Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Am 18.09.2023 besuchte uns Achim Schmitt vom Werkstattausstatter Profi Parts in der BBS Kfz-Werkstatt.
Im Gepäck hatte er eine neue, mobile PKW-Hebebühne! Der Kontakt kam durch unseren Prüfungsausschussvorsitzenden Marco Schmitz und unserem Innungsobermeister Stefan Odenthal zustande.
Foto links unten von links: Achim Schmitt, Marco Schmitz, Raoul Larisika, Michael Smolarek, Stefan Odenthal.
Ein besonderer Dank geht an Axel Polch (Mitglied im Prüfungsausschuss), der mit dem Kran seines Unimogs die Bühne abgeladen hat.
Am Montag, 18.09.2023 fand ein Praxisanleitertreffen aller Ausbildungsjahrgänge der Erzieher*innen "Teilzeit berufsbegleitend" statt.
Es waren ca. 55 Praxisanleiter*innen aus den Einrichtungen anwesend, die von den Lehrer*innen und der Schulformverantwortlichen der Fachschule Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, Marion Doll über den Verlauf der Ausbildung informiert wurden. Kooperation, Austausch und das Kennenlernen standen im Mittelpunkt des ersten Treffens in diesem noch jungen Schuljahr.
Danke an die Praxisanleiter*innen für die Bereitschaft gemeinsam mit der Fachschule die Ausbildung der Schüler*innen zu begleiten.
Derzeit befinden sich ca. 240 Schüler*innen in der Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin.
Diese werden in 12 Klassen und in drei Ausbildungsformen "Vollzeit", "Teilzeit regulär" und "Teilzeit berufsbegleitend" unterrichtet.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsformen zur Erzieherin/zum Erzieher finden Sie hier >>>
Während der Sommerferien wurden verschiedene baustellenbedingte Straßensperrungen eingerichtet, die auch nach Schulbeginn noch zu Beeinträchtigungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) führen.
Derzeit werden nachfolgende Straßenbaumaßnahmen im Kreisgebiet durchgeführt, von denen die folgenden Baustellen den ÖPNV und damit auch den Schülerverkehr nach den Sommerferien beeinträchtigen. Das sind:
1.) Sperrung der K40 – Oedinger Straße - in Unkelbach
2.) Sperrung der B 267 Mayschoß – Altenahr voraussichtlich bis zum 08.09.23
3.) Sperrung der L90 bei Herschbach (für mehr als 3,5 t) voraussichtlich bis zum 10.11.23
4.) Sperrung der Bonner Str. in Gimmigen (BN-AW) bis voraussichtlich 15.09.23
In den Fällen 2.) und 3.) sind großräumige Umleitungen eingerichtet, die sich auch auf den öffentlichen Nahverkehr und die Schülerbeförderung auswirken.
Im Fall 4.) werden die Haltestellen „Gimmigen Am Hohn“ und „Gimmigen Bürgerhaus“ während der Sperrung nicht angefahren. Es wird eine Ersatz-Haltestelle in der „Burgstraße“ eingerichtet.
Details zu den jeweiligen Beeinträchtigungen sowie die angepassten Fahrpläne sind unter www.vrminfo.de / aktuelle Verkehrsmeldungen einzusehen.
Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler verleiht Förderpreise
Foto von links: Dr. Klaus Müller (Schulleiter), Achim Gemein (Kreissparkasse Ahrweiler), Gundi Kontakis, Laura Bertram (Schulbeste Wahlschülerin > Fachschule Erzieher*innen), Lea Syberg (Schulbeste Berufsschülerin/Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin bei Truck Service Sinzig, TSS), Raoul Larisika (Klassenlehrer Kfz BBS Ahrweiler), Fabien Brücken (Geschäftsführer des Ausbildungsbetriebes Truck Service Sinzig, TSS) und Thomas Milbradt (Inhaber Truck Service Sinzig, TSS).
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierte Achim Gemein, Vorstand der Jugendstiftung, Laura Bertram zur besten Wahlschülerin aus der Fachschule für Erzieher*innen und Lea Syberg zur besten Berufsschülerin und überreichte ihnen im Beisein von Gundi Kontakis, Schulleiterin der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler, und Dr. Klaus Müller, neuer Schulleiter der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler ab dem 01. August 2023, jeweils einen Spargeschenkgutschein in Hohe von 300 Euro.
Weiterlesen: Unsere Schulbesten 2022/2023Auf Einladung nahmen die Lerngruppen Berufsschulklasse Bauzeichner (BS BZ 20+) und das Berufliche Gymnasium (BGY M WT 22) am Freitag, dem 07.07.2023, am „Tag des Ingenieurwesens" teil und durften zusätzlich exklusiv die Prüflabore des Fachbereichs „Bauingenieurwesen“ an der Hochschule Koblenz besuchen.
Prüfhalle der amtlichen Prüfstelle für nichtmetallische Bau- und Werkstoffe der HS Koblenz (Prüfung eines Holzbalkens)
„Nach dem Gewicht von 144 Kleinwagen gab der Beton endlich auf und hielt dem Druck nicht mehr stand.“
Weiterlesen: Die BBS Ahrweiler lässt es krachen und erobert die Sonne!Davon gehen fünf Kolleg*innen in den wohlverdienten Ruhestand, zwei wechseln die Schule auf eigenen Wunsch.
Die sieben Kolleg*innen inmitten des örtlichen Personalrats:
Anja Sander (3. von links), Gundi Kontakis (4. von links), Joachim Willemsen (5. von links), Mechthild Riske (6. von links), Gerhard Lügger (7. von rechts), Gudrun Stemmler (6. von rechts) und Holger Waldecker (4. von rechts).
Im Anschluss an die Dienstbesprechung wurden die Kolleg*innen am 19.07.2023 von der BBS Schulgemeinschaft feierlich verabschiedet.
Am 18. Juli 2023 besuchten Kolleginnen und Kollegen im Rahmen eines pädagogischen Nachmittags die Synagoge Niederzissen. Die speziell auf pädagogische Aspekte ausgerichtete Führung bot die Gelegenheit, das Wissen über die regionale jüdische Kultur und Geschichte zu erweitern.
Die Synagoge Niederzissen, einst das stolze Zentrum des jüdischen Lebens in der Region, wurde in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 von den schrecklichen Wellen des Holocausts mitgerissen. Die jahrhundertealte Kultur und die lebendige Gemeinschaft, die hier einst florierten, wurden durch eine Welle von Gewalt und Zerstörung ausgelöscht.
Die Erinnerung an die Synagoge und ihre einstige Bedeutung für die Gemeinde lebt jedoch weiter.
Weiterlesen: Pädagogischer Nachmittag an der Synagoge NiederzissenWas geschieht mit dem Blut nach der Abnahme in der Praxis…,
Dies und viele andere wichtige Fakten galt es zu klären bei dem Besuch der Medizinischen Fachangestellten (MFA) der BBS Ahrweiler im Labor Koblenz. Das Labor Koblenz gewährte den Schülerinnen und Schülern tiefe Einblicke in die Abläufe und ihre Strukturen. Gerade nach den Erfahrungen, die die Schüler*innen während der Pandemie in ihren Praxen gemacht hatten, war es wichtig zu sehen, was mit den Proben, die in den Praxen genommen und in dem Labor verarbeitet werden, geschieht.
17.07.2023
In einer kleiner Feierstunde mit Schulleiterin Gundi Kontakis, der Schulformverantwortlichen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) Elke Klingel und den beiden für die Durchführung der Prüfung verantwortlichen Lehrer*innen Zeinab Hammoudi und David Spriewald, wurden Schüler*innen mit dem Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Erste Stufe DSD I (Niveaustufe B1) ausgezeichnet!
Herzlichen Glückwunsch!
Das Zertifikat B1 ist eine Deutschprüfung für Jugendliche und Erwachsene. Es bestätigt eine selbstständige Verwendung der deutschen Sprache und entspricht der dritten Stufe (B1) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Insgesamt haben zwei Gruppen des 12er Leistungskurses Englisch auf Landesebene gewonnen, eine Gruppe sogar mit einem 1. Landespreis mit weiterer Teilnahme am Wettbewerb auf Bundesebene!
Zu den glücklichen Gewinnern gehören Ilaria DiCicco, Helin Mardini und Kamillia Niedzwiecka für einen 1. Landespreis und Jenna El Battahi, Viktoria Karnauschenko, Azra Kocas, Hayat Sari, Suna Ucman und Zara Ucman des Englisch Leistungskurses der 12. Stufe unter Leitung von Michael Schröder.
Der diesjährige Wettbewerb hatte zum Thema „Europäisch gleich bunt“ mit der ausgewählten Fragestellung „United in Diversity – Wie Unterschiede bereichernd wirken können“. Der Kurs hat sich mit verschiedenen Handlungsprodukten (Bilder, Videos, Flyer) am Wettbewerb beteiligt. Insgesamt haben in Rheinland-Pfalz 6.768 Schülerinnen und Schüler mit 5.587 Arbeiten von 106 Schulen teilgenommen. Rund 100 Schülerinnen und Schüler haben einen 1. Landespreis erhalten und diesen bei der Preisverleihung am 28.06. in Annweiler am Trifels entgegengenommen, darunter auch Ilaria, Helin und Kamilla, die gemeinsam mit Michael Schröder zur Preisverleihung gefahren sind.
Wir gratulieren den Preisträgerinnen herzlich und wünschen alles Gute für die private und berufliche Zukunft!
ABI 2023
Am Donnerstag, 13.07.2023, verabschiedete sich der diesjährige Abiturjahrgang des Beruflichen Gymnasiums unter dem Motto „Finally Free" von der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Mit dem Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife sind die Schüler*innen nun "endlich frei".
Wir gratulieren unseren 46 Abiturient*innen des Beruflichen Gymnasiums mit den Schwerpunkten Umwelttechnik und Wirtschaft ganz herzlich und wünschen für die Zukunft alles Gute.
Unsere Abiturient*innen 2023
Anna-Lena Adams, Sinzig-Franken; Tristan Bauer, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Hannah Bauholz, Grafschaft; Melina Benedikt, Königsfeld; Salih Beydilli, Remagen; Lukas Binder, Kempenich; Maurice Blum, Sinzig-Bad Bodendorf; Henry Bonesteel, Grafschaft; Leonik Bytyqi, Sinzig; Maximilian Doll, Brohl-Lützing; Enya Doll, Burgbrohl; Pauline Drees, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Felix Dütsch, Altenahr-Kreuzberg; Ina Gega, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Pia Gerhartz, Wehr; Benjamin Gies, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Elias Greis, Königsfeld; Sophia Griguszies, Sinzig; Norah Holland, Remagen-Kripp; Jakob Janssen, Sinzig; Cedric Kaminski, Sinzig; Michelle Könen, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Sophie Kramer, Niederzissen; Jan Krebsbach, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Raphael Kreyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler-Ramersbach; Felix Lebendig, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Julia Lenz, Weibern; Sandra Lenz, Weibern; Fynn Lilienthal, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Lionel Möller, Kalenborn; Lukas Oprikov, Remagen; Melanie Plawer, Grafschaft; Jan-Luca Poltorak, Grafschaft; Sophie-Emily Prior, Remagen; Nor Ramzi, Sinzig; Julia Sophie Rösch, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Julien Schneider, Grafschaft-Vettelhoven; Marek Seul, Waldorf; Kira Starker, Remagen-Kripp; Lukas Taubeneck, Bad Breisig; Fabienne Unkelbach, Grafschaft; Sophie Weber, Bad-Neuenahr-Ahrweiler; Luise Wedel, Sinzig; Carina Westhoff, Grafschaft; Richard Wolters, Bad Neuenahr-Ahrweiler; Duygu Yalap, Burgbrohl.
Tristan Bauer (BGYM Wirtschaft) und Cedric Kaminski (BGYM Umwelttechnik) erhielten den Preis der Ministerin für Bildung, Felix Dütsch, Jakob Janssen und Finn Lilienthal wurden mit dem Physikpreis ausgezeichnet.
Weitere Impressionen:
Weiterlesen: Finally Free