Schon angemeldet?

Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.

General

Berufsbegleitende Ausbildung Erzieherin/Erzieher

Aktualisiert 18.02.2025

pfeile erz 24

Berufsbegleitende Ausbildung
Schulischer Teil drei Jahre mit zwei Schultagen pro Woche kombiniert mit einer 50 % igen Anstellung mit Vergütung in einer pädagogischen Einrichtung.

 

Inhalt

Aufnahmevoraussetzungen

Zusatz zu den Aufnahmevoraussetzungen 

Unterricht in Modulen

Praktikum

Abschluss

Ablauf der Bewerbung

Ihre Ansprechpartnerinnen

Wichtige Formulare für Ihre Ausbildung

 

Aufnahmevoraussetzungen

1. ein qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) und

a) eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Sozialassistentin zum Sozialassistenten oder
b) eine abgeschlossene mindestens zweijährige bundes- oder landesrechtlich geregelte  Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder in einem Beamtenverhältnis oder 
c) eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung oder
d) eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
e) das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens einem minderjährigen Kind

2. oder die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens 240 Stunden umfassenden einschlägigen praktischen Tätigkeit (gilt nur für die berufsbegleitende Ausbildung).

Bei der berufsbegleitenden Ausbildung ist zum 01.08. des ersten Ausbildungsjahres ein hauptberufliches Arbeitsverhältnis in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit einer mindestens hälftige regulären wöchentlichen Arbeitszeit nachzuweisen.

Zusatz zu Aufnahmevoraussetzungen:

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen.
Ausländische Bildungsabschlüsse müssen vor Abgabe der Anmeldeunterlagen von einer deutschen Behörde anerkannt werden. Liegt der erste Wohnsitz in Rheinland-Pfalz, ist eine Anerkennung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion möglich. Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
Anerkennung ausländischer Zeugnisse und Bildungsnachweise >>> add.rlp.de >>>

Sollten Sie die oben genannten Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllen aber bereits mehrjährige Erfahrung im Sozialpädagogischen Bereich aufweisen, besteht die Möglichkeit bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Koblenz einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung zum Besuch der Fachschule Sozialwesen zu stellen.

 

Unterricht in Modulen

Der Unterricht in der Fachschule erfolgt in Modulen. Die Module setzen sich aus dem fachrichtungsübergreifendem und fachrichtungsbezogenem Lernbereich zusammen, der thematisch und auch bzgl. des Stundenumfangs den Schwerpunkt bildet.

 

Praktikum

In der berufsbegleitenden Ausbildung beträgt die Dauer der Praktika insgesamt 120 Stunden. Das Praktikum soll mindestens zu einem Drittel in den Ferien abgeleistet werden. Die zeitliche Verteilung und Organisation regelt die Fachschule. Die Wahl der Praktikumsstelle bedarf der Zustimmung der Fachschule.

 

Abschluss

Der erfolgreiche Abschluss des schulischen und fachpraktischen Ausbildungsabschnitts (Berufspraktikum) führt zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ / zum „staatlich anerkannten Erzieher“.

Gleichzeitig ist der erfolgreiche Abschluss der Fachschule nach §11 Abs. 7 Satz 6 des Schulgesetzes der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.

 

Ablauf der Bewerbung

Zur Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Anmeldeformular >>> Zum Formular >>>
  • Beglaubigte Zeugniskopien entsprechend der erfüllten Voraussetzungen

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen zusätzlich:

  • Beglaubigte Kopien des Zeugnisses sowie der Anerkennung
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2

 


Ihre Ansprechpartnerinnen

Für Fragen zur Bewerbung
Daniela Sommer
Telefon: 02641 9464-42
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulformverantwortliche
Studiendirektorin Marion Doll
Telefon: 02641 9464-51
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Teilzeit | Ausbildung Erzieherin/Erzieher

Aktualisiert 18.02.2025

pfeile erz 24

 

Teilzeit-Ausbildung

Schulischer Teil drei Jahre mit zwei bis drei Schultagen pro Woche, im 4. Jahr das Berufspraktikum mit Vergütung. Das Berufspraktikum kann auf 2 Jahr verteilt werden.

 

Inhalt

Aufnahmevoraussetzungen

Zusatz zu den Aufnahmevoraussetzungen

Unterricht in Modulen

Praktikum

Abschluss

Ablauf der Bewerbung

Ihre Ansprechpartnerinnen

Wichtige Formulare für Ihre Ausbildung

 

Aufnahmevoraussetzungen
1. ein qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) und
a) eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Sozialassistentin zum Sozialassistenten oder
b) eine abgeschlossene mindestens zweijährige bundes- oder landesrechtlich geregelte Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder in einem Beamtenverhältnis oder
c) eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung oder
d) eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
e) das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens einem minderjährigen Kind

2. oder die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit.

Zusatz zu Aufnahmevoraussetzungen:

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen.
Ausländische Bildungsabschlüsse müssen vor Abgabe der Anmeldeunterlagen von einer deutschen Behörde anerkannt werden. Liegt der erste Wohnsitz in Rheinland-Pfalz, ist eine Anerkennung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion möglich. Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
Anerkennung ausländischer Zeugnisse und Bildungsnachweise >>> add.rlp.de >>>

Sollten Sie die oben genannten Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllen aber bereits mehrjährige Erfahrung im Sozialpädagogischen Bereich aufweisen, besteht die Möglichkeit bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Koblenz einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung zum Besuch der Fachschule Sozialwesen zu stellen.

 

Unterricht in Modulen
Der Unterricht in der Fachschule erfolgt in Modulen, die sich auf berufliche Arbeitsfelder beziehen und einzeln geprüft und zertifiziert werden.

 

Praktika
Die Schülerinnen und Schüler der Teilzeitausbildung haben im schulischen Ausbildungsabschnitt insgesamt 12 Wochen Praktikum unter Anleitung der Fachschule in unterschiedlichen Arbeitsfelden abzuleisten. An unserer Schule werden die Praktika in 3 Blockpraktika von jeweils 4 Wochen Dauer untergliedert. Die Praktika sollen mindestens zu einem Drittel in den Ferien abgeleistet werden. Die zeitliche Verteilung und Organisation regelt die Fachschule. Die Wahl der Praktikumsstelle bedarf der Zustimmung der Fachschule.

 

Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss des schulischen und fachpraktischen Ausbildungsabschnitts (Berufspraktikum) führt zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ / zum „staatlich anerkannten Erzieher“.
Gleichzeitig ist der erfolgreiche Abschluss der Fachschule nach §11 Abs. 7 Satz 6 des Schulgesetzes der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.

 

Ablauf der Bewerbung

Zur Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Anmeldeformular >>> Zum Formular >>>
  • Beglaubigte Zeugniskopien entsprechend der erfüllten Voraussetzungen

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen zusätzlich:

  • Beglaubigte Kopien des Zeugnisses sowie der Anerkennung
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2


Ihre Ansprechpartnerinnen

Für Fragen zur Bewerbung
Daniela Sommer
Telefon: 02641 9464-42
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulformverantwortliche
Studiendirektorin Marion Doll
Telefon: 02641 9464-51
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wichtige Formulare für Ihre Ausbildung:

 

pdf normal  

Trägerübergreifende Rahmenvereinbarung Praxisanleitung RLP

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

     
pdf normal   Praktikantenvereinbarung Blockpraktikum
     
pdf normal   Kompetenzbericht Blockpraktikum
     
pdf normal   Bericht der Einrichtung Blockpraktikum
     
 pdf normal  

Ausbildungsvertrag Berufspraktikum

     
pdf normal   Bericht fachliche Leistungen

 

     
  • WEGWEISER durch die Ausbildung

pdf normal   Wegweiser Jahrgang 2024
     
pdf normal   Wegweiser Jahrgang 2023
     
pdf normal   Wegweiser Jahrgang 2022

 

  

Die Bücherliste für das Schuljahr 2024/25!

pdf normal  

Bücherliste Schuljahr 2024/2025 
gültig für FS.SP Unterstufen

   

Bitte beachten:

Schülerinnen und Schüler der Vollzeitausbildung bekommen zu Beginn der Schulzeit durch die Klassenleitung/ Fachlehrkraft mitgeteilt, welche der Bücher der Bücherliste, wann anzuschaffen sind. Bitte keine Bücher vorab kaufen!


 

  

 

<<< ZURÜCK zum Überblick

   

Vollzeit | Ausbildung Erzieherin/Erzieher

Aktualisiert 06.03.2025

pfeile erz 24

 

Vollzeit-Ausbildung
Schulischer Teil zwei Jahre mit fünf Schultagen pro Woche, BAFöG möglich, im 3. Jahr Berufspraktikum mit Vergütung.

  

Inhalt

Aufnahmevoraussetzungen

Zusatz zu den Aufnahmevoraussetzungen

Unterricht in Modulen

Praktikum

Abschluss

Ablauf der Bewerbung

Ihre Ansprechpartnerinnen

Wichtige Formulare für Ihre Ausbildung

 

Aufnahmevoraussetzungen
1. ein qualifizierter Sekundarabschluss I (mittlere Reife) und
a) eine abgeschlossene Berufsausbildung zur Sozialassistentin zum Sozialassistenten oder
b) eine abgeschlossene mindestens zweijährige bundes- oder landesrechtlich geregelte Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder in einem Beamtenverhältnis oder
c) eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung oder
d) eine mindestens dreijährige hauptberufliche einschlägige Tätigkeit oder
e) das mindestens dreijährige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens einem minderjährigen Kind

2. oder die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife in Verbindung mit einer mindestens viermonatigen einschlägigen praktischen Tätigkeit.

Zusatz zu Aufnahmevoraussetzungen:

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen sind deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen.
Ausländische Bildungsabschlüsse müssen vor Abgabe der Anmeldeunterlagen von einer deutschen Behörde anerkannt werden. Liegt der erste Wohnsitz in Rheinland-Pfalz, ist eine Anerkennung bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion möglich. Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link:
Anerkennung ausländischer Zeugnisse und Bildungsnachweise >>> add.rlp.de >>>

Sollten Sie die oben genannten Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllen aber bereits mehrjährige Erfahrung im Sozialpädagogischen Bereich aufweisen, besteht die Möglichkeit bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Koblenz einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung zum Besuch der Fachschule Sozialwesen zu stellen.

 

Unterricht in Modulen
Der Unterricht in der Fachschule erfolgt in Modulen, die sich auf berufliche Arbeitsfelder beziehen und einzeln geprüft und zertifiziert werden.

 

Praktika
Die Schülerinnen und Schüler der Vollzeitausbildung haben im schulischen Ausbildungsabschnitt insgesamt 12 Wochen Praktikum unter Anleitung der Fachschule in unterschiedlichen Arbeitsfelden abzuleisten. An unserer Schule werden die Praktika in 2 Blockpraktika von jeweils 6 Wochen Dauer untergliedert. Die Praktika sollen mindestens zu einem Drittel in den Ferien abgeleistet werden. Die zeitliche Verteilung und Organisation regelt die Fachschule. Die Wahl der Praktikumsstelle bedarf der Zustimmung der Fachschule.

 

Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss des schulischen und fachpraktischen Ausbildungsabschnitts (Berufspraktikum) führt zur „staatlich anerkannten Erzieherin“ / zum „staatlich anerkannten Erzieher“.
Gleichzeitig ist der erfolgreiche Abschluss der Fachschule nach §11 Abs. 7 Satz 6 des Schulgesetzes der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz.

 

Ablauf der Bewerbung

Zur Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Anmeldeformular >>> Zum Formular >>>
  • Beglaubigte Zeugniskopien entsprechend der erfüllten Voraussetzungen

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen zusätzlich:

  • Beglaubigte Kopien des Zeugnisses sowie der Anerkennung
  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B 2


Ihre Ansprechpartnerinnen

Für Fragen zur Bewerbung
Daniela Sommer
Telefon: 02641 9464-42
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulformverantwortliche
Studiendirektorin Marion Doll
Telefon: 02641 9464-51
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Wichtige Formulare für Ihre Ausbildung:

 

  • WEGWEISER durch die Ausbildung

 

pdf normal   Wegweiser zum Schulstart
     
pdf normal   Wegweiser zum Blockpraktikum

 

  • Schulischer Teil

  • pdf normal   Überblick rechtlicher Rahmen
         
    pdf normal   Entschuldigung Formular
         
    pdf normal   BAföG-Antrag, Formblatt B - Klasse FS.SP23 a+b
         
    pdf normal   BAföG-Antrag, Formblatt B - Klasse FS.SP24
         
    pdf normal   BAföG-Antrag, Formblatt Z - Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen 
         
    pdf normal   BAföG, Formblatt F - Teilnahmenachweis

    Ihr Kontakt zur Ausbildungsförderung bei der Kreisverwaltung Ahrweiler >>>

     

    • Hospitationstag

    pdf normal   Zusage
         
    pdf normal   Bescheinigung

     

    • Blockpraktika 

    pdf normal   Praktikantenvereinbarung Blockpraktikum
         
    pdf normal   Reflexionsgespraeche im Blockpraktikum
         
    pdf normal   Beurteilung des Blockpraktikums

     

    Willkommen

     

    schule 20 8 10 klein

    auf der Website der Berufsbildenden Schule
    des Landkreises Ahrweiler.

    Mit unserer Internetseite möchten wir Sie umfassend über alles Wissenswerte rund um die BBS informieren und Ihnen unsere Schule und das aktive Schulleben näher bringen.

     

    14. Kalenderwoche
    Woche vom 31.03.2025 - 04.04.2025
    Wocheneinteilung: 4. Woche
    "gerade Woche"  

       

    Ausblick:

     

    Diese Website wird regelmäßig aktualisiert.  

    >>> Unsere Hausordnung <<<    >>> Wocheneinteilung <<<   >>> Schulbuchlisten <<<

    #wirsindbbsaw

     

    Fachschule Sozialpädagogik Ausbildung Erzieher_in | Weitere Informationen

    Aktualisiert 26.11.2024

     

    ALLGEMEINER TEIL

         
    pdf normal   Ausbildung Überblick über 3 Organisationsformen der Ausbildung
         
    pdf normal   Ausbildung Überblick Praktischer Teil der Ausbildung
         
         

     

    Vollzeit

  • Schulischer Teil
  • pdf normal   Überblick rechtlicher Rahmen
         
    pdf normal   Entschuldigung Formular
         
    pdf normal   BAföG-Antrag, Formblatt B - Klasse FS.SP23 a+b – NEU 12.05.2024
         
    pdf normal   BAföG-Antrag, Formblatt B - Klasse FS.SP24NEU 12.05.2024
         
    pdf normal   BAföG-Antrag, Formblatt Z - Bestätigung der Zulassungsvoraussetzungen – NEU 12.05.2024
         
    pdf normal   BAföG, Formblatt F - Teilnahmenachweis

    Ihr Kontakt zur Ausbildungsförderung bei der Kreisverwaltung Ahrweiler >>>

     

    • Hospitationstag
    pdf normal   Zusage
         
    pdf normal   Bescheinigung

     

    • Blockpraktika 
    pdf normal   Praktikantenvereinbarung Blockpraktikum
         
    pdf normal   Reflexionsgespraeche im Blockpraktikum
         
    pdf normal   Beurteilung des Blockpraktikums

     

    Unsere Broschüre

    Unser Bildungsangebot.

    Zum Öffnen Bild anklicken. PDF 3,2 MB 

     

    titel broschuere 2019

    3. Auflage, Februar 2019

     

    Go to top