Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
An einer beruflichen Schule in Ahrweiler ist zwei Jahre nach der Flut noch nichts wieder normal. Weil die Sporthalle zerstört ist, lässt sich die Schule etwas Besonderes einfallen.
Ilaria Dicicco spielt Badminton im Schulflur. Sie ist Schülerin an der Berufsbildenden Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler. Präziser Aufschlag, dann hüpft der Federball übers Netz, das die Schülerinnen und Schüler zwischen improvisierten Pressholzplatten gespannt haben.
Weiterlesen, Beitrag anschauen und Quelle >>> SWR >>>
11.07.2023
Die Schulgemeinschaft der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler verabschiedet ihre Schulleiterin Gundi Kontakis.
Die Dankurkunde der Ministerpräsidentin erhielt sie aus den Händen von Staatsekretärin im Bildungsministerium Bettina Brück (rechts) und dem Regierungsschuldirektor Michael Devesa (links) von der ADD Koblenz Schulaufsicht.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde sie sowohl vom Kollegium und den Mitarbeiter*innen der BBS Ahrweiler als auch von ehemaligen Weggefährten, Vertreter*innen der Kreisverwaltung Ahrweiler, hochrangigen Politiker*innen und Schulleiter*innen verschiedener Schulen aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz verabschiedet. Besonders hervorzuheben sind die Vertreter*innen befreundeter Schulen, die der Schulgemeinschaft der BBS Ahrweiler nach der Flut 2021 Unterkunft gewährt haben: BBS Andernach, BBS Julius-Wegeler-Schule Koblenz, BBS Wirtschaft Koblenz, BBS Mayen und Megina Gymnasium Mayen.
Kollegin Ann-Kristin Franken und Kollege Thomas Peters führten charmant durch ein kurzweiliges und mitreißendes Programm, das von der gesamten Schulgemeinschaft unserer BBS gestaltet wurde. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Dr. Klaus Müller folgten eine Videoansprache von Landrätin Cornelia Weigand, Ansprachen von Regierungsschuldirektor Michael Devesa, der Staatssekretärin für Bildung in Rheinland-Pfalz Bettina Brück und dem Vertreter der Kreisverwaltung Ahrweiler Horst Gies. Auch Schulleiter anderer Schulen, Vertreter der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler, der Industrie- und Handelskammer Koblenz sowie des örtlichen Personalrates, Schülersprecher und schließlich Gundi Kontakts selbst richteten herzliche Worte an die versammelten Gäste. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos der Auftritt des eigens für diesen Anlass gegründeten Projektchors "BBS hAHRmonie“, der für Gänsehautmomente sorgte. Mit einem Film der BBS Schulgemeinschaft und Impressionen aus dem Schulleben von Gundi Kontakis endete die Verabschiedungsfeier.
Weitere Impressionen von einer stimmungsvollen Verabschiedung:
40-jähriges Dienstjubiläum
Gerhard Lügger (2. von links), Verantwortlicher für die Pflegefachschule, erhielt anlässlich seines 40-jährigen Dienstjubiläums eine Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz.
Überreicht wurde sie durch Schulleiterin Gundi Kontakis (links), dem stellvertretenden Schulleiter Dr. Klaus Müller (2. von rechts) und Daniel Schlich als Vertreter des örtlichen Personalrates (rechte).
Herzlichen Dank für diesen Einsatz.
Das MINISTERIUM FÜR BILDUNG informiert:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
1.626 Schulen, über 530.000 Schülerinnen und Schüler, rund 42.000 Lehrkräfte – groß, weit und bunt ist die Schullandschaft in Rheinland-Pfalz. Und natürlich passiert da jeden Tag etwas Neues und Spannendes, denn unsere Schulen sind am Puls der Zeit, verändern und entwickeln sich ständig weiter.
Nicht alles können Sie dabei im Schulalltag ständig im Blick behalten, deshalb ist es uns wichtig, dass Sie auf dem Laufenden bleiben, dass wir Sie direkt informieren und so eine offene und transparente Kommunikation gepflegt wird, die wir für unsere Schullandschaft für unerlässlich halten.
Aus diesem Grunde haben wir unseren Newsletter komplett neu aufgesetzt und möchten Ihnen diesen heute vorstellen. Hier verweisen wir auf Unterstützungs- und Fortbildungsangebote, erläutern Hintergründe, geben Best-Practice-Beispiele, bieten aber auch Jobangebote und spannende Projekte an und stellen interessante Materialien und Datensammlungen vor. Zudem informieren wir regelmäßig über die Aktivitäten von Ministerium für Bildung, Schulaufsicht und Pädagogischem Landesinstitut und beleuchten aktuelle Themen aus der Schul- und Bildungslandschaft.
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern gibt es also viel zu stöbern und zu entdecken. Und natürlich freuen wir uns auch auf Ihr Feedback – denn Schule lebt vom ständigen, regen und lebendigen Austausch aller, die daran beteiligt sind.
Anmeldung zum Newsletter >>> bm.rlp.de >>>
Wir freuen uns, mit Ihnen im Gespräch zu bleiben.
Herzlichen Dank und herzliche Grüße
Dr. Stefanie Hubig
Juni 2023
Dem tristen und nach der Flut unansehnlichen Schulgebäude wieder Farbe und damit Leben zu verleihen – dieser Aufgabe widmeten sich die Schüler*innen der Berufsfachschule 1 Hauswirtschaft und Soziales (Klasse BF1.HS22) gemeinsam mit dem Künstler Wolfgang Sturm (Projektleitung) und der Gestaltungs-AG Lehrerin Carla Kolz mit Herzblut.
Dank der finanziellen Unterstützung des Landesprojekts „Jedem Kind seine Kunst“ und der Wiederaufbau-Kampagne #wiederbunt der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler konnten die Schüler*innen eine Projektwoche lang gestalten was das Zeug hält.
Weiterlesen: JEDEM KIND SEINE KUNST – ODER SEIN GRAFFITI!Juni 2023
Dieser Frage gingen die Schüler*innen der Berufsfachschule 1 mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft und Soziales (BF1.HS 22) auf den Grund.
Beim Besuch des Biobauernhofs Wilhelmshof der Familie Orth in Bad Bodendorf als außerschulischen Lernort bekamen die Schüler*innen einen Einblick in die Vielfältigkeit eines Direktvermarkterbetriebs mit Hofladen. Hier hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, alles rund um den Hofbetrieb zu entdecken.
Weiterlesen: Wo kommen unsere Lebensmittel eigentlich her?30.06.2023
Regierungsschuldirektor Michael Devesa (2. von rechts) von der ADD übergab die Ernennungsurkunde zum kommissarischen Studiendirektor an Pascal Klewe.
Zu den ersten Gratulanten gehörten der stellvertretende Schulleiter Dr. Klaus Müller (links) und der Vorsitzende des örtlichen Personalrates Daniel Schlich (rechts).
Herzlichen Glückwunsch!
29.06.2023.
Bei einer Feierstunde im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der Handwerkskammer Koblenz erhielten unsere Bäcker*innen und Fachverkäufer*innen ihre Gesellenbriefe.
Wir freuen uns über unsere frisch gebackenen Gesell*innen und Fachverkäufer*innen im Bäckerhandwerk und gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Prüfung.
Foto von rechts: Marion Loddenkötter (Lehrerin), Leyla Müller (Bäckerin), Lea Greuel (Bäckerin), Jim Schlabs (Bäcker), Daniela Mies (Fachverkäuferin), Jenny Müller (Fachverkäuferin) und Elisabeth Lukas (Lehrerin).
22.06.2023
Die CMX 600 V
– Vertikal-Fräsen von DMG MORI
Unsere Lehrer für Metalltechnik, Andreas Perske und Dirk Schneider, sind auf einer Fortbildung in der DMG MORI Academy in Pfronten/Allgäu. Auf dem Fortbildungsprogramm stehen das Programmieren und Bedienen einer DMG Mori CMX600V mit einer TNC620-Steuerung von Heidenhain.
Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.
PABLO PICASSO
Malen wie ein Künstler?!
Ja, das geht! Diesen Beweis traten die Schüler*innen der beiden Kunstkurse des Beruflichen Gymnasiums an.
Dazu wählten sie einen Bildausschnitt eines berühmten Gemäldes, platzierten diesen nach eigenem Gefallen und passten ihn sowohl farblich als auch stilistisch an die Malweise des Künstlers an. Dann wurde das Bild um den Ausschnitt individuell weitergestaltet, so dass der originale Bildausschnitt im Gesamtbild „verschwand“.
Mit großer Akribie und Ausdauer, einem guten Gefühl für Farbmischung und eigener Kreativität entstanden wunderbar vielfältige Künstlerbilder.
Toll gemacht!
Die Kunstwerke:
Weiterlesen: Kunst an der BBSAm 13. Juni 2023 besuchten Schüler*innen aus dem BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) und aus der BF1 (Berufsfachschule 1) die Firma Knoll. Seit 2022 in Bad Neuenahr-Ahrweiler ansässig, haben sie uns zu einem Zukunftstag auf ihrer Demo-Baustelle neben unserer Schule eingeladen.
Von 9:00 bis 12:00 Uhr konnten die Jugendlichen in unterschiedlichen Workshops in die Berufe der Baubranche hinein schnuppern und sich ausprobieren.
Workshops gab es im Bereich Straßen- und Tiefbau sowie Baumachinenführung. Die Schüler*innen durften Baggerfahren und ein Loch ausheben, an einem Bagger-Geschicklichkeitsspiel teilnehmen, Rohre verlegen und Pflasterarbeiten vornehmen. Auch das Vorgehen mittels einer satellitengestützten Vermessung sowie dem Einsatz einer Drohne, wurde erläutert.
Im Anschluss daran gab es zur Stärkung Grillwürstchen für alle und einen regen Austausch über das "Arbeiten auf der Baustelle".
An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an die Firma Knoll, die uns einen so tollen und informativen Tag über die verschiedenen Ausbildungsberufe auf der Baustelle beschert hat.
Weitere Impressionen:
Weiterlesen: Ausbildungsberufe live erleben – Firma Knoll lädt Schüler ein