Vom 27.01.2025 bis 31.01.2025 fand an der BBS eine umfassende Suchtpräventionswoche statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, die Lernenden für die Gefahren von Suchtmitteln zu sensibilisieren und ihnen wertvolle Präventionsmaßnahmen nahezubringen.
Ich stand vor dem Spiegel, sah meine eingefallenen Augen und wusste: Entweder ich höre auf, oder ich lande sechs Fuß unter der Erde.
Dominik Forster
Wer könnte die Lernenden besser sensibilisieren als jemand, der aus eigener Erfahrung weiß, welche Folgen der Konsum nach sich ziehen kann? Dominik Forster, der selbst jahrelang drogenabhängig war und wegen seiner Sucht im Gefängnis landete, weiß wovon er spricht, wenn er sagt: "Wir brauchen bessere Prävention und Aufklärung."
In der Landskroner Festhalle führte er in sein Suchtpräventionsprogramm ein. Forster erzählte seine bewegende Geschichte und erläuterte sein Programm, an dem nun 450 Lernende der BBS teilnehmen dürfen.
Möglich wurde dies durch die großzügige Spende der Else Schütz-Stiftung sowie die Unterstützung unseres Fördervereins der BBS Ahrweiler, ebenso wie der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, für die Bereitstellung der Halle.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Förderern, die es den Lernenden ermöglichen, sich nachhaltig mit dem Thema Suchtprävention auseinanderzusetzen.
Infostand der Klasse BF1.GT24a
Die Berufsfachschule 1 Technik (Klasse BF1.GT24a) beschäftigte sich in den letzten Monaten intensiv im Ethikunterricht bei Herrn Zimmermann mit Süchten und Abhängigkeiten. Sie gestalteten einen Informationsstand, an dem sich die Schüler über verschiedenste Süchte und Anlaufstellen zur Suchtintervention informieren konnten.
Der Suchtpräventionsstand war während der Suchtpräventionswoche in den Pausen im Aufenthaltsraum zugänglich.
Vielen Dank an die Klasse BF1.GT24a für diesen wertvollen Beitrag zu unserer Schulgemeinschaft.
"Trink mit, stell dich nicht so an, wir sind doch schließlich auf einer Party!"
Wer kennt diesen Spruch nicht? Party und Alkohol gehören für viele zusammen. Das eine geht ohne das andere nicht. Oder doch?
Im Rahmen unserer Suchtpräventionswoche nahmen verschiedene Lerngruppen am Planspiel "Voll die Party" teil.
Dieses Planspiel simuliert eine Party, bei der die Lernenden hautnah erleben, welche Auswirkungen Alkoholkonsum haben kann.
In der anschließenden Reflexion setzten sich die Lernenden mit Fragen auseinander wie: "Warum trinkt man Alkohol auf einer Party?", "Welche Alternativen gibt es, um seine Bedürfnisse zu befriedigen?" und "Wie kann ich mich vor Gruppenzwang schützen?".
"Kein Problem, ich fühle mich noch fit genug zum Fahren."
Diese Selbstüberschätzung bringt viele in Gefahr, doch der Fahrsimulator des BADS zeigte unseren Lernenden, wie trügerisch dieses Gefühl sein kann. Die Simulation deckte auf, wie bereits kleine Mengen Alkohol die Fahrfähigkeit erheblich beeinträchtigen.
Ein großer Dank geht an Frau Zimmer, die den Fahrsimulator betreute und den Schülern die Möglichkeit gab, die ernüchternde Erfahrung zu machen, wie Alkohol ihre Reaktionszeiten und Wahrnehmung beeinflusst.
„Wenn ich...“ - Gemeinsam Diskutieren und Reflektieren innerhalb der Suchtpräventionswoche
Die „Wenn ich...“-Karten bieten eine hervorragende Grundlage, um gemeinsam in der Gruppe über verschiedene Suchtpräventionsthemen zu diskutieren und zu reflektieren.
Neben den Infoständen und Workshops wurden auch die „Wenn ich...“-Karten für die Lerngruppen ausgeliehen. Diese Karten behandeln verschiedene suchtpräventive Schwerpunkte wie exzessive Nutzung von Medien, Glücksspielsucht, Lebenskompetenzen und Risikoverhalten. Sie erleichterten den Lernenden den Einstieg in Diskussionen und Reflexionen. Die Karten können weiterhin beim Suchtpräventionsteam ausgeliehen werden.
Wir möchten uns im Namen des Teams bei allen Lernenden bedanken, die sich in dieser Woche auf dieses doch sehr sensible Thema eingelassen haben. Vielen Dank für die Mitarbeit!
Nach der Suchtpräventionswoche ist vor der Suchtpräventionswoche. Wir freuen uns sehr, dass wir für das kommende Schuljahr das Theater Requisit gewinnen konnten. Dieses Theater wird die Gefahren von Suchtmitteln auf künstlerische Weise darstellen und so das Bewusstsein der Lernenden weiter schärfen.
Kai Zimmermann für das Suchtpräventionsteam der BBS Ahrweiler