Eine Anmeldung ist auch weiterhin möglich, sofern in den Bildungsgängen noch freie Plätze verfügbar sind.
03.07.2021
Berufliche Orientierung war in diesem Schuljahr vor viele Herausforderungen gestellt. Die Entwicklung digitaler Formate, ausfallende Praktika und fehlende Messen haben persönliche Kontakte der Schülerinnen und Schüler mit betrieblichen Partner sehr erschwert.
Schule Wirtschaft Deutschland bietet kommende Woche Webinare zum Sommer der Berufsausbildung an, die für Eltern sicher interessante Informationen bieten und Ihre Arbeit gut ergänzen.
Alle Infos zur Woche der Elternarbeit vom 5.-9. Juli 2021 >>>
update 03.07.2021
Am 7. Juli startet die Landesregierung eine Impfaktion in Kooperation mit den Hochschule|n in Rheinland-Pfalz für junge Erwachsene ab 18 Jahren.
Diese wird an sechs Hochschulstandorten durchgeführt, steht aber ausdrücklich auch Schülerinnen und Schülern ab 18 Jahren offen.
Alle Infos >>> hs-koblenz.de >>>
Zur Pressemitteilung >>> Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz >>>
19.06.2021
Der Hygieneplan in der 9. überarbeiteten Fassung tritt am 21.06.2021 in Kraft.
INFEKTIONSSCHUTZ- UND HYGIENEMAẞNAHMEN
Die epidemiologische Situation im Hinblick auf die Ausbreitung von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist nach wie vor dynamisch. Es ist möglich, dass neue Virusvarianten die Pandemiebekämpfung in Deutschland beeinflussen. Deshalb müssen die bestehenden Regeln weiterhin eingehalten werden.
Dies gilt bis auf Weiteres auch für vollständig geimpfte und genesene Personen.
Zum Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz >>> PDF >>>
Testpflicht wird fortgesetzt
Dies bedeutet, dass in unserer Schule auch weiterhin zweimal wöchentlich ein Selbsttest für die Schülerinnen und Schüler stattfindet. Die ab dem 21.06.2021 gültige Handreichung zum Einsatz von Antigen-Selbsttests an Schulen in Rheinland-Pfalz finden Sie hier >>> PDF >>>
Update 14.06.2022
Liebe Stadtradler*innen,
aufgrund des Ereignisses der Flutkatastrophe im vergangenen Juli konnte die Preisverleihung für das STADTRADELN 2021 leider nicht wie geplant stattfinden.
Aufgeschoben heißt jedoch nicht aufgehoben!
Wir bedanken wir uns herzlich für Ihre tatkräftige Teilnahme an der STADTRADELN Aktion 2021!
Obwohl die Teilnehmerzahl deutlich geringer als im Jahr 2020 war, was wohl auch der Pandemie mit Homeschooling und Homeoffice geschuldet war, erradelten die 326 Teilnehmer*innen jedoch mit insgesamt 91.539 km fast genauso viele Kilometer wie im Vorjahr.
Dadurch konnten 13 Tonnen CO2 eingespart werden.
Die fahrradaktivsten Schulteams mit den meisten Kilometern pro Teammitglied waren:
Platz 1: Team Levana radelt 2.0 (416,3 km pro Teammitglied)
Platz 2: BBS Ahrweiler (399,1 km pro Teammitglied)
Platz 3: Gymnasium Calvarienberg (270,1 km pro Teammitglied)
Wir beglückwünschen alle Gewinner*innen!
Dieses Jahr werden wir aufgrund der derzeitigen Situation nicht beim STADTRADELN teilnehmen, freuen uns aber bereits jetzt Sie 2023 wieder beim Stadtradeln begrüßen zu dürfen.
Viele Grüße
Ihr Klimaschutz-Team der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mai 2021
Neben einer Schüler*innen- und Elternvertretung wird auch regelmäßig, alle vier Jahre, eine neue Lehrer*innenvertretung, der sogenannte örtliche Personalrat, gewählt.
Am 7. Mai 2021 haben die über 120 stimmberechtigten Kolleginnen und Kollegen an der BBS ihren neuen Personalrat gewählt. Die Aufgaben und die Rechte und Pflichten des örtlichen Personalrats werden im Landespersonalvertretungsgesetz (LPersVG) geregelt.
Wir bedanken uns für das Engagement und wünschen viel Freude bei den neuen Aufgaben in diesen herausfordernden Zeiten.
Unser Personalrat 2021-2025
Von links: Steffen Langner, Daniel Kloth, Thomas Peters, Dirk Schneider, Marc Mertens, Daniel Schlich und Carolin Schmitz.
18.05.2021
Traditionell werden am 18. Mai, dem rheinland-pfälzischen Verfassungstag, engagierte Kolleginnen und Kollegen befördert.
Das Foto zeigt von links: Daniel Kloth, Sven Schwarz, Dr. Klaus Müller, Gundi Kontakis und Pascal Klewe.
In diesem Jahr konnte Schulleiterin Gundi Kontakis zwei Lehrkräften die Beförderungsurkunden aushändigen.
Pascal Klewe und Sven Schwarz wurden vom Studienrat zum Oberstudienrat befördert.
Zu den ersten Gratulanten gehörten Daniel Kloth als Vertreter des Personalrates und der stellvertretende Schulleiter Klaus Müller.
Am 12.05.2021 absolvierte unser Kollege Guido Höfer erfolgreich die Lehreraufstiegsprüfung zum „Fachpraxislehrer mit beratenden Aufgaben“.
Bild nach der Ergebnisbekanntgabe der Prüfung, von links: Holger Waldecker, Mentor; Jörg Fuhrmann, Fachleiter für Metalltechnik am Studienseminar Neuwied; Guido Höfer, „frisch gebackener“ Fachpraxislehrer mit beratenden Aufgaben; Gundi Kontakis, Schulleiterin der BBS AW; Hubertus Bialas, zuständiger Schulreferent der ADD Aufsichtsbezirk Koblenz.
Herr Höfer musste im Rahmen der rechtlichen Vorgaben dieses aufwendigen Überprüfungsverfahren „einige Hürden“ überwinden: In einem Einweisungsjahr musste Herr Höfer an verschiedenen berufsbildenden Schulen zielgerichtete Beratungen für Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachpraxissektor planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren. Im Anschluss daran setzte sich der Kandidat mithilfe eines festgelegten Themas in Form einer Hausarbeit mit pädagogischen, wissenschaftlichen und fachlichen Aspekten, die Beratungsgespräche tangieren bzw. beinhalten, tiefgehend auseinander. Der Abschluss des Überprüfungsverfahrens fand am 12.05.2021 statt. An diesem Tag stellte Herr Höfer sein pädagogisches Können bei verschiedenen Prüfungsbestandteilen, Lehrproben sowie mündlichen Prüfungen, tiefgehend unter Beweis.
Herr Höfer verrichtet seit 22 Jahren an der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler seinen Dienst und hat in diesen Jahren durch sein großes Engagement, kreativen Ideen sowie starkes Umsetzungsvermögen in unzähligen Projekten und in der Öffentlichkeitsarbeit die Schulentwicklung aktiv vorangetrieben. Der erfolgreiche Abschluss dieses Überprüfungsverfahren ist die „Krönung der gezeigten Leistung an der BBS“!
Herr Höfer wird künftig neben seiner Tätigkeit an unserer Schule Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Fachpraxis an anderen Schulen zielorientiert beraten und damit die Qualitätsprozesse der Schulen nachhaltig fördern.
Wir gratulieren Herrn Höfer für seine eindrucksvollen und überzeugenden Leistungen im Überprüfungsverfahren und wünschen einen guten Start für diese neue verantwortungsvolle Tätigkeit!
Die besten Glückwünsche & alles Gute vom Kollegium und der Schulleitung der „BBS AW“
Holger Waldecker für bbs-ahrweiler.de
28.04.2021
Handyfilm-Wettbewerb 2020/2021: "Berufsbild Gründer: Von der Idee zum Startup"
Film ab...
Weiterlesen: BBS gewinnt bundesweiten Filmwettbewerb
Vom 19.- 23. April finden in diesem Jahr die Hochschulinformationstage der Technischen Hochschule Bingen statt. Weitere Infos >>> th-bingen.de >>>
Parkplatz an der BBS muss saniert werden
Der Schülerparkplatz an der Berufsbildenden Schule Bad Neuenahr (BBS) weist seit geraumer Zeit erhebliche Schäden auf. Viele der insgesamt 119 Stellplätze können aufgrund von Erhebungen - teils bis zu 50 Zentimeter, verursacht durch das kräftige Wurzelwerk der Platanen - nicht mehr sicher genutzt werden. "Im Zuge der bevorstehenden Landesgartenschau 2022 werden auch alternative Parkmöglichkeiten wie beispielsweise am Apollinarisstadion für die Schülerinnen und Schüler der BBS wegfallen, sodass die vorhandenen nutzbaren Parkflächen nicht ausreichen. Eine zeitnahe Sanierung in 2021 ist somit unumgänglich", erklärt Jörg Hamacher, Werkleiter des Eigenbetriebs Schul- und Gebäudemanagement.
Der Entwurf sieht eine Neugestaltung in Verbindung mit einer Einbahnregelung vor. Darüber hinaus soll ein neuer Fußweg von der Kreuzstraße zum Schulhof angelegt und Anschlusspunkte für E-Ladesäulen vorgesehen werden. Durch die Umgestaltung können 44 zusätzliche Parkplätze realisiert werden, sodass nach der Sanierung insgesamt 163 Schülerparkplätze zur Verfügung stehen werden.
Die geschätzten Gesamtkosten für die Sanierung belaufen sich auf rund 480.000 Euro. Den Auftrag für die Planung und Bauleitung erhält die Arbeitsgemeinschaft Göppner und Karbach. Das hat der Werksauschuss des Eigenbetriebs Schul- und Gebäudemanagement in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.
Kreisverwaltung Ahrweiler, 24.03.2021
19.03.2021
Liebe Schulgemeinschaft,
wie Sie der Presse entnehmen konnten, hat der Kreis Ahrweiler aufgrund der gestiegenen Corona-Inzidenzen eine Allgemeinverfügung erlassen, die heute Nacht 0:00 Uhr in Kraft getreten ist und verschärfte Corona-Maßnahmen beinhaltet. Dazu zählen unter anderem:
- Ausgangssperre zwischen 21:00 und 5:00 Uhr;
- verschärfte Kontaktbeschränkung (maximal eigener Hausstand plus eine weitere Person); dies gilt auch für den Sport;
- Schließung Einzelhandel (Termin-Shopping nur mit Einzelterminen);
- Schließung von Museen und Kosmetik-, Wellnessmassage-, Tattoo- und Piercing-Studios;
- Schließung von Verkaufsständen ab spätestens 21:00 Uhr.
Die Allgemeinverfügung finden Sie auf der Website der Kreisverwaltung Ahrweiler >>>
Nach sorgfältiger Prüfung und im Einvernehmen mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier hat die Kreisverwaltung entschieden, dass die Schulen bis zu den Osterferien im Wechselunterricht bleiben.
Dies bedeutet für uns, dass der Unterricht in der nächsten Woche so stattfindet wie vergangene Woche angekündigt. Lediglich der Abendunterricht wird wegen der Ausgangssperre ab 21 Uhr voraussichtlich in digitaler Form stattfinden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenleitung.
Nach den Osterferien geht es dann voraussichtlich mit Wechselunterricht weiter. Natürlich werden Sie von uns sofort - auch in den Ferien - informiert, falls sich hieran etwas ändern sollte.
Weiterhin alles Gute für Sie und Ihre Familien!
Mit freundlichen Grüßen
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Schulleitung
16. März 2021
seit dem 15. März ist es soweit, Sie dürfen wieder in die Schule zurückkehren – wenn auch zunächst im Wechselunterricht.
Diesen Neustart möchte ich zur Gelegenheit nehmen, um mich ganz herzlich für Ihr Engagement und Durchhaltevermögen in den letzten Monaten zu bedanken.
Zum Schreiben der Ministerin Dr. Hubig >>> PDF >>>
Stress, Sorgen, Probleme?
Hier findest du Hilfe – kostenlos, anonym, per Telefon oder Chat.
Zum Flyer mit Hilfsangeboten >>>
15.03.2021
Wahlergebnisse der BBS Ahrweiler:
Anzahl der Wahlberechtigten: 139
Anzahl der abgegebenen Stimmen: 139
Weitere Infos zur Juniorwahl >>> Juniorwahl.de >>>
12.03.2021
Fragen wir mal Frau Kühnl, die weiß das bestimmt.
Dieser Satz wird uns jetzt fehlen.
Nach über 20 Jahren treuer Dienste geht Schulsekretärin Beatrix Kühnl in den wohlverdienten Ruhestand.
Das Foto zeigt von links nach rechts:
Büroleiter Heiner Schmickler, Beatrix Kühnl, Dr. Klaus Müller (Stellvertretender Schulleiter), Schulleiterin Gundi Kontakis und Dirk Schneider vom örtlichen Personalrat.
Sie hat nicht nur die vielfältigen bürokratischen und organisatorischen Aufgaben im Sekretariat gemeistert, sondern war in all den Jahren auch stets die erste Ansprechpartnerin für tausende von Schülerinnen und Schülern, für eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen sowie für die Schulleitung.
Schulleiterin Gundi Kontakis wünschte ihr coronakonform in kleiner Runde im Namen der Schulgemeinschaft für die Zukunft gute Gesundheit und ganz viel Zeit für hoffentlich bald wieder mögliche geplante Schiffsreisen und Urlaube, jetzt auch mal außerhalb der Ferienzeit.
Beatrix, wir sagen von Herzen „Danke“ und wünschen dir für die nun vor dir liegende „ruhigere“ Zeit alles Gute, Gesundheit und viel Freude an Dingen, die du vielleicht immer schon einmal tun wolltest, für die du aber nie Zeit hattest.
Jetzt ist das alles möglich.
10.03.2021
Bei Fragen stehen Ihnen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer gerne zur Verfügung.
WICHTIG: BITTE BEACHTEN SIE DIE AKTUELLEN HYGIENEVORSCHRIFTEN >>>
Unsere Cafeteria bleibt weiterhin geschlossen, bitte Getränke und Pausenbrote nicht vergessen.
Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 04.03.2021
Wer einen Antrag auf Übernahme von Schülerfahrkosten stellen möchte, kann dies schnell und unbürokratisch, jederzeit und von überall online erledigen. Der Online-Antrag steht unter www.kreis-ahrweiler.de/schuelerbefoerderung auf der Homepage der Kreisverwaltung zum Download bereit.
Der Landkreis Ahrweiler übernimmt Schülerfahrkosten gemäß dem rheinland-pfälzischen Schulgesetz. Die Schülerbeförderung erfolgt in der Regel im Öffentlichen Personennahverkehr durch Bereitstellung von Fahrkarten. Bei Überschreitung einer bestimmten Länge des Schulwegs ist diese auf Antrag kostenfrei. Grundsätzlich ist eine Übernahme der Fahrkosten für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen sowie der weiterführenden Schulen möglich. Ab der Klassenstufe 11 (Sekundarstufe II) ist die Übernahme der Schülerfahrkosten einkommensab hängig.
Der Online-Service erleichtert nicht nur die Beantragung auf Übernahme der Schülerfahrkosten, sondern auch die anschließende Bearbeitung durch die Servicestelle der Kreisverwaltung.
Weitere Informationen zum Thema Schülerbeförderung unter www.kreis-ahrweiler.de oder bei Petra Juchem, Abteilung 4.1, Telefon 02641/975-332 oder per E-Mai Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
26.02.2021
Liebe Schulgemeinschaft,
da in der kommenden Woche ab dem 1. März 2021 wieder einige wenige Gruppen in der Schule präsent sind, weisen wir daraufhin, dass das Schulgelände nach dem 7. Corona-Hygieneplan nur noch mit medizinischer Maske oder FFP2-Maske betreten werden darf. Dies gilt für die gesamte Schulgemeinschaft.
In der Woche ab dem 8. März 2021 wollen wir je nach Bedarf Abschlussklassen der Berufsschule mit Sommerprüfung die Möglichkeit geben, in Gruppen bis maximal 10 Personen an insgesamt ein bis drei Tagen zur Prüfungsvorbereitung in den Prüfungsfächern die Schule zu besuchen. Dies erfolgt in enger Abstimmung über die Klassenleiter*innen mit den Schulformverantwortlichen, Herrn Freund und Herrn Waldecker. Die betroffenen Schüler*innen werden rechtzeitig durch ihre Klassenleitungen informiert.
Wir hoffen sehr, dass die Corona-Zahlen im Kreis Ahrweiler bald sinken, da auch uns diese restriktive Handhabung Ihrer verständlichen und nachvollziehbaren Wünsche nach Präsenzunterricht missfällt.
In diesem Sinne wünschen wir ihnen und Ihren Familien weiterhin alles Gute.
Herzliche Grüße
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Schulleitung
AKTUELL +++ 18.02.2021 +++ AKTUELL
Liebe Schulgemeinschaft,
leider ist die 7-Tage-Inzidenz der Corona-Neunfektionen im Kreis Ahrweiler immer noch sehr hoch. Daher können wir auch in der ersten Märzwoche die Schule noch nicht für einen breit angelegten Wechselunterricht öffnen.
Das Schulleitungsteam hat sich in einem ersten Schritt dazu entschlossen, in einigen wenigen Fällen, die besonders begründet sind, einzelne kleine Lerngruppen jeweils an einem Tag in der ersten Märzwoche für wenige Unterrichtsstunden kommen zu lassen. Hiervon betroffen sind die Sprachenklassen, einzelne Gruppen der Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums in einzelnen Fächern sowie DBOS- und HBF-Oberstufengruppen punktuell in einzelnen Fächern. Die jeweiligen schulformverantwortlichen Studiendirektor*Innen werden mit den jeweiligen Klassenleitungen die Details klären und gemeinsam mit diesen die betreffenden Schüler*Innen informieren.
Desweiteren hoffen wir auf eine weitere Absenkung der Infektionszahlen, um noch vor Ostern unter Umständen auch weiteren Schülergruppen mit bevorstehender Prüfung Präsenztage zu ermöglichen.
Wir wissen, dass diese Entscheidung nicht für alle die optimale Lösung darstellt, aber wir haben uns - im Hinblick auf das in unserem Kreis immer noch sehr hohe Infektionsgeschehen - für eine behutsame Öffnung entschieden. Das Ziel all unserer Abwägungen und Bemühungen ist, Unterricht in der Schule mittel- und langfristig wieder schrittweise zu ermöglichen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien weiterhin alles Gute.
In einer Woche werden wir uns mit einem Schreiben zur Vorgehensweise ab der zweiten Märzwoche wieder an Sie wenden.
Herzliche Grüße
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Schulleitung
12.02.2021
Unterrichtsorganisation bis Ende Februar 2021 und Ausblick
Liebe Schulgemeinschaft,
immer wieder erreichen uns Anfragen im Hinblick auf Präsenzunterricht, die wir auch alle sehr ernst nehmen.
Am 10.02.2021 haben die Ministerpräsident*innen zusammen mit der Bundeskanzlerin eine Verlängerung des Lockdown bis zum 7. März 2021 beschlossen. Wie Sie dem Ihnen zugesandten Schreiben von Ministerin Hubig (PDF) entnehmen konnten, hat sich für die BBS im Wesentlichen nichts verändert.
Wir haben daher mit der erweiterten Schulleitung beschlossen – auch im Hinblick auf die immer noch hohen Inzidenz – Werte in unserem Landkreis, dass bis Ende Februar auch weiterhin kein Präsenzunterricht in der Schule stattfinden soll. Ausnahme sind natürlich Prüfungen mit festen Prüfungsterminen.
Nächste Woche Donnerstag (18. Februar 2021) werden wir dann darüber befinden, ob und welche Einzelgruppen zu eintägigen Präsenzangeboten in der Schule zugelassen werden können.
Wir bitten erneut um Ihr Verständnis. Es geht wie bei all diesen unerfreulichen Maßnahmen auch um die Gesundheit der gesamten Schulgemeinschaft und deren Familienangehörigen.
Auch ohne Karneval wünschen wir Ihnen an dem durch die drei beweglichen Ferientage langen Wochenende eine erholsame Zeit.
Mit besten Grüßen
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Februar 2021
Zum Start des diesjährigen digitalen Berufsinfomarktes ernannte der Leitende Regierungsschuldirektor Hubertus Bialas (Foto links) live vor laufender Kamera Hermann Freund (Foto rechts) kommissarisch zum Studiendirektor zur Koordination schulfachlicher Aufgaben.
Damit ist das Schulleitungsteam der BBS Ahrweiler wieder komplett.
Herr Freund ist ab sofort zuständig für alle Aufgaben und Fragen rund um die Berufsschule Hauswirtschaft/Sozialwesen und Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung. Er hat sich für diese Aufgabe bereits in hervorragender Weise qualifiziert.
Das Schulleitungsteam freut sich über die Verstärkung und wünscht Hermann Freund einen guten Start.
08.02.2021
Corona macht’s nötig und Corona macht’s möglich: der alljährlich an der berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler durchgeführte Berufsinfomarkt konnte coronabedingt ausgerechnet zu seinem 25-jährigen Jubiläum nicht in gewohnter Weise in der BBS stattfinden.
Da sich dies schon früh abzeichnete, entschloss sich das Planungsteam, das sich aus Angehörigen der BBS, der Industrie- und Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft, der Handwerkskammer und der Agentur für Arbeit zusammensetzt, den jungen Menschen im Kreis ein neues pandemie- und zeitgemäßes Angebot zu machen. Denn auch in diesen Zeiten steht für alle künftigen Schulabgänger die Frage im Raum: „Wie geht es nach dem Sommer weiter?“. Und das in einer Zeit, in der es ohnehin schwierig ist, sich zu informieren, sich beraten zu lassen oder einen Praktikumsplatz zu finden. Somit lautete die neue Devise: Wenn die Jugendlichen nicht zum Berufsinfomarkt kommen können, dann kommt der Berufsinfomarkt zu ihnen.
Am Freitag, 05.02.2021 um 14:00 Uhr war es soweit. Bequem vom heimischen Sofa aus ließ sich der Livestream aus dem Fernsehstudio der BBS auf YouTube verfolgen. Das begeisterte Publikum an den Bildschirmen ließ sich von den Moderatoren Carolin Schmitz und Michael Schröder durch das vielfältige und abwechslungsreiche Programm führen. Äußerst beeindruckend waren die spannenden und kreativen Beiträge, die von Industrieunternehmen, den Innungen des Handwerks, aber auch von Behörden und Dienstleistern beigesteuert wurden. Dieses umfangreiche Angebot wurde abgerundet durch die Vorstellung der Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der Berufsbildenden Schule selbst.
Weiterlesen: Berufsinfomarkt kommt ins WohnzimmerStand: 07.02.2021, 12.00 Uhr
Die Informationen bleiben online!
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Gäste,
das war der 25. Berufsinfomarkt und zum ersten Mal in digitaler Form. Wir, die BBS und ihre dualen Partner, bedanken uns bei allen Beteiligten, die diesen Livestream möglich gemacht haben und die Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Bildung vorgestellt haben.
Nutzt auch nach unserer Veranstaltung unsere Beratungsangebote.
Unser Beratungsteam steht euch weiterhin auf allen Kanälen für Fragen bereit.
E-Mail >>> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Unser Beratungsteam freut sich auf Ihre Nachricht.
Facebook >>> www.facebook.com/bbsahrweiler - Nachrichten, Impressionen, Informationen. Immer aktuell.
Instagram >>> www.instagram.com/bbsahrweiler - Schnappschüsse, Impressionen, Stories. Wir unterhalten euch.
Twitter >>> twitter.com/bbsahrweiler - Auch über diesen Dienst sind wir erreichbar.
YouTube >>> www.youtube.com/user/BBSAWTV/videos - Videos, Videos, Videos. Hier ist für jede/n was dabei! Reinschauen.
Telefon >>> 02641 94640 - Manchmal geht es am Telefon doch schneller. Rufen Sie uns an!
Berufliches Gymnasium
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier >>>
Fachschule für Erzieher
Ein Interview mit Josef Demerath, Lehrer in der Fachschule für Erzieher >>>
Eine Präsentation über die Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik >>>
Weitere Informationen finden Sie hier >>>
Höhere Berufsfachschulen
Frau Dr. Dagmar Marwitz erreichen Sie für Anfragen oder Vereinbarung von Telefonberatungen unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen finden Sie hier >>>
Höhere Berufsfachschule Informationstechnik (HBF IT)
Zu den Informationen >>> Moodle >>>
Pflegeausbildung an der BBS
Markus Siebert ist für Fragen rund um die Pflegeausbildung per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Sie erreichbar!
Weitere Informationen finden Sie hier >>>
Einblicke in den Berufsschulunterricht der KFZ-Mechatroniker/innen
Raoul Larisika und Michael Smolarek, die beiden Lehrer für KFZ-Technik an der BBS, stehen für Fragen rund um die Ausbildung zur KFZ-Mechatronikerin/zum KFZ-Mechatroniker weiterhin bereit. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachbereich Metalltechnik
Ansprechpartner an der BBS: Holger Waldecker E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Firma Klaes
Kaufleute für Büromanagent und IT-Systemmanagement
Frau Jauch
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02641-909 -1650
Firma wolfcraft
Verschiedene Ausbildungsberufe + Praktika
Frau Schnur
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02655-51-168
Firma Heuft
Verschiedene Ausbildungsberufe
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02636-56-0
Digitaler Showroom: https://heuft.com/webexhibition/register/l/de/
Firma Jansen
Chemikant/in, Industriekaufmann/frau
Frau Jungbluth, Herr Jansen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02641-3897-0
Zum Video Industriekaufmann/frau >>>
Firma AKRO-PLASTIC
Verschiedene Ausbildungsberufe
https://akro-plastic.com/de/werwirsind/
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02636-9742-0
Firma Rhodius
Verschieden Ausbildungberufe
www.rhodius.de
Handwerkskammer Koblenz
Allgemeine Fragen und Fragen zur Ausbildung
Frau Wildermann
claudia.wildermann(at)hwk-koblenz.de (at durch @)Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">
Tel. 02641-9148-115
Mobil 0151 55163253
Marienhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pflegeausbildung (Freitagnachmittag erreichbar)
-alle Interessenten werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen!-
Frau Steinhauer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02641-8385260
Frau Münz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02641-8386804
Landesamz für Steuern, Finanzamt
Ausbildung/Studium Finanzwirt/-in oder Diplom-Finanzwirt/-in
www.jobs.fin-rlp.de/
Hochschule Koblenz, Rhein-Ahr-Campus Remagen
Duales Studium Gesundheits- und Sozialmanagement
(Freitagnachmittag erreichbar)
Frau Pütz
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02642-932413
Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen
Berufsberatung (Freitagnachmittag 14:00-16:00 Uhr erreichbar)
Frau Hahn
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 02651-950333
Bundespolizei
www.komm-zur-bundespolizei.de
Zum ausführlichen Gespräch >>>
Bundeswehr
Karriereberatungsbüro der Bundeswehr Koblenz
Ellingshohl 69 - 75
56076 Koblenz
Telefon: 0261 679 992 5115
www.bundeswehrkarriere.de
Bundesweite Hotline: 0800 9800880
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
28.01.2021
Unsere Kollegin Andrea Aach-Gries tritt zum 31. Januar 2021 ihren Ruhestand an und wurde in kleiner Runde von Schulleiterin Gundi Kontakis und dem Personalratsmitglied Marc Mertens verabschiedet.
Herr Mertens überbrachte die Grüße und ein Geschenk des Kollegiums. Frau Kontakis bedankte sich bei Andrea Aach-Gries für die langjährige sehr gute Zusammenarbeit und bedauerte sehr den Weggang der allseits geschätzten Kollegin. Alle Beteiligten hoffen, dass im Sommer eine würdevolle Verabschiedung zusammen mit den weiteren Lehrkräften, die am Ende des Schuljahres die Schule verlassen, möglich sein wird.
Wir wünschen Andrea Aach-Gries alles Gute.
Kreisstadt. Alle Jahre wieder. So oder so ähnlich hätte dieser Artikel beginnen sollen. Und nicht nur der Autor dieser Zeilen wünschte sich es wäre so. Doch im Winter 2021 ist die Welt eine andere. Nichts scheint mehr so wie es war. Das Corona Virus hat alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens in einer Weise verändert, wie es noch vor einem Jahr unvorstellbar schien. Die Auswirkungen der Krise spüren wir alle, beruflich wie privat. Und gerade deshalb tut Orientierung Not. Was tue ich nach der Krise? Gibt es dann noch genügend Ausbildungsplätze? Wird es noch möglich sein, meine beruflichen Ziele zu realisieren? Gibt es Alternativen? Tun sich vielleicht ganz neue Chancen auf, in Bereichen, über die ich bisher noch gar nicht nachgedacht habe?
Fragen über Fragen die sich junge Menschen und ihre Eltern in Corona Zeiten mehr denn je stellen. Und genau diese Fragen und mögliche Antworten darauf, sind der Grund, warum es sich die Verantwortlichen der BBS des Landkreises nicht haben nehmen lassen auch und gerade anno 2021 einen Berufsinfomarkt durchzuführen, einen virtuellen Tag der offenen Tür, Corona kompatibel, in digitaler Form.
Am Freitag, dem 5. Februar, ab 14:00 Uhr, öffnet die BBS für etwa drei Stunden ihre virtuellen Türen. In einer auf YouTube übertragenen Live Veranstaltung aus einem eigens eingerichteten „BBS Fernsehstudio“ präsentiert die BBS, zusammen mit ihren dualen Partnern, die vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Bildung. Flankiert wird der Livestream von „Social Media“ Aktivitäten auf Instagram, Facebook und Twitter. Geplant ist eine moderierte Veranstaltung mit einem Mix aus Live-Moderation, kurzen Einspiel-Videos und, soweit möglich, Live-Interviews mit Vertretern von Betrieben, Innungen, HWK und IHK. Auch die Agentur für Arbeit ist in die Veranstaltung eingebunden. Vertreter der unterschiedlichen Schulformen der BBS stehen ebenfalls Rede und Antwort.
Die Zuschauer haben bereits während der Veranstaltung die Möglichkeit, über die sozialen Medien mit den beteiligten Firmen, Verbänden, Betrieben und Institutionen Kontakt aufzunehmen und Fragen rund um die berufliche Bildung zu stellen.
Diese Fragen werden , so der Plan, im Hintergrund beantwortet oder, wenn möglich, von der Moderation in die Live-Veranstaltung einbezogen.
Zusätzliche Informationen über Berufsfelder, Ausbildungsmöglichkeiten und Bildungsgänge an der BBS, sowie die oben angesprochenen Kurzfilme und vergleichbare Videopräsentationen werden kurz vor, während und nach der Veranstaltung über die Website und die sozialen Medien einsehbar und abrufbar sein, ebenso die Kontaktdaten aller Mitwirkenden. Hier haben dann Interessierte die Möglichkeit gewonnen Anregungen zu vertiefen und weitere Fragen zu stellen. Auch der Zugriff auf eine Praktikums- und Lehrstellenbörse ist dann möglich.
Hermann Freund, Dirk Schneider und Guido Höfer vom Organisationsteam sind sich einig: „Wir betreten hier Neuland. Und auch, wenn es hier und da mal nicht ganz rund laufen sollte: Wir sind fest davon überzeugt, dass wir Interessantes und Wissenswertes rund um die berufliche Bildung präsentieren können. Wir tun unser Möglichstes.“
Michael Sauer-Beus für BBS Pressedienst
E-Mail >>> Sie haben Fragen??? >>> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unser Youtube-Kanal mit allen Videos >>>
+++ AKTUELL +++ 29.01.2021 +++ AKTUELL +++
Liebe Schulgemeinschaft,
gestern hat die erweiterte Schulleitung beraten, wie es in den kommenden zwei Wochen weitergeht. Wir wissen, dass es zum Teil sehr überzeugende Gründe gibt, mit Lerngruppen in den Präsenzunterricht zurückzukehren. Dennoch haben wir uns entschieden, die bisherige Regelung, d. h. die komplette Aussetzung des Präsenzunterrichtes, bis zum 14. Februar fortzusetzen. Wir hoffen, dass Mitte Februar die Corona-Infektionszahlen so niedrig sind, dass wir ab dem 17. Februar nach den beweglichen Ferientagen mit Wechselunterricht fortfahren können.
Bei dieser Gelegenheit weisen wir Sie auf unseren digitalen Berufsinfomarkt am 5. Februar 2021, 14-17 Uhr, und die dort möglichen Informationen für weitere schulische und berufliche Möglichkeiten hin.
Vielen Dank für Ihre Verständnis und Ihre Ausdauer in dieser schwierigen Situation. Auch wir wünschen uns sehr, dass wir uns alle bald wieder auf andere Weise miteinander austauschen können. Halten Sie durch!
Herzliche Grüße
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Eltern- und Ausbildersprechtag:
Da der für den 10. Februar 2021 vorgesehene Eltern- und Ausbildersprechtag unter den gegenwärtigen Umständen auch nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, haben wir uns für folgende Vorgehensweise entschieden: Die Klassenleiter lassen sich von den übrigen Lehrkräften einer Klasse Halbjahresnoten sowie gegebenenfalls besondere Bemerkungen zu den Schüler*Innen ihrer Klasse geben. Sie bieten dann den Eltern der minderjährigen Schüler und bei Berufsschulklassen auch den Betrieben einen Mail- oder Telefonaustausch an. Natürlich können Eltern und Betriebe sich auch per Mail an einzelne Lehrkräfte direkt wenden.
AKTUELL +++ 02.02.2021 +++ AKTUELL
Sehr geehrte Ausbildungspartner,
da der für den 10. Februar 2021, von 16:00 - 20:00 Uhr vorgesehene Eltern- und Ausbildersprechtag unter den gegenwärtigen Umständen nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, haben wir uns für folgende Vorgehensweise zum Austausch über den aktuellen Leistungsstand entschieden:
Die Klassenleitungen der Berufsschulklassen informieren die Schülerinnen und Schüler über die entsprechenden Halbjahresnoten. Dieser Austausch kann über die Lernplattform Moodle, Sdui oder in entsprechend geschützten Videokonferenzen geschehen.
Die Klassenleitungen haben einen Überblick über das aktuelle Leistungsbild der Schülerinnen und Schüler und möchten Ihnen gerne hierzu ein Feedback geben. Bitte kontaktieren Sie im Vorfeld zum Ausbildersprechtag hierzu die entsprechenden Klassenleiter schriftlich oder telefonisch und vereinbaren ggfs. mit Ihnen einen konkreten Telefontermin. Für die minderjährigen Schülerinnen und Schüler besteht dieses Angebot ebenfalls für die Sorgeberechtigten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei Bedarf bzw. auf Wunsch die weiteren LehrerInnen im Klassenteam zu kontaktieren.
Beigefügt erhalten Sie eine Übersicht mit den Namen und E-Mail Adressen der Klassenleitungen in den Berufsschulklassen >>> PDF >>>
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Noten per E-Mail mitteilen können und das die Kolleginnen und Kollegen nur auf Anfragen reagieren, bei denen Sie den Kontakt eindeutig zuordnen können.
Wir freuen uns auf die gemeinsamen Gespräche am Ausbildersprechtag.
Bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Gundi Kontakis Klaus Müller
Schulleitung
Bis zum 12.02.2021 findet ausschließlich Fernunterricht statt. Die Vorgaben für das Lernen im häuslichen/und oder betrieblichen Umfeld für Auszubildende ergeben sich aus dem Berufsbildungsgesetz und finden während der Zeit des Fernunterrichts analog Anwendung, d.h. am konkreten Berufsschultag nach Stundenplan. Die Auszubildenden haben ihren schulischen Lernaufgaben nachzukommen, auch wenn die Schulgebäude geschlossen sind.
BBS des Landkreises bietet ab "1. März 2021" wieder ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreifeunterricht an
Kreisstadt. Seit mehr als einem Jahrzehnt ist das Strukturkonzept für die Berufsbildenden Schulen mittlerweile in Kraft. Eines seiner Hauptziele besteht in der Förderung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Der sog. Fachhochschulreifeunterricht ist ein ganz wesentlicher Baustein, wenn es darum geht, diese Gleichstellung auch tatsächlich zu realisieren. Er wird vom 1. März 2021 an ausbildungsbegleitend, in Teilzeitform über zwei Schuljahre bis Juli 2022 auch wieder an der BBS angeboten. Das Angebot richtet sich an Schüler mit qualifiziertem Sekundarabschluss I, die eine begonnene oder abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen können.
Weiterlesen: Ausbildung und Fachhochschulreife21.12.2020
Liebe Schulgemeinschaft, liebe Freunde und Förderer der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler,
ein in jeder Hinsicht besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Es hat uns allen sehr viel abverlangt. Ein Thema beherrschte alles andere: die Corona-Pandemie.
Nun ist – unter anderem durch das egoistische und sorglose Verhalten weniger - doch noch das eingetreten, was wir alle nicht wollten: es gibt harte Einschnitte und Beschränkungen noch vor Weihnachten. Das ist besonders bitter für diejenigen, die hierdurch große finanzielle Einbußen haben, aber noch bitterer für all diejenigen, die angesteckt wurden und krank sind.
Nach den Weihnachtsferien bis mindestens zum Ende der ersten beiden Januarwochen, also bis zum 15. Januar 2021, findet grundsätzlich kein Präsenzunterricht statt. Alle Klassen werden in dieser Zeit digital unterrichtet. Unaufschiebbare Klassenarbeiten oder sonstige Leistungsnachweise erfolgen in digitaler Form.
Auch wenn diese Regelung bei dem ein oder anderen die bereits erfolgte Planung durchkreuzt, so bitten wir doch um Ihr Verständnis. Unserer Meinung nach ist dies der beste Weg, wenn wir aktiv zur Eindämmung des Infektionsgeschehens beitragen wollen. Wir treffen diese Entscheidungen zum Schutz der ganzen Schulgemeinschaft.
Wir danken Ihnen allen, dass Sie mit dazu beigetragen haben, dass es trotz allem in den vergangenen Wochen und Monaten schöne Momente, erfolgreiche Abschlüsse, Humor und ein gutes Gelingen in vielen Bereichen gab.
Für die vor uns liegenden Weihnachtstage wünschen wir Ihnen allen und Ihren Familien besinnliche und friedvolle Stunden und für das Jahr 2021 alles Gute, Gesundheit und viel Glück!
Herzliche Grüße
Gundi Kontakis und Klaus Müller
Diese Krippe wurde von angehenden Metallbauern im Rahmen des Religionsunterrichts entworfen und gebaut.
Schülerinnen und Schüler interviewen ZDF Moderatorin Jana Pareigis
Am 04.12.2020 führten die Klassen des Beruflichen Gymnasiums BGYM.W20a und BGYM.T20 im Rahmen einer Videokonferenz ein Interview mit der Journalistin und TV Moderatorin Jana Pareigis.
Im Zentrum des Interviews stand das Thema (Alltags-) Rassismus, welches durch die im Unterricht thematisierte Dokumentation „Afro Deutschland“ von Jana Pareigis angestoßen wurde. Während der 90 Minuten hat die Moderatorin viel von ihren eigenen Erfahrungen berichtet, den Schülerinnen und Schülern einen sehr persönlichen Perspektivwechsel auf die Thematik ermöglicht und somit zum Nachdenken und Hinterfragen eigener Denk- und Verhaltensweisen bei allen Beteiligten angeregt. Auch im Anschluss an die Videokonferenz ging die engagierte Diskussion unter den Schülerinnen und Schülern weiter. Damit ist die Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema des (Alltags-) Rassismus gelegt.
Vielen Dank, Jana!
Ann-Kristin Franken und Pascal Klewe
Nach 32 Jahren an der BBS wurde unser Kollege Horst Rennhak am Freitag, 30.10.2020 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Horst Rennhak (2. von links) wurde von Schulleiterin Gundi Kontakis und dem stellvertretenden Schulleiter Dr. Klaus Müller sowie vom Personalratsvorsitzenden Dirk Schneider verabschiedet (links).
Er unterrichtete in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Sport und engagierte sich als Anwendungsbetreuer der IT-Systeme. Zudem war er langjähriges Vorstandsmitglied und Kassenwart des BBS Fördervereins.
Alles Gute Horst!