Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
17.03.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
eine Situation wie diese haben wir alle bisher noch nicht erlebt. Alle Schulen wurden im Rahmen der Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung der Covit-19 Viren geschlossen.
Leider ist es nicht wie ein Ferienbeginn, der freudig erwartet wird, sondern ein Einschnitt in unser aller Leben, der viele unserer Pläne durcheinander wirft.
Ich hoffe, dass Sie mittlerweile alle Kontaktmöglichkeiten zu Ihren Lehrkräften haben, entweder über E-Mail oder über die Lernplattform „Moodle“. Natürlich ist es nicht das gleiche wie der direkte persönliche Kontakt im Unterricht, aber Sie haben die Möglichkeit, Fragen loszuwerden und unterrichtlich weiter zu kommen, was für alle, aber insbesondere in Klassen, die vor einer Prüfung oder einem Abschluss stehen, sehr wichtig ist.
Da Sie derzeit ohnehin nicht wie gewohnt Freizeitaktivitäten außer Haus nachgehen können, ermuntere ich Sie hiermit, das zur Verfügung gestellte Angebot Ihrer Lehrkräfte zu nutzen. Vielleicht lenkt es Sie sogar ein wenig von der für uns alle bedrückenden Gesamtsituation ab.
Wie immer finden Sie auf unserer Website stets Neuigkeiten und wichtige Informationen.
Passen Sie auf sich auf. Ich wünsche mir sehr, dass Sie möglichst alle gesund bleiben. Das Schulgebäude ist sehr leer und still ohne Sie.
Ganz herzliche Grüße
Gundi Kontakis
Schulleiterin
Elektro-Innung im Kreis Ahrweiler: Geselle mit Förderpreis der Sparkasse ausgezeichnet
DERNAU. Ohne Strom geht nichts, egal, ob bei Wärme, Kommunikation oder Licht: Entsprechend zukunftsträchtig ist das Elektro-Handwerk. Die Elektro-Innung im Kreis Ahrweiler sprach jetzt 15 Gesellen los.
Weiterlesen >>> general-anzeiger-bonn.de >>>
Am 11.03.2020 besuchte Herr Dr. Michael Mayer, Direktor des Amtsgerichts Sinzig, das berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft der berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten nach einer kurzen Einführung einen Einblick, was ein Rechtsstaat ist und was ihn auszeichnet. Die Fragestellungen was einen Rechtsstaat ausmacht und warum es eben diesen zu schützen gilt standen hier genauso im Vordergrund wie die Thematik der Gewaltenteilung. Nach diesem Einstieg wurden dann ebenso die Themen Rechtsradikalismus, Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland und Brexit diskutiert und durch die Expertisen von Herrn Dr. Mayer angereichert.
Insbesondere das Thema Rechtsradikalismus erlebt in der heutigen Zeit wieder eine erschreckende Aktualität und besonders die Möglichkeiten dieser Strömung mit entschiedener Härte entgegenzutreten war Teil dieser Diskussion. Ebenso war es für die Schülerinnen und Schüler sehr eindrucksvoll, als Herr Dr. Mayer über das Leben „Hinter Gittern“ berichtete und somit der „Knastalltag“ auch für die Lerner sehr eindrucksvoll nachvollziehbar wurde.
Die projektbetreuenden Personen Frau Schulsozialarbeiterin Theresa Münch und Herr Studienrat Philipp Hamstengel wollen auf diesem Wege auch Herrn Dr. Mayer nochmals für seinen Besuch danken, da er diese aktuellen Themen mit seiner Expertise anreicherte und den Schülerinnen und Schüler sehr interessante Aspekte zu den genannten Themen liefern konnten.
Mitarbeiterinnen des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V. zu Gast bei Schülerinnen und Schülern der Fachschule Altenpflege
Der letzte Donnerstag im Februar war für die angehenden Altenpfleger/innen im zweiten Ausbildungsjahres ein besonderer Unterrichtstag.
Aus zwei Gründen: Zum einen des Themas wegen: „Sterben gehört zum Leben“ und zum andern auf Grund des Besuches zweier „Expertinnen“, die sich in ihrem beruflichen Alltag tagtäglich mit dieser Thematik auseinandersetzen: Petra Münch (Foto 2. von rechts), ausgebildete Krankenschwester, seit Juli 2018 hauptamtliche Mitarbeiterin des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V. und Irmhild Langen (Foto rechts), ehrenamtliche Mitarbeiterin, besuchten im Rahmen des Unterrichtsmoduls 10: "Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen", die Schülerinnen und Schüler der BBS-Altenpflegeklasse.
Die Ausführungen der Referentinnen zur Praxis ambulanter und stationärer Sterbebegleitung stießen dabei auf großes Interesse der angehenden AltenpflegerInnen.
Weiterlesen: Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. zu Gast bei der Fachschule Altenpflege
Historische Stadtführung durch Ahrweiler – Abschlussprojekt von Sila Karga, Klasse HBF.RC18
Für die Geflüchteten ist nichts mehr alltäglich, alles richtet sich nach neuen Regeln und Gesetzen. Viele der Jugendlichen, die aufgrund von Krieg und Armut nach Bad Neuenahr-Ahrweiler gekommen sind, haben die gleichen Hoffnungen, Träume und Sehnsüchte wie wir. Ein neues Land, eine neue Stadt und Menschen deren Sprache es noch zu erlernen gilt, sind nur ein paar der Herausforderungen, die die Geflüchteten in den vergangenen Jahren meisterten.
Weiterlesen: Ein HerzensprojektSchülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Gast bei der Josef Emmerich Pumpenfabrik in Hönningen/Liers.
Im Rahmen eines, von den Berufsschülerinnen-/schülern selbst initiierten Projekttages der Klasse BS.IM 17 (Industriemechaniker) zum Thema Pumpen/Hydraulik konnten sich 21 Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrer, Frau Kathrin Müller und Herr Andreas Perske über die Produkte und Prozesse bei der Josef Emmerich Pumpenfabrik informieren.
In Hönningen/Liers an der Ahr werden Spezialpumpen, sogenannten Kolben-Membran-Pumpen, für den globalen Markt entwickelt, konstruiert, gefertigt und vertrieben.
Um den sich stetig ändernden Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig die hierfür erforderlichen Spezialisten selbst auszubilden.
Auszubildende des Gastgewerbes zeigen bei der Jugendmeisterschaften des DEHOGA Verbandes Nord ihr Können - Schülerinnen und Schüler der BBS unter den Preisträgern
Am 27. Januar fand im gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz die regionale DEHOGA Jugendmeisterschaft „Nord“ statt.
Dabei zeigten auch Schülerinnen und Schüler der BBS des Landkreises ihr Können und belegten vordere Plätze. Allen voran Benedict Stockschläder (Foto rechts), der den ersten Platz bei den Restaurantfachleuten belegte. Ergänzt wurde das hervorragende Abschneiden der „ReFa's“ durch einen vierten Platz von Kuram Bhatti (Foto links). Bei den angehenden Hotelfachleuten kam Lena Selbach (Foto 2. von rechts) aufs Treppchen und gewann die „Silbermedaille“, gefolgt von Nicole Maurer (Foto 2. von links) auf Platz vier. Bei den Koch-Azubis erkochte sich Maurice Beckendorf ebenfalls einen hervorragenden vierten Platz.
Das Gemeinsame bei allen Genannten: Sie werden allesamt im Seehotel Maria Laach ausgebildet. „Das spricht für unseren Ausbildungsbetrieb“, sind sich die Azubis einig.
Weiterlesen: Jugendmeisterschaften des DEHOGA Verbandes NordDiese Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Aktualisiert 07.06.2020
Stufe 3
Stufe 4
Aktualisiert 25.05.2020, 19 Uhr
Parallel werden die pädagogischen Angebote zum Lernen zuhause fortgesetzt!
Wir bleiben dran und informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen!
„Brot-und Brötchenprüfung“ belegt herausragende Qualität des Bäckerhandwerks im Kreis Ahrweiler
Auf die Versuchung des Teufels in der Wüste und dessen Aufforderung aus Steinen Brot zu machen, so er denn Gottes Sohn sei, antwortet Jesus im Matthäus Evangelium mit einem Zitat aus dem Alten Testament:
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht.
Dieser Satz impliziert eine den Menschen schon seit Jahrtausenden vor Augen stehende Gewissheit: Brot mag nicht alles sein im Leben, aber Brot ist zweifelsohne eine der tragenden Säulen menschlicher Nahrung bzw. Ernährung. Selbst die gegenüber „Bösewichten“ über die Jahrhunderte immer wieder geäußerte Drohung: „Dann sperren wir dich ein bei Wasser und Brot“, bringt unmissverständlich den Stellenwert des Brotes für das menschliche (Über-) Leben zum Ausdruck.
Brotprüfung im Foyer der Volksbank in Bad Neuenahr (von links):
Rolf Genn, Thomas Theisen, Florian Bytyqi, Lars Jeub, Sabrina Kopp, Christian Auster, Vanessa Sebastian, Lena Maria Reimann, Isabella Werner, Khan Mohammadi, Marion Loddenkötter, Michelle Fuchs, Liz Lukas und Brotprüfer Karl-Ernst Schmalz.
Die Berufsbildenden Schule im Austausch mit dem Amtsgericht Sinzig
Am Mittwoch, 12.02.2020 besuchte der Direktor des Amtsgerichtes Sinzig, Herr Dr. Michael Mayer, die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler, um jungen Menschen den Mehrwert unserer demokratischen Ordnung näher zu bringen.
Durch das große Engagement von Herrn Dr. Mayer aus dem Amtsgericht Sinzig konnten Schülerinnen und Schüler der Berufsschulklasse BS.MB17 (Metallbauer) und der Berufsfachschulklasse BF1.GT19a (Elektrotechnik), einen gemeinsamen Workshop in den Räumen der Berufsbildenden Schule zum Thema „Demokratie im Sozialstaat Deutschland“ erleben.
Weiterlesen: Workshop „Demokratie im Sozialstaat Deutschland“Volles Haus bei den Infoveranstaltungen
Im Rahmen von zwei sehr gut besuchten Veranstaltungen wurden die neuen Wege und Möglichkeiten der Erzieherausbildung an der BBS vorgestellt. Die eine Veranstaltung richtete sich an potentielle SchülerInnen und in einer zweiten Veranstaltung wurden Einrichtungen und Ausbildungsstätten über die neue Form und die Organisation der Erzieherausbildung informiert.
„Die Tatsache, dass die Veranstaltungen so großes Interesse in der Öffentlichkeit gefunden haben, macht deutlich, dass wir mit dem Angebot der zusätzlichen Formen der Erzieherausbildung – berufsbegleitende und reguläre Teilzeit - den Bedürfnissen im Kreis Ahrweiler gerecht werden“, ist sich die Schulformverantwortliche Marion Doll sicher und freut sich über das rege Interesse. „Anmeldungen sind noch möglich!“, so Doll.
Informationen zu den unterschiedlichen Wegen der Erzieherausbildung finden hier >>> oder rufen Sie uns an: Telefon 02641 9464-0.
Ab dem Schuljahr 2020/2021 neu an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ab dem 1. Januar 2020 gibt es in der Pflege einen neuen Ausbildungsberuf: Pflegefachfrau/Pflegefachmann. Dann werden die bisherigen Berufe Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in zu einer gemeinsamen, sogenannten generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt.
Februar 2020
Skigrundkurs auf dem Gemsstock (Graubünden/Schweiz) auf 2961 Meter über Normal Null.
Update 10.02.2020 | 9:50 Uhr
Sehr geehrte Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Orkantief "Sabine" wirkt auch in unserer Region noch nach.
Auch heute ist noch mit Sturmböen und Starkregen zu rechnen.
Passen Sie weiterhin auf sich auf!
Im Laufe des Tages wird sich der Bus- und Bahnverkehr normalisieren.
Am Dienstag, 11.02.2020, findet der Unterricht planmäßig statt!
Bei Extremwetterlagen entscheiden die Erziehungsberechtigten am Morgen, ob der Schulweg zumutbar ist oder nicht. Volljährige Lernende entscheiden dies selbst.
Gleiches gilt, wenn der Unterricht bei Unwetterwarnungen früher verlassen werden soll. Diese Entscheidung ist immer individuell nach den Gegebenheiten vor Ort zu treffen.
Wir halten Sie auf unserer Website und/oder auf unseren Social Media Kanälen auf dem Laufenden!
Über 200 Fotos vom Berufsinfomarkt 2020 sind online >>> Bildergalerie >>>
BBS und DRK blicken auf gelungene Blutspendeaktion zurück
Die Freude bei Maicol Oligschläger, Leonie Kerutt, Lena Knieps und Ingrid Lünen ist groß als sie erfahren, dass sie ein Fahrsicherheitstraining auf dem Nürburgring gewonnen haben. Einen Sonderpreis für die 14. Blutspende erhielt Franziska May.
Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner mit Franz-Josef Schneider, (Bild links - Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK), Schulleiterin Gundi Kontakis (2. von rechts) sowie der an der BBS für die Organisation zuständige Studiendirektor, Joachim Willemsen (Bild rechts).
Weiterlesen: 10 Jahre Blutspende an der BBSEin würdiger Abschluss für dreieinhalb erfolgreiche Ausbildungsjahre!
Alles richtig gemacht!
Am Samstag, den 01.02.2020 erfolgte in den Räumlichkeiten des Flippermuseums "Extraball" in Neuwied für neun junge Facharbeiter die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Foto von links nach rechts:
Walter Zuber (Fachlehrer), Jürgen Stratmann (Fachlehrer), Sedat Sen, Andreas Perske (Fachlehrer), Simon Schäfer, Luca Beyermann, Florian Bernshausen, Moritz Stoos, Marius Loosen, Jannik Hintze, Julian Bruder, Daniel Schäfer.
Butterberge, Milchseen, Containern, Mindesthaltbarkeit im eigenen Kühlschrank abgelaufen, ab in den Müll! Wie gehen wir mit unseren Mitteln zum Leben um?
Eine Ausbildungsklasse für den Beruf zur ErzieherIn der Beruflichen Schule Ahrweiler stellte sich im Rahmen eines Projektes diese Frage. Wenn wir später die nachkommende Generation zu einer freiheitlich, demokratischen Grundhaltung erziehen sollen, wie können wir selber Demokratie als Beteiligung an der Gesellschaft leben?
Weiterlesen: Lebensmittel – Mittel zum Leben?Gedenkstätten sind wichtige und integrale Bestandteile der Bildungsarbeit.
Wir besuchten im Rahmen einer Fortbildung mit drei Lehrkräften am 9.12.2019 die Gedenkstätte KZ Hinzert.
Gerade das historisch-politische Lernen an den authentischen Orten der Unmenschlichkeit der NS-Diktatur bietet ganz besondere Möglichkeiten zur politischen Bildung insbesondere -aber nicht nur- junger Menschen. Die KZ Gedenkstätte Hinzert ist ein Ort des Gedenkens und Erinnerns an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur.
Wir planen mit einigen Schülern der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler die Gedenkstätte Hinzert zu besuchen.
Weitere Infos über die Gedenkstätte >>> www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de
Gedenkstätte
SS-Sonderlager/KZ Hinzert
An der Gedenkstätte
D-54421 Hinzert-Pölert
Am 16.01.2020 war es wieder soweit – Mathematiklehrer Peter Hofmann und Schulsozialarbeiterin Jasmin Wirth luden SchülerInnen und Lehrkräfte zum vierten Mal zum gemeinsamen Spielen ein.
Dieser Einladung kamen Jugendliche aus den unterschiedlichen Schulformen wie Beruflichem Gymnasium (BGym), Berufsvorbereitungsjahr (BVJ S), Höherer Berufsfachschule (HBF) sowie Berufsschüler nach. In den 2 Stunden Spielzeit war selbstverständlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ein kleines Buffet aus Chips, Salzstangen und Getränken sorgten für eine gemütliche Atmosphäre.
Weiterlesen: Spielenachmittag geht in Runde vierInformationsveranstaltungen über die neuen Wege der Erzieherausbildung an der Berufsbildenden Schule
Mit Beginn des kommenden Schuljahres bietet die BBS neue Wege in der Erzieherausbildung an.
Neben der Ausbildung in Vollzeit, besteht ab dem Schuljahr 2020/2021 auch die Möglichkeit den Abschluss: „Staatlich anerkannten Erzieherin“ / „staatlich anerkannten Erzieher“ auf zwei verschiedene Arten in Teilzeit zu erwerben.
Der erfolgreiche Abschluss befähigt Schülerinnen und Schüler als Erzieherin/ Erzieher in Einrichtungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, sowie in sonderpädagogischen Tätigkeitsfeldern zu arbeiten. Gleichzeitig ist der erfolgreiche Abschluss der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.
„Die Tatsache, dass wir ab dem kommenden Schuljahr alle drei Formen der Erzieherausbildung anbieten können, eröffnet vielen am Berufsfeld „Erzieher/Erzieherin“ Interessierten ganz neue Möglichkeiten“, ist sich die Schulformverantwortliche Marion Doll sicher.
Über die Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Erzieherin“ / „staatlich anerkannten Erzieher“ und die verschiedenen Wege der Ausbildung bietet die Fachschule Sozialwesen für interessierte Einrichtungen/Ausbildungsstätten eine Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Teilzeitausbildung am 04.02.2020 um 15.00 Uhr in Raum 2.00/2.01 statt.
Die Fachschule für Erzieher freut sich auf Ihr kommen.
Weitere Infos finden Sie hier >>> oder rufen Sie uns unter Telefon 02641 94640 an. Wir beraten Sie gerne!
Michael Devesa zum neuen zweiten Stellvertreter von Schulleiterin Gundi Kontakis ernannt
Die komplette alte und neue Schulleitung und Herr Bialas freuen sich über die fließende Neubesetzung.
Von links: Dr. Klaus Müller, Michael Devesa, Gundi Kontakis, Gerd Larscheid und Hubertus Bialas.
Wer je einem Staffellauf beigewohnt hat, weiß um die Herausforderungen die ein solcher mit sich bringt. Wird das Staffelholz zu langsam oder zögerlich übergeben, gerät der nachfolgende Läufer schnell ins Hintertreffen und hat mit dem Ausgang des Rennens nichts mehr zu schaffen. Gestaltet sich die beabsichtigte Übergabe zu schnell oder zu hektisch, kann es gut sein, dass das Holz fällt und die Läufer gar nicht erst im Ziel ankommen.
Es kommt also auf den genauen Zeitpunkt der Übergabe an, a) um das Staffelholz ordnungsgemäß, in der richtigen Geschwindigkeit zu übergeben und b), um den Lauf so erfolgreich wie möglich fortzuführen und zu beenden.
An der BBS des Landkreises stand mit Ablauf des Monats Januar eine solche Staffelholzübergabe an. Und entgegen immer wieder geäußerter (Vor)urteile gegenüber den Abläufen der rheinland-pfälzischen Bildungsbürokratie, zeigt sich am Beispiel der BBS wie ein Rädchen nahtlos in das andere greifen kann, oder, um im Bild zu bleiben, wie eine erfolgreiche Übergabe des Staffelholzes gelingen kann.
In einer kleinen Feierstunde oblag es dem zuständigen Referenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Leitender Regierungsschuldirektor Hubertus Bialas, Studiendirektor (StD) Michael Devesa mit Beginn des Monats Februar zum zweiten Stellvertreter von Schulleiterin Gundi Kontakis zu ernennen und ihm das Staffelholz in Form einer Urkunde zu überreichen.
Devesa, der seit 2006 an der BBS wirkt, seit 2017 als Studiendirektor, übernimmt dieses Amt von StD Gerd Larscheid, dessen aktiver Dienst am 30. Januar geendet hat. „Punktgenauer“, da waren sich alle einig, „kann die Übergabe des Staffelholzes nicht erfolgen.“
Larscheid, seit fast 20 Jahren Studiendirektor zur Koordination schulfachlicher Aufgaben bei der Schulleitung, hat sich während dieser Zeit in herausragender Weise um BBS verdient gemacht hat. In den letzten beiden Jahren arbeitete er aufs Engste mit Devesa zusammen.
„Somit“, so Kontakis, „wird die freiwerdende Stelle bei der engeren Schulleitung durch einen mit Schulleitungsaufgaben bereits bestens vertrauten Kollegen besetzt.“
Einer erfolgreichen Fortsetzung des pädagogischen Staffellaufs steht also nichts mehr im Wege.
Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
Die mebus körmann stiftung zu Besuch an der BBS des Landkreises
Die Oberstufen der Höheren Berufsfachschulen Sozialassistenz der BBS des Landkreises erlebten in der Vorweihnachtszeit einen besonderen Unterrichtstag.
Zu Besuch waren die Autismustherapeutin Angela Sichelschmidt, Erik Körmann und zwei weitere Mitarbeiterinnen der mebus körmann stiftung, Randy Schiffgen und Hanna Kann-Heyne.
Die mebus körmann stiftung kümmert sich um die Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung. Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt bei der sog. Autismus-Spektrum-Störung, von der Erik Körmann selbst betroffen ist.
Gleich zu Beginn der Veranstaltung machte Körmann, der nicht sprechen kann und sich deshalb selbst als „zungenlahmen Autisten“ bezeichnet, deutlich, wie Kommunikation gelingen kann, auch wenn die Wege der Verständigung ganz unterschiedlich sind.
Weiterlesen: Wie Inklusion gelingen kannOb an diesem Satz etwas dran ist, wollten Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Ahrweiler genauer wissen. Im Rahmen eines Projektes zur Demokratieerziehung luden Auszubildende für den Erzieher-Beruf SeniorInnen ein, um über den Wertewandel zu diskutieren.
Die jungen Leute beschäftigt, wie sich das Miteinander der Generationen in Bad Neuenahr-Ahrweiler entwickelt. In einem Erzählcafe Ende letzten Jahres wurde an Tischen mit Kaffee und Kuchen lebhaft über Kindheit und Jugend in den verschiedenen Jahrzehnten und Regionen geredet.
Weiterlesen: …und früher war alles besser…Interessierte Schülerinnen und Schüler gewannen an der BBS spannende Einblicke in die neue Ausbildung zum „Pflegefachmann/-frau“. Im Rahmen des Verbundprojekts mit der Erich-Kästner-Realschule Plus sowie den kooperierenden Pflegeeinrichtungen aus dem Kreis Ahrweiler möchte die BBS für den neuen Beruf mit Zukunftspotential werben.
v. l.: Die Projektkoordinatoren der BBS Sven Schwarz und Gerhard Lügger mit den Auszubildenden der bisherigen Fachschule Altenpflege und den Schülerinnen und Schülern der Erich-Kästner-Realschule Plus.
Ab dem neuen Schuljahr 2020/2021 startet die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler mit der neuen Berufsfachschule Pflege, in der angehende Pflegefachmänner/-frauen in enger Kooperation mit den umliegenden Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen ausgebildet werden.
Weiterlesen: Care4Future – Nachwuchskräfte für die neue Berufsfachschule PflegeSportliche 25 Jahre
Der Lehrer für Deutsch und Sport Ingo Gorecki erhielt zum Schulstart 2020 eine Urkunde anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums.
Zu den ersten Gratulanten zählten neben der Schulleiterin Gundi Kontakis, die die Urkunde überreichte, Dirk Schneider vom örtlichen Personalrat (links) und der stellvertretende Schulleiter Dr. Klaus Müller (rechts).
Herzlichen Glückwunsch!
Unser Infoblatt im PDF-Format zum herunterladen und ausdrucken...
Zum öffnen Grafik anklicken!!!
Die BBS und ihre dualen Partner informieren am 8. Februar 2020 zum 24. Mal über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler
Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze kann nach Meinung zahlreicher Experten in den nächsten Jahren bedrohliche Ausmaße annehmen. Schon heute haben Handwerk und Industrie, die Dienstleistungsbranche und der öffentliche Dienst Schwierigkeiten, geeignete Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden. Umgekehrt bedeutet das für junge Menschen: Die Chance auf einen passenden Ausbildungsplatz ist so hoch wie nie. Doch wie bringt man zukünftige Azubis und mögliche Arbeitgeber so zusammen, dass alle Beteiligten davon profitieren? Eine im Kreis Ahrweiler einzigartige Möglichkeit bildet auch 2020 wieder der Markt der beruflichen Bildung an der BBS des Landkreises. Hermann Freund, an der BBS zusammen mit Dirk Schneider hauptverantwortlich für Organisation und Durchführung des Berufsinfomarktes, ist sicher: „Wir rechnen auch im Februar wieder mit einem vollen Haus. Die Neuerungen des letzten Jahres sind sowohl bei Besuchern als auch bei unseren dualen Partnern auf positive Resonanz gestoßen. Wir wollen daran anknüpfen. Unsere 2019 eingeführte neuartige Besucherführung behalten wir bei. Auf diese Weise soll die gesamte Bandbreite beruflicher Aus- und Weiterbildung erfahrbar werden. Und auch die Aktionsbühne im Eingangsbereich, auf der sich Innungen und Betriebe präsentieren, wird es wieder geben.“
Der Markt der beruflichen Bildung an der BBS findet am Samstag, 8. Februar, in der Kreuzstraße 120, in Bad Neuenahr, statt. Von 9 bis 14 Uhr präsentiert die BBS in Zusammenarbeit mit ihren dualen Partnern, der Industrie- und Handelskammer Koblenz, der Kreishandwerkerschaft Ahrweiler, der Handwerkskammer Koblenz und der Agentur für Arbeit den Berufsinfomarkt 2020. Dargeboten wird die ungeheure Vielfalt der Beruflichen Bildung und des dualen Ausbildungssystems.
Weiterlesen: Berufliche Bildung im BrennpunktAuf die Spuren des Kalten Krieges begaben sich zwei Gemeinschaftskunde Grundkurse des Beruflichen Gymnasiums und besuchten zu diesem Anlass die Dokumentationsstätte Regierungsbunker Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Unweit von der Schule, in der die Schülerinnen und Schüler sich im Sozialkundeunterricht zuvor mit den theoretischen Grundlagen des Ost-West Konfliktes auseinandersetzten, findet sich mit dem Regierungsbunker ein eindrucksvolles Zeugnis jener beklemmenden Zeit, in der sich Deutschland gezwungen sah, eine gigantischen Bunkeranlage zu errichten, um im Falle eines Atomkrieges für 30 Tage die Regierungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
Weiterlesen: Berufliches Gymnasium auf den Spuren des Kalten Krieges