Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Im November fuhren Berufsschulklassen der Kfz-Mechatroniker und Industriemechaniker (BS.KM16 A/B, BS.KM15 A/B, BSKM14 A/B und BS.ME16a) mit Ihren Fachlehrern Jörg Dargel, Andreas Perske, Michael Smolarek und Jochen Stanke zur Motorshow nach Essen um dort die neueste Technik, aktuelle Rennwagen sowie alte Klassiker der Motorsportgeschichte und moderne Tuningkunst von dezent bis extrem zu bestaunen und erleben.
Weiterlesen: Besuch der Motorshow EssenDeutschlands beste Maler- und Lackierergesellin kommt aus dem Kreis Ahrweiler
Bad Neuenahr. Das duale System der Berufsausbildung genießt nicht nur innerhalb der deutschen Bildungslandschaft sondern auch weltweit einen hervorragenden Ruf. Durch die Verzahnung von Theorie (Berufsschule) und Praxis (Ausbildung im Betrieb) werden die Auszubildenden in aller Regel bestens auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorbereitet. Im Bereich des Handwerks schließt die Berufsausbildung mit der Gesellenprüfung ab. Dabei kann für den Kreis Ahrweiler festgehalten werden: Die Zusammenarbeit zwischen den Betrieben, den Innungen und der Berufsbildenden Schule funktioniert in bestechender Weise. Nur so sind die berufsübergreifend recht ordentlichen Prüfungsergebnisse der Auszubildenden zu erklären.
Doch was Antje Harz nun erreicht hat, genießt auch im Ahrkreis Seltenheitswert. Ihre Erfolgsgeschichte begann mit einer Ausbildung zur Maler- und Lackiererin im Betrieb „Bugdoll GmbH“ aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ihre Gesellenprüfung schloss sie im Frühjahr als Innungsbeste des Ahrkreises ab. Doch damit nicht genug. Sie wurde in einem nächsten Schritt in Koblenz Kammer- bzw. Bezirkssiegerin, war im Folgenden auf Landesebene in Trier erfolgreich und gewann zu guter Letzt vor einigen Wochen das Bundesfinale in Fulda.
Somit ist Antje Harz aktuell Deutschlands beste Gesellin im Maler- und Lackierer-Handwerk.
Vor diesem Hintergrund ließ sich nun auch die BBS, vertreten durch Studiendirektorin Gundi Kontakis (rechts) und OStR Carsten Thewes (links), zuletzt Klassenleiter von Antje Harz und an der BBS hauptverantwortlich für die angehenden Maler und Lackierer, nicht nehmen der ehemaligen Schülerin angesichts ihrer herausragenden Leistungen zu gratulieren. „Ich denke, ohne unser Zutun überbewerten zu wollen, haben auch wir als Schule unseren Teil zu Frau Harz Erfolg beitragen“, so Thewes: „Sie war immer eine fleißige und gute Schülerin. Dass der Weg jedoch ganz an die Spitze geht, damit konnte letztlich niemand rechnen. Umso mehr freuen wir uns mit ihr und sind stolz auf sie. Für die aktuellen Auszubildenden ist sie Ansporn und Motivation zugleich.“ Und die Siegerin selbst ergänzt: „Ich hätte einen derartigen Erfolg nie für möglich gehalten und kann es immer noch kaum glauben. Ich bin dankbar, dass mein Umfeld mich immer unterstützt hat. Wer weiß, ob ich sonst bis zum Ende durchgehalten hätte.“
Ihr Tipp an alle Auszubildende: „Wenn Ihr zu den entsprechenden Auswahlentscheiden eingeladen werdet, macht auf jeden Fall mit. Selbst wenn Ihr nicht gewinnt, gute und spannende Erfahrungen sind es allemal.“
Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
BBS des Landkreises bietet ab 30. Januar 2017 wieder ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an
Kreisstadt. Seit mehr als 10 Jahren ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Dabei ist der sog. Fachhochschulreifeunterricht ein ganz wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren. Und wenn man mit ehemaligen Absolventen dieser Schulform spricht, lautet deren Fazit unisono: „Nicht immer einfach, aber es lohnt sich!“.
In diesem Schuljahr wird der Fachhochschulreifeunterricht an der BBS des Landkreises vom 30. Januar 2017 an angeboten. Wie immer: Ausbildungsbegleitend, in Teilzeitform über zwei Schuljahre, bis Juli 2018.
Das Angebot richtet sich an Schüler mit qualifizierten Sekundarabschluss I, die entweder eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können. Der Fachhochschulreifeunterricht schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife ab.
In Zeiten, in denen die Anforderungen an den Einzelnen in Beruf und Arbeitswelt ständig wachsen, eröffnet der Fachhochschulreifeabschluss eine Reihe von Optionen, die zu erreichen lange Zeit nur auf „längeren Umwegen“ möglich war.
Weiterlesen: Ausbildung und Fachhochschulreife – die BBS macht´s möglichSchule installiert ein Mobbing Interventionsteam
Wie kann es gelingen, zu einer Schulkultur beizutragen, in der sich jeder einzelne wohl fühlt? Welche Instrumente und Interventionsmöglichkeiten gibt es, wenn die Sprache verroht und subtile verbale Angriffe in Lerngemeinschaften zur Gewohnheit zu werden drohen und sich Konflikte verfestigen? Was tun, wenn einzelne durch destruktives Handeln ausgegrenzt werden? Was tun, wenn das Lernen und Arbeiten unmöglich geworden ist?
Eine Gruppe von Lehrerinnen und Lehrern der BBS Ahrweiler widmete sich im Rahmen einer schulinternen Fortbildung dem Thema Mobbing an der Schule, um Ursachen und Formen von Mobbing zu ergründen und Interventionsmodelle zu erarbeiten.
Die Fortbildung qualifiziert das Kollegenteam in einer Reihe von Ausbildungseinheiten, unter Federführung der Psychosozialen Beratungsstelle des Caritasverband Rhein-Mosel in Ahrweiler und durchgeführt von Frau Silvia Plum, inhaltlich wie methodisch in allen Fragen zum Umgang mit Mobbing.
Das Team soll in Zukunft Schülern und Kollegen beratend und bei Bedarf mit der Durchführung von geeigneten Interventionen zur Verfügung stehen. Ziel ist dabei der Schutz aller Betroffenen und der Versuch konstruktive Lösungen und Perspektiven anzubieten. Ansprechpartnerin ist Studiendirektorin Elke Klingel.
E. Klingel, A. Wein-Miller für bbs-ahrweiler.de
Bunkeratmosphäre schnuppern konnte die Klasse Fachschule Altenpflege (FS.ALT 15 b) der BBS des Landkreises Ahrweiler gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Anja Weischedel bei ihrem Klassenausflug zum ehemaligen Regierungsbunker in Ahrweiler.
Bei der fast zweistündigen Führung wurde den angehenden Altenpflegern bewusst, warum die Bunkeranlage seinerzeit entstand und welche Szenarien für einen potentiellen Dritten Weltkrieg erdacht wurden. Besonders einprägsam war für die Schüler die Vorstellung, dass die 3.000 ausgewählten Personen, die dort im atomaren Ernstfall aufgenommen worden wären, ihre Familien hätten zurücklassen müssen. Nach der doch nachdenklichen Atmosphäre unter Tage ließ die Klasse den Ausflug bei einer gemütlichen Weihnachtsfeier ausklingen und zog als Fazit: „Gott sei Dank ist der Kalte Krieg vorüber.“
Anja Weischedel für bbs-ahrweiler.de
Impressionen von einer tollen Klassenfahrt der Berufsfachschule II (BF2.16b) vom 28.11. - 02.12.2016 nach Hamburg.
Alle Fotos von Schülerinnen und Schülern der Klasse!
Von der guten letztjährigen Zusammenarbeit mit der Ahrweiler Tafel nachhaltig beeindruckt, stand für die Schüler der Klasse Fachschule Altenpflege (FS.ALT 15 b) der BBS des Landkreises Ahrweiler und ihre Klassenleitung Anja Weischedel fest, dass sie auch in diesem Jahr die Ahrweiler Tafel in der Vorweihnachtszeit unterstützen wollen.
So packten sie eifrig Weihnachtspakete für die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Die mit allerhand Leckereien, Bastelutensilien und Lesestoff gefüllten Pakete werden vor Weihnachten bei der Tafelausgabe verteilt. Die angehenden Altenpfleger und ihre Rechtskundelehrerin möchten in diesem Zusammenhang das großartige Engagement von Frau Böttcher und ihren Mitarbeitern loben, die sich so stark für die Menschen in unserer nächsten Umgebung einsetzen. „Hut ab!“, so das Fazit.
Anja Weischedel für bbs-ahrweiler.de
Drei Schulen aus dem Kreis Ahrweiler beteiligen sich am Gesundheitsprojekt der Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Adenau, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen-Oberwinter. Wie lassen sich die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten im System Schule verbessern, erhalten bzw. steigern? Dieser Frage geht die Unfallkasse Rheinland-Pfalz in ihrem Projekt „Gesundheitsmanagement macht Schule“ nach und steht hierzu im engen Dialog mit den Bildungsstätten. Die Konzeption stellt die Gesundheit der Lehr- und Pädagogischen Fachkräfte in den Mittelpunkt. „Das Thema hat einen hohen Stellenwert, denn nur gesunde Lehrpersonen haben auch gesunde und zufriedene Schülerinnen und Schüler“, zeigt sich Andreas Hacker, Leiter der Präventionsabteilung der Unfallkasse, überzeugt. Neun rheinland-pfälzische Schulen beteiligen sich an dem Projekt. Mit dabei die Grundschulen Adenau und Remagen-Oberwinter sowie die Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Schüler der Berufsbildenden Schule präsentieren ihr prämiertes Projekt auf dem nationalen IT Gipfel in Saarbrücken
Bad Neuenahr, Birkenfeld, Saarbrücken. „Industrie 4.0“; „Internet of Things“; „künstliche Intelligenz“, „Cyberwar“: Begriffe, die seit einigen Jahren die nationale und internationale politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Agenda (mit)bestimmen. Und doch nicht selten nur Chiffren für die gravierenden Umwälzungen, welche die rasant voranschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche mit sich bringt. Bisweilen beschleicht einen allerdings der Eindruck, dass die sog „digital gap“, will sagen, der Spalt zwischen den wenigen und vielleicht auch privilegierten „Digital-Experten“ auf der einen und der breiten Masse der Bürgerinnen und Bürger auf der anderen Seite eher größer wird als kleiner. Diese Erkenntnis ist sicherlich ein Grund dafür, dass „digitale Bildung“ einen immer wichtigeren Stellenwert nicht nur, aber vor allem auch für die Bildungspolitiker aller Couleur und aller Bundesländer hat.
Die stellvertretende Schulleiterin Gundi Kontakis (rechts) gratuliert den Schülern und ihrem begleitenden Lehrer Bernd Fissl zu dem großartigen Erfolg.
Weiterlesen: BBS auf dem digitalen GipfelIm Rahmen des Projektes „Ein Fernrohr für die Landskrone“ möchte die Metallbauer-Klasse ME15b der BBS Ahrweiler eine Schautafel zur besseren Orientierung erstellen.
Am 14.11.2016 machten sich die Schüler auf den Weg zur „Landskrone“, um sich einen Eindruck von der Örtlichkeit und der Aussicht zu machen. Die 28 Schüler in Begleitung von Daniel Kloth und Jens Karos (Klassenlehrer) haben die Umgebung mit Blick auf eine geeignete Stelle für das Fundament hin erkundet und wurden fündig.
Die Schautafel wird das Fernrohr ergänzen, damit die zukünftigen Besucher der „Landskrone“ die Aussicht noch zielgerichteter und intensiver genießen können.
In Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz erarbeitet die BBS ein Konzept zur Umsetzung des Schulischen Gesundheitsmanagement.
In regelmäßigen Workshops werden Eckpunkte zu Implementierung, Umsetzung und Steuerung eines Schulischen Gesundheitsmanagements an unserer Schule entwickelt und umgesetzt.
Unsere Multiplikatoren Gabi von Essen und Olaf Lübke bei der Arbeit.
Experte der „Deutsche(n) See, Fischmanufaktur“ erweitert den Fischhorizont der Koch-Azubis
Küchen sehen in Einrichtungen der beruflichen Bildung, und eine solche ist die BBS des Ahrkreises, aus wie sie eben aussehen:
Herde, Backöfen, Schränke, Küchenutensilien aller Art, Spülbecken, viele leicht zu reinigende Metalloberflächen, Arbeitsplatten, und alles penibel sauber, den deutschen Hygienebestimmungen sei Dank. Wer am Mittwoch, dem 9. November allerdings einen Blick in eine der beiden Großküchen der BBS geworfen hat, dem bot sich ein anderes Bild:
Der wähnte sich in der Fischabteilung eines Nobelkaufhauses, in der Küche eines Gourmet-Fischrestaurants oder auf dem Hamburger Fischmarkt.
Meeresgetier in allen Formen und Farben, von Auster und Hummer über die Garnele und den Lachs bis zur Seezunge oder dem Steinbutt. Alles fand sich schön drapiert auf der großen zentralen Arbeitsfläche im Zentrum der Küche wieder. Jedem Gourmet, dem Fischkenner zumal, musste das Wasser im Munde zusammenlaufen angesichts dieser Köstlichkeiten aus den Tiefen der Weltmeere.
Was war geschehen? Die Antwort auf diese Frage lautet: Pascal Schmitz.
Die Bauzeichnerklasse BS.BZ14+ der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler besuchte am Montag, den 07.11.2016 den Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Koblenz, begleitet von Klassenlehrer Hermann Freund und Referendarin Carolin Schmitz.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt (Fachgebiet Geotechnik) stand als erster Tagesordnungspunkt die Erkundung des Geotechnischen Labors auf dem Programm. Laborant Ulrich Oska führte die Klasse durch das interessante Labor. Hier gab es viele hochwertige und moderne Messtechniken zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Überblick über die Möglichkeiten von geotechnischen Untersuchungen und konnten ihr Fachwissen erweitern. Das Labor präsentiert sich als praktischer Arbeitsort an dem auch Studierende die Möglichkeit erhalten, die Theorie der Vorlesung in der Praxis zu erleben. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler noch einen Einblick in das Wasserbaulabor und die Maschinenhalle des Fachbereichs Bauingenieurwesen. Die Vielfalt der Möglichkeiten neben der Theorie des Studiums an der Hochschule Koblenz auch einen Einblick in die Praxis zu bekommen, beeindruckte die angehenden Bauzeichnerinnen und Bauzeichner sehr.
Da sich einige der Schülerinnen und Schüler nach ihrer Ausbildung ein Studium im bautechnischen Bereich grundsätzlich vorstellen können, erhielten sie die Möglichkeit an einer Vorlesung des Faches „Geotechnik 1“, gehalten von Herrn Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheid, teilzunehmen. Hier konnte die Klasse einen ersten Einblick in ein mögliches Studentenleben erhalten und Unterschiede zum Schulunterricht feststellen.
Abschließend bedankt sich die Klasse BS.BZ14+ bei Herrn Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheid und Herrn Ulrich Oska für die aufschlussreichen und interessanten Einblicke an der Hochschule Koblenz.
Carolin Schmitz für bbs-ahrweiler.de
Bad Neuenahr. Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Berufsbildende Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler einen kreisweit einmaligen Bildungsgang an: das Berufliche Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik. 2014 dann wurde das Berufliche Gymnasium um die Fachrichtung Wirtschaft erweitert. „Auf diese Weise“, so das Bildungsministerium damals, „werde dem Bildungswunsch der Schülerinnen und Schüler vor Ort Rechnung getragen und ein weiterer Beitrag zur Profilierung der berufsbildenden Schulen geleistet.“
„Die Anmeldezahlen bestätigen diese Einschätzung. Das Berufliche Gymnasium erfreut sich großer Beliebtheit“, weiß der verantwortliche Studiendirektor, Volker Speicher, zu berichten.
Vor diesem Hintergrund lädt die BBS interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern zu einem Informationsabend ein.
Dieser findet am Donnerstag, 01.12.2016 um 19:00 Uhr in der Cafeteria der BBS statt.
Die Veranstaltung, bei der auch in diesem Jahr mit einer regen Teilnahme gerechnet wird, richtet sich in erster Linie an alle Schüler, die vor dem erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe I stehen, an Naturwissenschaft, Technik und Umwelt oder volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen interessiert sind und das Abitur anstreben. Im Vergleich zum Erwerb des Abiturs an einem Allgemeinbildenden Gymnasium zeichnet sich das berufliche Gymnasium durch zwei Besonderheiten aus: die Ausdehnung der Lernzeit auf drei Jahre und die besondere Ausrichtung auf den jeweiligen Schwerpunkt.
Weitere Infos >>> hier <<< sowie telefonisch unter 02641/9464-0.
Betriebsbesichtigung der Firma ABB in Bad Honnef
Am 3. November 2016 besuchte die Klasse BS EL 14, Elektroniker mit der Fachrichtung „Energie- und Gebäudetechnik“, die Firma ABB in Bad Honnef. Dort konnten sie sich mit ihrem Klassenlehrer Stefan Reuschenbach den Aufbau von Transformatoren ansehen.
Sie erhielten Einblicke über die Fertigung vom Anfang bis zur Endprüfung im Hochspannungslabor. Der Transformator, der zur Auslieferung auf dem Foto zu sehen ist, hat eine Bemessungsleistung von 1200 MVA.
Das schreibt der General-Anzeiger Bonn:
03.11.2016 KREISSTADT. Beim Wettbewerb „Tag der Ahrtal Küche“ stehen Elft- und Zwölftklässler am Herd und werden prämiert. Die Idee stammt von Sternekoch Hans Stefan Steinheuer und Kollegen.
Weiterlesen >>> ga-bonn.de >>>
Zur Seite der Schülervertretung >>>
Von links: Daniel Schlich (Verbindungslehrer), Gundi Kontakis (Stellvertretende Schulleiterin), Bastian Loch (1. Stellvertreter), Schülersprecher Daniel Eble, Hannan Schendi (2. Stellvertreter) und Daphne Katsouros (Verbindungslehrerin).
Montag: 32 | Dienstag: 56 | Mittwoch: 55 | Donnerstag: 59
In Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst West des Deutschen Roten Kreuzes.
Wir sehen uns 2017!!!
Wir gratulieren ganz herzlich "unseren Besten" aus dem Kreis Ahrweiler!!!
Zur Pressemitteilung der IHK Koblenz >>>
Am 26. und 27. September 2016 ging es für die Oberstufe der Fachschule für Erzieher (FS.Erz15a, FS.Erz15b) zum zweiten Mal zur Waldökostation Remstecken nach Koblenz.
Dort wurden unter dem Motto „Naturerlebnistage“ in insgesamt 9 Kleingruppen unterschiedliche Projekte geplant, durchgeführt und reflektiert.
Hinter den Themen „Märchenwald“, „Sinneswahrnehmungen“, „Bötchenbau“, „Barfußpfad“, „Remstecken-Ralley“ etc. steckten kreative Interventionen rund um das Thema Erlebnisse in der Natur. Jede Kleingruppe hatte die Möglichkeit sich selbstständig ein Thema auszusuchen und das entsprechende Projekt dazu zu planen und andere Gruppen zur Durchführung einzuladen.
Weiterlesen: NaturerlebnistageAm 13. September 2016 ging es für die Klasse BF 1 GT 16a im Rahmen eines Tagesausflugs in den Kletterpark Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Klasse wurde von drei Schülern aus der internationalen Klasse BVJ.S 16c begleitet. Der Schüler Mouaiad Al Edelbi ist seit 8 Monaten in Deutschland und hat seine Erfahrungen aufgeschrieben:
Am Dienstag 13.09.2016 ich habe einen Ausflug gemacht. Heute Morgen haben wir mit andere Schülern einen Ausflug nach Kletterpark Ahrweiler gemacht. Ahrweiler ist eine Stadt, sehr schöne Stadt. Aber wir hatten eine traurige Geschichte, weil heute war meine beste Freundin sie konnte nicht mit uns kommen, weil alle hatten kein Geld und mein Lehrer hat gesagt, nicht alle können gehen und ich soll alleine mit den zwei andere Schüler gehen. Aber mein Lehrer hat doch gesagt, du kannst entscheiden. Ich habe mich entschlossen ich gehe. Dann habe ich mit den anderen Schülern getroffen und zusammen spazieren gegangen nach Ahr und unterwegs ich habe viele neue Schüler getroffen und gesprochen. Das war das erste Mal mit deutschen Schülern gesprochen. Und habe ich unterwegs gesehen viele große Bäume und Gebirge, dazu mit Frischluft. Das war sehr schön. Und wir sind angekommen. Und jetzt haben wir angefangen. Zuerst haben wir eine Sicherheitsgurt getragen und haben wir gelernt die Nutzungsbedingungen. Und jetzt habe ich das erste Mal mit der Megaseilbahn gefahren, das war sehr sehr schön, aber auch gefährlich. Und habe ich viel Spaß gehabt und gelernt und das fehlt mir sehr. Und haben die Schüler ein Spiel spielen am Ende. Dann sind wir zur Schule zurück gegangen.
Von Mouaiad Al Edelbi, Klasse BVJ.S16c
Mit der Unterstützung von Herrn Spriewald
Fotos: Jasmin Wirth
06.09.2016
Im Rahmen der diesjährigen Berufsschultour besuchte ein Beraterteam der Jugendorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes die BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Sowohl auf dem Schulhof als auch in verschiedenen Berufsschulklassen informierten und berieten Sie die Auszubildenden: Wie funktioniert das Wechselspiel zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung? Was ist ein Tarifvertrag? Welche Rechte und welche Pflichten habe ich in der Ausbildung? Wer unterstützt und berät mich in arbeitsrechtlichen Fragen?
Das Beratungsangebot auf Augenhöhe von jungen Erwachsenen zu jungen Erwachsenen wurde von den Auszubildenden begeistert aufgenommen.
Die abschließende Aufforderung, Mut zur Teilhabe aufzubringen und sich betrieblich gesellschaftlich zu engagieren, stimmte die Auszubildenden nachdenklich und machte deutlich: Mitbestimmung erfordert Engagement.
Weitere Infos >>> jugend.dgb.de >>>
Bitte beachten Sie die Bodenmarkierungen auf dem Parkplatz. Falschparker werden angezeigt!
Gemeinsam für eine sichere Schule!
Auf dem Schulgelände stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die kostenlosen Parkmöglichkeiten vor dem Apollinaris-Stadion.
Am 29.08.2016 um 8.00 Uhr startet das neue Schuljahr.
Anfahrt:
Für Zweiräder stehen ausreichend überdachte Abstellplätze zur Verfügung. Beachten Sie bei der Anreise mit dem PKW bitte, dass auf dem Schulgelände die StVO gilt. Auf dem Schulgelände stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Weitere Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Apollinaris-Stadion.
Ihr Weg zu uns >>> Anfahrt >>>
1. Schultag:
Im Eingangsbereich finden Sie in der ersten Woche eine Infotafel mit den Raumplänen. Am ersten Tag stehen Ihnen auch persönliche Ansprechpartner zur Verfügung.
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Die erste Pause ist um 9.30 Uhr.
Zu den Unterrichtszeiten >>>
Stundenplan:
Unsere Stunden- und Vertretungspläne sind online abrufbar. Für den Vertretungsplan benötigen Sie einen Zugangscode. Dieser wird Ihnen durch Ihren Klassenleiter mitgeteilt. Die Vertretungsplan-Bildschirme finden Sie im 1. Obergeschoss.
Zum Stundenplan >>>
Wocheneinteilung:
In der Berufsschule gibt es den sogenannten „Plustag“, dass bedeutet, dass Sie alle 14 Tage einen zweiten Berufsschultag haben.
Zur Wocheneinteilung >>>
Schulbücher:
Schüler, die an der Schulbuchausleihe teilnehmen, erhalten Ihre Bücher in der 1. Schulwoche. Termin und weitere Infos über den Klassenlehrer.
Hausordnung:
Eine Hausordnung, die von allen Beteiligten beachtet wird, stellt den Rahmen für ein verantwortungsbewusstes Miteinander im Schulalltag dar.
Zur Hausordnung (PDF) >>>
Cafeteria:
Unsere Cafeteria ist von 7.30 - 15.00 Uhr geöffnet und bietet eine Auswahl an Getränken und Speisen.
Social Media:
Sie finden unsere Schule auch bei Facebook, Twitter und Instagram.
Sie haben weitere Fragen oder Anregungen? Gerne >>>
Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz informiert:
„Pokémon-GO“ ist ein kostenloses Spiel, das man per App auf ein Smartphone laden kann. Verschiedene Pokémon Figuren sind in der Umgebung verteilt und sollen von den Spielern „gefangen“ werden. Das Fangen fesselt die Spieler meist so sehr, dass sie keinen Blick für ihre reale Umgebung haben.
Weil dieses digitale Spiel viele Risiken und Gefahren in der wirklichen Welt mit sich bringt, hat das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt:
Linkliste:
1. www.Handysektor.de
Themen-Spezial zu Pokémon GO
Das neue Spiel Pokémon GO ist die Hype-App der letzten Tage. Junge und alte „Pokémon-Trainer“ laufen durch die Städte und wollen die kleinen Monster mit ihren Smartphones fangen. In unserem Handysektor-Special klären wir die wichtigsten Fragen, nehmen die App einmal genau unter die Lupe und zeigen euch skurrile Geschichten, die den Pokémon-Spielern bisher passiert sind.
Weitere Infos >>>
2. www.klicksafe.de
Pokémon Go unter der pädagogischen Lupe
Heute ist die begehrte App offziell in den deutschen Stores für Android und iOS erschienen. Was steckt hinter dem Pokémon-Hype? Der Spieleratgeber - NRW hat sich näher mit dem Phänomen befasst und informiert mit pädagogischem Blick.
Weitere Infos >>>
3. www.saferinternet.at
Was Eltern und Lehrende über Pokémon Go wissen müssen
Die Spiele-App Pokémon Go ermöglicht auch in der realen Welt die Jagd auf die kleinen Monster und sorgt gerade weltweit für Furore. Wir erklären, was hinter dem Hype steckt und haben Tipps für Eltern und Lehrende zusammengestellt.
Weitere Infos >>>
4. www.verbraucherzentrale.de
Pokémon Go birgt einige rechtliche Risiken
Straßenverkehr, Datenschutzeinstellungen, Betreten von Privatgrund: Das Smartphone-Spiel kann in vielen Bereichen Probleme bereiten. Wir geben einen Überblick, was Sie rund um die App beachten sollten.
Weitere Infos >>>
Landtagspräsident Hendrik Hering überreichte den Preis der Landeszentrale für Politische Bildung an die Schüler aus dem Ahrkreis.
Eine Klasse der Fachschule Altenpflege an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler (BBS) hatte sich mit ihrem Projekt „Bewegung ist Leben – Sport in der Altenpflege“ an dem diesjährigen Schüler- und Jugendwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung beteiligt und einen zweiten Preis erzielt, der in Mainz von Landtagspräsident Hendrik Hering und dem Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Wolfgang Faller an die Schüler übereicht wurde. Diese nutzten die Gelegenheit, ihr Projekt gemeinsam mit den betreuenden Lehrern der Öffentlichkeit und den Landespolitikern vorzustellen. Die Altenpflegeschüler hatten ein Konzept mit einfachen Bewegungsübungen entwickelt, das dazu dienen soll, bei Senioren und hochbetagten Menschen die Beweglichkeit und die körperliche Aktivität zu fördern.
Landtagspräsident Hendrik Hering (1.v.l.) gratulierte den Altenpflegeschülern der BBS des Landkreises Ahrweiler zum zweiten Preis im Schüler– und Jugendwettbewerb. Die betreuenden Lehrer, Sven Schwarz (2.v.l.) und Anja Weischedel (3.v.l.) und der Leiter der Fachschule Altenpflege, Gerhard Lügger (4.v.l.), freuten sich mit ihren Schülern über deren Erfolg. Foto: privat
Bad Neuenahr/Mainz. Die Schüler der Fachschule Altenpflege der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler entwickelten in den ersten Monaten dieses Jahres unter der Leitung der Rechts- und Sozialkundelehrerin Anja Weischedel und des Pflege- und Biologielehrers Sven Schwarz ein Gesundheitsprojekt mit dem Titel „Bewegung ist Leben – Sport in der Altenpflege“. Die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr erarbeiteten ein Bewegungs- und Sportprogramm für hochbetagte Senioren. Eine besondere konzeptionelle Herausforderung war es dabei, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkten Menschen mit einzubeziehen. Ziel war auch die Einbindung der Pflegebedürftigen in das gesellschaftliche Leben. Gleichzeitig wird mit diesem Konzept der Präventionsgedanken gefördert. „Es geht nicht darum, dass jeder die Übungen alleine für sich ausführt, sondern neben der Ertüchtigung Kontakte aufzubauen und das „Wir-Gefühl“ zu stärken“, erklärten die Schüler.
Weiterlesen: Anerkennung für Projekt der Schüler der BBSBad Breisig. Grund zum Feiern haben die Absolventen der Fachschule Altenpflege (Klasse FS.ALT 15 b) der BBS des Landkreises Ahrweiler. Nach einem Jahr Ausbildungszeit und erfolgreicher praktischer und theoretischer Prüfung sind sie nunmehr Staatlich geprüfte Altenpflegehelfer. Zu diesem Anlass gab es viele lobende Worte der Klassenleitung Anja Weischedel (2. Von links) und der stellvertretenden Klassenleitung Gaby von Essen (rechts): „Sie sind eine ganz tolle Klasse und wir gratulieren Ihnen von ganzem Herzen zu ihrer bestandenen Prüfung!“ Die Feierlichkeiten klangen in netter Atmosphäre und bei bestem Wetter in Bad Breisig aus.