Walderlebnis und Outdoor-Kochprojekt mit angehenden ErzieherInnen
Ein Tag im Wald und kochen in der Natur sind nicht nur willkommene Abwechslungen zum Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für angehende ErzieherInnen. Im Lernmodul Naturpädagogik darf erlebt werden, wie vielfältig sich der Wald/die Natur als pädagogischer Raum nutzen lässt – sei es für Sinneserfahrungen, kreative Aktivitäten oder Bewegungsspiele.
Den Start machte die Klasse FS.SP23b. Vom Treffpunkt Paradieswiese in Bad Neuenahr ging es direkt in den angrenzenden Wald.
Ein leichter Wind und Nieselregen begleitete die Gruppe auf ihrem Weg, in die Ruhe des Waldes einzutauchen. Bei einer kreativen Achtsamkeitsübung wurden nicht nur die Sinne durch gezielte Naturerfahrungen geschärft, sondern auch Bezüge zum eigenen Dasein hergestellt. Beim Bau einer Waldkugelbahn wurde das Konstruktionswissen und die Kreativität der angehenden ErzieherInnen auf die Probe gestellt. Ein Such- und Bewegungsspiel zum Abschluss erfreute besonders die Eichhörnchen im Wald. Ein wenig durchgefroren, aber glücklich und zufrieden ließ die Gruppe den Tag bei heißem Kakao, Tee und Kaffee ausklingen.
Eine Woche später ging es dann für die Klasse FS.SP23a auf die Paradieswiese in Richtung Feuerstelle. Nach einer kurzen Einführung zu Sicherheitsaspekten im Umgang mit Feuer wurden die Aufgaben verteilt: Feuer machen, Gemüse und Kräuter schneiden sowie den Kochplatz vorbereiten. Auf dem offenen Feuer entstand ein köstlicher und herzhafter Gemüseeintopf, dazu gab es vor Ort hergestellte Kräuterbutter und Stockbrot.
Besonders spannend war die Herausforderung, ohne moderne Küchengeräte auszukommen – stattdessen wurde geschnitzt, improvisiert und mit einfachen Mitteln gekocht. Während der Zubereitung wurde viel erzählt, diskutiert und eigene Erlebnisse in Bezug auf das „Draußensein“ erinnert. Bei ca. 5 ⁰C und ein wenig Sonnenschein ließ sich die Klasse das Festmahl schmecken.
Der Wald/die Natur bietet unzählige Möglichkeiten – als Abenteuerspielplatz, Lernraum und Ort der Entspannung. Ein Tag in der Natur stärkt nicht nur das eigene Naturbewusstsein, ist gesundheitsfördernd und sensibilisiert nachhaltig, sondern vermittelt auch praxisnahe Ideen, um Kindern und Jugendlichen die Faszination des Waldes/der Natur näherzubringen.
Das Fazit: Erlebnisse dieser Art verbinden Naturerfahrung mit sozialem Lernen und machen einfach Spaß!
Carla Kolz für bbs-ahrweiler.de