzig
Tel. 02642/42627
www.servicepoint-schmitz.de
Zimmerer
Thomas Schulze-Hillert, Robert-Koch-Straße 12, 53501 Gelsdorf
Tel. 0177/2676063
www.zimmerei-thomas-schulze-hillert.de
Zimmerer
Reimund Müller, Im Stiefelfeld 5, 56651 Niederzissen
Tel. 02636/800425
www.holzbau-niederzissen.de
Zimmerer
Zimmerei Holbach GmbH, Alte Poststraße 50, 53518 Adenau
Tel. 02691/92440
www.zimmerei-holbach.de
Zimmerer
Hanisch Holzbau-Bedachungen GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 28, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/9167330
www.hanisch-holzbau.de
Dachdecker/in
Hanisch Holzbau-Bedachungen GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 28, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/9167330
www.hanisch-holzbau.de
Maurer/in
Hoch- und Tiefbau Hans Witsch, Heerstraße 32, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/78314 oder 0170/8743088
www.hanswitsch.de
Stahlbetonbauer/in
Hoch- und Tiefbau Hans Witsch, Heerstraße 32, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/78314 oder 0170/8743088
www.hanswitsch.de
Kfz-Mechatroniker/in Fachrichtung: Pkw
Auto Surges, Hauptstraße 32, 53506 Kesseling
Tel. 02647/3455
www.amc-service.de
Kfz-Mechatroniker/in Fachrichtung: Pkw
Kfz- und Landtechnik Schlagwein, Ehlinger Straße 11, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/907663
www.schlagwein-kfz-landtechnik.de
Kfz-Mechatroniker/in Fachrichtung: Pkw
Autohaus Glees GmbH, Brohltalstraße 20, 56659 Burgbrohl
Tel. 02636/931388
www.autohaus-glees.de
Kfz-Mechatroniker/in Fachrichtung: Nutzfahrzeuge
TSS Truck Service LKW GmbH, Thomas Milbradt / Fabien Brücken, Kölner Str. 43, 53489 Sinzig
Tel. 02642 98250, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Karosserie- und Fahrzeugbauer/in
Bretschneider GmbH, Industriegebiet Scheid 21, 56651 Niederzissen
Tel. 02636/80171
www.bretschneider-lack.de
Fahrzeuglackierer/in
Bretschneider GmbH, Industriegebiet Scheid 21, 56651 Niederzissen
Tel. 02636/80171
www.bretschneider-lack.de
Maler und Lackierer/in
Malerbetrieb Reinert, Heerstraße 62B, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/205474
www.malerbetrieb-reinert.de
Maler und Lackierer/in
Malerwerkstatt Schüttler GmbH, Fritzdorfer Straße 13, 53501 Grafschaft-Oeverich
Tel. 02641/24412
www.schuettler-maler.de
Maler und Lackierer/in
Malermeister Dirk Sonntag, Christine-Demmer-Straße 4, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 0171/4211940
Maler und Lackierer/in
Schreinerei Rönnefarth GmbH & Co.KG, Bundesstraße 7-11, 53507 Dernau
Tel. 02643/904900
www.holzwuermer24.de
Maler und Lackierer/in
Frank Reuter, Firma Friedsam, Im Sonnenberg 4, 56651 Niederdürenbach
Tel. 02636/7211
Metallbauer/in Fachrichtung: Konstruktionstechnik
Metalldesign Alfons Wolber, Kapellenstraße 3, 53501 Grafschaft-Esch
Tel. 02641/903710 oder 0178/2174268
www.wolber-metalldesign.de
Metallbauer/in Fachrichtung: Konstruktionstechnik
Metallbau Sonntag GmbH, Wachtbergstraße 12, 53424 Remagen-Oedingen
Tel. 02642/99354-0
www.metallbau-Sonntag.de
Metallbauer/in Fachrichtung: Konstruktionstechnik
Metall- und Fensterbau Gerd Hoffmann, Hauptstraße 21-27, 53506 Ahrbrück
Tel. 02643/6885
www.Fensterbau-Hoffmann.de
Metallbauer/in Fachrichtung: Konstruktionstechnik
Metallbau Wihl GmbH, Kranzweiherweg 20, 53489 Sinzig
Tel. 02642/90159-0
www.wihl.de
Metallbauer/in Fachrichtung: Konstruktionstechnik
Alfred Hupprich GmbH & Co.KG, Ahrtalstraße 1, 53489 Sinzig
Tel. 02642/42597
Metallbauer/in Fachrichtung: Konstruktionstechnik
Hans Kessel GmbH, Kirchweg 2, 53424 Remagen
Tel. 02228/8001
www.kessel-gmbh.com
Metallbauer/in Fachrichtung: Konstruktionstechnik
Metall & Stahlbau Schmickler GmbH & Co. KG, Konrad-Zuse-Ring 15, 53424 Remagen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anlagenmechaniker/in SHK
Wershofen GmbH, Wiesenweg 4, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/903060
www.baederstark.de
Anlagenmechaniker/in SHK
Nelles Heizung Sanitär GmbH, Zaungartenstraße 16 A, 53507 Dernau
Tel. 02643/1606
www.nelles-dernau.de
Anlagenmechaniker/in SHK
Sebastian Wallenfang, Vogelsangstraße 1, 53498 Bad Breisig
Tel. 02633/474377
www.sebastian-wallenfang.de
Anlagenmechaniker/in SHK
Martin Garbers GmbH, Christine-Demmer-Straße 12, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/907766
Anlagenmechaniker/in SHK
M+M Haustechnik Murat Günes, Koblenzer Straße 39, 53489 Sinzig
Tel. 02642/9931633 oder 0176/72539321
Anlagenmechaniker/in SHK
Haustechnik Meyer GmbH, Amselweg 4, 53424 Remagen-Oedingen
Tel. 02642/1654
www.haustechnikmeyer.de
Anlagenmechaniker/in SHK
Alexander Krahe Sanitär & Heizung, Alexander-von-Humboldt-Straße 10, 53424 Remagen
Tel. 02642/1522
www.krahe-remagen.de
Anlagenmechaniker/in SHK
Wilhelm Peters GmbH, Heerstraße 62, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/24564
Anlagenmechaniker/in SHK
Markus Knops GmbH, Im Straußenpesch 48, 53518 Adenau
Tel. 02691/8666
www.markus-knops-shk.de
Tischler/in
Schreinerei Rönnefarth GmbH & Co.KG, Bundesstraße 7-11, 53507 Dernau
Tel. 02643/904900
www.holzwuermer24.de
Tischler/in
Schreinerei Karl Kindler GmbH & Co.KG, Koblenzer Straße 56, 53498 Bad Breisig
Tel. 02633/45430
www.schreinerei-kindler.de
Tischler/in
Fenster Roos, Bossardstraße 2, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/913848
Tischler/in
Roland Säger GmbH, Schultheissgässchen 11, 53501 Grafschaft
Tel. 02641/31242
www.schreinerei-saeger.de
Tischler/in
Janssen Schreinerei - Fensterbau, Kuhbachweg 4, 53489 Sinzig
Tel. 02642/42501
www.schreiner-janssen.de
Rollladen- und Jalousiemechatroniker/in
Fenster-Rolladen Knieps GmbH, Delderstraße 5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/3344
www.rolladenknieps.de
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
Fliesen Weyand GmbH, Raiffeisenring 1, 56746 Kempenich
Tel. 02655/616161
www.fliesen-weyand.de
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Wershofen GmbH, Wiesenweg 4, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/903060
www.baederstark.de
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Elektro Witsch GmbH &Co.KG, Carl-Bosch-Straße 10, 53501 Grafschaft
Tel. 02641/26733
www.elektro-witsch.de
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Sebastian Wallenfang, Vogelsangstraße 1, 53498 Bad Breisig
Tel. 02633/474377
www.sebastian-wallenfang.de
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Hoch- und Tiefbau Hans Witsch, Heerstraße 32, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/78314 oder 0170/8743088
www.hanswitsch.de
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Schreinerei Karl Kindler GmbH & Co.KG, Koblenzer Straße 56, 53498 Bad Breisig
Tel. 02633/45430
www.schreinerei-kindler.de
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Fenster-Rolladen Knieps GmbH, Delderstraße 5, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel. 02641/3344
www.rolladenknieps.de
Zurück zur Lehrstellenbörse >>>
Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler versteht sich als stetig lernendes System. Schulische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind dabei unerlässliche Instrumentarien, die sich auf den schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag beziehen und den Kompetenzerwerb unserer Schülerinnen und Schüler in den Fokus nehmen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Organisation, Personal und Unterricht werden im schulischen Kontext unter dem Begriff „Schulentwicklung“ eingeordnet.
Selbstständige Berufsbildende Schule
Stärkung von Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und Lehr- und Lernkultur (EQuL)
Die Bestrebungen der kontinuierlichen Weiterentwicklung werden dadurch unterstrichen, dass die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler seit dem Schuljahr 2018/2019 EQuL-Schule ist.
EQuL ist ein Schulentwicklungsprojekt des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Ziel Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und eine veränderte Lehr- und Lernkultur an berufsbildenden Schulen zu stärken.
Hierbei erhalten die „Selbstständigen berufsbildenden Schulen“ mehr pädagogische, organisatorische, personelle und finanzielle Verantwortung. Die „selbständige berufsbildende Schule“ übernimmt Führungsverantwortung, entwickelt Teamstrukturen und passt das innerschulische Organisations- und Personalmanagement an.“ (Ministeriumfür Bildung des Landes Rheinland-Pfalz)
Eine Konkretisierung der Zielsetzung findet in den drei Handlungsfeldern statt:
Unser Selbstverständnis - Wer sind wir?
Die Mitglieder des EQuL-Teams bzw. des Schulentwicklungsteams spiegeln die Vielfalt des Schullebens wider. Das Team setzt sich aus Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachbereiche und Abteilungen zusammen und versteht sich als Initiativgruppe im Schulentwicklungsprozess der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler. Für das Team Schulentwicklung ist es elementar, offen für die Ideen aller am Lernprozess Beteiligten zu sein und das Kollegium systematisch in Entscheidungs- sowie Entwicklungsprozesse einzubeziehen. Dabei initiiert und koordiniert es daraus resultierende Prozesse und unterstützt die Umsetzung innovativer Ideen.
Im Schuljahr 19/20 wurde das folgende schulische Qualitätsverständnis (SQV) vom EQuL-Team Qualitätsmanagement unter Mitarbeit des gesamten Kollegiums erstellt und verabschiedet:
Grundsätzlich ist der Orientierungsrahmen Schulqualität die Basis für die systematische und stetige Weiterentwicklung unserer Schule.
Unser schuleigenes Qualitätsverständnis berücksichtigt darüber hinaus die konkreten Rahmenbedingungen, die personellen und sächlichen Ressourcen sowie die regionalen Besonderheiten an unserer Schule, die wir nutzen, um gemeinsam die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Anforderungen von Berufs- und Lebenswelten zu fördern.
Wir haben uns in der Schulgemeinschaft auf den nachstehenden Qualitätsanspruch verständigt:
Unsere Lernenden sind einzigartig
Wir bieten den Lernenden im schulischen Rahmen vielfältige, an ihren Bedürfnissen ausgerichtete Lernangebote. Unser Ziel ist es, dass jeder Lernende seine individuell ausgeprägten Kompetenzen entwickeln kann.
Kommunikation
Wir pflegen mit allen am Schulleben Beteiligten eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation, die von gegenseitiger Toleranz und Akzeptanz geprägt ist und die wir professionell reflektieren.
Teamstrukturen
Wir legen Wert auf Teamstrukturen, die sich auf allen Ebenen unseres Handelns widerspiegeln. Wir treffen Absprachen im Team, tauschen uns aus, planen und organisieren gemeinsam, profitieren voneinander und unterstützen uns gegenseitig, lassen dem Einzelnen aber auch Raum für Kreativität.
Kollegiales Miteinander
Wir achten aufeinander und sorgen dafür, dass die Belastungen fair verteilt sind.
Prozessorientierung
Wir stimmen unsere schulischen und unterrichtlichen Prozesse mit allen Beteiligten ab und erarbeiten diese gemeinsam. Unsere Prozesse sind innerhalb der Schulgemeinschaft für alle transparent.
Digitalisierung
Wir sind „digitale Schule“ und legen Wert auf den zeitgemäßen Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Wir fördern die Medienkompetenzen unserer Lernenden und orientieren uns hierbei an den Anforderungen der Lebens- und Arbeitswelt.
Internationale Ausrichtung
Wir sind stolz, „Europaschule des Landes RLP“ zu sein. An unserer Schule werden der europäische Austausch sowie die internationale Bildung und Zusammenarbeit intensiv gefördert. Der europäische Gedanke wird von uns aktiv gelebt.
Außerschulische Partner
Wir arbeiten eng und konstruktiv mit vielfältigen außerschulischen Partnern zusammen, um den Lernenden eine erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen. Wir pflegen mit unseren Partnern eine intensive Kooperation auf Augenhöhe.
Professionalität
Unsere Kolleginnen und Kollegen entwickeln ihr schulisches Handeln stetig und professionell weiter. Sie orientieren sich dabei an den Bedürfnissen der Lernenden und an den Veränderungen der Lebens- und Arbeitswelt.
Um diesem Qualitätsanspruch gerecht zu werden und ein gemeinsames Verständnis sowie ein abgestimmtes Vorgehen zur Umsetzung sicherzustellen, legt die Schulgemeinschaft in regelmäßigen Abständen Merkmale bzw. Indikatoren fest, an denen die Zielereichung gemessen wird.
Anschließend werden in den Lehrerteams entsprechende Maßnahmen geplant, umgesetzt und evaluiert.
Im nächsten Schritt werden nun für die sich aus dem SQV ableitenden weiteren Aktivitäten/Projekte Zielvereinbarungen formuliert und mit der ADD abgestimmt. Auch diese Zielvereinbarungen werden mit dem Kollegium besprochen und verabschiedet.
Bad Neuenahr-Ahrweiler im Juni 2020
Selbstständige Berufsbildende Schule
Stärkung von Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und Lehr- und Lernkultur (EQuL)
EQuL ist ein Schulentwicklungsprojekt des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Ziel Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und eine veränderte Lehr- und Lernkultur an berufsbildende Schulen zu stärken.
Hierbei erhalten die „Selbstständigen berufsbildenden Schulen“ mehr pädagogische, organisatorische, personelle und finanzielle Verantwortung. Die „selbständige berufsbildende Schule“ übernimmt Führungsverantwortung, entwickelt Teamstrukturen und passt das innerschulische Organisations- und Personalmanagement an.
In einem erweiterten Gestaltungsspielraum handeln sie in Angelegenheiten der Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung selbstständig.
Mit EQuL wird z. B. die Unterrichtsversorgung durch befristete Personaleinstellungen verbessert, die EQuL-Schulen erhalten ein Budget zur schulinternen Personalentwicklung durch Fort- und Weiterbildungen und arbeiten an der Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur.
Eine Konkretisierung der Zielsetzung findet in den drei Handlungsfeldern:
statt.
Quelle Auszug: equl.bildung-rp.de
Praxisintegrierender dualer Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“
Aktuelle Ausbildungsangebote finden Sie in unserer BBS Lehrstellenbörse >>>
Unser aktueller Flyer (PDF 2,5 MB) >>>
Juni 2019
update September 2019
Ein Schülerprojekt zur Sensibilisierung im Umgang mit Bienen
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!
In Zeiten von Greta Thunberg und ihren Friday for Future Aktionen und dem Zuwachs bei den "Grünen" haben wir uns darüber Gedanken gemacht, was wir, jeder einzelne von uns, für eine bessere UmWelt beitragen kann.
Spätestens nach dem Schüler unserer Berufsfachschule I Metalltechnik mit ihrem vielbeachteten Projekt "iBBE – Ein Schülerprojekt zur Sensibilisierung im Umgang mit Bienen" (Dokumentation am Ende der Seite) in die Endrunde des Rotary-Jugendwettbewerbs eingezogen sind, ist das Thema Bienen auch an der BBS angekommen.
Ebenfalls mit Unterstützung des Rotary Clubs Bad Neuenahr e.V. arbeiten angehende Tischler an kreativen Plänen für sinnvolle Bienenunterkünfte.
Willst Du drei Stunden glücklich sein - trinke Wein.
Willst Du drei Wochen glücklich sein - Schlachte ein Schwein.
Willst Du drei Jahre glücklich sein - nimm ein Weib.
Willst Du ein Leben glücklich sein -
bebaue einen Garten und halte Bienen darin !
(Konfuzius, 5. Jahrh.v.Chr.)
Auch das erste Ausbildungsjahr der Tischler hatte seit dem Besuch des Experten für Wildbienen Carl-Heinz Jung am 02.09.2019 das Thema des Artenschutzes am Beispiel der Wildbiene auf der Agenda.
Wie passt das Insekt mit dem Holz zusammen?
Ein Bienenhotel als Beitrag zum aktuellen gesellschaftlichen Thema Naturschutz war Ausgangspunkt der Überlegungen. Auch hier gab es durch Inspiration und Vermittlung seitens des Rotary Clubs Bad Neuenahr e.V. eine gewinnbringende Aktion für den Artenschutz.
Technische Fragen zur Ausführung und Aufstellung der Behausungen wurden nach ausgiebiger Besprechung in die Tat umgesetzt. In den vergangenen Unterrichtsstunden und in "Heimarbeit" sind Planungsunterlagen für die Anfertigung von Bienenhotels entstanden.
Marc Mertens, BBS Ahrweiler
Die ersten Entwürfe:
Juni 2019
iBEE – Natur. Technik. Bildung – Ein Schülerprojekt zur Sensibilisierung im Umgang mit Bienen
Es sind die KLEINEN Dinge...
So haben wir den Fokus auf die Bienen gelegt. Bienen zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern. Damit tragen Bienen in erheblichem Maße zur Erhaltung von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen bei. Ihre ökologische Bedeutung ist beträchtlich.
Unser Ziel war, die Bienenvielfalt etwas besser kennenzulernen und als Zeichen ein eigenes ökologisches "Bienenhaus" zu bauen. Doch um so mehr wir uns mit der Thematik beschäftigt haben, desto mehr kamen wir zu dem Ergebnis, dass ein "schickes Bienenhotel" nicht die Lösung ist!
Thema verfehlt. Ende!?
Ganz im Gegenteil, umso mehr wir in die "Bienenwelt" eingetaucht sind, desto mehr wurde uns bewusst, wie wichtig die Biene ist und dass jeder einzelne etwas vor seiner Haustüre tun kann. Da fängt es nämlich an mit der Zerstörung des natürlichen Lebensraums der Bienen. Die "Gärten des Grauens" stehen für ach so pflegeleichte und schicke Vorgärten. Da nützt dann auch kein Bienenhäuschen fürs "grüne Gewissen".
Mit unserem "Bienenhaus" haben wir bei diesem Wettbewerb mitgemacht. Bei der Beschäftigung mit der Lebenswelt der Bienen haben wir irgendwann gemerkt, dass das nicht der richtige Weg ist. Also sagen wir die Teilnahme ab? Gescheitert? Nein, für uns war klar, ohne das "Bienenhaus" wären wir nie so tief in die Thematik eingetaucht. Deswegen hat das "unsinnige" Bienenhaus eine wichtige Funktion: Man beschäftigt sich mit dem Thema und dem Umgang mit den kleinen Lebewesen.
Deswegen stehen wir am 13.06.2019 bei der Abschlussveranstaltung des Rotary Schülerwettbewerbs und möchten zeigen, dass ein gescheitertes Projekt durchaus zum Nachdenken anregt und einiges bewegen kann.
Fürs Leben lernen wir.
Einige "lebensnahe" Tipps
Honig vom Imker
Honig ist ein reines Naturprodukt und ganz besonders gesund, wenn er aus unserer Region stammt. Und man weiß nur beim Honig vom Imker, dass wir reinen Bienenhonig im Glas haben.
Regionalen Honig zu kaufen, nutzt allen. Wir unterstützen damit die Imker und deren Bienen, denn ohne die Honigbienen wäre unser Speiseplan drastisch kleiner. Auf ihren Flügen bestäuben die Bienen schließlich quasi nebenbei eine Unzahl an Nutzpflanzen von Obstbäumen bis hin zu Gemüse.
Bunte Blumenmischung
Wer hat noch so ein Tütchen zuhause rumliegen? Ehrlich? Wer hat schon die Bunte Blumenmischung eingesät?
Im Tütchen ist die Mischung nur gut für das „grüne Gewissen“.
Es ist ein kleiner Beitrag… die kleinen Dinge…
Nisthilfe
Es gibt unzählige Angebote von sogenannten „Bienenhotels“. Selbst angesehene Naturschutzbünde weisen auf die „Wirksamkeit“ hin. Allerdings ist die Materialauswahl und Verarbeitung äußerst mangelhaft. Jeder Splitter oder Span an einem Loch wird niemals von einer Biene aufgesucht. Deswegen unbedingt auf saubere Bohrungen achten. Am besten für natürlichen Lebensraum sorgen...
Gärten des Grauens
Design, Schick, Pflegeleicht… die Steinwüsten in den Vorgärten nehmen zu. Die Zerstörung des natürlichen Lebensraums unserer heimischen Insekten ist das größte Problem.
Deswegen, wer benötigt zuhause einen Golfrasen? Blumenwiese ist angesagt…
Artenreiche Wiese: Kreis fördert die Umgestaltung versiegelter Flächen
Auch unser Schulträger, der Kreis Ahrweiler ist aktiv >>> zur Meldung >>>
Für alle, die mehr als ein „grünes Gewissen“ kaufen möchten, haben wir interessante Links rund um die Bienen zusammengestellt:
Alle Links öffnen im neuen Fenster.
https://www.bund.net/themen/umweltgifte/pestizide/bienen-und-pestizide/bienenaktionsplan/
https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/wildbienen/
https://www.bienenretter.de/hilf-den-bienen/
https://www.sielmann-stiftung.de/wildbienen/
https://www.zdf.de/kinder/logo/bedrohte-bienen-100.html
https://www.peta.de/bienen-helfen
https://www.greenpeace.de/kampagnen/bienen
https://www.honigconnection.com/honig-und-wildbiene/
Nisthilfen:
https://www.wildbee.ch/wildbienen/nisthilfen
https://www.bienenretter.de/wildbienenhotel/
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten-helfen/00959.html
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/bienen/13704.html
Aktualisiert: 15.11.2024
Das KMK*-Fremdsprachenzertifikat ist ein bundesweit einheitlich geregeltes Zertifikat zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkompetenzen.
Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen können es nach erfolgreichem Ablegen einer speziellen Fremdsprachenprüfung erwerben und somit eine für den beruflichen Werdegang bedeutsame Zusatzqualifikation vorweisen.
Allgemeine Infos zum KMK-Fremdsprachenzertifikat >>> kmk.org >>>
Die Prüfung für das KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch für kaufmännisch-verwaltende Berufe, Niveaustufe B2 findet am Donnerstag, den 20. März 2025 statt.
Anmeldeschluss: Freitag, 17.01.2025
Abgabe der vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen persönlich oder über die Klassenleiterin bei Tina Busa.
Zum Anmeldeformular "Niveau B2" (PDF) >>>
Sie haben Fragen? Ihre Ansprechpartnerin an der BBS: Tina Busa, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
An den folgenden 5 Terminen findet von 18.00 - 21.00 Uhr ein Vorbereitungskurs im Online-Format statt:
Mittwoch, 19.02.2025
Dienstag, 25.02.2025
Mittwoch, 05.03.2025
Montag, 10.03.2025
Donnerstag, 13.03.2025
*Kultusminister Konferenz
Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler greift für den hier/bei Facebook angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter www.bbs-ahrweiler.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
http://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung dieses Angebots.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler
Kreuzstr. 120
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.bbs-ahrweiler.de
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag: | Dienstag: | Mittwoch: | Donnerstag: | Freitag: | ||||
07:40 - 10:00 Uhr | 07:40 - 10:00 Uhr | 07:40 - 10:00 Uhr | 07:40 - 10:00 Uhr | 07:40 - 10:00 Uhr | ||||
10:30 - 12:30 Uhr | 10:30 - 12:30 Uhr | 10:30 - 13:30 Uhr | 10:30 - 12:30 Uhr | 10:30 - 13:30 Uhr | ||||
13:00 - 16:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr |
19.09.2024
Künstliche Intelligenz sicher nutzen
In dieser Broschüre finden Sie elf Handlungsempfehlungen für eine möglichst sichere Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Zur Broschüre >>> bsi.bund.de >>> PDF >>>
Weitere Infos und Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSI
24.01.2023
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenzen (KI) sind längst Teil unseres Alltags, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Wenn uns Suchmaschinen Ergebnisse liefern, Sprachassistenten unsere Musikwünsche erfüllen oder Navigationssysteme uns helfen, Staus zu umfahren, steht letztlich immer eine KI dahinter.
Weiterlesen auf klicksafe.de >>>
13.06.2022
Schule.Medien.Recht. möchte alle an Schule und Unterricht Beteiligten ansprechen: Schulleitung, Schulkollegium, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Schulische Datenschutzbeauftragte, Koordinatorinnen und Koordinatoren „Bildung in der digitalen Welt“ sowie Mitarbeitende in den Kommunalen Medienzentren.
Zur Website >>> schulemedienrecht.bildung-rp.de >>>
Internetangebot des Landesbeauftragten für den Datenschutz Rheinland-Pfalz >>>
klicksafe.de >>> Datenschutz >>>
WhatsApp, meine Freunde und Ich >>> digitale-helden.de >>>
Wie sollte ein sicheres Passwort aussehen?
Tipps und Informationen zum Thema Passwortsicherheit auf >>> klicksafe.de >>>
www.klicksafe.de >>> DAS Webportal zum Thema Sicherheit im Netz >>>
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) >>>
CERT-Bund – Das Computer-Notfallteam des BSI >>>
Bürger-CERT >>>
Das Bürger-CERT informiert und warnt Bürger und kleine Unternehmen schnell und kompetent vor Viren, Würmern und Sicherheitslücken in Computeranwendungen – kostenfrei und absolut neutral.
Lehrerhandout "Datenschutz geht zur Schule" >>>
Schulischer Datenschutz - Fragen und Antworten für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz
Zur Website "Medienkompetenz macht Schule" >>>
Kostenfreier Virenschutz für alle Schulen
Für alle staatlichen und staatlich anerkannten allgemein- und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz sowie aller entsprechenden Studienseminare wird ein umfassender Virenschutz kostenfrei zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei konkret um folgende Produkte:
Nutzungsbereich
Die Software darf wie folgt eingesetzt werden:
Geltungsdauer
Die bisherigen Lizenzen behalten ihre Gültigkeit und das Angebot wurde verlängert bis August 2020.
Ablauf der Anforderung
Sie haben Interesse an der Sicherheitssoftware? Dann wenden Sie sich an Ihre Klassenlehrerin / Ihren Klassenlehrer.
Zum Download >>> Testversion >>> G DATA >>>
Weitere Infos zum kostenfreien Virenschutz >>> Bildungsserver Rheinland-Pfalz >>>
14.11.2023
Die BBS ist Ausbildungsschule für Anwärter*innen und Referendar*innen
Wir begrüßen unsere neuen Referendarinnen Dr. Jasmin Henn und Louisa Herschbach.
Foto von links:
Axel Bender, Lorena Steuer, Dr. Jasmin Henn, Louisa Herschbach, Marica Tschirbs und Schulleiter Dr. Klaus Müller
Der Vorbereitungsdienst wird im Staatlichen Studienseminar Neuwied in enger Zusammenarbeit mit unserer Schule absolviert.
Zur Website >>> Studienseminar Neuwied >>>
Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in den Staatlichen Studienseminaren in Rheinland-Pfalz
Die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung gliedert sich in zwei Phasen: das Studium als erste Phase und den Vorbereitungsdienst als zweite Phase.
Allgemeine Informationen über das Lehramt an berufsbildenden Schulen
Die pädagogische Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen erfolgt in Rheinland-Pfalz an den Seminarstandorten Mainz, Neuwied, Speyer (mit einer Teildienststelle in Kaiserslautern) und Trier.
Bewerbungsverfahren und Stellenausschreibungen an Schulen in Rheinland-Pfalz
Stellenangebote – Wir suchen >>>
30.06.2023
Foto von links:
Dr. Klaus Müller (Stellvertretender Schulleiter), Marica Tschirbs, Jasmin Schneider, Axel Bender, Eva Barth, Lorena Steuer und Gundi Kontakis (Schulleiterin).
Dieser Kalender wird regelmäßig aktualisiert.
Alle Angaben ohne Gewähr.
08.09.2024
Schulsozialarbeit aktuell
Wir begrüßen Frau Eva Müller-Irrek an unserer BBS:
Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen!
Mein Name ist Eva Müller-Irrek.
Im Rahmen des Programms „Respekt Coaches“ beim Jugendmigrationsdienst im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V. bin ich donnerstags Vormittag im aum der Schulsozialarbeit anzutreffen. An anderen Tagen bin ich unter der Tel.-Nr. 02651 / 9869 146, Mobil und SIGNAL: 0151 610 424 08 oder über meine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, erreichbar.
Mein Auftrag:
Ich engagiere mich für eine vielfältige und bunte Gesellschaft, in der wir alle friedlich
und demokratisch miteinander reden und leben können.
Unsere Schulsozialarbeiterinnen
Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, die Schüler und Schülerinnen bei der Bewältigung von Problemen jeglicher Art zu unterstützen. Dort findet ihr jederzeit ein offenes Ohr für eure persönlichen oder auch schulischen Belange.
Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich in Raum C55.
Schaut gerne vorbei!
Miriam Diemert
Schulsozialarbeiterin
Mobil: 01525 7975824
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jasmin Teubner
Schulsozialarbeiterin (M.A.)
Telefon 02641 9464-60
Mobil 0152 57975815
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Was macht Schulsozialarbeit?
Beratung bei
Unterstützung bei
Vermittlung von
Netzwerkarbeit mit
Projekte zum Thema
Du möchtest mit jemanden sprechen …
… der dir einfach nur zuhört?
… der neutral ist?
… der dich ernst nimmt?
… der dich bei vielen schwierigen Schritten begleitet?
… der dir neue Ideen mit auf den Weg gibt?
… der dir Hilfe anbietet?
… der Schweigepflicht hat?
Dann sprich uns einfach an.
Wir freuen uns auf dich!
Termine nach Vereinbarung
Benutzerordnung der DV-Räume und den schuleigenen Internetzugang
Pflichten der Benutzer
Die Benutzer sind verpflichtet,
Allen Mail-Nutzern muss klar sein, dass ihre Mails im Absender die Domain ihrer Schule tragen. Form und Inhalt haben dem Rechnung zu tragen.
Ausschluss von der Nutzung
Benutzer können vorübergehend oder dauerhaft in der Benutzung der DV-Ressourcen beschränkt oder hiervon ausgeschlossen werden, wenn sie
Rechte und Pflichten der Schule
Haftung der Schule
Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler
Kreuzstr. 120
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit Bus oder Bahn bis Bahnhof Bad Neuenahr.
Gegenüber dem Bahnhof die Landgrabenstraße hinunter bis Kreuzstraße. Links in die Kreuzstraße bis zum Ende.
Mit dem PKW:
Von der A61 aus Richtung Bonn kommend: Abfahrt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Richtung Bad Neuenahr. Über die B 266 bis zur Abfahrt BBS.
Von der A61 aus Richtung Koblenz kommend: Abfahrt Sinzig, Richtung Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bis zum Ende des Autobahnzubringers. Über die B 266 (Umgehungsstraße) bis zur Abfahrt BBS.
Von der B9 kommend: Abfahrt Sinzig. B 266 in Richtung Bad Neuenahr-Ahrweiler bis zur Abfahrt BBS (Kreuzstraße).
Die Schule liegt am Ende der Kreuzstraße.
Für Fahrradfahrer: Unsere Schule liegt unmittelbar am Ahrradweg!
Gute Fahrt!
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler, Kreuzstraße 120, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Herr Klaus Müller, Schulleiter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Elke Klingel, 2. Vertreterin des Schulleiters, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt über das Sekretariat der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler, Telefon 02641 9464-0
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Im Auftrag der Schulleitung: Der Datenschutzbeauftragte Guido Höfer, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt über das Sekretariat der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler, Telefon 02641 9464-0
Schulleitung:
Herr Klaus Müller Schulleiter, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Elke Klingel, 2. Vertreterin des Schulleiters, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle sind über das Büro der BBS Ahrweiler zu erreichen
Tel.: 02641 9464-0
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Dieses Internetangebot wird herausgegeben von:
Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler
Kreuzstraße 120
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.bbs-ahrweiler.de
Vertreten durch:
Schulleitung:
OStD Dr. Klaus Müller
StD´in Elke Klingel
StD Hermann Freund
Schulträger:
Landkreis Ahrweiler
Landrätin Cornelia Weigand
Kreisverwaltung
Wilhelmstraße 24-30
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641 975-0
Telefax 02641 975-456
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.kreis-ahrweiler.de
Aufsichtsbehörde:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17
56073 Koblenz
Postfach 20 05 55
56005 Koblenz
Telefon: 0261 20546-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.add.rlp.de
1. Inhalt des Onlineangebotes
Die Inhalte unserer Schulhomepage www.bbs-ahrweiler.de sollen Ihnen den Zugang zu Informationen über unsere Schule erleichtern und ein zutreffendes Bild von den Tätigkeiten, Aktivitäten und dem Leben der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler sowie der dort befindlichen Schülerinnen und Schüler vermitteln.
Auf die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Verständlichkeit und Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen wird zwar sehr sorgfältig geachtet, dennoch übernimmt die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler hierfür keinerlei Gewähr.
Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler haftet nicht für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung angebotener Informationen oder dieses Internetangebots entstehen. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, wird nicht gehaftet, sofern seitens der Schule kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzerinnen und Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Inhalte anderweitiger Anbieter (Verweise und externe Links)
Die auf diesen Seiten evtl. vorhandenen direkten oder indirekten Verweise („Links“) zu Inhalten von Internetseiten Dritter („fremden Inhalten“) wurden durch die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler nach bestem Wissen und unter Beachtung größtmöglicher Sorgfalt erstellt und vermitteln lediglich den Zugang zu „fremden Inhalten“. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit dritter Anbieter und die Fehlerfreiheit sowie Rechtmäßigkeit der „fremden Inhalte“ besonders geachtet.
Da jedoch der Inhalt von Internetseiten dynamisch ist und sich jederzeit ändern kann, ist eine stetige Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte, auf die ein Verweis oder externer Link erstellt wurde, nicht in jedem Fall möglich. Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler macht sich deshalb den Inhalt von Internetseiten Dritter, die mit der eigenen Internetpräsenz verlinkt sind, insoweit ausdrücklich nicht zu eigen.
Für Schäden aus der Nutzung oder Nichtnutzung „fremder Inhalte“ haftet ausschließlich der jeweilige Anbieter der Seite, auf die verwiesen wurde.
3. Urheberrecht
Alle Inhalte und Strukturen dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internets bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte. Die anderweitige Nutzung des hier bereitgestellten Informationsmaterials über die Schule ist daher nicht zulässig. Auf den Webseiten zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen sowie Ton-, Video- oder Bildmaterialien von Schülerinnen und Schülern oder Lehrkräften der Schule, dürfen ohne vorherige Zustimmung der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler nicht vervielfältigt, nicht verbreitet und nicht ausgestellt werden.
4. Datenschutz
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen oder Werbung ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versenderin bzw. den Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Fehlermeldungen:
Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler bittet die Nutzerinnen und Nutzer von www.bbs-ahrweiler.de, auf rechtswidrige oder fehlerhafte Inhalte Dritter, zu denen in der Internetpräsenz ein Link unterhalten wird, ggf. aufmerksam zu machen. Ebenso wird um eine Nachricht unter der angegebenen Kontaktadresse gebeten, wenn eigene Inhalte nicht fehlerfrei, aktuell, vollständig, verfügbar oder verständlich sind.
Aktualisiert 29.12.2024
Die Berufsbildende Schule des Kreises Ahrweiler hat im Laufe ihrer Geschichte einen erstaunlichen Strukturwandel vollzogen. Neue Schulformen und Bildungswege entstanden, das Bildungsangebot wurde qualitativ und quantitativ verbessert, erweitert und stärker differenziert.
Bildungs- und Erziehungsziele wurden neu formuliert, Rechtsgrundlagen veränderten sich, die Gleichwertigkeit von beruflicher und allgemeiner Bildung wurde anerkannt. Keine Schulart hat sich wie diese an die wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Entwicklung angepasst und dabei weiterentwickelt.
Die folgende Chronik zeigt die Entwicklung des Berufsschulwesens des Kreises Ahrweiler
1954 Berufs- und Berufsfachschulwesen im Kreise Ahrweiler
Von Ernst Kley
Geschichtlicher Rückblick
Im Kreise Ahrweiler schulte man bereits im Jahre 1907 jugendliche Handwerker und Fabrikarbeiter in Fortbildungsschulen ein. Wenn auch dieser Unterricht mit dem der heutigen Berufsschulen weder stofflich noch methodisch verglichen werden kann, so war es doch das Verdienst der Volksschullehrer, daß das Volksschulwissen wachgehalten und ergänzt wurde. Oft unterrichteten diese Lehrkräfte mit Idealismus und großem Geschick.
Weiterlesen >>> PDF >>>
Quelle Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, Ausgabe 1954
1959 Die Anfänge der Berufs- und Volksbildungsarbeit im Kreise Abrweiler
VON HERMANN BAUER
Mit dem Bau zweier Berufsschulen, die schon äußerlich eine Anerkennung der Berufsund Weiterbildung dokumentieren, findet eine Entwicklung ihre Krönung, deren Anfänge noch viele von uns miterlebt haben. Auch was wir heute so selbstverständlich hinnehmen, wie Volksbildungswerke und Volkshochschulen, Aussprache= und Diskussionsabende, wurde wesentlich von einem Manne mitgestaltet, der um die dreißiger Jahre Schulrat im Kreise Adenau war.
Weiterlesen >>> PDF >>>
Quelle Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, Ausgabe 1959
1959 Die Berufsaufbauschule Ahrweiler
– eine neue Bildungseinrichtung für den gewerblichen Nachwuchs
VON WALTER JANSEN
1. Wesen und Ziel des zweiten Bildungsweges
Die Forderung „Freie Bahn dem Tüchtigen" ist nicht neu und das damit zusammenhängende Prinzip der „Startgerechtigkeit in der Bildung" im Grunde eigentlich nie umstritten gewesen. Tatsächlich blieb aber Tüchtigkeit bisher sehr oft in den Netzen des deutschen Berechtigungswesens hängen, denn fast ausnahmslos war doch der Besuch der höheren Schule mit abschließender Reifeprüfung die Voraussetzung für den Aufstieg in einen gehobenen Beruf. Die Schaffung eines „zweiten Bildungsweges" ist also im Rahmen unseres Bildungswesens erstmalig etwas grundsätzlich Neues seit der Schulreform durch W. von Humboldt vor etwa 150 Jahren.
Weiterlesen >>> PDF >>>
Quelle Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, Ausgabe 1959
1960 Das Jahrhundert der Technik erfordert zeitgemäße Berufsschulen
ERNST KLEY
„Lerne in dieser Schule so zu leben,
daß du im Leben zu lernen verstehst."
In verschiedenen Jahrbüchern wurde bereits das Fortbildungsschulwesen bis zum Jahre 1955 geschildert. Die Verdienste der Pioniere unserer jetzigen Berufsschule wurden mit Recht gebührend herausgestellt. Daß die heutige moderne Berufsschule naturgemäß etwas anderes wurde als die damalige Fortbildungsschule, ist eine Folge der stürmischen technischen Entwicklung.
Weiterlesen >>> PDF >>>
Quelle Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, Ausgabe 1960
1980 Die Situation der beruflichen Ausbildung im Kreis Ahrweiler
Die berufsbildenden Schulen 10 % mehr Schüler
Otto Kley
Zum Schuljahr 1979/80 werden an der Berufsbildenden Schule (BBS) Ahrweiler 3110 Schüler in 123 Klassen unterrichtet, das sind gut 10 % mehr als im vorigen Schuljahr. Neben den erhöhten Schüler- und Klassenzahlen im Bereich der Berufsschule wurde dem Schülerberg auch durch eine zusätzliche Einrichtung von 3 Berufs-grundschuljahren für Hauswirtschaft, Metall und Wirtschaft Rechnung getragen.
Weiterlesen >>> PDF >>>
Quelle Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, Ausgabe1980
1982 Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler in neuem Gebäude
Dieter Wellmann
Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn 1981/82 konnte das neue Schulgebäude der Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler (Stadtteil Bad Neuenahr) bezogen werden.
Weiterlesen >>> PDF >>>
Quelle Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, Ausgabe 1982
2001 Die Berufsbildende Schule des Kreises Ahrweiler - eine handlungsorientierte Ausbildungsstätte
Hans-Werner Rieck
Die Berufsbildende Schule des Kreises Ahrweiler hat im Laufe ihrer Geschichte einen erstaunlichen Strukturwandel erlebt.
Weiterlesen >>> PDF >>>
Quelle Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, Ausgabe 2001
2008 100 Jahre berufliche Bildung im Kreis Ahrweiler (1907 – 2007)
Blitzlichter der Entwicklung der Berufsbildenden Schule (BBS)
I n g o l a S c h m i t z
Jede Investition in Bildung ist eine Investition für die Zukunft, und die Zukunft sind unsere Kinder. Handwerkliche und theoretische
Begabungen sind Grundlagen technologischer Prozesse.
Weiterlesen >>> PDF >>>
Quelle Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, Ausgabe 2008
27.04.2015 Die energetische Sanierung der BBS – Start 1. Bauabschnitt - neue Fenster
Die BBS nach der Flutkatastrophe am 23.07.2021:
Der Aufbau der kreiseigenen Schulen, die durch die Flut zerstört wurden, schreitet voran. Der Werkausschuss des Eigenbetriebes Schul- und Gebäudemanagement hat in seiner Sitzung im September die Vergabe weiterer Architektenleistungen beschlossen. Mit der Beauftragung des Büros hks architekten BDA für den Wiederaufbau der Berufsbildenden Schule (BBS) konnte – zusammen mit dem Are-Gymnasium und der von Boeselager-Realschule – ein wichtiger Meilenstein für drei der am schwersten flutbetroffenen weiterführenden Schulen erreicht werden.
Weiterlesen >>> kreis-ahrweiler.de >>>
Fortsetzung folgt ...
Schulgebäude
Nach dem Kriege diente das Haus Wilhelmstr. 8, Ahrweiler als Schulgebäude.
Von 1958 bis 1981 konzentrierte sich der Unterricht im Kreis Ahrweiler an den Standorten Sinzig und Ahrweiler.
Ehemaliges Schulgebäude im Stadtteil Ahrweiler (eingeweiht 1958)
Ab dem Schuljahr 1981/82 konnte das neue Berufsschulzentrum in Bad Neuenahr bezogen werden.
Die Schule im Schuljahr 1981/82
Die Schule 2005
Luftbild aus dem Jahre 2005
Quellen u. a.:
Das Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler >>> kreis-ahrweiler.de >>>
An der BBS unterrichten zurzeit ca. 140 Lehrerinnen und Lehrer!
Menschen an der BBS des Landkreises Ahrweiler im Oktober 2023
Foto: ©2023 Guido Höfer
Menschen an der BBS des Landkreises Ahrweiler im Juli 2022
Foto: ©2022 Guido Höfer
Das Lehrerkollegium der BBS des Landkreises Ahrweiler im Juni 2018
Foto: ©2018 Guido Höfer
Das Lehrerkollegium der BBS des Landkreises Ahrweiler im Juli 2015
Foto: ©2015 Guido Höfer
Das Lehrerkollegium der BBS des Landkreises Ahrweiler im Juni 2010
Foto: ©2010 Guido Höfer
Das Lehrerkollegium der BBS des Landkreises Ahrweiler im Juli 2005
Foto: ©2005 Frank Stoos
VerbindungslehrerInnen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Örtlicher Personalrat
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Drogenbeauftragter
Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung, örtliche Vertrauensperson (ÖVP)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreuungsbereich Koblenz I: Andernach, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Linz, Mayen, Neuwied
Weitere Infos auf der Seite des Bezirkspersonalrats >>>
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Förderverein
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beauftragter für Erste Hilfe
Schulentwicklungsteam
Qualitätsmanagement: Dr. Klaus Müller, Ann-Kristin Franken, Eddy Schanz
Lehr-und Lernkultur: Elke Klingel, Sophia Hoppe, Christian Schmidt
Budgetierung: Marion Doll, Pascal Klewe, Barbara Schakowski
BBS Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webmaster/Social Media
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sicherheitsbeauftragter
Verkehrsssicherheitsbeauftragte:
Soweit nicht anders angegeben, Kontaktaufnahme über das Sekretariat >>>
Oberstudiendirektor Dr. Klaus Müller
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ständige Vertreterin des Schulleiters
Studiendirektorin Elke Klingel
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Schulsozialarbeit
EQuL Lehr- und Lernkultur
Berufswahlkoordinatorin
2. ständiger Vertreter des Schulleiters
Studiendirektor Hermann Freund
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Studiendirektorin Yvonne Bachem
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Studiendirektorin Marion Doll
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Fachschule Erzieher
Zeugnisdruck
edooSys-Koordinatorin
Koordinatorin Bildung in der digitalen Welt
Zugänge Verwaltungssoftware
Studiendirektor Bernd Fißl
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Studiendirektor Pascal Klewe
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Studiendirektorin Barbara Schakowski
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Statistik
Zeugnisdruck
EQuL-Budgetierung
(Fortbildungen)
Koordinatorin Bildung in der digitalen Welt
Studiendirektor Volker Speicher
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Oberstudienrat David Spriewald
Telefon: 02641 9464-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufgaben:
Stand: 15.02.2025
Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler
Kreuzstraße 120
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon 02641 9464-0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wichtige Formulare
Anmeldung | |||
Berufsschule >>> | | Wahlschule >>> | | Pflege >>> | | Hausordnung >>> |
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag: | Dienstag: | Mittwoch: | Donnerstag: | Freitag: | ||||
07:40 - 10:00 Uhr | 07:40 - 10:00 Uhr | 07:40 - 10:00 Uhr | 07:40 - 10:00 Uhr | 07:40 - 10:00 Uhr | ||||
10:30 - 12:30 Uhr | 10:30 - 12:30 Uhr | 10:30 - 13:30 Uhr | 10:30 - 12:30 Uhr | 10:30 - 13:30 Uhr | ||||
13:00 - 16:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr |
Büroleitung: |
|||
Julia Bugler 02641 9464-41 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
|
Ansprechpartnerinnen im Sekretariat: |
|||
Desirée Wolber 02641 9464-40 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufsschule
Schülerüberweisungen Berufsvorbereitungsjahr/-Sprache Überwachung Schulbesuchspflicht Krankmeldungen Lehrkräfte |
Daniela Sommer 02641 9464-42 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachschule Erzieher Schulbuchausleihe |
|
|
![]() |
![]() |
||
Petra Krupp 02641 9464-50 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Höhere Berufsfachschule (HBF) Berufsfachschule I + II Berufsoberschule I+II Duale Berufsoberschule |
Silke Farnschläder 02641 9464-44 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufliches Gymnasium (BGYM) Fachschule Altenpflegehilfe Fachschule Pflege (generalistische Pflegeausbildung) Fahrkarten |
Unsere Hausmeister
Telefon 02641 9464-23
![]() |
![]() |
|||
Ottmar Nachtsheim | David Mendes | |||
![]() |
||||
Rolf Bollig |
19.04.2024
Jugend, Internet und mehr...
Verwaltung
Medien
Regional
Duale Partner
Bildung
Lehrerinnen und Lehrer
vlbs
Verband der Lehrerinnen & Lehrer an berufsbildenden Schulen RLP
VLW
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen
Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
GEW
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rheinland-Pfalz
dbb
Landesleitung des dbb beamtenbund und tarifunion
landesbund rheinland-pfalz (dbb rheinland-pfalz)
KMK
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Unterricht
Libre Office
Einführung in Writer
Überblick über grundlegende Funktionen
Wir freuen uns über Ihren Linkvorschlag!
Pläne und Seiten öffnen in neuem Fenster.
Stand: 04.09.2023