Aktualisiert 18.02.2025
Teilzeit-Ausbildung
Schulischer Teil drei Jahre mit zwei bis drei Schultagen pro Woche, im 4. Jahr das Berufspraktikum mit Vergütung. Das Berufspraktikum kann auf 2 Jahr verteilt werden.
Inhalt
Zusatz zu den Aufnahmevoraussetzungen
Wichtige Formulare für Ihre Ausbildung
Aufnahmevoraussetzungen
1. ein qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) und
a) eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Sozialassistentin zum Sozialassistenten oder
b) eine abgeschlossene mindestens zweijährige bundes- oder landesrechtlich geregelte Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder in einem Beamtenverhältnis oder
c) eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung oder
d) eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
e) das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens einem minderjährigen Kind
2. oder die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit.
Zusatz zu Aufnahmevoraussetzungen:
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen.
Ausländische Bildungsabschlüsse müssen vor Abgabe der Anmeldeunterlagen von einer deutschen Behörde anerkannt werden. Liegt der erste Wohnsitz in Rheinland-Pfalz, ist eine Anerkennung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion möglich. Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
Anerkennung ausländischer Zeugnisse und Bildungsnachweise >>> add.rlp.de >>>
Sollten Sie die oben genannten Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllen aber bereits mehrjährige Erfahrung im Sozialpädagogischen Bereich aufweisen, besteht die Möglichkeit bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Koblenz einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung zum Besuch der Fachschule Sozialwesen zu stellen.
Unterricht in Modulen
Der Unterricht in der Fachschule erfolgt in Modulen, die sich auf berufliche Arbeitsfelder beziehen und einzeln geprüft und zertifiziert werden.
Praktika
Die Schülerinnen und Schüler der Teilzeitausbildung haben im schulischen Ausbildungsabschnitt insgesamt 12 Wochen Praktikum unter Anleitung der Fachschule in unterschiedlichen Arbeitsfelden abzuleisten. An unserer Schule werden die Praktika in 3 Blockpraktika von jeweils 4 Wochen Dauer untergliedert. Die Praktika sollen mindestens zu einem Drittel in den Ferien abgeleistet werden. Die zeitliche Verteilung und Organisation regelt die Fachschule. Die Wahl der Praktikumsstelle bedarf der Zustimmung der Fachschule.
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss des schulischen und fachpraktischen Ausbildungsabschnitts (Berufspraktikum) führt zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ / zum „staatlich anerkannten Erzieher“.
Gleichzeitig ist der erfolgreiche Abschluss der Fachschule nach §11 Abs. 7 Satz 6 des Schulgesetzes der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.
Zur Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
- Anmeldeformular >>> Zum Formular >>>
- Beglaubigte Zeugniskopien entsprechend der erfüllten Voraussetzungen
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen zusätzlich:
- Beglaubigte Kopien des Zeugnisses sowie der Anerkennung
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2
Für Fragen zur Bewerbung
Daniela Sommer
Telefon: 02641 9464-42
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulformverantwortliche
Studiendirektorin Marion Doll
Telefon: 02641 9464-51
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wichtige Formulare für Ihre Ausbildung:
![]() |
Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung Praxisanleitung RLP Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! |
|
![]() |
Praktikantenvereinbarung Blockpraktikum | |
![]() |
Kompetenzbericht Blockpraktikum | |
![]() |
Bericht der Einrichtung Blockpraktikum | |
![]() |
||
![]() |
Bericht fachliche Leistungen |
|
||
![]() |
Wegweiser Jahrgang 2024 | |
![]() |
Wegweiser Jahrgang 2023 | |
![]() |
Wegweiser Jahrgang 2022 |
Die Bücherliste für das Schuljahr 2024/25!
![]() |
Bücherliste Schuljahr 2024/2025 |
|
Bitte beachten: Schülerinnen und Schüler der Vollzeitausbildung bekommen zu Beginn der Schulzeit durch die Klassenleitung/ Fachlehrkraft mitgeteilt, welche der Bücher der Bücherliste, wann anzuschaffen sind. Bitte keine Bücher vorab kaufen! |