Schüler der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler zu Gast am Lycée Mathias in Chalon sur Saône
Vom 4. bis zum 8. April 2016 wurde die 11. Klasse des beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr, Fachrichtung Wirtschaft, vom Lycée Mathias in Chalon sur Saône zu einem Schüleraustausch empfangen. Bei einem einem liebevoll gestalteten Empfang wurden die Schüler mit den begleitenden Lehrerinnen, Frau Tanja Thomas, Lehramtsanwärterin, und Frau Anna Wein-Miller, Projektleiterin, von der Partnerklasse, Vertretern des Kollegiums, der Schulleitung und von den Gastfamilien begrüßt.
Die erste Begegnung der beiden Wirtschaftsklassen war dem gegenseitigen Kennenlernen sowie der kulturellen Erkundung der berühmten Weingegend gewidmet. Ziele waren u. a. das historische Zentrum der Stadt Chalon sur Saône, das Fotografiemuseum Niepse, das berühmte Armen- und Krankenstift in Beaune, das Chateau Rochepot und Dijon, die Stadt des Senfs. Einen Ausgleich zum straffen Besichtigungsprogramm fanden die deutschen und französischen Schüler in einem Kletterwald, in dem so manche Mutprobe bewältigt wurde.
Eine Betriebsbesichtigung, nämlich der Firma « Mulot et Petitjean », einer Produktionsstädte für das für die Gegend typische und traditionell hergestellte Gewürzbrot, stellte den Berufsbezug der beiden Gymnasien her. Er verweist gleichzeitig auf das Leitmotiv des Gegenbesuchs vom 25.-29.04.2016. Dieser wird in Form einer Projektwoche zu aktuellen globalen Fragen, insbesondere zum Themenkomplex “fairer Handel – nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln” stattfinden. In einem Workshop mit Experten der Entwicklungshilfe werden sich die Schüler mit den Herausforderungen in einer globalen Welt auseinandersetzen, um eigene Lösungsansätze für faire Produktionsbedingungen, fairen Welthandel und nachhaltigem Umgang mit Ressourcen zu entwickeln. Begleitet wird diese Arbeit von Experten der Entwicklungshilfe der Organisation „Bildung trifft Entwicklung“ (BtE). Ein konsumkritischer Stadtrundgang mit den „Greenwalkers“ (bonnfairtraut) in Bonn soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen. Daneben wird der Blick auf die jüngste deutsche Geschichte durch einen Besuch im Haus der Geschichte in Bonn und dem Besuch des Regierungsbunkers in Bad Neuenahr gelenkt. Soziale Aktivitäten wie Sport, Tanz und Wandern werden das Programm abrunden und wertvolle Momente der Begegnung schaffen.
Die Schüler der Wirtschaftsklasse des berufsbildenden Gymnasiums in Bad Neuenahr bedanken sich in besonderem Maße bei der Partnerschule, den Gastschülern und den liebenswürdigen Gastfamilien, den Schulleiterinnen Madame Gaittet und Madame de Bontin, welche die Schulpartnerschaft mit der stellvertretenden Schulleiterin der BBS Ahrweiler, Frau Kontakis, ins Leben gerufen hat, sowie bei Madame Duployer, der beherzten französischen Projektleiterin. Ein Dank gilt jedoch auch dem Schulleitungsteam der BBS Ahrweiler, vertreten durch Herrn Rieck und Frau Kontakis, sowie den Kollegen, welche das Austauschprojekt unterstützen.
Anna Wein-Miller
Chalon sur Saône, 7. April 2016