Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Schülerinnen und Schüler interviewen ZDF Moderatorin Jana Pareigis
Am 04.12.2020 führten die Klassen des Beruflichen Gymnasiums BGYM.W20a und BGYM.T20 im Rahmen einer Videokonferenz ein Interview mit der Journalistin und TV Moderatorin Jana Pareigis.
Im Zentrum des Interviews stand das Thema (Alltags-) Rassismus, welches durch die im Unterricht thematisierte Dokumentation „Afro Deutschland“ von Jana Pareigis angestoßen wurde. Während der 90 Minuten hat die Moderatorin viel von ihren eigenen Erfahrungen berichtet, den Schülerinnen und Schülern einen sehr persönlichen Perspektivwechsel auf die Thematik ermöglicht und somit zum Nachdenken und Hinterfragen eigener Denk- und Verhaltensweisen bei allen Beteiligten angeregt. Auch im Anschluss an die Videokonferenz ging die engagierte Diskussion unter den Schülerinnen und Schülern weiter. Damit ist die Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema des (Alltags-) Rassismus gelegt.
Vielen Dank, Jana!
Ann-Kristin Franken und Pascal Klewe
Nach 32 Jahren an der BBS wurde unser Kollege Horst Rennhak am Freitag, 30.10.2020 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Horst Rennhak (2. von links) wurde von Schulleiterin Gundi Kontakis und dem stellvertretenden Schulleiter Dr. Klaus Müller sowie vom Personalratsvorsitzenden Dirk Schneider verabschiedet (links).
Er unterrichtete in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Sport und engagierte sich als Anwendungsbetreuer der IT-Systeme. Zudem war er langjähriges Vorstandsmitglied und Kassenwart des BBS Fördervereins.
Alles Gute Horst!
2. November 2020
Wir gratulieren unserer neuen Schüler*innen-Vertretung und wünschen viel Erfolg bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
von links: Schülersprecher Tristan Bauer, 1. Stellvertreter Hamed Maudoodi und 2. Stellvertreter Thomas Kunz.
Zur Seite der Schülervertretung >>>
Am 1. November 2020 feierte Bruno Lorse sein 40. Dienstjubiläum.
Er ist seit 36 Jahren als Hausmeister an der BBS! Dies muss nach Meinung der Schulleitung besonders gewürdigt werden. Gundi Kontakis erinnert sich, dass Bruno Lorse als junger Familienvater mit einem sehr kleinen Kind an die BBS kam. Nun ist er bereits 6-facher Opa. Die Hausmeister sind morgens die ersten und nachmittags die letzten, die in der Schule sind.
Wir danken Bruno Lorse ganz herzlich für die in den vielen Jahren geleistete Arbeit, seine Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit und seine Treue zu unserer Schule.
Foto von links: Schulleiterin Gundi Kontakis, der Jubilar Bruno Lorse und der stellvertretende Schulleiter Dr. Klaus Müller.
Corona-Regeln im Januar:
Neu: 15. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (15. CoBeLVO)
Der Shutdown wurde bis zum 14. Februar verlängert. Er bleibt unbedingt notwendig, denn: Die Infektionszahlen müssen schneller und drastischer gesenkt werden, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten und die Kontrolle über das Virus nicht zu verlieren.
Die Corona-Regeln im Überblick >>> corona.rlp.de >>>
Weiterlesen: Es kommt auf jeden Einzelnen an
25.10.2020
Wir hoffen sehr, dass Sie sich in den Herbstferien erholen konnten und noch ein paar schöne Herbsttage hatten.
Leider haben sich im Kreis Ahrweiler die Corona-Fallzahlen dramatisch entwickelt, so dass wir jetzt im roten Bereich liegen (50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen).
Weiterlesen: Schulstart nach den Herbstferien!06.10.2020
Unsere Sprachschülerinnen und Sprachschüler wurden mit dem Deutschen Sprachdiplom (DSD I Pro) auf dem Sprachniveau B1 ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!
Videobotschaft für unsere Schülerinnen und Schüler von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.
September 2020
25-jähriges Dienstjubiläum
Markus Niewerth, Lehrer für Biologie und Gesundheit, erhielt anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums eine Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz. Zu den ersten Gratulanten zählte Schulleiterin Gundi Kontakis.
Herzlichen Glückwunsch!
Besuch an der Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wie sensibilisieren wir für die Belange von Geflüchteten? Wie tragen wir zu ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz bei? Und vor allem – wie erreichen wir möglichst viele Menschen mit unseren Ideen? Diese Fragen geht die Kolping Roadshow zum Thema Integration an und fährt mit einem Infomobil durch Deutschland.
Am Donnerstag, 08.10.2020 und Freitag, 09.10.2020 ist das Infomobil an der Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Gast. Es wird auf dem Schulhof der BBS in der Kreuzstraße 120 in 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler stehen und von 9 Uhr bis 15 Uhr besuchbar sein. Dabei hält es für jede Altersgruppe verschiedene Angebote bereit: Spiel- und Mitmachaktionen, Texttafeln, multimediale Elemente und Methoden zur Aneignung von Hintergrundwissen über Flucht, Migration und Integration. Es zeigt Beispiele aus der Arbeit mit Geflüchteten, erzählt von gelungener Integration und macht Lust auf mehr. Das Infomobil wird von einem interkulturellen Team aus mindestens zwei Fachkräften begleitet, welche für Fragen rund um die Thematik zur Verfügung stehen.
Das Kolping Infomobil ist unter der Schirmherrschaft des Kolping Netzwerks für Geflüchtete unterwegs. Die Aktion wird unterstützt und gefördert vom Kolpingwerk Deutschland, dem Verband der Kolpinghäuser und dem Verband der Kolping-Bildungsunternehmen sowie kofinanziert aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union.
Weiterlesen: Roadshow zum Thema Integration von Geflüchteten
September 2020
Das Medienkompetenzteam der BBS führte einen schulinternen Fortbildungstag durch, um grundlegende Themen zur Weiterentwicklung der Digitalisierung an der BBS zu besprechen. Ein Programmpunkt war die Schulung über die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Displays durch Stephan Walter von der Firma Smart. Vielen Dank für den Einblick. Im Laufe des Jahres werden die ersten interaktiven Displays der neuesten Generation die guten alten Kreidetafeln an der BBS ersetzen.
Juli 2020
Nach Corona-Zwangspause drehen sich die Räder des Zukunftsprojekts weiter.
Auch vor Zukunftsprojekten macht Corona keinen Halt. So wurde mit der Schulschließung auch das Projekt #BBSAW4.0 Mitte März plötzlich gestoppt. Jedoch haben die Schülerinnen und Schüler es in diesem Schuljahr bereits geschafft ein Alltagsprodukt zu entwerfen und damit die größten Hürden gemeistert. Sie haben das Design für den „Key-Key“ ausgearbeitet, überarbeitet und das Zieldesign als Prototyp im 3D-Drucker herstellen können.
Schülerrückmeldungen wie „Am besten an dem Projekt fand ich, dass wir auch einen Einblick in die anderen Bereiche erhielten, die an dem Projekt beteiligt waren!“ oder „Mir hat gefallen, dass wir aus dem Wirtschaftsgymnasium auch Kenntnisse im 3D-Druck sammeln konnten!“ zeigen uns dabei, dass wir es mit Projekten wie diesem schaffen, fachbereichsübergreifend zu arbeiten und Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft aufzugreifen.
Was genau sich hinter dem „Key-Key“ verbirgt wird im neuen Schuljahr bekannt gegeben. Denn selbstverständlich ist, dass es für das #BBSAW4.0-Team mit allen Schülerinnen und Schülern weitergeht und die Coronaunterbrechung das Projekt nicht zum Stillstand bringt. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern LIGHTWAY GmbH & Co. KG, Walter Bell Schrift&Werbung und positiv Multimedia GmbH sowie der Unterstützung durch den Schulträger geht es im nächsten Schuljahr in die zweite Runde: Die Herstellung – nicht nur als Prototyp – und die Vermarktung des bereits entwickelten Produkts.
02.07.2020
Collage in Originalgröße >>> 15 MB >>>
Abiturjahrgang 2020 der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler:
Weiterlesen: Abitur 2020Juli 2020
Die Berufsbildende Schule des Landkreises verabschiedet 11 KollegInnen. Eine Würdigung.
In Anlehnung an die amerikanische Dichterin Gertrude Stein: „Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose“, ist man bei den jährlich an Schulen stattfindenden „KollegInnen-Abschieds-Ritualen“ geneigt zu sagen: „Ein Verabschiedung ist eine Verabschiedung ist eine Verabschiedung.“ Doch niemals traf diese Aussage weniger zu als in diesem Jahr. Denn in Corona Zeiten ist alles ein wenig anders. Sehr zum Nachteil der zukünftigen PensionärInnen, aber auch zum Leidwesen aller KollegInnen und SchülerInnen, die es sich nur ungern haben nehmen lassen die „alten Fahrensmänner und -frauen“ gebührend zu verabschieden und mit ihnen zu feiern.
11 KollegInnen verlassen mit dem Ende dieses Schuljahres die BBS des Landkreises. 11 Kolleginnen, von denen nicht wenige mehrere Jahrzehnte an der BBS tätig gewesen sind und das Schulleben auf ihre jeweils ganz eigene Weise mit geprägt haben. 11 KollegInnen, für die zeitnah adäquaten Ersatz zu finden, ein nicht ganz einfaches Unterfangen werden dürfte. Und wie jeder der zu Verabschiedenden seine ganz speziellen Spuren hinterlassen wird, so wird sich auch jeder Schüler/jede Schülerin, jeder Kollege/jede Kollegin auf jeweils eigene Weise an die zukünftigen Ehemaligen erinnern.
Obere Reihe von links: Sylvia Trimbach, Renate Vollberg, Evelyne Graupner.
Mittlere Reihe von links: Michael Kreutzer, Gerd Larscheid, Gerald Endrich.
Untere Reihe von links: Renate Schütz, Theresa Münch, Annette Gilles.
Es fehlen: Michael Klein und Frank Stoos.
29.06.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ein denkwürdiges Schuljahr neigt sich dem Ende zu.
Ich gratuliere allen, die erfolgreich ihren Abschluss absolviert haben. Sie hätten eigentlich eine wirklich schöne würdige Verabschiedung verdient, aber für Sie als „Corona-Jahrgang“ fällt leider alles ein wenig anders aus.
Gerade auf der Zielgeraden mussten Sie sich auf täglich neue Meldungen hinsichtlich Ihres Unterrichts und Ihrer Prüfungen einstellen und auf teilweise neue Formen des Lernens. Das ist den einen leicht, den anderen schwer gefallen.
Schauen Sie nun beherzt nach vorn. Tun Sie, was Sie tun können, um das Ziel zu erreichen, das Ihnen jetzt als nächstes vorschwebt.
Ich wünsche Ihnen von Herzen eine Zukunft, in der viel Platz ist für Ihre Träume, Hoffnungen und Erwartungen.
Allen Schülerinnen und Schülern, die uns noch nicht verlassen, wünsche ich, dass das kommende Schuljahr so gestaltet werden kann, dass Sie alle Ihre Kompetenzen optimal entfalten und entwickeln können. Wir werden als Lehrkräfte das unsere dazu beitragen, dass dies gelingt.
Genießen Sie ab dem 4. Juli erst einmal die Sommerferien.
Ich freue mich darauf, Sie im Schuljahr 20/21 zusammen mit neuen Schülerinnen und Schülern wieder hier begrüßen zu können.
Eine gute Zeit wünscht Ihnen Ihre Schulleiterin
Gundi Kontakis
Eltern schulpflichtiger Kinder aufgepasst: Das Portal zur Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe ist noch bis zum 1. Juli geöffnet. Verbindliche Anmeldungen können bis zu diesem Zeitpunkt unter www.s.rlp.de/eportal vorgenommen werden. Das teilt die Kreisverwaltung mit.
Mit den sogenannten Freischaltcodes, die den Schülerinnen und Schülern über die jeweiligen Schulen zugegangen sind, kann die Anmeldung online vorgenommen werden. Die jeweiligen Abholtermine für die bestellten Schulbücher werden von den Schulen rechtzeitig bekanntgegeben.
Nur für die folgenden Schulen ist die Servicestelle Schulbuchausleihe in der Kreisverwaltung zuständig: Are-Gymnasium Bad Neuenahr, Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (nur Berufsfachschule I und II, Höhere Berufsfachschule I und II, Berufsoberschule I und II und Berufliches Gymnasium), Erich-Klausener-Gymnasium Adenau, Hocheifel Realschule plus mit Fachoberschule Ade nau, Integrierte Gesamtschule Remagen, Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler, Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler und das Rhein-Gymnasium Sinzig.
Die Servicestelle Schulbuchausleihe weist darauf hin, dass eine Anmeldung im Online-Portal nicht erforderlich ist, sofern ein Antrag auf Gewährung von Lernmittelfreiheit (unentgeltliche Schulbuchausleihe) bewilligt wurde. Zur Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe müssen sich Eltern jährlich neu entscheiden, da sich jede Anmeldung immer nur auf ein Schuljahr bezieht. Es ist auch dann eine Anmeldung erforderlich, wenn der Schüler oder die Schülerin bereits im Besitz von Lernmitteln ist und diese für das folgende Schuljahr noch benötigt werden.
Die Servicestelle Schulbuchausleihe empfiehlt außerdem eine Anmeldung, wenn noch keine eindeutige Entscheidung über einen eventuellen Schulwechsel bzw. eine Versetzung des Kindes getroffen werden kann, da eine nachträgliche Freischaltung in diesem Fal l ausgeschlossen ist. Die Schulbuchlisten werden in solchen Fällen entsprechend angepasst.
Bei Bedarf bietet die Servicestelle Schulbuchausleihe Hilfestellung für Eltern an, die nicht über die erforderliche technische Ausstattung verfügen oder bei der Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe anderweitige Hilfe benötigen. Eltern, die bereits einen Antrag auf Gewährung von Lernmittelfreiheit (unentgeltliche Schulbuchausleihe) gestellt haben, der noch nicht beschieden wurde, werden gebeten, sich umgehend mit dem Team der Schulbuchausleihe in Verbindung zu setzen:
Servicestelle Schulbuchausleihe: Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement Landkreis Ahrweiler, Sabine Alfred und Doris Ohlert, Telefon 02641-975-494 oder -241, E- Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Quelle: Pressedienst der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 25.06.2020
26.05.2020
Bitte beachten!
Die geplante Informationsveranstaltung für das Berufliche Gymnasium (Technik und Wirtschaft) am 9. Juni 2020 muss aufgrund der aktuellen Lage leider ausfallen.
Informationen für die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen BGYM.20 >>> PDF >>>
Die aktuellen Bücherlisten des Beruflichen Gymnasiums, Stufen 11-13 >>> PDF >>>
Sie haben weitere Fragen? Volker Speicher, Verantwortlich für das Berufliche Gymnasium, hilft Ihnen gerne weiter!
Telefon 02641 9464-24 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
18.05.2020
Zum heutigen Verfassungstag des Landes Rheinland-Pfalz konnten sich an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler gleich sechs Kolleginnen und Kollegen über eine Beförderung zur Oberstudienrätin/zum Oberstudienrat bzw. eine entsprechende Höhergruppierung freuen:
Beate Altmann, Nicole Bentler, Ann-Kristin Göppert, Manuel Heibel, Daniel Schlich und Michael Smolarek (nicht auf dem Foto).
Die Schulleiterin Gundi Kontakis und ihre Stellvertreter Klaus Müller und Michael Devesa gratulierten den Lehrkräften zu diesem verdienten Erfolg - "Corona"-bedingt mit dem gebotenen Abstand.
April/Mai 2020
25-jähriges Dienstjubiläum
Georg Frie, Lehrer für Deutsch und Gesundheit, erhielt anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums eine Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz. Zu den ersten Gratulanten zählte Schulleiterin Gundi Kontakis.
Herzlichen Glückwunsch!
Eine weitere Jubiläumsurkunde für 25 Jahre Dienst für das Land Rheinland-Pfalz überreichte Schulleiterin Gundi Kontakis an Christian Hetterich, Lehrer für Datenverarbeitung und Wirtschaft.
Herzlichen Glückwunsch!
Mai 2020
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Seit einigen Wochen schon erleben wir alle eine besondere Zeit mit vielen Herausforderungen. Für einige von Euch beginnt wieder der Unterricht in der Schule und in anderen Bereichen tritt durch Lockerungen etwas Normalität ein, dennoch bleiben viele Einschränkungen bestehen.
Es kann sein, dass Ihr Euch belastet fühlt durch beispielsweise:
Weiterlesen: Der Kinderschutzbund Kreisverband Ahrweiler e.V. informiert
Der für heute, Donnerstag, 07.05.2020, geplante BF I Infoabend muss aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen leider ausfallen.
Informationen über die BF I finden Sie hier >>> Bildungsgänge >>>
Wir bleiben dran und werden Sie an dieser Stelle über das weitere Vorgehen informieren.
05.05.2020
Frau Theresa Münch verlässt die BBS zum 1. Mai 2020
Seit dem 31.07.2018 arbeitete Frau Münch (Foto links, mit Schulleiterin Gundi Kontakis) als sozialpädagogische Fachkraft an unserer Schule.
Zum 1. Mai 2020 wechselt sie zum Jugendamt der Kreisverwaltung Ahrweiler.
Wir bedanken uns für ihren Einsatz mit den ihr anvertrauten Schülerinnen und Schülern und die zahlreich initiierten Projekte. Sie war mit ihren Ideen eine Bereicherung für unsere Schule.
Wegen den Corona-bedingten Einschränkungen konnte Frau Münch nur in kleiner Runde persönlich "Auf Wiedersehen" sagen.
04.05.2020
Vielen Dank an das Land Rheinland-Pfalz und unseren Schulträger für die Bereitstellung und Anlieferung der Mund- und Nasenschutzmasken für unsere Schülerinnen und Schüler.
Die Ausgabe erfolgt über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Leider wurden zu wenig Masken geliefert. Deswegen kann sich die Ausgabe etwas verzögern.
#wefightcorona
29.04.2020
Erklärvideo im Rahmen der anstehenden Schulöffnungen (persönliche Hygiene).
Autor ist Dirk Siering vom E-Learning Service-Team des PL, der Sprecher Sebastian Dörr von der Grundschule Edenkoben.
Angebote bei Sorgen und Problemen - Adressen und Links
Anlaufstellen, an die Sie sich bei Schwierigkeiten und Sorgen wenden können, finden Sie hier >>>
24.04.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hoffentlich geht es Ihnen allen trotz „Corona-Krise“ weiterhin gut.
Die Osterferien sind vorbei und für einige von Ihnen beginnt am 27. April 2020 wieder der Unterricht in der Schule. Wir freuen uns auf Sie. Auch für uns ist dieser distanzierte Unterricht nicht nur ungewohnt, sondern auch ein Stück weit unbefriedigend. Daher begrüßen wir es sehr, mit einigen von Ihnen wieder in direkten Kontakt treten zu können. Damit wir diesen Fortschritt nicht gleich wieder gefährden, müssen wir alle einige Hygiene- und Schutzmaßnahmen beachten.
Beachten Sie bitte, dass unser oberstes Ziel ist, weder Sie noch Ihre Lehrkräfte und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule gesundheitlich zu gefährden.
Weiterlesen: Die Schulleitung informiert:30.03.2020
Seit Mittwoch, 25.03.2020, gibt es in unserer Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ein Gebets-Netzwerk. Verantwortlich ist die Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Zusammenschluss der Katholischen Pfarreien der Stadt.
Natürlich wissen wir, dass nicht alle LehrerInnen und SchülerInnen Christen sind und von daher der Sinnhaftigkeit eines Gebetes skeptisch gegenüberstehen.
Weiterlesen: Gebets-Netzwerk während Pandemie28.04.2020
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen ist weiterhin für die Schüler/innen da.
Derzeit stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Service Center 0800 - 4 5555 00.
Wir melden uns dann für eine telefonische Beratung zurück.
24.03.2020
Sie haben die typischen Symptome des #Coronavirus, dann rufen Sie die 0800 99 00 400 an. Diese leitet Sie dann bei Bedarf zu einer Fieberambulanz weiter.
Jetzt den Beitrag teilen und helfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Weiterhin bestehen bleibt der Patientenservice Telefon 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung für einen Hausbesuch.
Die Notrufnummer Telefon 112 ist für Notfälle freizuhalten.
Quelle: Landesregierung Rheinland-Pfalz >>> rlp.de
Bürgerinnen und Bürger können sich über eine Telefon-Hotline beim Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Ahrweiler über den Coronavirus informieren. Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr und Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr unter der Telefonnummer 02641 975-670 zu erreichen.
Auch das Bundesgesundheitsministerium hat eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet und ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Nummer 030/346 465 100 erreichbar. Bei einem Infektionsverdacht empfiehlt es sich, vor einem Praxisbesuch telefonisch mit dem jeweiligen (Haus-)Arzt Kontakt aufzunehmen.
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz erreichen Sie unter der Nummer 116117.
Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und sonstiges Personal gilt die dringende Empfehlung, Kontakte zu anderen Menschen soweit wie möglich zu reduzieren und nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben, also auch von Freizeitaktivitäten jeglicher Art außer Haus abzusehen.
Diese Empfehlung gilt vorerst bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020.