März 2018
Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben und den Entwicklungen einer globalisierten Arbeitswelt positiv entgegen treten zu können.
Um die internationale Ausrichtung der BBS zu stärken, nehmen die Kollegen Michael Devesa (Foto links) und Holger Waldecker (Foto rechts, in der Bildmitte ist der stellvertretende Schulleiter von der BBS 1 Arnoldi-Schule in Göttingen, Sebastian Jakob) an einer einwöchigen internationalen Fortbildung in Teneriffa teil.
Das Seminar "Project management for cross-cultural exchange projects in Europe" eröffnet neue Optionen und interkulturelle Kompetenzen, um die BBS nachhaltig in diesem Kontext zu stärken.
Die internationale Veranstaltung, Förderung der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern, verdeutlicht den Kerngedanken der Europäischen Union, zum Wohl der Gesellschaft an gemeinsamen Zielen zu arbeiten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Programms „ERASMUS+“ statt.