Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Fachschule Altenpflege lädt zur offenen Diskussionsrunde zum Mehrgenerationenvitalpark
Bereits Ende Oktober 2018 wurden die Pläne des Mehrgenerationenvitalparks und die Gestaltungsvorschläge der Fachschule Altenpflege bei der Verwirklichung weiter konkretisiert. Am Tag der offenen Tür der BBS des Landkreises Ahrweiler diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit sämtlichen Vertretern der Landesgartenschau 2022 und Pflegeexperten über Details der Umsetzungspläne des Vitalparks. Ziel war es, einen aktuellen Zwischenstand zur Errichtung des Mehrgenerationenvitalparks zu erfragen und die Nutzungsmöglichkeiten für die umliegenden Pflegeeinrichtungen abzuwägen.
Am Freitag, den 01. Februar 2019 startete die Bauzeichnerklasse BS.BZ16+ früh in den Tag. Bereits um 04:30 Uhr am Morgen schafften es alle durch die Sicherheitskontrolle des Flughafens Köln/Bonn und konnten den Flug nach Kopenhagen antreten.
Nach der Ankunft im Hostel ging es direkt los. Die Schülerinnen und Schüler brachen mit einer digitalen Stadtrallye aufgeteilt in drei Gruppen zur ersten Stadterkundung auf und stellten ihren Orientierungssinn unter Beweis.
Weiterlesen: Bauzeichner entdecken Kopenhagen"Am Aschermittwoch ist alles vorbei,..." *sing* – ...und der Bahnübergang Geschichte!
Ab Mittwoch, 06.03.2019 ist die BBS über die neue Abfahrt von der B 266 (Umgehungsstraße) erreichbar.
Im ersten Bauabschnitt wurde ein neuer Vollanschluss an die B266 geschaffen, der über einen neuen Kreisverkehrsplatz die Kreuzstraße und somit das Berufsbildungszentrum sowie das Apollinarisstadion an die nun lückengeschlossene B266 als leistungsfähige Verkehrsanlage anschließt.
Dieser erste Bauabschnitt kann nun pünktlich zum Anfang März 2019 im Wesentlichen beendet und somit der neue Vollanschluss für den Verkehr in Betrieb genommen werden.
Quelle Text und Foto: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
10. Blutspende-Woche an der BBS – Deutsches Rotes Kreuz (DRK) bedankt sich bei 250 Schülerinnen und Schülern
Am Valentinstag strahlen Kristina Labus und Sarah Geis um die Wette. Sie haben, ebenso wie Fjolla Gallopeni, Anja Dreßen und Susanna Kreul ein ganztägiges Fahrsicherheitstraining auf dem Nürburgring gewonnen.
Foto von links: Schulleiterin Gundi Kontakis, Sven Schöniger, leitender Instruktor am Fahrsicherheitszentrum, Nürburgring, zwei der Gewinnerinnen, Franz-Josef Schneider, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK und Studiendirektor Joachim Willemsen.
Grund: Sie haben während der Blutspende-Woche an der BBS Blut gespendet und damit automatisch an der Verlosung des Fahrsicherheitstrainings teilgenommen. In Anwesenheit von Schulleiterin Gundi Kontakis und Studiendirektor Joachim Willemsen oblag es Sven Schöniger, leitender Instruktor am Fahrsicherheitszentrum, Nürburgring und Franz-Josef Schneider, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim DRK, die Namen der glücklichen Gewinnerinnen vor Ort bekanntzugeben. „Wir freuen uns sehr“, so eine der Gewinnerinnen, „aber es gibt sicherlich keinen unter uns, der sich in erster Linie wegen der ausgelobten Preise oder weil zwei Stunden Unterricht ausgefallen sind, an der Blutspende-Woche beteiligt hat.“
Weiterlesen: Blut rettet LebenAm 15. und 16. Februar informiert das Integrationsmobil des Deutschen Kolpingwerks auf dem Schulhof der BBS über die Situation von Geflüchteten in Deutschland - konkrete und interaktive Angebote für alle Altersgruppen
Spätsommer 2015. Die „Flüchtlingskrise“ erreicht ihren Höhepunkt. Der desolate Zustand tausender in Osteuropa gestrandeter Flüchtlinge führt bei der Bundesregierung in Absprache mit Österreich dazu, die Grenzen für diese vor Krieg, Hunger und Elend Geflohenen zu öffnen. Aus der anfänglichen, tatsächlich oder vermeintlich, weit verbreiteten Willkommenskultur (Refugees Welcome) entwickelt sich innerhalb kurzer Zeit bei vielen Menschen Angst, Skepsis bis hin zu offener Ablehnung und Hass.
Und auch den nach wie vor zahlreichen Befürwortern einer von Humanität, Liberalität und Toleranz geprägten Flüchtlingspolitik ist inzwischen klar geworden:
Andre Krämer gestaltet zum fünften Mal IT - Projekttag für Schüler der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme
Andre Krämer, ist Softwareentwickler, Berater und IT-Trainer und als solcher so erfolgreich, dass er vor einigen Jahren von Microsoft mit dem Titel MVP (Most Valuable Professionel) ausgezeichnet wurde und auch heute noch berechtigt ist diesen „Titel“ zu tragen.
Nicht nur das: Er ist auch ein ehemaliger Schüler der BBS, der den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat und als Inhaber einer eigenen IT- Firma zwei BBS Schüler zum IT-Anwendungsentwickler ausbildet.
Und: Krämer vergisst seine Wurzeln nicht. Er hat deshalb den Kontakt zur BBS nie abreißen lassen und gestaltet in regelmäßigen Abständen Projekttage für Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule IT-Systeme, um seine Erfahrungen und sein Know how an die nächste Generation von Entwicklern weiterzugeben.
Anfang Februar war es wieder soweit:
Weiterlesen: „App-Entwicklung“ an der BBS"Ensemble Radiks" gibt bewegendes Gastspiel an der BBS
Kein ganz normaler Schuldonnerstag für 150 Schülerinnen und Schüler der BBS des Landkreises. Vielmehr: Theatertag!
Fünf Berufsfachschul-, zwei BVJ-Klassen und die Fachschule für Erzieher (FS SP17a), haben sich in der Turnhalle der BBS eingefunden und warten gespannt auf die Aufführung des Theaterstücks "Wie waren mal Freunde" der Theatergruppe "Ensemble Radiks", bestehend aus den Schauspielern Svenja Otto und Philipp Bodner. Der ein oder andere unter den Schülerinnen und Schülern hat noch nie eine Theateraufführung besucht. Entsprechend groß ist die Vorfreude unter den Zuschauern.
„Wir waren mal Freunde“ handelt von dem 16-jährigen Schüler Joscha, der einen Obdachlosen aus dem brennenden Rohbau eines Asylheimes rettet.
Weiterlesen: Theater für ToleranzUpdate 30.03.2019
Der Beitrag für den Schülerwettbewerb #BotschafterderFreiheit gewinnt den 1. Preis!!!
Herzlichen Glückwunsch an das erfolgreiche Schülerteam mit ihrem Lehrer Pacal Klewe!
Im Rahmen der schulischen Berufsausbildung an der BBS Ahrweiler unternahmen die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres der Ahrweiler Schreiner-Innung am 17.01.2019 eine Studienfahrt zur Möbelmesse nach Köln-Deutz.
Nach einer Vorab-Recherche war die erste Anlaufstelle der „Pure Talents“-Bereich, in dem die erste Standortbestimmung hinsichtlich der eigenen Design-Vorstellungen unternommenen wurde. In der spannenden Auseinandersetzung erfuhren die Schüler in einem Kurzvortrag eines Trendforschers die Schlüsselwörter der „IMM 2019“. So klangen Begriffe wie Behaglichkeit, Nachhaltigkeit, Zeitlosigkeit, Micro-Living, Zusammensein lange nach.
Neue Horizonte wurden von einer Fachschule und einem exemplarischen Vertreter der Möbelindustrie, der in Massivholzbauweise fertigt, eröffnet.
Im Anschluss war die Gelegenheit, eigene ausgewählte Aussteller zu besuchen und neue Ideen für die eigenen Planungen (z.B. Gesellenstück) zu entwickeln.
Voller wertvoller Eindrücke kehrten die Auszubildenden zurück, die eigenen Ziele und Möglichkeiten fester im Blick als zuvor.
Marc Mertens, BBS Ahrweiler
Care4Future – Neue Nachwuchskräfte für die Pflege begeistern
Auszubildende ermöglichten interessierten Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in den Pflegeberuf
Die angehenden Altenpflegehelfer der BBS des Landkreises Ahrweiler machten das Netzwerkprojekt Care4Future lebendig. Im Rahmen der durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) geförderten Maßnahme zur „Nachwuchssicherung in der Pflege II“ vermittelten sie Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule und der Erich-Kästner-Realschule Plus praktische Pflegetätigkeiten im Peer-to-Peer-Format.
Die angehenden Altenpflegehelfer/innen empfingen die Schüler/innen der Erich-Kästner-Realschule Plus und der Berufsfachschule mit ihren projektbetreuenden Lehrkräften Sven Schwarz, Gerhard Lügger und Alina Krüger.
BAD NEUENAHR. Fragen zur Zukunft der Pflege haben zurzeit einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Der Pflegenotstand aufgrund des demographischen Wandels hat die Neugestaltung der Pflegeausbildung in Deutschland im Zuge eines umfassenden Reformprozesses zur Folge: Die Ausbildung soll „generalisiert“ werden. In Zukunft werden Altenpfleger/innen sowie Kranken- und Kinderpfleger/innen nicht mehr getrennt ausgebildet. Neben den bisherigen Berufszweigen wird es Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen geben, die in den unterschiedlichen pflegerischen Berufsfeldern eingesetzt werden. Im Zuge dessen erhofft man sich auch eine steigende Anzahl von Menschen, die sich für eine Pflegeausbildung entscheiden. Hierfür gilt es, trotz schwieriger und umstrittener politischer und gesellschaftlicher Diskussionen zur Pflege für das Berufsbild zu begeistern.
Im Rahmen des Netzwerkprojekts „Care4Future“ möchte dies die Berufsbildende Schule zusammen mit ihren Kooperationspartnern, dem Johanniter Haus Sinzig gGmbH- Franziskushaus, dem Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler, dem DRK Kreisverband Ahrweiler e.V. und der Erich-Kästner-Realschule Plus, realisieren. Im Rahmen einer Pflege-AG lernen Schülerinnen und Schüler das Berufsbild kennen.
Die ersten Impressionen vom Tag der offenen Tür 2019 >>>
Das schreibt der General-Anzeiger Bonn:
Azubis bauen Skywalk für die Landesgartenschau
BAD NEUENAHR. Metallbauer-Azubis haben ihre Planung beim Berufsinfotag der Berufsbildenden Schule in Bad Neuenahr vorgestellt. Enstehen soll ein Aussichtsplateau in 15 Metern Höhe.
Von Christoph Lüttgen, 18.02.2019
Der Fachkräftemangel schwebt seit Jahren wie ein Damoklesschwert über den Betrieben. Die Kreishandwerkerschaft beklagt ebenso wie die Industrie- und Handelskammer Jahr für Jahr, dass zahlreiche Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können. Mit dem Berufsinfomarkt bieten die Berufsbildende Schule in Bad Neuenahr und ihre dualen Partner Jugendlichen eine einzigartige Möglichkeit, sich über die Vielfalt und Chancen der Beruflichen Bildung und des dualen Ausbildungssystems zu informieren, oder auch Kontakte zu möglichen Arbeitgebern zu knüpfen.
Weiterlesen auf ga-bonn.de >>>
#deinezukukunftbeginnt
Berufliche Bildung im Fokus - Berufsinfomarkt wartet mit zahlreichen Neuerungen auf
Die BBS und ihre dualen Partner informieren am Samstag, 16. Februar, zum 23. Mal über Chancen und Möglichkeiten beruflicher Bildung im Landkreis Ahrweiler
Weiterlesen: Berufsinfomarkt 2019Eine Klassenfahrt der außergewöhnlichen Art erlebten die Schüler der Klasse FS.ALT 18 a der BBS des Landkreises Ahrweiler.
Nicht alltäglich, wurden sie über die Landesgrenzen hinweg vom Hessischen Staatsminister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, zu einer Diskussionsrunde in seinem Ministerium begrüßt.
Gruppenfoto der Klasse FS.ALT 18 a im Foyer des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration mit Staatsminister Stefan Grüttner (vorne rechts)
Trotz zeitintensiver Koalitionsverhandlungen nahm sich der unter anderem für Pflege zuständige Minister eine gute Stunde Zeit für seine rheinland-pfälzischen Gäste. Thematisch ging es um die Ausbildung in den Berufen Altenpfleger und Altenpflegehelfer, die Generalisierung der Ausbildung, den Pflegenotstand und um persönliche Einblicke in das Leben des Staatsministers.
Weiterlesen: Besuch im Hessischen Ministerium für Soziales und IntegrationZusammenarbeit mit dem Gasthof „Zur Quelle“ aus Boos geht in die zweite Runde
Grau ist alle Theorie. Und auch wenn der klassische Berufsschulunterricht gemeinhin mit der theoretischen Fundierung der im Betrieb gewonnen Praxis assoziiert wird, so ist im schulischen Alltag dennoch klar, dass eine Verzahnung von Theorie und Praxis auch hier erlebbar sein muss, auch oder gerade dann, wenn bestimmte Techniken und Fertigkeiten im betrieblichen Alltag nicht mehr praktiziert und folglich seitens der Azubis auch nicht mehr erlernt werden können. „Da bietet Schule in Kooperation mit externen Partnern die Möglichkeit, ebendies zu gewährleisten.
Weiterlesen: Koch-Azubis der BBS machen in FleischUm den Europagedanken zu fördern und den Schülern der Altenpflegeklassen der BBS des Landkreises Ahrweiler weiterhin Gelegenheit zu geben, die Situation der Pflege aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, nahmen Klassenlehrerin Anja Weischedel und Bereichsleiter Gerhard Lügger die Einladung von Generaldirektor Patrick Vandenbosch zum Besuch einer Pflegeeinrichtung in Luxemburg gerne an.
Herr Vandenbosch ist Leiter der Einrichtung Fondation Jean-Pierre Pescatore in Luxemburg-Stadt - der größten Pflegeeinrichtung in Luxemburg.
Auf dem Weg zur Seniorenresidenz hatten die Schüler der Klassen FS ALT 16 b und 17 b der Fachschule Altenpflege Zeit für einen Abstecher zu den EU-Institutionen und einen Stadtrundgang durch die Altstadt.
Gruppenfoto vor dem Europäischen Rechnungshof
In der Altenpflegeeinrichtung Fondation Jean-Pierre Pescatore wurden die Besucher von Herrn Vandenbosch persönlich empfangen.
Weiterlesen: Studienfahrt nach LuxemburgKürzlich verlagerten die angehenden Hotelfachleute (3. Ausbildungsjahr) gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Ingrid Holterhoff den Unterricht in einen der Konferenzräume des Dorint Parkhotels in Bad Neuenahr.
Im Rahmen des Fachunterrichts informierte der Director of Sales & Marketing, Christian Hammer, zunächst über die neue EU-Pauschalreiserichtlinie und die DSGVO und deren konkreten Auswirkungen auf die Hotels.
Anschließend wurde die Gruppe von der Revenue Managerin Sabrina Jonas in die Grundbegriffe des Revenue Managements (Ertrags Management) eingeführt.
Durch die praxisnahe Darstellung der zunächst trocken und kompliziert klingenden Themen ermöglichten die Referenten den Auszubildenden einen interessanten, kurzweiligen und äußerst informativen Vormittag – ein tolles Beispiel für gelungene Kooperation der dualen Partner in der Berufsausbildung im Gastgewerbe.
1. Advent
Das Packen von Weihnachtspäckchen für die Kunden der Ahrweiler Tafel ist für die Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises Ahrweiler schon Tradition.
Die Schüler der Klasse FS ALT 17 b bestückten eifrig Weihnachtspakete für die Jüngsten in unserer Gesellschaft. Befüllt mit Süßigkeiten, Stofftieren, Kinderbüchern und Malutensilien stehen sie nun zur Verteilung bereit.
Die angehenden Altenpfleger, Oberstudienrätin Anja Weischedel und Studiendirektor Gerhard Lügger möchten in diesem Zusammenhang das großartige Engagement von Frau Böttcher und ihrem Team von der Ahrweiler Tafel loben, die sich so nachhaltig für Menschen in unserer Region einsetzen. „Danke dafür!“, so das Fazit.
Bildungsministerium Rheinland-Pfalz unterstützt Fortbildungsoffensive vom MIT finanziell
Die Fortbildungsoffensive gegen Diskriminierung und Rassismus des MIT in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage des Bundes (NDC) ging in die zweite Runde.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) bestätigt in ihrem letzten Bericht das beträchtliche Risiko, an Schulen Opfer von Diskriminierung zu werden. Hierzu zählen auch psychische Gewalttaten und Rassismus. Das Problem:
Weiterlesen: Schule gegen Diskriminierung und Rassismus!25.11.2018
Marion Doll wurde am 14.11.2018 zur kommissarischen Studiendirektorin zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben befördert. Herzlichen Glückwunsch!
Der Leitende Regierungsschuldirektor der ADD Koblenz, Hubertus Bialas überreicht im Beisein von Schulleiterin Gundi Kontakis die Ernennungsurkunde an Marion Doll (Mitte).
Wir gratulieren unserer Kollegin Gerke Minrath ganz herzlich zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für ihr ehrenamtliches Engagement als Vorsitzende des Vereins "Keine Gewalt gegen Polizisten"
Aus dem Leben eines „Rollifahrers“
Gesundheitsfachklassen diskutieren mit Rollstuhl-Rugby-Spieler
„Kein Tag wie jeder andere!“ So kann man zusammenfassen, was Schülerinnen und Schüler zweier Gesundheitsfachklassen der BBS Ahrweiler erlebten. Auf Einladung ihres Lehrers Georg Frie war Jörg Holzem ihr Gast. Rollstuhl-Rugby-Nationalspieler, mehrfacher Paralympics-Teilnehmer, Bundesliga-Spieler, Lokalpolitiker, Handwerker, Familienvater und – querschnittgelähmt.
Holzem berichtete Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule 1 für Gesundheit und Pflege sowie der Fachschule für Altenpflege einen Vormittag lang aus seinem Leben, von der Zeit vor seinem Unfall, dem Unfallgeschehen sowie der Zeit danach.
Weiterlesen: Perspektiven-Wechsel in der BBSEnde Oktober überreichte die Unfallkasse Rheinland-Pfalz Sven Schwarz und Olaf Lübke in Begleitung mit der Schulleiterin Gundi Kontakis das Zertifikat zur „Gesunden Schule“ für die BBS des Landkreises Ahrweiler.
Foto von links: Sabine Leistikow (Abteilung Prävention UK-RLP), Sven Schwarz (BGM-Beauftragung BBS), Gundi Kontakis (Schulleiterin BBS), Olaf Lübke, (BGM-Beauftragung BBS), Andreas Hacker (Abteilungsleitung Prävention UK-RLP).
Die BBS des Landkreises Ahrweiler nahm neben neun weiteren Schulen an der Projektkooperation mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz teil, die in die Zertifizierung zur „Gesunden Schule“ mündete. Zur Erlangung der Auszeichnung verpflichtete sich die BBS im Jahr 2016 für zwei Jahre, vertreten durch die Lehrkräfte Olaf Lübke und Sven Schwarz, ein betriebliches Gesundheitsmanagement in der Schule zu verankern. In regelmäßigen Treffen bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz wurde die schrittweise Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements präsentiert und Erfahrungen mit den anderen teilnehmenden Schulen ausgetauscht.
Nachdem alle Hürden erfolgreich bewältigt werden konnten, überreichte der Abteilungsleiter für Prävention Andreas Hack Ende Oktober die Zertifikate:
224 Spenderinnen und Spender haben während der 10. BBS Blutspendewoche vom 12. - 15.11.2018 Blut gespendet.
Leistungskurs Geschichte des Beruflichen Gymnasiums Technik der BBS gestaltet Lesung und Ausstellung zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren
Der 9. November gehört zu den Schicksalsdaten der Deutschen: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. De deutsche Teilung gehörte der Vergangenheit an.
Am 9. November 1938 brannten die Synagogen. Jüdische Geschäfte wurden geplündert und zerstört. Die Reichspogromnacht war gleichsam das Fanal für das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte, den industriell organisierten Massenmord an 6 Millionen Menschen jüdischen Glaubens, den Holocaust.
Am 9 November 1923 versuchten Adolf Hitler und Erich Ludendorff die bayerische Staatsregierung und die parlamentarische Demokratie in Deutschland zu stürzen („Hitler-Ludendorff Putsch“).
Am 9 November 1918 endete das deutsche Kaiserreich. Der SPD Politiker Philipp Scheidemann rief auf dem Westbalkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus. Zwei Tage später endete der erste Weltkrieg. Er wird von vielen Historikern als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet und brachte ungeheures Leid über Millionen Menschen weltweit.
In eindringlichen Texten erinnerten die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte des beruflichen Gymnasiums Technik, Jahrgangsstufe 13, der BBS des Landkreises an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren.
Weiterlesen: Der erste Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. JahrhundertsKurz vor der anstehenden IHK-Abschlussprüfung nahmen die Winterprüflinge der angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen (m/w) an einer schulinternen Prüfungsvorbereitung teil.
In den Räumen der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz konnten sich die Teilnehmer zwei Tage lang gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Tina Busa und Ingrid Holterhoff intensiv auf die Prüfung vorbereiten.
Doch nicht nur die Vorbereitung auf die Prüfung stand auf dem Programm – in geselliger Runde wurde der Abschied von der Berufsschule am Abend auch in der Koblenzer Innenstadt gefeiert.
Wir drücken die Daumen!
13.11.2018
Auf Einladung des Rechtslehre-Kurses des Beruflichen Gymnasiums besuchte Julia Klöckner, Bundesminsterin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die BBS. Ein spannender Nachmittag.
November 2018
In unserer neuen Rubrik "BBS persönlich" möchten wir in Zukunft auf besondere Ereignisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinweisen.
29.09.2018
Dr. Klaus Müller wurde nach einem Jahr als kommisarischer Stellvertretender Schulleiter am 29.09.2018 offiziell zum Ständigen Vertreter der Schulleiterin ernannt. Herzlichen Glückwunsch!
Schulleiterin Oberstudiendirektorin Gundi Kontakis überreicht im Beisein von Studiendirektor Gerd Larscheid die Ernennungsurkunde an Studiendirektor Dr. Klaus Müller (Mitte).
6. November 2018
Oberstudienrat Joachim Franz, der Experte für Sanitär | Heizung | Klima (SHK), feierte am 06.11.2018 sein 40jähriges Dienstjubiläum. Joachim Franz befindet sich zurzeit in der Freistellungsphase der Altersteilzeit. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!
Es gratulierten von links: Gerd Larscheid (Studiendirektor bei der Schulleitung), Schulleiterin Gundi Kontakis, Joachim Franz, Beate Altmann (Personalrat) und Dr. Klaus Müller (Stellvertretender Schulleiter).
9. November
Studiendirektor Volker Speicher, der Leiter des Beruflichen Gymnasiums, feierte am 09.11.2018 sein 25-jähriges Dienstjubiläum!
Schulleiterin Gundi Kontakis überreicht Studiendirektor Volker Speicher die Jubiläumsurkunde! Herzlichen Glückwunsch!
08.11.2018
Die Berufsbildende Schule stellt die Weichen für die digitale Zukunft der Arbeits- und Lebenswelt.
Eine Arbeitsgruppe hat die schulischen Anforderungen zum Thema Digitalisierung erarbeitet und erste Konzeptionen und Ideen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung unserem Landrat Dr. Jürgen Pföhler und weiteren politischen Vertretern vorgestellt.
Alle Beteiligten sind sich sicher, dass gemeinsam die Digitalisierung im Landkreis Ahrweiler voran gebracht werden kann.
Die Berufsbildende Schule freut sich besonders, dass das innovative Unternehmen Lightway aus Niederzissen, spezialisiert auf 3D Metalldruck, eine Kooperation mit der BBS eingehen möchte.
Impressionen:
Berufliches Gymnasium lädt ein
Bad Neuenahr. Seit dem Schuljahr 2010/2011 bietet die Berufsbildende Schule (BBS) des Landkreises Ahrweiler einen kreisweit einmaligen Bildungsgang an: das Berufliche Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Umwelttechnik. 2014 dann wurde das Berufliche Gymnasium um die Fachrichtung Wirtschaft erweitert. „Auf diese Weise“, so das Bildungsministerium damals, „werde dem Bildungswunsch der Schülerinnen und Schüler vor Ort Rechnung getragen und ein weiterer Beitrag zur Profilierung der berufsbildenden Schulen geleistet.“
„Die Anmeldezahlen bestätigen diese Einschätzung. Das Berufliche Gymnasium erfreut sich großer Beliebtheit“, weiß der verantwortliche Studiendirektor, Volker Speicher, zu berichten.
Vor diesem Hintergrund lädt die BBS interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern zu einem Informationsabend ein. Dieser findet am Dienstag, 04.12.2018 um 19:00 Uhr in der Cafeteria der BBS statt.
Die Veranstaltung, bei der auch in diesem Jahr mit einer regen Teilnahme gerechnet wird, richtet sich in erster Linie an alle Schüler, die vor dem erfolgreichen Abschluss der Sekundarstufe I stehen, an Naturwissenschaft, Technik und Umwelt oder volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen interessiert sind und das Abitur anstreben. Im Vergleich zum Erwerb des Abiturs an einem Allgemeinbildenden Gymnasium zeichnet sich das berufliche Gymnasium durch zwei Besonderheiten aus: die Ausdehnung der Lernzeit auf drei Jahre und die besondere Ausrichtung auf den jeweiligen Schwerpunkt.
Weitere Infos finden Sie hier >>> sowie telefonisch unter 02641/9464-0.
Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
Auszubildende der Fachschule Altenpflege gestalten mit.
Das Langzeitprojekt der Fachschule Altenpflege an der BBS des Landkreises Ahrweiler geht in die nächste Runde. Ende Oktober überreichten Vertreter von Auszubildenden und Lehrkräften erste konkrete Gestaltungsentwürfe für die Landesgartenschau.
Foto von links: Martin Schulz-Brehme, Jörn Kampmann (Geschäftsleitung), Sven Schwarz (BBS), Ellen Tappe (Marketing), Anja Weischedel (BBS), Lukas Radermacher (Technischer Assistent), Gerhard Lügger (BBS), Schülerin Jennifer Laska (BBS).
Das Vorhaben ist auf das Jahr 2015 zurückzuführen, als die angehenden Altenpfleger an einem generationenübergreifenden Bewegungsprojekt arbeiteten. Seitdem wurde viel Zeit und Arbeit von verschiedenen Schülerjahrgängen zusammen mit den projektbegleitenden Lehrkräften Anja Weischedel und Sven Schwarz investiert. Die Auszubildenden setzten sich das Ziel, auch Hochbetagte mit körperlichen Einschränkungen in das Begegnungs- und Bewegungskonzept zu integrieren.
Weiterlesen: Ein Mehrgenerationenvitalpark für die Landesgartenschau!Seit dem im Jahr 2016 eine Schulpatenschaft zwischen dem Krankenhaus Maria Hilf und der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler geschlossen wurde, nehmen die angehenden Kaufleute im Gesundheitswesen regelmäßig an einem Hygiene-Workshop im Krankenhaus Maria Hilf teil.
So informierten sich auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler der Klasse BS.GS 18 gemeinsam mit ihrer Lehrerin Tina Busa in einem sehr interessanten und informativen Vortrag über die verschiedenen Hygienemaßnahmen zum Eigen- und Fremdschutz. Unter fachkundiger Anleitung von Hygienefachkraft Kathrin Jahn erfolgte im Anschluss an den theoretischen Teil die praktische Übung der Händedesinfektion mit Hilfe der sogenannten „Black Box“ (Foto). Unter Schwarzlichteinwirkung wird in dieser Box das Desinfektionsmittel sichtbar, so dass Schwachstellen bei der eigenen Händedesinfektion leicht erkannt werden können.
Nach einer kurzen Mittagspause erfolgte erstmals eine weitere Informationsveranstaltung in den Räumen des Krankenhauses. Elena Faber, stellvertretende kaufmännische Leiterin des MVZ, stellte den Auszubildenden die Merkmale, Besonderheiten und Vorteile eines Medizinischen Versorgungszentrums vor. Zum Abschluss erhielten die Schüler dann vor Ort noch einen kurzen Einblick in die praktischen Abläufe des Marienhaus MVZ im Kreis Ahrweiler.
...und hier noch ein paar Tipps für den Alltag >>> Hygiene Tipps >>>
Oktober 2018
Einen traumhaften Tag in Heidelberg verbrachten die Klassen der Fachschule für Altenpflege, FS Alt 16 a und 17a, mit ihren Biologie- und Rechtskundelehrern Markus Niewerth und Anja Weischedel. Sie besuchten zunächst die Köperwelten-Ausstellung „Anatomie des Glücks. Dem Glück auf der Spur.“ Dort erhielten sie einen tollen Einblick in den menschlichen Körper und konnten sich an interaktiven Stationen auf die Suche nach ihrem eigenen persönlichen Glück begeben. Glücklich ging es dann weiter zum Heidelberger Schloss bzw. in die Altstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten.