Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
Eltern schulpflichtiger Kinder aufgepasst: Das Portal zur Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe ist noch bis zum 1. Juli geöffnet. Verbindliche Anmeldungen können bis zu diesem Zeitpunkt unter www.s.rlp.de/eportal vorgenommen werden. Das teilt die Kreisverwaltung mit.
Mit den sogenannten Freischaltcodes, die den Schülerinnen und Schülern über die jeweiligen Schulen zugegangen sind, kann die Anmeldung online vorgenommen werden. Die jeweiligen Abholtermine für die bestellten Schulbücher werden von den Schulen rechtzeitig bekanntgegeben.
Nur für die folgenden Schulen ist die Servicestelle Schulbuchausleihe in der Kreisverwaltung zuständig: Are-Gymnasium Bad Neuenahr, Berufsbildende Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler (nur Berufsfachschule I und II, Höhere Berufsfachschule I und II, Berufsoberschule I und II und Berufliches Gymnasium), Erich-Klausener-Gymnasium Adenau, Hocheifel Realschule plus mit Fachoberschule Ade nau, Integrierte Gesamtschule Remagen, Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler, Philipp Freiherr von Boeselager Realschule plus Ahrweiler und das Rhein-Gymnasium Sinzig.
Die Servicestelle Schulbuchausleihe weist darauf hin, dass eine Anmeldung im Online-Portal nicht erforderlich ist, sofern ein Antrag auf Gewährung von Lernmittelfreiheit (unentgeltliche Schulbuchausleihe) bewilligt wurde. Zur Teilnahme an der entgeltlichen Schulbuchausleihe müssen sich Eltern jährlich neu entscheiden, da sich jede Anmeldung immer nur auf ein Schuljahr bezieht. Es ist auch dann eine Anmeldung erforderlich, wenn der Schüler oder die Schülerin bereits im Besitz von Lernmitteln ist und diese für das folgende Schuljahr noch benötigt werden.
Die Servicestelle Schulbuchausleihe empfiehlt außerdem eine Anmeldung, wenn noch keine eindeutige Entscheidung über einen eventuellen Schulwechsel bzw. eine Versetzung des Kindes getroffen werden kann, da eine nachträgliche Freischaltung in diesem Fal l ausgeschlossen ist. Die Schulbuchlisten werden in solchen Fällen entsprechend angepasst.
Bei Bedarf bietet die Servicestelle Schulbuchausleihe Hilfestellung für Eltern an, die nicht über die erforderliche technische Ausstattung verfügen oder bei der Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe anderweitige Hilfe benötigen. Eltern, die bereits einen Antrag auf Gewährung von Lernmittelfreiheit (unentgeltliche Schulbuchausleihe) gestellt haben, der noch nicht beschieden wurde, werden gebeten, sich umgehend mit dem Team der Schulbuchausleihe in Verbindung zu setzen:
Servicestelle Schulbuchausleihe: Eigenbetrieb Schul- und Gebäudemanagement Landkreis Ahrweiler, Sabine Alfred und Doris Ohlert, Telefon 02641-975-494 oder -241, E- Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Quelle: Pressedienst der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 25.06.2020
26.05.2020
Bitte beachten!
Die geplante Informationsveranstaltung für das Berufliche Gymnasium (Technik und Wirtschaft) am 9. Juni 2020 muss aufgrund der aktuellen Lage leider ausfallen.
Informationen für die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen BGYM.20 >>> PDF >>>
Die aktuellen Bücherlisten des Beruflichen Gymnasiums, Stufen 11-13 >>> PDF >>>
Sie haben weitere Fragen? Volker Speicher, Verantwortlich für das Berufliche Gymnasium, hilft Ihnen gerne weiter!
Telefon 02641 9464-24 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
18.05.2020
Zum heutigen Verfassungstag des Landes Rheinland-Pfalz konnten sich an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler gleich sechs Kolleginnen und Kollegen über eine Beförderung zur Oberstudienrätin/zum Oberstudienrat bzw. eine entsprechende Höhergruppierung freuen:
Beate Altmann, Nicole Bentler, Ann-Kristin Göppert, Manuel Heibel, Daniel Schlich und Michael Smolarek (nicht auf dem Foto).
Die Schulleiterin Gundi Kontakis und ihre Stellvertreter Klaus Müller und Michael Devesa gratulierten den Lehrkräften zu diesem verdienten Erfolg - "Corona"-bedingt mit dem gebotenen Abstand.
April/Mai 2020
25-jähriges Dienstjubiläum
Georg Frie, Lehrer für Deutsch und Gesundheit, erhielt anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums eine Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz. Zu den ersten Gratulanten zählte Schulleiterin Gundi Kontakis.
Herzlichen Glückwunsch!
Eine weitere Jubiläumsurkunde für 25 Jahre Dienst für das Land Rheinland-Pfalz überreichte Schulleiterin Gundi Kontakis an Christian Hetterich, Lehrer für Datenverarbeitung und Wirtschaft.
Herzlichen Glückwunsch!
Mai 2020
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Seit einigen Wochen schon erleben wir alle eine besondere Zeit mit vielen Herausforderungen. Für einige von Euch beginnt wieder der Unterricht in der Schule und in anderen Bereichen tritt durch Lockerungen etwas Normalität ein, dennoch bleiben viele Einschränkungen bestehen.
Es kann sein, dass Ihr Euch belastet fühlt durch beispielsweise:
Weiterlesen: Der Kinderschutzbund Kreisverband Ahrweiler e.V. informiert
Der für heute, Donnerstag, 07.05.2020, geplante BF I Infoabend muss aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen leider ausfallen.
Informationen über die BF I finden Sie hier >>> Bildungsgänge >>>
Wir bleiben dran und werden Sie an dieser Stelle über das weitere Vorgehen informieren.
05.05.2020
Frau Theresa Münch verlässt die BBS zum 1. Mai 2020
Seit dem 31.07.2018 arbeitete Frau Münch (Foto links, mit Schulleiterin Gundi Kontakis) als sozialpädagogische Fachkraft an unserer Schule.
Zum 1. Mai 2020 wechselt sie zum Jugendamt der Kreisverwaltung Ahrweiler.
Wir bedanken uns für ihren Einsatz mit den ihr anvertrauten Schülerinnen und Schülern und die zahlreich initiierten Projekte. Sie war mit ihren Ideen eine Bereicherung für unsere Schule.
Wegen den Corona-bedingten Einschränkungen konnte Frau Münch nur in kleiner Runde persönlich "Auf Wiedersehen" sagen.
04.05.2020
Vielen Dank an das Land Rheinland-Pfalz und unseren Schulträger für die Bereitstellung und Anlieferung der Mund- und Nasenschutzmasken für unsere Schülerinnen und Schüler.
Die Ausgabe erfolgt über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer. Leider wurden zu wenig Masken geliefert. Deswegen kann sich die Ausgabe etwas verzögern.
#wefightcorona
29.04.2020
Erklärvideo im Rahmen der anstehenden Schulöffnungen (persönliche Hygiene).
Autor ist Dirk Siering vom E-Learning Service-Team des PL, der Sprecher Sebastian Dörr von der Grundschule Edenkoben.
Angebote bei Sorgen und Problemen - Adressen und Links
Anlaufstellen, an die Sie sich bei Schwierigkeiten und Sorgen wenden können, finden Sie hier >>>
24.04.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hoffentlich geht es Ihnen allen trotz „Corona-Krise“ weiterhin gut.
Die Osterferien sind vorbei und für einige von Ihnen beginnt am 27. April 2020 wieder der Unterricht in der Schule. Wir freuen uns auf Sie. Auch für uns ist dieser distanzierte Unterricht nicht nur ungewohnt, sondern auch ein Stück weit unbefriedigend. Daher begrüßen wir es sehr, mit einigen von Ihnen wieder in direkten Kontakt treten zu können. Damit wir diesen Fortschritt nicht gleich wieder gefährden, müssen wir alle einige Hygiene- und Schutzmaßnahmen beachten.
Beachten Sie bitte, dass unser oberstes Ziel ist, weder Sie noch Ihre Lehrkräfte und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schule gesundheitlich zu gefährden.
Weiterlesen: Die Schulleitung informiert:30.03.2020
Seit Mittwoch, 25.03.2020, gibt es in unserer Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ein Gebets-Netzwerk. Verantwortlich ist die Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler, der Zusammenschluss der Katholischen Pfarreien der Stadt.
Natürlich wissen wir, dass nicht alle LehrerInnen und SchülerInnen Christen sind und von daher der Sinnhaftigkeit eines Gebetes skeptisch gegenüberstehen.
Weiterlesen: Gebets-Netzwerk während Pandemie28.04.2020
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen ist weiterhin für die Schüler/innen da.
Derzeit stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das Service Center 0800 - 4 5555 00.
Wir melden uns dann für eine telefonische Beratung zurück.
24.03.2020
Sie haben die typischen Symptome des #Coronavirus, dann rufen Sie die 0800 99 00 400 an. Diese leitet Sie dann bei Bedarf zu einer Fieberambulanz weiter.
Jetzt den Beitrag teilen und helfen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Weiterhin bestehen bleibt der Patientenservice Telefon 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung für einen Hausbesuch.
Die Notrufnummer Telefon 112 ist für Notfälle freizuhalten.
Quelle: Landesregierung Rheinland-Pfalz >>> rlp.de
Bürgerinnen und Bürger können sich über eine Telefon-Hotline beim Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Ahrweiler über den Coronavirus informieren. Die Hotline ist Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15:30 Uhr und Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr unter der Telefonnummer 02641 975-670 zu erreichen.
Auch das Bundesgesundheitsministerium hat eine Hotline zum Coronavirus eingerichtet und ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr unter der Nummer 030/346 465 100 erreichbar. Bei einem Infektionsverdacht empfiehlt es sich, vor einem Praxisbesuch telefonisch mit dem jeweiligen (Haus-)Arzt Kontakt aufzunehmen.
Den Ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz erreichen Sie unter der Nummer 116117.
Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und sonstiges Personal gilt die dringende Empfehlung, Kontakte zu anderen Menschen soweit wie möglich zu reduzieren und nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben, also auch von Freizeitaktivitäten jeglicher Art außer Haus abzusehen.
Diese Empfehlung gilt vorerst bis einschließlich Sonntag, 19. April 2020.
Aktualisiert: 05.05.2020
Parallel werden die pädagogischen Angebote zum Lernen zuhause fortgesetzt!
Wir bleiben dran und informieren Sie über die aktuellen Entwicklungen!
Weiterlesen: „Berufsschule, Praktika, Pflegeberufe“17.03.2020
Die Schließung der Schulen für 3 Wochen plus Osterferien ist für alle Schulen zunächst eine große Herausforderung - insbesondere in Klassen, die sich in den Wochen vor den Osterferien mitten in der Vorbereitung auf die im Anschluss stattfindenden Prüfungen befinden.
Nun zahlt es sich aus, dass wir an der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler bereits seit 2006 die Online-Lernplattform ‚Moodle’ nutzen. Für einen großen Teil des Kollegiums ist der Umgang damit inzwischen fester Teil ihres Lernangebots, für viele Schüler ganz normaler Unterrichtsalltag.
Die letzten Klassen, die noch nicht an dem Angebot teilgenommen haben, wurden inzwischen ins System aufgenommen und das Kollegium sowie die Schülerschaft informiert - seit Montag bieten wir Inhalte online an.
Schülerinnen und Schüler können per E-Mail Kontakt zu ihren Lehrern halten, Fragen im Klassenforum klären, Aufgaben online abgegeben und von den Lehrern entsprechend Rückmeldung erhalten.
Es ist nicht das Gleiche – aber es hilft, vor allem den Schülerinnen und Schülern, die in der Prüfungsvorbereitung Unterstützung suchen.
Für das ‚Moodle’ Team
Bernd Fißl
Ab MONTAG, 16. März ist der Schulunterricht in allen Schulen im Land ausgesetzt.
Um die Infektionskette des Coronavirus weiter einzudämmen, hat die Landesregierung heute (13.3.) entschieden, dass Schulkinder und Kitakinder ab Montag zu Hause bleiben sollen. Ab kommenden Montag gilt folgendes:
Der Lehrbetrieb an Schulen ab Klasse 7 – Klasse 13 wird ab Montag, 16.3., ausgesetzt bis zum Ende der Osterferien (19.4.) Schülerinnen und Schüler haben keinen Unterricht an den Schulen. Alle Abschlussprüfungen, insbesondere die Abiturprüfungen, werden auf die vorgesehen Alternativtermine (Nachprüfungen) nach den Osterferien verlegt. Die Landesregierung ist bestrebt sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen absolvieren und ihre Abschlüsse im laufenden Schuljahr erreichen können, um eine Fortsetzung der Bildungslaufbahn zu ermöglichen.
17.03.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
eine Situation wie diese haben wir alle bisher noch nicht erlebt. Alle Schulen wurden im Rahmen der Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung der Covit-19 Viren geschlossen.
Leider ist es nicht wie ein Ferienbeginn, der freudig erwartet wird, sondern ein Einschnitt in unser aller Leben, der viele unserer Pläne durcheinander wirft.
Ich hoffe, dass Sie mittlerweile alle Kontaktmöglichkeiten zu Ihren Lehrkräften haben, entweder über E-Mail oder über die Lernplattform „Moodle“. Natürlich ist es nicht das gleiche wie der direkte persönliche Kontakt im Unterricht, aber Sie haben die Möglichkeit, Fragen loszuwerden und unterrichtlich weiter zu kommen, was für alle, aber insbesondere in Klassen, die vor einer Prüfung oder einem Abschluss stehen, sehr wichtig ist.
Da Sie derzeit ohnehin nicht wie gewohnt Freizeitaktivitäten außer Haus nachgehen können, ermuntere ich Sie hiermit, das zur Verfügung gestellte Angebot Ihrer Lehrkräfte zu nutzen. Vielleicht lenkt es Sie sogar ein wenig von der für uns alle bedrückenden Gesamtsituation ab.
Wie immer finden Sie auf unserer Website stets Neuigkeiten und wichtige Informationen.
Passen Sie auf sich auf. Ich wünsche mir sehr, dass Sie möglichst alle gesund bleiben. Das Schulgebäude ist sehr leer und still ohne Sie.
Ganz herzliche Grüße
Gundi Kontakis
Schulleiterin
Elektro-Innung im Kreis Ahrweiler: Geselle mit Förderpreis der Sparkasse ausgezeichnet
DERNAU. Ohne Strom geht nichts, egal, ob bei Wärme, Kommunikation oder Licht: Entsprechend zukunftsträchtig ist das Elektro-Handwerk. Die Elektro-Innung im Kreis Ahrweiler sprach jetzt 15 Gesellen los.
Weiterlesen >>> general-anzeiger-bonn.de >>>
Am 11.03.2020 besuchte Herr Dr. Michael Mayer, Direktor des Amtsgerichts Sinzig, das berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft der berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten nach einer kurzen Einführung einen Einblick, was ein Rechtsstaat ist und was ihn auszeichnet. Die Fragestellungen was einen Rechtsstaat ausmacht und warum es eben diesen zu schützen gilt standen hier genauso im Vordergrund wie die Thematik der Gewaltenteilung. Nach diesem Einstieg wurden dann ebenso die Themen Rechtsradikalismus, Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland und Brexit diskutiert und durch die Expertisen von Herrn Dr. Mayer angereichert.
Insbesondere das Thema Rechtsradikalismus erlebt in der heutigen Zeit wieder eine erschreckende Aktualität und besonders die Möglichkeiten dieser Strömung mit entschiedener Härte entgegenzutreten war Teil dieser Diskussion. Ebenso war es für die Schülerinnen und Schüler sehr eindrucksvoll, als Herr Dr. Mayer über das Leben „Hinter Gittern“ berichtete und somit der „Knastalltag“ auch für die Lerner sehr eindrucksvoll nachvollziehbar wurde.
Die projektbetreuenden Personen Frau Schulsozialarbeiterin Theresa Münch und Herr Studienrat Philipp Hamstengel wollen auf diesem Wege auch Herrn Dr. Mayer nochmals für seinen Besuch danken, da er diese aktuellen Themen mit seiner Expertise anreicherte und den Schülerinnen und Schüler sehr interessante Aspekte zu den genannten Themen liefern konnten.
Mitarbeiterinnen des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V. zu Gast bei Schülerinnen und Schülern der Fachschule Altenpflege
Der letzte Donnerstag im Februar war für die angehenden Altenpfleger/innen im zweiten Ausbildungsjahres ein besonderer Unterrichtstag.
Aus zwei Gründen: Zum einen des Themas wegen: „Sterben gehört zum Leben“ und zum andern auf Grund des Besuches zweier „Expertinnen“, die sich in ihrem beruflichen Alltag tagtäglich mit dieser Thematik auseinandersetzen: Petra Münch (Foto 2. von rechts), ausgebildete Krankenschwester, seit Juli 2018 hauptamtliche Mitarbeiterin des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr e.V. und Irmhild Langen (Foto rechts), ehrenamtliche Mitarbeiterin, besuchten im Rahmen des Unterrichtsmoduls 10: "Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen", die Schülerinnen und Schüler der BBS-Altenpflegeklasse.
Die Ausführungen der Referentinnen zur Praxis ambulanter und stationärer Sterbebegleitung stießen dabei auf großes Interesse der angehenden AltenpflegerInnen.
Weiterlesen: Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. zu Gast bei der Fachschule Altenpflege
Historische Stadtführung durch Ahrweiler – Abschlussprojekt von Sila Karga, Klasse HBF.RC18
Für die Geflüchteten ist nichts mehr alltäglich, alles richtet sich nach neuen Regeln und Gesetzen. Viele der Jugendlichen, die aufgrund von Krieg und Armut nach Bad Neuenahr-Ahrweiler gekommen sind, haben die gleichen Hoffnungen, Träume und Sehnsüchte wie wir. Ein neues Land, eine neue Stadt und Menschen deren Sprache es noch zu erlernen gilt, sind nur ein paar der Herausforderungen, die die Geflüchteten in den vergangenen Jahren meisterten.
Weiterlesen: Ein HerzensprojektSchülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr-Ahrweiler zu Gast bei der Josef Emmerich Pumpenfabrik in Hönningen/Liers.
Im Rahmen eines, von den Berufsschülerinnen-/schülern selbst initiierten Projekttages der Klasse BS.IM 17 (Industriemechaniker) zum Thema Pumpen/Hydraulik konnten sich 21 Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrer, Frau Kathrin Müller und Herr Andreas Perske über die Produkte und Prozesse bei der Josef Emmerich Pumpenfabrik informieren.
In Hönningen/Liers an der Ahr werden Spezialpumpen, sogenannten Kolben-Membran-Pumpen, für den globalen Markt entwickelt, konstruiert, gefertigt und vertrieben.
Um den sich stetig ändernden Markt- und Kundenanforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig die hierfür erforderlichen Spezialisten selbst auszubilden.
Auszubildende des Gastgewerbes zeigen bei der Jugendmeisterschaften des DEHOGA Verbandes Nord ihr Können - Schülerinnen und Schüler der BBS unter den Preisträgern
Am 27. Januar fand im gastronomischen Bildungszentrum in Koblenz die regionale DEHOGA Jugendmeisterschaft „Nord“ statt.
Dabei zeigten auch Schülerinnen und Schüler der BBS des Landkreises ihr Können und belegten vordere Plätze. Allen voran Benedict Stockschläder (Foto rechts), der den ersten Platz bei den Restaurantfachleuten belegte. Ergänzt wurde das hervorragende Abschneiden der „ReFa's“ durch einen vierten Platz von Kuram Bhatti (Foto links). Bei den angehenden Hotelfachleuten kam Lena Selbach (Foto 2. von rechts) aufs Treppchen und gewann die „Silbermedaille“, gefolgt von Nicole Maurer (Foto 2. von links) auf Platz vier. Bei den Koch-Azubis erkochte sich Maurice Beckendorf ebenfalls einen hervorragenden vierten Platz.
Das Gemeinsame bei allen Genannten: Sie werden allesamt im Seehotel Maria Laach ausgebildet. „Das spricht für unseren Ausbildungsbetrieb“, sind sich die Azubis einig.
Weiterlesen: Jugendmeisterschaften des DEHOGA Verbandes Nord